Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bahnrelative Orientierungsart Einstellen - Siemens Sinumerik 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinumerik 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F2: Mehrachstransformationen
1.9 Orientierung
gleiche Ausrichtung im Bezug zur Tangente und zum Normalenvektor wie am Ende des
Satzes.
2. Sowohl die Tangente als auch der Normalenvektor können sich über den ganzen Satz
ändern. Dies ist dann der Fall, wenn für die Geoachsen Kreise, Splines oder Polynome
programmiert werden, oder wenn für den Normalenvektor sowohl ein Start- als auch ein
Endwert programmiert wird. In diesem Fall muss sich die Werkzeugorientierung während
der Interpolation des Satzes geeignet ändern, um in jedem Bahnpunkt denselben Bezug
zur Bahntangente und zum Flächennormalenvektor zu haben.

Bahnrelative Orientierungsart einstellen

Mit dem folgenden Maschinendatum wird eingestellt, auf welche Weise die Orientierung
relativ zur Bahn interpoliert werden soll:
MD21094 $MC_ORIPATH_MODE (Einstellung für bahnrelative Orientierung ORIPATH)
Das Verhalten der bahnrelativen Interpolation der Werkzeugorientierung kann bei ORIPATH
für unterschiedliche Funktionen aktiviert werden:
Bedeutung der Einerstelle
0: Die Werkzeugorientierung hat nur am Satzende den mit LEAD und TILT programmierten
Bezug zur Bahntangente und dem Normalenvektor, während des Satzes folgt die
Orientierung nicht der Bahntangente (bisheriges Verhalten).
1: Der mit LEAD/TILT programmierte Bezug der Werkzeugorientierung zur Bahntangente
und dem Flächennormalenvektor wird über den ganzen Satz hinweg eingehalten.
Bedeutung der Zehnerstelle
0: LEAD = Drehung um Richtung senkrecht zur Tangente und Normalenvektor
(Vorwärtswinkel)
TILT = Drehung der Orientierung um Normalenvektor
1: LEAD = Drehung um Richtung senkrecht zur Tangente und Normalenvektor
(Vorwärtswinkel)
TILT = Drehung der Orientierung um Richtung der Bahntangente (Seitwärtswinkel)
Bedeutung der Hunderterstelle
0: Es erfolgt keine Abhebebewegung
Es erfolgt eine Abhebebewegung im Werkzeugkoordinatensystem, d. h. die durch den
Abhebevektor programmierte Richtung wird in einem Koordinatensystem interpretiert, das
folgendermaßen festgelegt wird:
1: aktuelleWerkzeugrichtung (z-Koordinate) und die Orientierungsänderung (x-Koordinate)
2: aktive Ebene (z-Koordinate ist Normalenvektor zur aktiven Ebene) und die
Orientierungsänderung (x-Koordinate)
94
echte bahnrelative Orientierung aktivieren
Interpretation des Drehwinkels TILT
Abhebebewegung bei Umorientierungen
Funktionshandbuch, 02/2011, 6FC5397-2BP40-0AA0
Sonderfunktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840 de sl

Inhaltsverzeichnis