Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth Sytronix SvP 7020 PFC Beschreibung Und Inbetriebnahmeanleitung Seite 162

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth Sytronix SvP 7020 PFC:

Werbung

152/331
Inbetriebnahme
PI-Regler
Bosch Rexroth AG R911379549_ Ausgabe 02
Rexroth Sytronix SvP 7020 PFC Drehzahlvariables Positio‐
Abb. 7-107:
Lageregler, Dialog
Der Sollwert des Lagereglers ist der "Lagesollwert Regler" (P‑0‑0434),
welcher vom Interpolator des IndraDrives generiert wird. Der Istwert des
Lagereglers
ist
der
hydraulischen Aktoren dem "S‑0‑0051, Lageistwert Geber 1" entspricht.
Solange die Antriebsfreigabe im IndraDrive nicht gesetzt ist, wird der Sollwert
auf den Istwert gesetzt.
Die Summe aus Stellgröße des PI-Reglers, Geschwindigkeitsvorsteuerung
und den Ausgängen des Zustandsreglers geht als Gesamtstellgröße des
Lagereglers in die ablösende Regelung ein.
Die Proportionalverstärkung (Kv) des PI-Reglers bewertet die Regeldifferenz
der Lage und bildet darüber die korrigierende Stellgröße für den Drehzahlreg‐
ler im IndraDrive. Der Integralanteil (I-Anteil) wirkt in Reihe zum P-Regler.
Über eine Schaltlogik wird der I-Regler zur Laufzeit aktiviert, eingefroren oder
deaktiviert.
Typische Werte für die Reglerparameter bei PFC-Applikationen sind:
Proportionalverstärkung (S‑0‑0104) ≤ 0,5 [1000/min])
Nachstellzeit (S‑0‑0105) ≥ 500 [ms]
Siehe auch Regleroptimierung im Anhang,
mierung" auf Seite 314
Bei hydraulischen Anwendungen dient der I-Anteil vornehmlich zur Kompen‐
sation von Leckagen im System. Soll der I-Anteil dauerhaft laufen, so sind le‐
diglich die Schwellwerte für die Zuschaltsteigung von Soll- und Istwerten mit
"0" zu beschreiben; siehe unten. Während einer Kraftregelung wird der I-An‐
teil des Lagereglers immer deaktiviert.
"aktive
Lageistwert"
(S‑0‑0386),
nieren hydraulischer Achsen
welcher
bei
Kap. 9.3 "Regleropti‐

Werbung

loading