Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrfachnutzung; Sonderfall Modulo-Leitachse - Siemens Sinumerik 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinumerik 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deaktivierung
Das Ausschalten der Kopplung an eine Kurventabelle erfolgt über den Befehl:
LEADOF (<Folgeachse>, <Leitachse>)
Die Deaktivierung ist möglich:
im Teileprogramm
in Synchronaktionen
Hinweis
Bei der Programmierung von LEADOF ist auch die verkürzte Form ohne Angabe der
Leitachse möglich.
Beispiel:
...
N1010 LEADOF(A,X)
...

Mehrfachnutzung

Eine Kurventabelle kann mehrfach in einem Teileprogramm und für die Kopplung
unterschiedlicher Kanalachsen verwendet werden.
5.2.8

Sonderfall Modulo-Leitachse

Position wirkt absolut
Bei einer axialen Leitwertkopplung ist die Position der Folgeachse über eine Kurventabelle
eindeutig, d. h. absolut der Leitachse zugeordnet.
Dies bedeutet, dass auch im Falle einer Modulo-Rundachse als Leitachse die Position der
Leitachse absolut eingeht. D. h. die in die Kurventabelle eingehende Position der Modulo-
Rundachse wird nicht modulo-reduziert, sie wirkt absolut.
Beispiel
Die Position der Modulo-Rundachse bei LEADON sei 210°. Die Position 210° dient als
Eingangswert in die Kurventabelle. Nach einer Umdrehung der Modulo-Rundachse wird als
Achsposition wieder 210° angezeigt. Als Eingangswert in die Kurventabelle wird aber die
Absolutposition 570° genommen:
210° + 1 Rund (360°) = 570°
Sonderfunktionen
Funktionshandbuch, 02/2011, 6FC5397-2BP40-0AA0
; die Kopplung der Achse A an ihren Leitwert wird
aufgehoben
M3: Achskopplungen
5.2 Kurventabellen
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840 de sl

Inhaltsverzeichnis