Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielnotationen - Siemens Sinumerik 840D sl Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinumerik 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M3: Achskopplungen
5.4 Elektronisches Getriebe (EG)
Bild 5-9

Beispielnotationen

EGONSYNE(A, "FINE", 110, "NTGT", B, 0, 2, 10)
kopple A an B, Synchronposition A = 110, B = 0, Kopplungsfaktor 2/10, Anfahrmodus = NTGT
EGONSYNE(A, "FINE", 110, "DCT", B, 0, 2, 10)
kopple A an B, Synchronposition A = 110, B = 0, Kopplungsfaktor 2/10, Anfahrmodus = DCT
EGONSYNE(A, "FINE", 110, "NTGT", B, 0, 2, 10, Y, 15, 1, 3)
kopple A an B und Y, Synchronposition A = 110, B = 0, Y = 15,
Kopplungsfaktor zu B = 2/10, Kopplungsfaktor zu Y = 1/3,
Anfahrmodus = NTGT
Mit Synchronisation
Es gilt die oben angegebene Syntax mit folgenden Bedeutungsabweichungen:
Wird für eine der Leitachsen eine Kurventabelle verwendet, so muss der Nenner des
Koppelfaktors linearer Kopplungen (N
Kopplungen unzulässig).
Nenner Null ist für die Steuerung das Kennzeichen, dass der Zähler für den Koppelfaktor (Z
als Nummer der zu verwendenden Kurventabelle interpretiert werden soll. Die Kurventabelle
mit der angegebenen Nummer muss zum Einschaltzeitpunkt bereits definiert sein (gemäß
Kapitel "Kurventabellen").
Die Angabe der Leitachse (LA
Koppelfaktor (lineare Kopplung).
264
Erreichen der nächsten Zahnlücke FA wegoptimiert (oben) vs. zeitoptimiert (unten)
) entspricht der Leitachsangabe bei Kopplung über
i
) auf 0 gesetzt werden (Nenner 0 wäre für lineare
i
Funktionshandbuch, 02/2011, 6FC5397-2BP40-0AA0
)
i
Sonderfunktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840 de sl

Inhaltsverzeichnis