Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hermle Z 206 A Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 206 A:

Werbung

Serviceanleitung
für
Kompaktzentrifuge
Z 206 A
Seite 1 von 27
SERVICEANLEITUNG Z 206 A
© HERMLE Labortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hermle Z 206 A

  • Seite 1 Serviceanleitung für Kompaktzentrifuge Z 206 A Seite 1 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7 HILFE BEI STÖRUNGEN 7.1 Fehlermeldungen: Ursache / Behebung 7.2 Übersicht der möglichen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung der Störungen 7.2.1 Deckelentriegelung bei Stromausfall 7.2.2 Beschreibung des Fehlermeldungssystems 7.2.3 Fehlermeldungen Seite 2 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 3 9.1.1 Stromlaufplan 230 V / 50-60 Hz 9.1.2 Stromlaufplan 120 V / 50-60 Hz 9.2 Steuerungsteildiagramm 10 ERSATZTEILLISTE Technische Änderungen vorbehalten. © HERMLE Labortechnik GmbH 2007 / 01 Seite 3 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 4: Technische Daten

    5 TECHNISCHE DATEN 5.1 Beschleunigungszeiten Z 206 A (120 V / 230 V) in Sekunden Rotor-Nummer 221.54 V01 221.55 V01 220.95 V06 220.68 V04 5.2 Bremszeiten Z 206 A (120 V / 230 V) in Sekunden Rotor-Nummer 221.54 V01 221.55 V01 220.95 V06...
  • Seite 5: Allgemeine Technische Beschreibung

    6 SERVICEINSTRUKTIONEN 6.1 Allgemeine technische Beschreibung Die Z 206 A ist eine mikroprozessorgesteuerte Laborzentrifuge. Der Antrieb ist ein DC-Motor, der von einem Mikroprozessor über das Netzteil angesteuert wird. Die Z 206A hat ein selbständig arbeitendes Fehlerprogramm, welches mögliche Fehler anzeigt und somit die Fehlersuche ermöglicht.
  • Seite 6: Serviceinstruktionen

    Schwingungsbewegungen des Motors kontrolliert. Bei zu starken Auslenkungen des Motors wird das Gerät über das Steuerungsteil gestoppt. Einstelldaten, die von Werk aus vorgegeben sind, können nicht verändert werden. Seite 6 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 7: Betriebsmenü

    Teil 2 ist nur für den internen Hausgebrauch bzw. für das geschulte Servicepersonal ausserhalb der Hermle Labortechnik bestimmt. Die Steuerungsplatine kann auf verschiedene Geräte eingestellt werden. Hier werden die verschiedenen Parameter nach einem Austausch der Steuerungsplatine auf das entsprechende Gerät bestimmt.
  • Seite 8: Tastaturtest

    “rpm“ Display erscheint der Schriftzug „unbAL“. • Durch drücken der Taste „accel/decel“ wird das Menü aktiviert. Drehen Sie das Potentiometer bis das Display „on“ oder „off“ anzeigt wird. Seite 8 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 9: Einstellung Des Zentrifugentyps

    • Durch drücken der „rpm/rcf“-Taste wird wiederum das Drehrad aktiviert, mit welchem nun die verschiedenen Gerätetypen eingestellt werden. • Nach dem drücken der „start“-Taste wird der eingestellte Wert (Gerätetyp) übernommen. Seite 9 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 10: Betriebsarteneinstellung

    • Durch drücken der Taste “accel/decel“ werden die einzelnen Untermenüs aktiviert. • Drehen Sie das Potentiometer bis das Sonderzeichen "c" im Servicedisplay erscheint. Im “rpm“ Display erscheint die Zwischenkreisspannung von „55 bis 70“ Volt bei geschlossenem Deckel. Seite 10 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 11: Montagehilfen

    • Ziehen Sie die untere Kante der Abdeckung von der Grundplatte von dem Gehäuse weg. • Ziehen Sie die Abdeckung aus der oberen Führungsschiene nach unten heraus. • Entfernen Sie das Schnittstellenkabel auf der Steuerungseinheit. Seite 11 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 12 • Entfernen Sie die Abdeckkappe auf dem Inkrementaldrehgeber. • Mit einem Steckschlüssel können Sie nun die Befestigungsmutter lösen. • Lösen Sie auf der Rückseite der Fronthaube alle elektrischen Verbindungen zu dem Drehgeber. Seite 12 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 13: Entfernen Des Gehäuses

    • Setzen Sie das Bedienelement in der umgekehrten Reihenfolge wieder zusammen und in die Fronthaube ein. 6.4.2 Entfernen des Gehäuses • Entfernen Sie das Bedienelement wie unter 6.4.1 beschrieben. • Entfernen Sie alle Schrauben an der Unterseite des Gehäuses. entfernen entfernen Seite 13 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 14: Entfernen Des Deckels Und Der Scharniere

    • Halten Sie den Deckel mit einer Hand fest und entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Scharniere. • Der Deckel kann nun komplett abgenommen werden. Befestigungsschrauben Entfernen der Scharniere • Entfernen Sie die Schrauben der Scharniere. entfernen Seite 14 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 15: Austauschen Der Rotorkammer Oder Deckeldichtung

    • Entfernen Sie die Verbindungskabel zum Motor auf dem Steuerungsteil. Stromversorgung Motor Drehzahl- und Unwuchtsensor entfernen • Drehen Sie die Schraube der Motorbefestigung von der Unterseite des Gerätebodens heraus. • Heben Sie den Motor aus dem Gerät. Seite 15 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 16: Austauschen Des Unwuchtsensors

    • Seitlich am unteren Ende des Motors befinden sich die Kohlenbürsten hinter den schwarzen Rändelschrauben. Drehen sie diese heraus und tauschen sie die Kohlebürsten. Hierzu können Sie auch eine Münze zum lösen der Rändelschrauben zu Hilfe nehmen. Seite 16 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 17: Austauschen Des Netz- / Steuerungsteils

    • Setzen Sie das neue Steuerungsteil ein, verbinden die elektrischen Verbindungen und bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Achtung: Bei einem Wechsel des Steuerungsteils müssen nun noch die Einstellungen wie unter 6.3.2 vorgenommen werden. Seite 17 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 18: Austauschen Des Deckelschlosses

    • Entfernen Sie die Befestigungsschrauben an dem Gehäuse und setzen Sie das neue Deckelschloss ein. • Achten Sie während der Justage des Deckelschlosses darauf, dass der Deckel gerade und durchgehend auf der Deckeldichtung aufsitzt. Nach der Justage die Befestigungsschrauben fest anziehen. Seite 18 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 19: Hilfe Bei Störungen

    • Öffnen Sie jetzt den Zentrifugendeckel durch ziehen an der Schnur. • Stecken Sie nun die Schnur und den Kunststoffstopfen wieder zurück. • Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein, um weiterarbeiten zu können. Seite 19 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 20: Beschreibung Des Fehlermeldungssystems

    Fehler Nr. 33: Deckel offen bei drehendem Motor • Ursache: Der Zentrifugendeckel wurde während des Laufes mit der Notentriegelung geöffnet • Behebung: Zentrifugendeckel schließen. UNFALLGEFAHR! • Ursache: Kontrollschalter Deckelschloss defekt • Behebung: Service benachrichtigen Seite 20 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 21 Gerät nochmals starten. Tritt der Fehler wieder auf - Service benachrichtigen Drehzahlmagnet evtl. lose, mit Sekundenkleber fixieren Fehler Nr. 60: Zwischenkreis Unterspannung • Ursache: • Behebung: Fehler Nr. 70: Relais hängt • Ursache: • Behebung: Seite 21 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 22: Instandhaltung

    Durch die Luftfeuchtigkeit oder nicht hermetisch geschlossene Proben kann sich Kondensat bilden. Das Kondensat muss regelmäßig mit einem Lappen aus der Rotorkammer entfernt werden. Die Pflegearbeiten müssen alle 10 bis 15 Läufe, jedoch mindestens einmal pro Woche vorgenommen werden! Seite 22 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 23: Glasbruch

    Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- bzw. Dekontaminationsart angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene Methode das Gerät bzw. den Rotor nicht zerstört! Seite 23 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 24: Schaltpläne

    9 SCHALTPLÄNE 9.1 Stromlaufpläne 9.1.1 Stromlaufplan 230 V / 50-60 Hz Seite 24 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 25: Stromlaufplan 120 V / 50-60 Hz

    9 SCHALTPLÄNE 9.1.2 Stromlaufplan 120 V / 50-60 Hz Seite 25 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 26: Steuerungsteil

    9 SCHALTPLÄNE 9.2 Steuerungsteil Seite 26 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...
  • Seite 27: Ersatzteilliste

    944.019 Netzkabel; 230 V 944.020 Netzkabel; 120 V 944.021 Deckelkloben 950.008 Scharnier 950.131 38-5597 Dichtung für Deckelschloss 950.139 Sichtglas 950.173 Rotorschraube 954.004 Motor Gummilager 954.005 306.01.24 Gerätegummifuss 954.006 Seite 27 von 27 SERVICEANLEITUNG Z 206 A © HERMLE Labortechnik GmbH...

Inhaltsverzeichnis