Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peri RCS CL MAX Aufbau- Und Verwendungsanleitung Seite 12

Schienenklettersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCS CL MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Klettervorgang
Begrenzung der zulässigen Windge-
schwindigkeit für den Zustand Klettern
beachten.
Personen, Baumaterial oder Werkzeug
dürfen nicht beim Umsetzen mit dem
Kran transportiert werden. Ausnahmen
können durch eine betriebliche Arbeits-
und Montageanweisung auf Grund ei-
ner entsprechenden Gefährdungsana-
lyse festgelegt werden.
Der Klettervorgang muss von einer be-
fähigten und weisungsbefugten Person
überwacht werden.
Beim Klettervorgang ergeben sich
durch bewegte Bauteile Klemm- und
Quetschgefahren.
Personen, die mit der Durchführung
des Klettervorganges beauftragt sind,
müssen über alle auftretenden Gefah-
ren unterrichtet sein.
Alle Personen, die nicht mit zur Durch-
führung des Klettervorganges erforder-
lich sind, müssen die Gefahrenbereiche
verlassen.
Beim Klettern mit hydraulischem Klet-
terwerk die Angaben zur Anordnung
der Hydraulikschläuche beachten. Soll-
te die standardmäßige Anordnung
nicht möglich sein, muss eine autori-
sierten Person eine sichere Alternative
festlegen.
Beim Umsetzen ergeben sich Absturz-
kanten zwischen den Bühnen und an
Gebäudeöffnungen. Wird in diesem
Bereich gearbeitet, muss das Personal
gegen Absturz gesichert werden (z. B.
PSAgA).
12
Sich ergebende Scherkanten durch Ab-
deckungen sichern. Gefahrbereiche
während des Klettervorgangs absper-
ren.
Bei Störungen die Bühne in nächst-
möglicher Position absetzen, Kletter-
einheit auf sicherem Wege verlassen
und sofort eine weisungsbefugte Per-
son benachrichtigen.
Das Klettersystem darf erst dann am
nächsten Betonierabschnitt aufgelagert
werden, wenn der Betonierabschnitt
die erforderliche Betonfestigkeit er-
reicht hat.
Wartung und Reparatur
Bauteile des Klettersystems vor jeder
Verwendung auf ihre einwandfreie Be-
schaffenheit überprüfen.
Es darf nur einwandfreies Material ein-
gesetzt werden.
Monatlich die Klettereinheiten von
fachkundigen und weisungsbefugten
Personen auf Beschädigungen über-
prüfen lassen.
Betonreste und -verschmutzungen so-
fort nach der Betonage entfernen.
Verschmutzungen, die die Funktion be-
einträchtigen, umgehend entfernen.
Beschädigte Bauteile aussondern und
ersetzen.
Bei Überlastung oder Beschädigung
die Arbeiten auf und unter den Bühnen
einstellen, die Ursache ermitteln, ab-
stellen und beschädigte Teile ersetzen.
Bei Überschreitung der maximal zuläs-
sigen Windgeschwindigkeit, bei Tem-
peraturen außerhalb des Anwendungs-
bereichs oder nach außergewöhnlichen
Ereignissen alle Sicherheitsteile und
die Tragkonstruktion vor einer weiteren
Verwendung auf Funktion und Tragfä-
higkeit prüfen.
Sicherheitsteile:
Vor jedem Klettern Sichtkontrolle
durch autorisiertes Personal.
Vor jedem Klettern, bzw. jeder Mon-
tage, Funktionskontrolle durch fach-
kundiges Personal.
Austausch nur durch PERI Original-
teile.
Reparaturen nur durch PERI Fachper-
sonal vornehmen lassen.
Bei Überlastung oder wiederkehren-
den Beschädigungen Arbeiten auf
und unter den Bühnen einstellen, die
Ursache ermitteln und abstellen.
Tragkonstruktion:
Vor dem Ersteinsatz Sichtkontrolle
durch autorisiertes Personal.
Reparatur oder Austausch durch
PERI Originalteile.
Bei Überlastung oder wiederkehren-
den Beschädigungen Arbeiten auf
und unter den Bühnen einstellen, die
Ursache ermitteln und abstellen.
Sonstige Teile:
Reparatur durch fachkundiges Perso-
nal und informieren des Weisungs-
befugten.
Bei wiederkehrenden Beschädigun-
gen die Ursache ermitteln und ab-
stellen.
RCS CL MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis