Einleitung
Verwendungshinweise
Eine Verwendung in einer laut AuV
nicht beabsichtigten Weise oder Ab-
weichungen von der Regelausführung
bzw. der bestimmungsgemäßen Ver-
wendung stellt eine falsche Anwen-
dung mit einem Sicherheitsrisiko dar,
z. B. Absturzgefahr.
Es dürfen nur PERI Originalteile ver-
wendet werden. Der Einsatz anderer
Produkte und Ersatzteile ist nicht er-
laubt und stellt eine Fehlanwendung
mit Sicherheitsrisiko dar.
Hinweise zur Reinigung und Wartung
Um den Wert und die Einsatzbereit-
schaft des Materials langfristig zu er-
halten die Elemente nach jeder Anwen-
dung reinigen.
Durch den Arbeitseinsatz sind zum Teil
Wartungs-, Instandhaltungs- und Repa-
raturarbeiten unumgänglich.
Die nachfolgenden Hinweise halten die
Reinigungs- und Instandhaltungskosten
so gering wie möglich.
Bauteile des Klettersystems, die Be-
tonverschmutzungen ausgesetzt sind,
vor jedem Einsatz mit Betontrennmittel
einsprühen, dadurch lassen sie sich
ein facher und schneller reinigen.
Das Betontrennmittel sehr dünn und
gleichmäßig aufsprühen.
Arbeitsbühnen und Verkehrswege
nicht mit Betontrennmittel einsprühen.
Rutschgefahr.
Das Klettersystem unmittelbar nach
dem Betonieren mit Wasser absprit-
zen; dadurch wird aufwendige Reini-
gung vermieden.
RCS CL MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Veränderungen an PERI Bauteilen sind
unzulässig.
Das in dieser AuV beschriebene Sys-
tem enthält möglicherweise patentge-
schützte Bauteile.
Mechanische Bauteile, z. B. Kletter-
schienen im Gleitbereich der Kletter-
schuhe, Spindeln oder Getriebe, vor
und nach dem Gebrauch von Schmutz-
bzw. Betonresten reinigen und mit ge-
eigneten Schmierstoffen fetten.
Pulverbeschichtete Bauteile, z. B.
Elemente und Zubehör, nie mit Stahl-
bürsten oder Hartmetallschabern
reinigen; dadurch bleibt die Pulverbe-
schichtung erhalten.
Während der Reinigung Bauteile so
lagern, dass sie ihre Lage nicht
unbeabsichtigt verändern können.
Bauteile nicht am Kran hängend
reinigen.
7