Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Sinumerik 840D sl Funktionshandbuch Seite 245

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinumerik 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK=2001H
&&
MD20112 $MC_START_MODE_MASK=0H
→ Leitwertkopplung bleibt über RESET und über START erhalten
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK=2001H
&&
MD20112 $MC_START_MODE_MASK=2000H
→ Leitwertkopplung bleibt über RESET erhalten und wird bei START aufgelöst. Per IDS=...
eingeschaltete Leitwertkopplung bleibt jedoch erhalten.
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK=1H
→ Leitwertkopplung wird bei RESET aufgelöst und zwar unabhängig vom
Maschinendatum:
MD20112 $MC_START_MODE_MASK
Per IDS=... eingeschaltete Leitwertkopplung wird nur bei Bedientafelfront-Reset
ausgeschaltet und bleibt bei Programmende/Reset (M30, M02) erhalten.
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK=0H
→ Leitwertkopplung bleibt über RESET erhalten und wird bei START aufgelöst, und zwar
unabhängig vom Maschinendatum:
MD20112 $MC_START_MODE_MASK
Per IDS=... eingeschaltete Leitwertkopplung bleibt jedoch erhalten.
Literatur:
/FB1/ Funktionshandbuch Grundfunktionen; Koordinatensysteme, Achstypen,
Achskonfigurationen, ... (K2)
Ein-, Ausschalten
Leitwertkopplungen, die durch eine statische Synchronaktion (IDS=...) eingeschaltet worden
sind, werden:
bei Programmstart nicht ausgeschaltet, unabhängig vom Wert der Maschinendaten:
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK (Festlegung der Steuerungs-Grundstellung nach
Reset/TP-Ende)
und
MD20112 $MC_START_MODE_MASK (Festlegung der Steuerungs-Grundstellung bei
NC-START)
bei Programmende-Reset (M30, M02) nicht ausgeschaltet, unabhängig vom Wert des
Maschinendatums:
MD20110 $MC_RESET_MODE_MASK
Sonderfunktionen
Funktionshandbuch, 02/2011, 6FC5397-2BP40-0AA0
M3: Achskopplungen
5.3 Leitwertkopplung
245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840 de sl

Inhaltsverzeichnis