Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
für
Tischzentrifuge
Z 513
Seite 1 von 33
Z513_V1.14
© HERMLE Labortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hermle Z 513

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Tischzentrifuge Z 513 Seite 1 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2 Übersicht der möglichen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung der Störungen 4.2.1 Deckelentriegelung bei Stromausfall 4.2.2 Beschreibung des Fehlermeldungssystems 4.2.3 Fehlermeldungen 5 REPARATURANNAHME UND ENTSORGUNG VON ZENTRIFUGEN 5.1 Reparaturannahme 5.2 Entsorgung Seite 2 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Verwenden Sie nur original Zubehörteile! Zum Schutz von Personen und Umwelt sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: • Die Hermle Z 513 ist nicht ex-geschützt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Während des zentrifugieren ist der Aufenthalt von Personen sowie das Aufstellen von gefährlichen Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge...
  • Seite 4: Kurzbeschreibungen

    Anforderungen von IEC-Festlegungen entspricht. 1.1.1.2 Kurzbeschreibungen Die Z 513 ist eine Tischzentrifuge. Es können verschiedene Rotoren eingesetzt werden. Drehzahl / RZB- Wert und Laufzeit werden mit Drehknöpfen eingestellt und auf großen digitalen Displays angezeigt. Die eingestellten Laufparameter bleiben nach Laufende gespeichert.
  • Seite 5: Aufbau

    1.2.1 Aufstellen der Zentrifuge 1.2.1.1 Auspacken Die Z 513 wird in einem Karton auf einer Palette angeliefert. Entfernen Sie die Spannbänder, heben Sie den Karton und entnehmen Sie den Deckkarton, sowie die Stützkartons und die Zentrifuge. Die der Zentrifuge beigepackte Bedienungsanleitung muss am Aufstellungsort der Zentrifuge aufbewahrt werden! 1.2.1.2 Platzbedarf...
  • Seite 6: Installation

    • Für den Notfall muss eine Netztrennung durch einen Notschalter außerhalb des Raumes installiert sein. • Entnehmen Sie die auf der Motorwelle mitgelieferte Transportsicherung (s. Punkt 2.2.2). Die Steckdose für das Anschlusskabel muss jederzeit frei zugänglich bzw. trennbar sein. Seite 6 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 7: Technische Daten

    61326-1 61326-1 Klasse B Klasse B Vom Betreiber einzutragen: Inventar-Nr.: Überwachungs-Nr.: Ort der Aufstellung: Wartungsvertrag: zuständiges Servicebüro HERMLE Labortechnik GmbH Siemensstrasse 25 78564 Wehingen Tel.: 07426 / 96 22-17 zuständiger Händler Seite 7 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 8: Konformitätserklärung

    Z 206 A; Z 233 M-2; Z 216 M; Z 306; Z 326; Z 366; Z 383; Z 400; Z 446; Z 513; Z 216 MK; Z 32 HK; Z 326 K; Z 366 K; Z 36 HK; Z 383 K; Z 446 K; Z 400 K; Z 513 K Einschlägige EG-Richtlinien / Normen...
  • Seite 9: Bedienung

    Tuch. Setzen Sie den Rotor auf die Motorwelle (achten Sie dabei auf den richtigen Sitz des Mitnahmestiftes in der Mitnahmebuchse des Rotors) (s. Bild 1 und Bild 2). Prüfen Sie den festen Sitz des Rotors vor jedem Lauf. Bild 1: richtig Bild 2: falsch Seite 9 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 10 Es ist zulässig, z. B. 8-fach Rotoren nur mit 2 oder 4 Röhrchen zu beschicken. Die beschickten Bohrungen müssen sich gegenüberliegen. (s. Bild 4 und Bild 5). Bild 4: falsch Bild 5: richtig Seite 10 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 11: Montage Und Beschickung Von Ausschwingrotoren

    Es ist zulässig, z. B. bei 4-fach ausschwingenden Rotoren diese mit 2 beschickten und 2 unbeschickten Bechern zu betreiben. Die beschickten Becher müssen sich gegenüberliegen. Bild 7: falsch Bild 8: richtig Seite 11 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 12: Überladung Von Rotoren

    Deckel automatisch geöffnet wird erscheint in der Istwertanzeige der Drehzahl die Meldung „OPEN“ (siehe Bild 9). Nach ca. 6 Sekunden erlischt die Meldung aus der Istwertanzeige der Drehzahl und der Deckel kann geöffnet werden. Seite 12 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 13: Deckel Schließen

    Wählen Sie den gewünschten Modus. Mit dem Knopf (4) kann die Drehzahl/RZB in 500er Schritten vorgewählt oder während des Laufes verändert werden. Mit dem Knopf (5) kann die Drehzahl/RZB in 10er Schritten vorgewählt oder während des Laufes verändert werden. Seite 13 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 14 Sollwertanzeige (1) nach ca. 200 min-1 (s. Bild 10). Die Zentrifuge beschleunigt jedoch nur auf die zulässige Rotorhöchstdrehzahl des eingesetzten Rotors. Die Höchstdrehzahl des Gerätes ist 12.000 min Bild 10 Max. Drehzahlen der zulässigen Rotoren Z 513 und Z 513 K Rotor Max. Nummer Drehzahl 220.70 V06...
  • Seite 15: Vorwahl Der Zeit

    Zentrifugationslaufes angezeigt. Nach dem loslassen der Taste, wird die Anzeige (10) wieder die Laufzeit angezeigt. Achtung: Dieser Wert wird nach dem lösen der Taste beibehalten und muss bei einem anderen Adapter oder Rotor wieder neu eingestellt werden. Seite 15 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 16 2 BEDIENUNG Radiuskorrekturwerte der einsetzbaren Rotoren Z 513 und Z 513 K Rotor- Radius- nummer Becher Adapter korrektur Bemerkung Ausschwingrotor; 6 Plätze; R-max. 23,6 cm 221.11 V01 625.000 625.001 625.002 625.003 625.004 625.005 625.006 625.007 625.008 625.009 625.010 625.013 Ausschwingrotor; 4 x 750 ml; R-max. 22,0 cm 220.70 V06...
  • Seite 17 2 BEDIENUNG Z 513 und Z 513 K Rotor- Radius- nummer Becher Adapter korrektur Bemerkung Ausschwingrotor; 4 x 1000 ml, R-max.: 23,3 cm 220.70 V05 614.000 714.003 714.004 714.005 714.006 714.007 714.008 714.009 714.010 714.011 614.040 ohne 616.065 716.015 716.016 716.018...
  • Seite 18 2 BEDIENUNG Z 513 und Z 513 K Rotor- Radius- nummer Becher Adapter korrektur Bemerkung Ausschwingrotor 4 Plätze, R-max.:23,4 cm 220.41 V04 617.005 45.5029 717.005 45.5030 717.010 Winkelrotor; 6 x 85 ml, R-max.: 10,5 cm 220.78 V02 / V03 707.000 707.001...
  • Seite 19: Vorwahl Der Bremskraft Und Beschleunigung

    Mit dem Knopf (13) (s. Bild 12) haben Sie die Möglichkeit zwischen den Bremsstufen 0 bis 9 zu wählen. Mit der Bremsstufe 0 läuft der Rotor sehr sanft aus. Mit der Bremsstufe 9 wird der Rotor am stärksten verzögert. Bild 12 Seite 19 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 20: Tastenfeld - Starten Der Zentrifuge - "Quick"-Taste

    2 BEDIENUNG Beschleunigungs- und Bremszeiten Z 513 und Z 513 K (120 V / 230 V) in Sekunden Beschleunigungswerte Bremswerte Rotor - Nummer Bremsstufe 0 Bremsstufe 9 220.70 V06 220.70 V05 220.41 V04 220.78 V02/V04 220.80 V02/V04 221.11 V01 2.2.8 Tastenfeld - Starten der Zentrifuge - "QUICK" -Taste 1 Taste "QUICK": Für Kurzzeitläufe...
  • Seite 21: Programmspeicher

    Sollte der Rotortyp 0 angezeigt werden, ist dieser Speicherplatz frei. Zum abspeichern müssen Sie nun die Taste „STORE“ – 3 Sekunden lang - gedrückt halten. Die Istdrehzahlanzeige blinkt solange der Speichervorgang andauert. Seite 21 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 22 Sollte der Rotortyp 0 angezeigt werden, ist dieser Speicherplatz frei. Zum abspeichern müssen Sie nun die Taste „STORE“ – 3 Sekunden lang - gedrückt halten. Die Istdrehzahlanzeige blinkt solange der Speichervorgang andauert. Programme lassen sich nicht löschen sondern nur überschreiben. Seite 22 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 23: Sicherheitseinrichtungen

    Bestücken Sie den Rotor wie unter Punkt 2.1.1 beschrieben. Wenn an der Istwertanzeige "SPEED" die Fehlernummer "2" angezeigt wird, kann das folgende Ursachen haben: • Der Unwuchtschalter ist nicht korrekt eingestellt. • Der Unwuchtschalter ist defekt. Seite 23 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 24: Instandhaltung

    Durch die Luftfeuchtigkeit oder nicht hermetisch geschlossene Proben kann sich Kondensat bilden. Das Kondensat muss regelmäßig mit einem Lappen aus der Rotorkammer entfernt werden. Die Pflegearbeiten müssen alle 10 bis 15 Läufe, jedoch mindestens einmal pro Woche vorgenommen werden! Seite 24 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 25: Glasbruch

    Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- bzw. Dekontaminationsart angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene Methode das Gerät bzw. den Rotor nicht zerstört! Seite 25 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 26: Hilfe Bei Störungen

     Öffnen Sie nun den Zentrifugendeckel.  Drehen Sie die Sechskantmutter wieder in deren Ausgangsstellung bis zum Anschlag.  Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein, um weiterarbeiten zu können. Bild 16 Seite 26 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 27: Beschreibung Des Fehlermeldungssystems

    (Service benachrichtigen) Fehler Nr. 2: Unwuchtsignal dauernd vorhanden • Ursache: Unwuchtsensorstellung nicht korrekt • Behebung: Unwuchtsensor muss neu eingestellt werden • Ursache: Unwuchtsensor defekt • Behebung: Unwuchtsensor muss ausgetauscht werden (Service benachrichtigen) Seite 27 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 28 Kommunikation von Regler, Netzteil, Schnittstellenkabel und Umrichter funktioniert nicht. • Behebung: Service benachrichtigen Fehler Nr. 82: Abschaltung Leistungsteil - Umrichter • Ursache: Überstrom oder Unterspannung durch Netzschwankungen • Behebung: Gerät neu starten, für stabiles Netz sorgen Seite 28 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 29 Die Spannungsversorgung sinkt kurzzeitig unter den Toleranzwert • Behebung: Warten bis der Rotor zum Stillstand gekommen ist. Wenn die grüne Kontrollleuchte „LID“ leuchtet den Zentrifugendeckel öffnen. Zentrifuge nach erneutem einschalten wieder starten. Seite 29 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 30: Reparaturannahme Und Entsorgung Von Zentrifugen

    Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte beachten Sie auch, dass die Entsorgungsvorschriften der einzelnen EU-Länder unterschiedlich sein können. Falls Sie hierzu Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Seite 30 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 31: Dekontaminationbescheinigung Bei Warenrücklieferung

    Sind diese Stoffe in das Gerät / Baugruppe gelangt? ……………………………..  Ja  Nein Wenn ja, welche: _________________________________________________________ Beschreibung der Maßnahmen zur Dekontamination der aufgeführten Teile: Ich bestätige die ordnungsgemäße Dekontamination: Fa./Abt.:_____________________ Ort und Datum: ____________________________ Unterschrift der autorisierten Person:________________________________________ Seite 31 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 32 Seite 32 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 33 HERMLE Labortechnik GmbH Siemensstrasse 25 78564 Wehingen Tel: 0 74 26-96 22-17 Fax: 0 74 26-96 22-49 Email: vertrieb@hermle-labortechnik.de Internet: http://www.hermle-labortechnik.de Technische Änderungen vorbehalten. © HERMLE Labortechnik GmbH Seite 33 von 33 Z513_V1.14 © HERMLE Labortechnik GmbH...

Inhaltsverzeichnis