Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peri RCS CL MAX Aufbau- Und Verwendungsanleitung Seite 11

Schienenklettersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCS CL MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Zugänge
Zu allen Arbeitsplätzen muss zu jeder
Zeit ein sicherer Zugang gewährleistet
sein.
Durchstiegsluken und Öffnungen an
begehbaren Flächen müssen während
der Arbeiten geschlossen sein.
Laufstege, Treppen, Treppentürme
oder Personenaufzüge verwenden. Lei-
tern nur in Ausnahmefällen als Ver-
kehrswege verwenden.
Leitern dürfen nicht mehr als zwei Ebe-
nen miteinander verbinden und müs-
sen gegenseitig versetzt sein.
Leitern müssen durch geeignete Ab-
sturzsicherungen, wie Rückenschutz
oder Auffangnetze, an der Außenseite
gesichert sein.
Absturzkanten an Durchstiegen und
Öffnungen in begehbaren Flächen
müssen gesichert sein.
Bei Gefahr müssen die Arbeitsplätze
über Rettungswege oder Rettungsein-
richtungen verlassen werden können.
Es muss sichergestellt sein, dass min-
destens ein Rettungsweg oder eine
Rettungseinrichtung auch bei Ausfall
der Energie, benutzbar ist.
Geeignete Maßnahmen festlegen und
anwenden.
Während des gesamten Umsetzvor-
gangs sicherstellen, dass keiner Person
der Fluchtweg abgeschnitten wird.
Falls Durchstiegsluken beim Zurückfah-
ren der Schalung blockiert werden si-
cherstellen, dass keiner Person der
Fluchtweg abgeschnitten wird.
RCS CL MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Schutz vor herabfallenden Teilen
An übereinander liegenden Stellen darf
nicht gleichzeitig gearbeitet werden,
wenn die unteren Arbeitsplätze nicht
gegen herabfallende Gegenstände ge-
schützt ist.
Verkehrswege und Arbeitsplätze in Ge-
fahrenbereichen vermeiden.
Ist das vom Arbeitsablauf her nicht
möglich, müssen geeignete Schutzein-
richtungen gegen herabfallende Ge-
genstände vorhanden sein. Dies gilt
auch für kurzfristige Arbeiten.
Geeignet sind Auffangnetze (Maschen-
weite ≤ 2 cm) und Bühnenbeläge, die
möglichst dicht (Abstand ≤ 5 cm) an
das Bauwerk herangeführt werden.
Alle Bolzen mit Federsteckern und alle
Schrauben mit Muttern sichern.
Werkzeuge und Material vor Herabfal-
len sichern. Betonreste und sonstige
Verschmutzungen möglichst sofort,
spätestens vor dem nächsten Kletter-
takt, entfernen. Allgemein die Bühnen
sauber halten.
Hoch gelegene Arbeitsplätze im Be-
triebszustand grundsätzlich durch ge-
eignete bauliche Maßnahmen gegen
ein Herabfallen von Gegenständen si-
chern.
Standsicherheitsgefährdete
Bauteile
Standsicherheitsgefährdete Bauteile
mit geeigneten Mitteln, z. B. mit Richt-
stützen, sichern oder am Kran ange-
schlagen lassen bis die Kippgefahr be-
seitigt ist.
Auf Gefahrenbereiche hinweisen und
Gefahrenbereiche ausreichend kenn-
zeichnen.
Gefahrenbereiche ggf. mit geeigneten
Mitteln absperren. Vor jeder Arbeits-
aufnahme kontrollieren ob Sicherheits-
zeichen und Absperrungen vorhanden
sind.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis