Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SINAMICS S150 Betriebsanleitung
Siemens SINAMICS S150 Betriebsanleitung

Siemens SINAMICS S150 Betriebsanleitung

Umrichter-schrankgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINAMICS S150

  • Seite 3 Vorwort Sicherheitshinweise SINAMICS Geräteübersicht Mechanische Installation SINAMICS S150 Umrichter-Schrankgeräte Elektrische Installation Inbetriebnahme Betriebsanleitung Bedienung Sollwertkanal und Regelung Ausgangsklemmen Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen Diagnose / Störungen und Warnungen Wartung und Instandhaltung Technische Daten Anhang Firmware-Version V5.2 SP3 06/2020 A5E03263521A...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Struktur der Dokumentation Die Kundendokumentation setzt sich aus allgemeiner und individueller Dokumentation zusammen. Die allgemeine Dokumentation beschreibt die bei allen Schrankgeräten zutreffenden Themen und beinhaltet: • Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung besteht aus folgenden Abschnitten: – Gerätebeschreibung – Mechanische Installation – Elektrische Installation –...
  • Seite 6: Dokumentation Im Internet

    • Zusatz-Betriebsanleitungen Die Anleitungen von Zulieferkomponenten, die im bestellten Schrankgerät eingebaut sind, werden als originale Dokumentationen mitgeliefert. Dokumentation im Internet Die Dokumentation zu SINAMICS S150 finden Sie im Internet unter dem folgenden Link (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13234/man). Technical Support Zeitzone Europa / Afrika...
  • Seite 7: Ersatzteile

    Die verfügbaren Ersatzteile für das bestellte Schrankgerät sind in der Ersatzteilliste enthalten. Diese befindet sich auf der Kunden-DVD. Siemens-Support für unterwegs Mit der App "Siemens Industry Online Support" haben Sie jederzeit und überall Zugang zu über 300.000 Dokumenten der Siemens Industry-Produkte. Die App unterstützt Sie unter anderem in folgenden Einsatzfeldern: •...
  • Seite 8: Bescheinigungen

    Vorwort Bescheinigungen Die folgenden Bescheinigungen finden Sie im Internet unter dem Link SINAMICS S150 Zertifikate (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/13234/cert): • EG-Konformitätserklärung in Bezug auf die EMV-Richtlinie • EG-Konformitätserklärung in Bezug auf die Maschinenrichtlinie (Safety) • Erklärung des Herstellers in Bezug auf Safety Integrated Webseiten Dritter Diese Druckschrift enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Sicherheitshinweise ..........................19 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................19 Umgang mit der Pufferbatterie des AOP30 ................. 24 Umgang mit Elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) ........... 25 Industrial Security ......................26 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) ........... 27 Geräteübersicht ........................... 29 Inhalt dieses Kapitels ......................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Wichtige Vorsichtsmaßnahmen ..................71 Einführung in die EMV ....................... 72 EMV - gerechter Aufbau ..................... 74 Leistungsanschlüsse ......................76 4.6.1 Kabelschuhe ........................77 4.6.2 Anschlussquerschnitte, Leitungslängen ................78 4.6.3 Anschluss von geschirmten Drehstromleitungen ..............79 4.6.4 Anschluss der Motor- und Netzleitungen ................80 4.6.5 Anpassen der Lüfterspannung (-G1 -T10, -T1 -T10) .............
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 4.9.22.3 Anschlussbeispiel ......................174 4.9.23 Sensor Module Cabinet-Mounted SMC20 (Option K48) ............. 176 4.9.23.1 Beschreibung ........................176 4.9.23.2 Anschließen ........................177 4.9.23.3 Anschlussbeispiel ......................179 4.9.24 Sensor Module Cabinet-Mounted SMC30 (Option K50) ............. 181 4.9.24.1 Beschreibung ........................181 4.9.24.2 Anschließen ........................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Datensätze ........................291 6.3.4 BICO-Technik: Verschalten von Signalen ................297 6.3.5 Propagierung von Störungen ................... 303 Befehlsquellen ......................... 304 6.4.1 Voreinstellung "Profidrive" ....................304 6.4.2 Voreinstellung "Klemmen TM31" ..................306 6.4.3 Voreinstellung "NAMUR" ....................308 6.4.4 Voreinstellung "PROFIdrive NAMUR" ................. 310 Sollwertquellen .......................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 6.7.4.4 Beispiel 2: Parameter schreiben (Multiparameterauftrag)..........363 6.7.5 Diagnosekanäle ....................... 367 6.7.5.1 Diagnose über PROFINET ....................368 6.7.5.2 Diagnose über PROFIBUS ....................370 6.7.6 Weitergehende Informationen zur Kommunikation nach PROFIdrive ......... 374 Kommunikation über PROFIBUS DP .................. 375 6.8.1 PROFIBUS-Anschluss ......................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP ..................428 6.11.1 Übersicht ......................... 428 6.11.2 Antriebsgerät an EtherNet/IP anschließen ................. 428 6.11.3 Kommunikation konfigurieren ..................430 6.11.4 Unterstützte Objekte ......................431 6.11.5 Antriebsgerät über DHCP ins Ethernet-Netzwerk integrieren ..........441 6.11.6 Parameter, Störungen und Warnungen ................442 6.12 Kommunikation über Modbus TCP ...................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis 7.4.8 Stromregleradaption ......................511 7.4.9 Permanenterregte Synchronmotoren ................512 Ausgangsklemmen ..........................517 Inhalt dieses Kapitels ....................... 517 Analogausgänge ......................518 8.2.1 Listen der Signale für die Analogsignale ................519 Digitalausgänge ....................... 522 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen ................ 525 Inhalt dieses Kapitels ....................... 525 Active Infeed Funktionen ....................
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis 9.3.11.4 Max. Ausgangsfrequenz durch Erhöhung der Pulsfrequenz ..........573 9.3.11.5 Parameter ........................573 9.3.12 Deratingverhalten bei erhöhter Pulsfrequenz ..............574 9.3.13 Pulsfrequenzwobbeln ...................... 575 9.3.14 Laufzeit (Betriebsstundenzähler) ..................577 9.3.15 Simulationsbetrieb ......................578 9.3.16 Richtungsumkehr ......................580 9.3.17 Einheitenumschaltung ..................... 581 9.3.18 Einfache Bremsensteuerung ....................
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis 9.4.2.4 Funktionsplan ........................654 9.4.2.5 Parameter ........................654 9.4.3 Erweiterte Bremsensteuerung ..................655 9.4.4 Erweiterte Überwachungsfunktionen ................660 9.4.5 Trägheitsmomentschätzer ....................662 9.4.6 Lageregelung ........................668 9.4.6.1 Lageistwertaufbereitung ....................669 9.4.6.2 Lageregler ........................679 9.4.6.3 Überwachungen ......................680 9.4.6.4 Messtasterauswertung und Referenzmarkensuche ............
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis 10.2.2 Diagnose über Parameter ....................762 10.2.3 Fehleranzeige und Behebung ................... 766 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen ................. 767 10.3.1 "Externe Warnung 1" ......................767 10.3.2 "Externe Störung 1" ......................768 10.3.3 "Externe Störung 2" ......................768 10.3.4 "Externe Störung 3"...
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis 12.2.1.1 Stromderating in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ..........831 12.2.1.2 Aufstellhöhen größer 2000 m bis 5000 m über NN ............832 12.2.1.3 Stromderating in Abhängigkeit der Pulsfrequenz .............. 834 12.2.2 Überlastfähigkeit ......................835 12.3 Technische Daten ......................837 12.3.1 Schrankgeräte, 3 AC 380 V - 480 V ................... 838 12.3.2 Schrankgeräte, 3 AC 500 V - 690 V ...................
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Verwenden Sie für alle Anschlüsse und Klemmen der Elektronikbaugruppen nur Stromversorgungen, die SELV- (Safety Extra Low Voltage) oder PELV- (Protective Extra Low Voltage) Ausgangsspannungen zur Verfügung stellen.
  • Seite 23: Brandausbreitung Bei Einbaugeräten

    Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG Geräteschaden durch ungeeignete Schraubwerkzeuge Ungeeignete Schraubwerkzeuge oder ungeeignete Schraubverfahren können die Schrauben des Geräts beschädigen. • Verwenden Sie Schraubenantriebe, die genau zum Schraubenkopf passen. • Ziehen Sie die Schrauben mit dem in der technischen Dokumentation angegebenen Drehmoment an.
  • Seite 24: Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume

    Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte oder Mobiltelefone aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" nur am ausgeschalteten Gerät. WARNUNG Schädigung der Motorisolation durch zu hohe Spannungen Bei Betrieb an Netzen mit geerdetem Außenleiter oder im Falle eines Erdschlusses im IT-Netz...
  • Seite 25 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG Geräteschaden durch unsachgemäße Spannungs-/Isolationsprüfungen Unsachgemäße Spannungs-/Isolationsprüfungen können zu Geräteschäden führen. • Klemmen Sie die Geräte vor einer Spannungs-/Isolationsprüfung der Maschine/Anlage ab, da alle Umrichter und Motoren herstellerseitig hochspannungsgeprüft sind und eine weitere Prüfung innerhalb der Maschine/Anlage deshalb nicht notwendig ist. VORSICHT Verletzungen an schwer zugänglichen Stellen Bei Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen besteht die Gefahr von Verletzungen.
  • Seite 26: Umgang Mit Der Pufferbatterie Des Aop30

    Sicherheitshinweise 1.2 Umgang mit der Pufferbatterie des AOP30 Umgang mit der Pufferbatterie des AOP30 WARNUNG Explosionsgefahr und Gefahr von Schadstofffreisetzung Unsachgemäße Behandlung von Lithium-Batterien kann zur Explosion der Batterien führen. Explosion der Batterien und dadurch freigesetzte Schadstoffe können zu schwerer Körperverletzung führen.
  • Seite 27: Umgang Mit Elektrostatisch Gefährdeten Bauelementen (Egb)

    Sicherheitshinweise 1.3 Umgang mit Elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) Umgang mit Elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) sind Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte, die durch elektrostatische Felder oder elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. ACHTUNG Schädigung durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrische Felder oder elektrostatische Entladung können Funktionsstörungen durch geschädigte Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte verursachen.
  • Seite 28: Industrial Security

    Security finden Sie unter: Industrial Security (http://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 29: Restrisiken Von Antriebssystemen (Power Drive Systems)

    Sicherheitshinweise 1.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG-Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
  • Seite 30 Sicherheitshinweise 1.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 31: Geräteübersicht

    • Das Schaltungsprinzip der Schrankgeräte • Erklärung des Typenschildes Anwendungsbereich, Merkmale 2.2.1 Anwendungsbereich Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 finden Anwendung bei allen drehzahlveränderbaren Antrieben mit hohen Ansprüchen an die Performance, d.h. Antrieben • hohen dynamischen Anforderungen • häufigen Bremszyklen mit hohen Bremsenergien • 4-Quadrantbetrieb.
  • Seite 32: Merkmale, Qualität, Service

    Geräteübersicht 2.2 Anwendungsbereich, Merkmale 2.2.2 Merkmale, Qualität, Service Merkmale Die selbstgeführte, gepulste Ein-/Rückspeiseeinheit in IGBT-Technik im Zusammenhang mit einem Clean-Power-Filter garantiert ein äußerst netz-freundliches Verhalten: • Vernachlässigbare Netzrückwirkungen durch innoviertes Clean-Power-Filter • Die Gesamtverzerrungsfaktoren des Stromes THD(I) und der Spannung THD(U) liegen bei Nennstrom typischerweise im Bereich von 3 %.
  • Seite 33 Geräteübersicht 2.2 Anwendungsbereich, Merkmale Qualität Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 NEMA werden nach hohen Qualitätsmaßstäben und Ansprüchen gefertigt. Daraus resultiert ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Funktionalität unserer Produkte. Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Auftragsabwicklung und Logistik-Lieferzentrum wurden von einer unabhängigen Stelle nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
  • Seite 34: Aufbau

    Geräteübersicht 2.3 Aufbau Aufbau Die Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 zeichnen sich durch ihren kompakten, modularen und servicefreundlichen Aufbau aus. Die Umrichter-Schrankgeräte bieten die Möglichkeit zum Einbau von netz- und motorseitigen Komponenten sowie zusätzlicher Überwachungsgeräte. Durch eine Vielzahl von elektrischen und mechanischen Optionen lässt sich das Antriebssystem optimal an den jeweiligen Bedarf anpassen.
  • Seite 35 Geräteübersicht 2.3 Aufbau Bild 2-2 Beispiel für Schrankgerät (z. B. 132 kW, 3 AC 400 V) - (Aufbau und dargestellte Komponenten können je nach Ausführung variieren) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 36: Schaltungsprinzip

    Geräteübersicht 2.4 Schaltungsprinzip Schaltungsprinzip Bild 2-3 Schaltungsprinzip des Schrankgerätes Hinweis PE-Anschluss des Motors Es ist notwendig, den PE-Anschluss am Motor direkt zum Schrankgerät zurückzuführen. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 37: Typenschild

    Geräteübersicht 2.5 Typenschild Typenschild Angaben des Typenschildes Bild 2-4 Typenschild des Schrankgerätes (Beispiel) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 38: Daten Des Typenschildes (Am Beispiel Des Aufgeführten Typenschildes)

    Geräteübersicht 2.5 Typenschild Daten des Typenschildes (am Beispiel des aufgeführten Typenschildes) Position Angabe Wert Erklärung ① Input 3 AC Drehstrom-Anschluss Eingang 50 - 60 Hz Netzfrequenz 380 - 480 V Bemessungs-Eingangsspannung 447 A Bemessungs-Eingangsstrom ② Output 3 AC Drehstrom-Anschluss Ausgang 0 - 550 Hz Ausgangsfrequenz 0 - 480 V...
  • Seite 39: Erklärung Der Optionskurzzeichen

    Geräteübersicht 2.5 Typenschild Fertigungsdatum Das Fertigungsdatum lässt sich aus der folgenden Zuordnung ableiten: Tabelle 2- 1 Fertigungsjahr und -monat Zeichen Fertigungsjahr Zeichen Fertigungsmonat 2010 1 ... 9 Januar bis September 2011 Oktober 2012 November 2013 Dezember 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020...
  • Seite 40 Geräteübersicht 2.5 Typenschild Isolationsüberwachung Zusätzlicher Berührungsschutz Schutzarterhöhung Schutzart IP21 Schutzart IP23 Schutzart IP43 Schutzart IP54 Mechanische Optionen Sockel 100 mm hoch, RAL 9005 Kabelrangierraum 200 mm hoch, RAL 7035 Netzanschluss von oben Motoranschluss von oben Krantransporthilfe (oben montiert) Safety Integrated Safety-Lizenz für 1 Achse Zusätzliches Gebermodul SMC30 Klemmenmodul zur Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen "Safe Torque Off"...
  • Seite 41 Geräteübersicht 2.5 Typenschild Dokumentation in Italienisch Dokumentation in: Englisch / Deutsch Dokumentation in Englisch Dokumentation in Französisch Dokumentation in Spanisch Dokumentation in: Englisch / Italienisch Dokumentation in Chinesisch Dokumentation in: Englisch / Chinesisch Dokumentation in: Englisch / Portugiesisch (Brasilien) Dokumentation in: Englisch / Russisch Sprachen (Standard: Englisch / Deutsch) Leistungsschildangaben in Englisch / Französisch Leistungsschildangaben in Englisch / Spanisch...
  • Seite 42 Geräteübersicht 2.5 Typenschild Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 43: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Die Bedingungen für den Transport, die Lagerung und Aufstellung des Schrankgerätes • Die Vorbereitung und das Aufstellen des Schrankgerätes Transport, Lagerung Transport WARNUNG Unsachgemäßes Transportieren des Gerätes Wenn Sie das Gerät unsachgemäß transportieren oder wenn Sie unzulässige Transportmittel verwenden, kann das Gerät kippen.
  • Seite 44 Transportunternehmer und fordern ihn auf, das Gerät zu begutachten. • Wenn Sie die unverzügliche Benachrichtigung unterlassen, verlieren Sie unter Umständen die Ansprüche auf Schadenersatz für die Mängel und Schäden. • Wenn erforderlich, können Sie Unterstützung von der örtlichen Siemens-Niederlassung anfordern. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 45: Montage

    Mechanische Installation 3.3 Montage Lagerung Die Geräte müssen in sauberen trockenen Räumen gelagert werden. Temperaturen zwischen -25 und +55 °C (Klasse 1K4 nach EN 60721-3-1:1997) sind zulässig. Temperaturschwankungen von mehr als 20 K pro Stunde sind nicht zulässig. Bei längerer Lagerung nach dem Auspacken müssen die Schrankgeräte vor Verschmutzung und Umwelteinflüssen durch Abdecken oder entsprechende Maßnahmen geschützt werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung im Anspruchsfall.
  • Seite 46: Checkliste Für Die Mechanische Installation

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.1 Checkliste für die Mechanische Installation Gehen Sie bei der mechanischen Installation des Schrankgerätes anhand der folgenden Checkliste vor. Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" am Anfang dieser Betriebsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen. Hinweis Ankreuzen der Checkliste Bitte kreuzen Sie in der rechten Spalte entsprechend an, wenn die betreffende Option...
  • Seite 47: Vorbereitung

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.2 Vorbereitung 3.3.2.1 Anforderungen an den Aufstellort Die Schrankgeräte sind zur Aufstellung in geschlossene elektrische Betriebsbereiche nach EN 61800-5-1 vorgesehen. Ein geschlossener elektrischer Betriebsbereich ist ein Raum oder Ort für elektrische Ausrüstungen, zu dem der Zugang auf ausgebildete oder unterwiesene Personen durch Öffnen einer Tür oder Entfernen einer Absperrung unter Verwendung eines Schlüssels oder Werkzeuges beschränkt ist und der eindeutig mit entsprechenden Warnzeichen gekennzeichnet ist.
  • Seite 48: Anforderung An Bodenebenheit

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.2.2 Anforderung an Bodenebenheit Am Aufstellort der Schrankgeräte muss der Untergrund waagerecht und eben sein, damit die Funktionen der Schränke gegeben sind. • Das Öffnen und Schließen der Türen muss sichergestellt sein, die Schließsysteme müssen ordnungsgemäß funktionieren. •...
  • Seite 49: Anordnung Der Transportindikatoren

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.2.3 Transportindikatoren Die Schrankgeräte verfügen über Kipp- und Stoßindikatoren zur Überwachung von Beschädigungen während des Transports. Bild 3-2 Kippindikator Bild 3-3 Stoßindikator Anordnung der Transportindikatoren Die Kippindikatoren sind im oberen Bereich des Schrankgerätes an der Innenseite der Türen angebracht.
  • Seite 50 Mechanische Installation 3.3 Montage Überprüfen der Transportindikatoren vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Umrichters sind die Transportindikatoren unbedingt zu überprüfen. Bild 3-4 Ausgelöster Kippindikator Der Kippindikator überwacht sofort sichtbar, ob die Schrankgeräte aufrecht transportiert und gelagert wurden. Blau eingefärbter Quarzsand beginnt bei Neigung in das pfeilförmige Indikatorfeld zu fließen.
  • Seite 51: Auspacken

    Mechanische Installation 3.3 Montage Entfernen der Transportindikatoren vor der Inbetriebnahme ACHTUNG Sachschaden durch Verbleib der Transportindikatoren im Gerät beim Betrieb Beim Verbleib der Transportindikatoren im Gerät können im Betrieb Sachschäden durch Ablösen oder Temperaturschäden entstehen. • Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme des Umrichters die Transportindikatoren. Kleberrückstände, die nach dem Entfernen der Transportindikatoren am Schaltschrank haften, können mit Spiritus entfernt werden.
  • Seite 52: Aufstellung

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.3 Aufstellung 3.3.3.1 Abheben von der Transportpalette Abheben von der Transportpalette Beachten Sie für das richtige Transportieren des Schrankes von der Transportpalette zum Standort die örtlich geltenden Vorschriften. Optional sind auf der Schrankoberseite Krantransporthilfen (Option M90) angebracht. Die Befestigungsschrauben der Transportpaletten können entfernt werden, ohne dass das Schrankgerät angehoben werden muss.
  • Seite 53: Demontage Der Krantransporthilfen

    Mechanische Installation 3.3 Montage Schwerpunkt des Schrankes Das nachstehende Bild zeigt den Schwerpunkt des Schrankes (für alle Baugrößen), der bei allen Hebe- und Aufstellarbeiten zu beachten ist. Bild 3-7 Schwerpunkt des Schrankes Hinweis Schwerpunkt des Schrankes Ein Aufkleber mit der genauen Lage des Schwerpunktes des Schrankes ist an jedem Schrank oder jeder Transporteinheit angebracht.
  • Seite 54: Demontage

    Mechanische Installation 3.3 Montage Demontage Die Transportösen lassen sich herausschrauben. Die Trageschienen besitzen je nach Länge des Schrankes bzw. der Transporteinheit eine unterschiedliche Anzahl von Befestigungsschrauben, die gelöst und entfernt werden müssen, bevor die Schienen demontiert werden können. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit den Trageschienen Unsachgemäßer Umgang mit den schweren Trageschienen bei der Demontage kann zu Verletzungen oder Sachschaden führen.
  • Seite 55: Verbindung Zum Fundament

    Mechanische Installation 3.3 Montage 3.3.3.3 Verbindung zum Fundament Verbindung zum Fundament Zur Verbindung mit dem Fundament sind je Schrankfeld vier Bohrungen für Schrauben M12 vorgesehen. Die Befestigungsmaße entnehmen Sie den zugehörigen Maßbildern. Jedes Schrankfeld muss mit mindestens 2 gegenüberliegenden Befestigungsstellen (jeweils 1 Schraube im vorderen und im hinteren Bereich des Schrankfeldes) am Boden befestigt werden.
  • Seite 56: Montieren

    Mechanische Installation 3.3 Montage Montieren 1. Dichtungsband auf die Schrankholme der zu verbindenden Schränke kleben. 2. Schränke zusammenschieben, sie müssen an der Vorder- und der Rückseite vollständig zusammenstehen. Der Abstand zwischen den Schränken muss ca. 3 mm betragen. 3. Schrankverbinder außen und innen entsprechend der nachfolgenden Zeichnung montieren. 4.
  • Seite 57: Mechanische Installation

    Mechanische Installation 3.3 Montage Bild 3-12 Schrankverbinder innen am unteren Schrankholm Bild 3-13 Schrankverbinder innen am oberen Schrankholm Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 58: Montage Zusätzlicher Tropfbleche (Option M21) Oder Dachhauben (Option M23, M43, M54)

    Mechanische Installation 3.3 Montage Bild 3-14 Schrankverbinder außen 3.3.5 Montage zusätzlicher Tropfbleche (Option M21) oder Dachhauben (Option M23, M43, M54) Für die Erhöhung der Schutzart der Schränke von IP20 (Standard) auf IP21, IP23, IP43 oder IP54 werden zusätzliche Tropfbleche oder Dachhauben geliefert, die nach dem Aufstellen der Schränke montiert werden müssen.
  • Seite 59 Mechanische Installation 3.3 Montage Schutzart IP23 Schrankgeräte in Schutzart IP23 werden mit zusätzlichen Dachhauben sowie Lüftungsgittern aus Kunststoff und einem Kunststoffgeflecht im Lufteintritt (Türen) und Luftaustritt (Dachhauben) ausgeliefert. Die Dachhauben sind seitlich und vorne bündig zu den Schränken und auf der Rückseite soweit eingerückt, dass der Luftaustritt auch bei Wandaufstellung möglich ist.
  • Seite 60: Montage Eines Tropfblechs Für Schutzarterhöhung Auf Ip21 (Option M21)

    Mechanische Installation 3.3 Montage Montage eines Tropfblechs für Schutzarterhöhung auf IP21 (Option M21) Bild 3-15 Montage eines Tropfbleches Das Tropfblech ② ist in beiden Richtungen (seitlich und nach vorne bzw. hinten) auf dem Dach des Schrankes variabel montierbar. Die Anordnung kann an die unterschiedlichen Aufstellbedingungen der Schränke angepasst werden.
  • Seite 61 Mechanische Installation 3.3 Montage Hinweis Montage der Tropfbleche bei Aneinanderreihung von Schränken Damit bei einer Aneinanderreihung von Schränken kein Tropfwasser in die Zwischenräume der Schränke eindringen kann, sind die Tropfbleche mit seitlichen Überlappungen versehen. Achten Sie bei der Montage der Tropfbleche darauf, dass die Überlappungen ineinander greifen.
  • Seite 62 Mechanische Installation 3.3 Montage 3. Nur bei Option M43 und M54: Bekleben Sie die Auflageflächen der Dachhaube auf der Oberseite des Schrankes mit dem im Beipack mitgelieferten Dichtungsband. Bild 3-17 Dachhaube mit aufgeklebtem Dichtungsband 4. Legen Sie an den Auflagepunkten der Vorderseite des Schrankes die Beilagscheiben der Originaldachschrauben zwischen Schrankoberseite und Dachhaube.
  • Seite 63 Mechanische Installation 3.3 Montage 5. Montieren Sie die Dachhaube auf die vorgesehenen Montagepunkte auf dem Dach des Schrankes. 6. Montieren Sie an der Rückseite die Originaldachschrauben M12 ① von oben. 7. Montieren Sie an der Vorderseite die Schrauben M6 und Beilagscheiben (Reihenfolge: Schraube, Feder-Sicherungselement, kleine Beilagscheibe, große Beilagscheibe) ②...
  • Seite 64: Netzanschluss Von Oben (Option M13), Motoranschluss Von Oben (Option M78)

    Mechanische Installation 3.3 Montage Bild 3-20 Ansicht bei geschlossener Schranktür 3.3.6 Netzanschluss von oben (Option M13), Motoranschluss von oben (Option M78) Beschreibung Bei den Optionen M13 bzw. M78 wird das Schrankgerät mit einer zusätzlichen Dachhaube versehen. Innerhalb dieser Dachhaube befinden sich die Anschlusslaschen für die Leistungskabel sowie die Kabelabfangschiene zur mechanischen Befestigung der Kabel, eine EMV-Schirmschiene und eine PE-Schiene.
  • Seite 65: Montage Der Dachhaube

    Mechanische Installation 3.3 Montage Für die Einführung der Kabel wird eine ungebohrte Montageplatte aus 5 mm Aluminium im Dach der Haube mitgeliefert. Je nach Anzahl der Kabel und der eingesetzten Kabelquerschnitte sind in dieser Montageplatte anlagenseitig Bohrungen für die Anbringung von Kabelverschraubungen zur Einführung der Kabel vorzusehen.
  • Seite 66 Mechanische Installation 3.3 Montage Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 67: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Das Herstellen der elektrischen Verbindungen des Schrankgerätes • Das Anpassen der Lüfterspannung und der internen Versorgungsspannung an die örtlichen Gegebenheiten (Netzspannung) • Die Kundenklemmenleiste und deren Schnittstellen • Die Schnittstellen der Zusatzoptionen Checkliste für die Elektrische Installation Gehen Sie bei der elektrischen Installation des Schrankgerätes anhand der folgenden Checkliste vor.
  • Seite 68 Elektrische Installation 4.2 Checkliste für die Elektrische Installation Pos. Tätigkeit vorhanden erledigt Bei Verwendung der EMV-geschirmten Kabel müssen am Motorklemmenkasten Verschraubungen eingesetzt werden, welche den Schirm großflächig kontaktieren und auf Masse legen. Am Schrank müssen die Kabel mit den bei der EMV- Schirmschiene mitgelieferten Befestigungsschellen großflächig geerdet werden.
  • Seite 69 Elektrische Installation 4.2 Checkliste für die Elektrische Installation Pos. Tätigkeit vorhanden erledigt Option L15 Das Filter muss bei der Inbetriebnahme über STARTER bzw. AOP30 angewählt werden. Eine Kontrolle der Anwahl durch Überprüfung Sinusfilter der Einstellung von p0230 = 3 wird empfohlen. Notwendige Parametrierungen werden automatisch vorgenom- men (siehe Kapitel "Elektrische Installation/Weitere Anschlüs- se/Sinusfilter (Option L15)").
  • Seite 70 Elektrische Installation 4.2 Checkliste für die Elektrische Installation Pos. Tätigkeit vorhanden erledigt Option G60 Zur Erweiterung der Kundenklemmen wird das Terminal Module TM31 eingesetzt. Kunden- Hiermit stehen folgende zusätzliche Schnittstellen zur Verfügung: klemmenleiste TM31 • 8 Digitaleingänge • 4 bidirektionale Digitalein-/ausgänge •...
  • Seite 71: Tätigkeit

    Elektrische Installation 4.2 Checkliste für die Elektrische Installation Pos. Tätigkeit vorhanden erledigt Anschluss von Schutz- und Überwachungsgeräten Option G51 An das Terminal Module TM150 können maximal 12 Temperatur- sensoren (PT100, PT1000, KTY84, PTC, Bimetall-Öffner ange- Temperatur- schlossen werden) (siehe Kapitel "Elektrische Installation/Weitere sensor Module Anschlüsse/Temperatursensor Module TM150 (Option G51)").
  • Seite 72 Elektrische Installation 4.2 Checkliste für die Elektrische Installation Pos. Tätigkeit vorhanden erledigt Option L86 Für die PT100 Auswertung müssen die Widerstandsthermometer an die Auswertegeräte -B140, -B141 angeschlossen werden. Hier- PT100- bei ist der Anschluss der PT100 Fühler in Zwei- bzw. Dreileiter- Auswertegerät technik möglich.
  • Seite 73: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

    Elektrische Installation 4.3 Wichtige Vorsichtsmaßnahmen Wichtige Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Nichtbeachtung der Allgemeinen Sicherheitshinweise und Restrisiken Durch Nichtbeachtung der Allgemeinen Sicherheitshinweise und Restrisiken können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten. • Halten Sie die Allgemeinen Sicherheitshinweise ein. • Berücksichtigen Sie bei der Risikobeurteilung die Restrisiken. WARNUNG Elektrischer Schlag bei Verwendung ungeeigneter Sicherungen Bei Verwendung ungeeigneter Sicherungen kann es zu schwerer Verletzung oder Tod durch...
  • Seite 74: Einführung In Die Emv

    Elektrische Installation 4.4 Einführung in die EMV Hinweis Berührschutz Die Schrankgeräte sind bei geöffneter Schranktür mit einem Berührschutz nach DGUV Vorschrift 3 gemäß EN 50274 versehen. In der Ausführung mit Option M60 sind zusätzliche Schutzabdeckungen montiert, die bei geöffneter Schranktür einen erhöhten Berührschutz spannungsführender Teile bieten. Diese Schutzabdeckungen müssen bei Montage- und Anschlussarbeiten gegebenenfalls entfernt werden.
  • Seite 75 Elektrische Installation 4.4 Einführung in die EMV Störemissionen Die EMV-Anforderungen an "Drehzahlveränderbare Antriebssysteme" beschreibt die Produktnorm EN 61800–3. Sie stellt Anforderungen an Umrichter mit Betriebsspannungen unter 1000 V. Abhängig vom Aufstellort des Antriebssystems werden unterschiedliche Umgebungen und Kategorien definiert. Bild 4-1 Definition der Ersten und Zweiten Umgebung Bild 4-2 Definition der Kategorien C1 bis C4...
  • Seite 76: Emv - Gerechter Aufbau

    Elektrische Installation 4.5 EMV - gerechter Aufbau Tabelle 4- 2 Definition der Kategorien C1 ... C4 Definition der Kategorien C1 ... C4 Kategorie C1 Nennspannung <1000 V uneingeschränkter Einsatz in der ersten Umgebung. Kategorie C2 Ortsfeste Antriebssysteme Nennspannung <1000 V für den Einsatz in der zwei- ten Umgebung.
  • Seite 77: Leitungsverlegung

    Elektrische Installation 4.5 EMV - gerechter Aufbau Leitungsverlegung • Verlegen Sie störbehaftete bzw. störempfindliche Leitungen mit möglichst großem räumlichem Abstand voneinander. • Alle Leitungen sind möglichst eng an geerdeten Gehäuseteilen wie Montageblechen oder Schrankrahmen zu führen. Dies reduziert sowohl die Störabstrahlung als auch die Störeinkopplung.
  • Seite 78: Filterung Von Leitungen

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Abstand. Wenn der Abstand nicht einzuhalten ist, müssen Sie zusätzlich Schirmungsmaßnahmen vorsehen. • Vermeiden Sie größere Leiterschleifen. Filterung von Leitungen • Netzzuleitungen und Stromversorgungsleitungen für Geräte und Module müssen im Schaltschrank unter Umständen gefiltert werden, um über die Leitung eintretende oder austretende Störgrößen zu reduzieren.
  • Seite 79: Kabelschuhe

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse 4.6.1 Kabelschuhe Kabelschuhe Die Kabelanschlüsse an den Geräten sind für Kabelschuhe nach DIN 46234 bzw. DIN 46235 ausgelegt. Für den Anschluss alternativer Kabelschuhe sind in der nachfolgenden Tabelle die maximalen Abmessungen aufgelistet. Diese Abmessungen dürfen von den eingesetzten Kabelschuhen nicht überschritten werden, ansonsten sind die mechanische Befestigung und die Einhaltung der Spannungsabstände nicht gewährleistet.
  • Seite 80: Anschlussquerschnitte, Leitungslängen

    Die Anschlussquerschnitte Ihres Gerätes für Netzanschluss, Motoranschluss und Erdung entnehmen Sie aus den Tabellen im Abschnitt "Technische Daten". Leitungslängen Die maximal anschließbaren Leitungslängen sind für gängige bzw. von SIEMENS empfohlene Kabeltypen angegeben. Größere Kabellängen dürfen nur nach Rücksprache vorgesehen werden.
  • Seite 81: Anschluss Von Geschirmten Drehstromleitungen

    4.6 Leistungsanschlüsse Hinweis Geschirmte Kabel Bei den von Siemens empfohlenen geschirmten Kabeln vom Typ PROTOFLEX-EMV-3 PLUS ist der Schutzleiter aus drei symmetrisch angeordneten Schutzleitern aufgebaut. Die Schutzleiter müssen hier einzeln mit Kabelschuhen versehen und auf Erde aufgelegt werden. Zusätzlich besitzt das Kabel ein konzentrisches feindrahtiges Kupferschirmgeflecht. Um Funkentstörungen nach EN 61800-3 einzuhalten, muss der Schirm beidseitig und großflächig...
  • Seite 82: Anschluss Der Motor- Und Netzleitungen

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse 4.6.4 Anschluss der Motor- und Netzleitungen Anschluss der Motor- und Netzleitungen am Schrankgerät Hinweis Lage der Anschlüsse Die Lage der Anschlüsse ist den Anordnungsplänen zu entnehmen. 1. Öffnen Sie den Schrank, entfernen Sie ggf. die Abdeckungen vor dem Anschlussfeld für Motorleitungen (Anschlüsse U2/T1, V2/T2, W2/T3;...
  • Seite 83: Drehrichtung Des Motors

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Drehrichtung des Motors In der Norm EN 60034-7 sind die beiden Enden eines elektrischen Motors wie folgt festgelegt: • DE (Drive End): in der Regel die Antriebsseite (AS) des Motors • NDE (Non-Drive End): in der Regel die Nichtantriebsseite (BS) des Motors Ein elektrischer Motor dreht dann rechts herum, wenn beim Blick auf die DE-Seite die Welle im Uhrzeigersinn dreht.
  • Seite 84 Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Hinweis Schrankgeräte mit zwei Transformatoren Bei folgenden Schrankgeräten sind zwei Transformatoren (-G1-T10 und -G1-T20 bzw. -T1-T10 und -T1-T20) eingebaut. Bei diesen Geräten müssen beide primärseitigen Klemmen gemeinsam eingestellt werden. • bei 3 AC 380 ... 480 V: 6SL3710-7LE36-1AA3, 6SL3710-7LE37-5AA3, 6SL3710-7LE38-4AA3, 6SL3710-7LE41-0AA3, 6SL3710-7LE41-2AA3, 6SL3710-7LE41-4AA3 •...
  • Seite 85: Anpassen Der Internen Spannungsversorgung (-T10)

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Hinweis Artikelnummern für Lüftersicherungen Artikelnummern für ausgefallene Lüftersicherungen finden Sie in der Ersatzteilliste. Tabelle 4- 5 Zuordnung der vorhandenen Netzspannung zur Einstellung am Lüftertransformator (3 AC 380 ... 480 V) Netzspannung Anzapfung des Lüftertransformators (-G1-T10, -T1-T10) 380 V ±...
  • Seite 86: Entfernen Des Verbindungsbügels Zur Grundentstörbaugruppe Bei Betrieb Am Ungeerdeten Netz (It-Netz)

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Tabelle 4- 7 Zuordnung der vorhandenen Netzspannung für die interne Spannungsversorgung, (3 AC 380 ... 480 V) Netzspannungsbereich Anzapfung Anzapfungen des Anpasstransformators (-T10) LH1 – LH2 342 ... 390 V 380 V 1 - 2 391 ... 410 V 400 V 1 –...
  • Seite 87 Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse ACHTUNG Geräteschaden durch Nichtentfernen des Verbindungsbügels bei ungeerdetem Netz Wenn bei einem ungeerdeten Netz (IT-Netz) der Verbindungsbügel zur Grundentstörbaugruppe nicht entfernt wird, kann ein erheblicher Schaden am Gerät entstehen. • Entfernen Sie bei einem ungeerdeten Netz (IT-Netz) den Verbindungsbügel zur Grundentstörbaugruppe.
  • Seite 88: Elektrische Installation

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Bild 4-9 Entfernen des Verbindungsbügels zur Grundentstörbaugruppe im Active Interface Module bei Baugröße GI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 89 Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Bild 4-10 Entfernen der Verbindungsbügel zur Grundentstörbaugruppe im Active Interface Module bei Baugröße HI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 90 Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Bild 4-11 Entfernen der Verbindungsbügel zur Grundentstörbaugruppe im Active Interface Module bei Baugröße JI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 91: Entfernen Der Steckerbrücke Im Voltage Sensing Module Vsm10

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Entfernen der Steckerbrücke im Voltage Sensing Module VSM10 Entfernen Sie beim Betrieb des Schrankgerätes an einem ungeerdeten Netz (IT-Netz) am Voltage Sensing Module (VSM10) die Steckerbrücke in der Klemme X530 an der Unterseite der Komponente. Verwenden Sie zwei Schraubendreher oder ein geeignetes anderes Werkzeug, um die Haltefedern in der Klemme zu entlasten und ziehen Sie die Steckerbrücke heraus.
  • Seite 92: Anschließen

    Elektrische Installation 4.6 Leistungsanschlüsse Anschließen Tabelle 4- 9 Klemmenblock X50 – Rückmeldekontakt "Leistungsschalter geschlossen" Klemme Bezeichnung Technische Angaben Max. Laststrom: 10 A Max. Schaltspannung: AC 250 V Max. Schaltleistung: 250 VA Erforderliche Mindestlast: ≥ 1mA max. anschließbarer Querschnitt: 4 mm² NO: Schließer, NC: Öffner, COM: Mittelkontakt WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung durch externe Hilfseinspeisung...
  • Seite 93: Externe Versorgung Der Hilfseinspeisung Aus Einem Gesicherten Netz

    Elektrische Installation 4.7 Externe Versorgung der Hilfseinspeisung aus einem gesicherten Netz WARNUNG Falsche Einstellung des Leistungsschalters Eine falsche Einstellung kann zu einem ungewollten Auslösen des Schalters bzw. durch zu spätes Schalten zu Schäden am Schrankgerät und dadurch zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 94: Signalanschlüsse

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Die Absicherung darf max. 16 A betragen. Der Anschluss ist schrankintern mit 5 A abgesichert. Anschließen • Entfernen Sie an der Klemmenleiste -X40 die Brücken zwischen den Klemmen 1 und 2 sowie 5 und 6. • Schließen Sie die externe AC 230-V-Versorgung an den Klemmen 2 (L1) und 6 (N) an. Maximal anschließbarer Querschnitt: 4 mm²...
  • Seite 95: Anschlussübersicht

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Anschlussübersicht Bild 4-12 Anschlussübersicht Control Unit CU320-2 DP (ohne Abdeckung) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 96 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Bild 4-13 Schnittstelle X140 und Messbuchsen T0 bis T2 - CU320-2 DP (Ansicht von unten) ACHTUNG Funktionsstörungen oder Schädigung des Option Board durch Ziehen und Stecken im laufenden Betrieb Beim Ziehen und Stecken des Option Board im laufenden Betrieb kann es zu Funktionsstörungen oder einer Schädigung des Option Board kommen.
  • Seite 97: Anschlussbeispiel

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Anschlussbeispiel Bild 4-14 Anschlussbeispiel CU320-2 DP Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 98 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X100 bis X103: DRIVE-CLiQ Schnittstelle Tabelle 4- 11 DRIVE-CLiQ Schnittstelle X100 ... X103 Stecker Signalname Technische Angaben Sendedaten + Sendedaten - Empfangsdaten + reserviert, nicht belegen reserviert, nicht belegen Empfangsdaten - reserviert, nicht belegen reserviert, nicht belegen + (24 V) Spannungsversorgung M (0 V)
  • Seite 99 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X122: Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 12 Klemmenleiste X122 Stecker Bezeichnung Technische Angaben DI 0 Spannung (max.): DC -3 ... +30 V Stromaufnahme typisch: 9 mA bei 24 V DI 1 Potenzialtrennung: Bezugspotenzial ist Klemme M1 DI 2 Pegel (einschließlich Welligkeit) DI 3 High–Pegel: 15 ...
  • Seite 100 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Hinweis Sicherstellen der Funktion der Digitaleingänge Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert. Damit die Digitaleingänge (DI) funktionieren können, muss die Klemme M1 angeschlossen werden. Dies wird durch eine der folgenden Maßnahmen erreicht: 1. Das Mitführen der Bezugsmasse der Digitaleingänge 2.
  • Seite 101 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X132: Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 13 Klemmenleiste X132 Stecker Bezeichnung Technische Angaben DI 4 Spannung (max.): DC -3 … +30 V Stromaufnahme typisch: 9 mA bei 24 V DI 5 Potenzialtrennung: Bezugspotenzial ist Klemme M2 DI 6 Pegel (einschließlich Welligkeit) DI 7 High-Pegel: 15 …...
  • Seite 102 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Hinweis Sicherstellen der Funktion der Digitaleingänge Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert. Damit die Digitaleingänge (DI) funktionieren können, muss die Klemme M2 angeschlossen werden. Dies wird durch eine der folgenden Maßnahmen erreicht: 1. Das Mitführen der Bezugsmasse der Digitaleingänge 2.
  • Seite 103: X126: Profibus-Anschluss

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X126: PROFIBUS-Anschluss Der PROFIBUS-Anschluss erfolgt über eine 9-polige SUB-D-Buchse (X126), die Anschlüsse sind potenzialgetrennt. Tabelle 4- 14 PROFIBUS Schnittstelle X126 Stecker Signalname Bedeutung Bereich Nicht belegt M24_SERV Versorgung Teleservice, Masse RxD/TxD–P Empfang–/Sende–Daten–P (B) RS485 CNTR–P Steuersignal DGND PROFIBUS–Datenbezugspotenzial Versorgungsspannung Plus...
  • Seite 104 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Anschlussstecker Der Anschluss der Leitungen muss über den PROFIBUS–Stecker erfolgen, da sich in diesem Stecker die Busabschlusswiderstände befinden. Die passenden PROFIBUS–Stecker mit unterschiedlichen Kabelabgängen sind nachfolgend abgebildet. PROFIBUS-Stecker PROFIBUS-Stecker ohne PG/PC-Anschluss mit PG/PC-Anschluss 6ES7972-0BA42-0XA0 6ES7972-0BB42-0XA0 Busabschlusswiderstand Je nach Position im Bus muss der Busabschlusswiderstand ein- oder ausgeschaltet werden, da sonst die Datenübertragung nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 105: Profibus-Adressschalter

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse PROFIBUS-Adressschalter Die Einstellung der PROFIBUS-Adresse erfolgt hexadezimal über zwei Drehcodierschalter. Es können Werte zwischen 0 ) und 127 ) eingestellt werden. Am oberen Drehcodierschalter (H) wird der Hexadezimalwert für 16 , am unteren Drehcodierschalter (L) der Hexadezimalwert für 16 eingestellt.
  • Seite 106 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Hinweis Die Adresse 126 ist für die Inbetriebnahme vorgesehen. Zulässige PROFIBUS-Adressen sind 1 ... 126. Bei Anschluss mehrerer Control Units an einem PROFIBUS-Strang stellen Sie die Adressen gegenüber der Werkseinstellung unterschiedlich ein. Jede PROFIBUS-Adresse in einem PROFIBUS-Strang kann nur einmal vergeben werden.
  • Seite 107 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Hinweis Die LAN (Ethernet)-Schnittstelle unterstützt kein Auto-MDI(X). Falls auch die LAN-Schnittstelle des Kommunikationspartners kein Auto-MDI(X) beherrscht, muss eine gekreuzte Leitung für den Anschluss verwendet werden. Zu Diagnosezwecken ist die X127 LAN-Schnittstelle mit einer grünen und einer gelben LED ausgestattet.
  • Seite 108 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse T0, T1, T2: Messbuchsenkontakte Tabelle 4- 19 Messbuchsenkontakte T0, T1, T2 Stecker Buchse Funktion Technische Angaben Masse Spannung: 0… 5 V Auflösung: 8 Bit Messbuchsenkontakt 0 Laststrom: max. 3 mA Messbuchsenkontakt 1 dauerkurzschlussfest Messbuchsenkontakt 2 Bezugspotenzial ist Klemme M Leiterplattensteckverbinder Fa.
  • Seite 109: Steckplatz Für Die Speicherkarte

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Steckplatz für die Speicherkarte Bild 4-16 Steckplatz für die Speicherkarte Hinweis Anlagenstillstand durch Ziehen oder Stecken der Speicherkarte im laufenden Betrieb Wird die Speicherkarte im laufenden Betrieb gezogen oder gesteckt, kann es zum Datenverlust und gegebenenfalls zu einem Anlagenstillstand kommen. •...
  • Seite 110 Speicherkarte befindlichen Daten (Parameter, Firmware, Lizenzen usw.) verloren gehen. • Senden Sie die Speicherkarte nicht mit ein, sondern bewahren Sie sie zur Bestückung des Tauschgeräts auf. Hinweis Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb der Control Unit nur SIEMENS-Speicherkarten verwendet werden können. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 111: Kundenklemmenleiste Tm31 (-A60) (Option G60)

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse 4.8.2 Kundenklemmenleiste TM31 (-A60) (Option G60) Hinweis Vorbelegung und Position der Kundenklemmenleiste Die werksseitige Vorbelegung und Beschreibung der Kundenklemmenleiste ist in den Stromlaufplänen dokumentiert. Die Position der Kundenklemmenleiste innerhalb des Schrankgerätes ist im Anordnungsplan dokumentiert. Schirmauflage Die Schirmauflage von geschirmten Steuerleitungen an der Kundenklemmenleiste -A60 erfolgt direkt in unmittelbarer Nähe der Kundenklemmenleiste.
  • Seite 112: Übersicht

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Übersicht Bild 4-18 Kundenklemmenleiste TM31 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 113 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse Bild 4-19 Anschlussübersicht Kundenklemmenleiste TM31 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 114 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X520: 4 Digitaleingänge Tabelle 4- 20 Klemmenleiste X520 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben DI 0 Spannung: - 3 … +30 V Stromaufnahme typisch: 10 mA bei DC 24 V DI 1 Eingangsverzögerung: DI 2 bei "0" nach "1": typ. 50 µs max. 100 µs DI 3 bei "1"...
  • Seite 115 Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X530: 4 Digitaleingänge Tabelle 4- 21 Klemmenleiste X530 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben DI 4 Spannung: - 3 … +30 V Stromaufnahme typisch: 10 mA bei DC 24 V DI 5 Eingangsverzögerung: DI 6 bei "0" nach "1": typ. 50 µs max. 100 µs DI 7 bei "1"...
  • Seite 116: X521: 2 Analogeingänge (Differenzeingänge)

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X521: 2 Analogeingänge (Differenzeingänge) Tabelle 4- 22 Klemmenleiste X521 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben AI 0+ Die Analogeingänge sind mithilfe der Schalter S5.0 und S5.1 zwischen Strom- bzw. Spannungseingang AI 0- umschaltbar. AI 1+ Als Spannungseingang: AI 1- -10 …...
  • Seite 117: S5: Umschalter Spannung/Strom Ai0, Ai1

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse S5: Umschalter Spannung/Strom AI0, AI1 Tabelle 4- 23 Umschalter Spannung/Strom S5 Schalter Funktion S5.0 Umschaltung Spannung (V) / Strom (I) AI0 S5.1 Umschaltung Spannung (V) / Strom (I) AI1 Hinweis Auslieferzustand Im Auslieferzustand sind beide Schalter auf Strommessung eingestellt (Schalter auf "I"). X522: 2 Analogausgänge, Temperatursensoranschluss Tabelle 4- 24 Klemmenleiste X522 Stecker...
  • Seite 118: X540: Gemeinsame Hilfsspannung Für Die Digitaleingänge

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsstörung durch unzulässige Spannungswerte Ist die Gegenspannung unzulässig, können an der Komponente Beschädigungen und Funktionsstörungen auftreten. • Die Gegenspannung an den Ausgängen darf nur im Bereich -15 V bis +15 V liegen. ACHTUNG Beschädigung des Motors bei falsch angeschlossenem KTY-Temperatursensor Bei einem verpolt angeschlossenen KTY-Temperatursensor kann eine Überhitzung des Motors nicht erkannt werden.
  • Seite 119: X541: 4 Potenzialgebundene Digitalein-/Ausgänge

    Elektrische Installation 4.8 Signalanschlüsse X541: 4 potenzialgebundene Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 26 Klemmenleiste X541 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben Hilfsspannung: Spannung: DC +24 V DI/DO 11 Max. Gesamtlaststrom der +24 V Hilfsspannung der DI/DO 10 Klemmen X540 und X541 zusammen: 150 mA DI/DO 9 Als Eingang: Spannung: -3 …...
  • Seite 120: X542: 2 Relais Ausgänge (Wechsler)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X542: 2 Relais Ausgänge (Wechsler) Tabelle 4- 27 Klemmenleiste X542 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben DO 0.NC Kontaktart: Wechsler max. Laststrom: 8 A Max. Schaltspannung: 250 V , 30 V DO 0.COM Max. Schaltleistung bei 250 V : 2000 VA (cosϕ...
  • Seite 121: Einspeisemodul Eine Stufe Niedriger Ausgelegt (Option L04)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.1 Einspeisemodul eine Stufe niedriger ausgelegt (Option L04) Beschreibung Bei dieser Option wird eine Einspeisung (Active Line Module / Active Interface Module) eingesetzt, die im Vergleich zum Motor Module (Wechselrichter) eine Leistungsstufe niedriger ausgelegt ist. Die Option ist beispielsweise geeignet für folgende Anwendungsfälle: •...
  • Seite 122 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Hinweis Störabschaltung bei Überlastung Wenn die Einschränkungen nicht beachtet werden, kann es bei einer Überlastung (der Einspeisung) zu einer Störabschaltung kommen. Als Abhilfe hierfür sollten im Motor Module die Strom- bzw. die Momentengrenzen an die Möglichkeiten der Einspeisung angepasst werden.
  • Seite 123 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Artikelnummer 6SL3710- 7LE33-1AA3 7LE35-0AA3 7LE36-1AA3 Kühlluftbedarf 0,83 1,19 1,61 Schalldruckpegel L dB(A) 72/74 72/74 73/75 (1 m) bei 50/60 Hz Netzanschluss - empfohlen: IEC 2 x 95 2 x 120 2 x 240 - maximal: IEC 4 x 240 4 x 240 4 x 240...
  • Seite 124 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 29 Ausführung mit Option L04, 3 AC 380 ... 480 V, Teil 2 Artikelnummer 6SL3710- 7LE37-5AA3 7LE41-0AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 60 Hz 460 V - bei I...
  • Seite 125: Du/Dt-Filter Compact Plus Voltage Peak Limiter (Option L07)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Artikelnummer 6SL3710- 7LE37-5AA3 7LE41-0AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3475 Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1438-2 Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 126: Einschränkungen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Einschränkungen Bei der Verwendung eines du/dt-Filters compact plus Voltage Peak Limiter sind folgende Einschränkungen zu beachten: • Die Ausgangsfrequenz ist auf maximal 150 Hz begrenzt. • Maximal zulässige Motorleitungslängen betragen: – geschirmte Leitung: max. 100 m –...
  • Seite 127 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse ACHTUNG Beschädigung des du/dt-Filters compact durch fehlende Aktivierung während der Inbetriebnahme Eine fehlende Aktivierung des du/dt-Filters compact während der Inbetriebnahme kann zur Beschädigung des du/dt-Filters compact führen. • Aktivieren Sie das du/dt-Filter compact während der Inbetriebnahme über den Parameter p0230 = 2.
  • Seite 128 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 31 Maximale Pulsfrequenz beim Einsatz eines du/dt-Filters compact plus Voltage Peak Limiter bei Geräten mit 1,25 kHz Nennpulsfrequenz Artikel-Nr. Typleistung Ausgangsstrom bei Maximale Pulsfrequenz beim Einsatz 6SL3710-... [kW] 1,25 kHz Pulsfrequenz [A] eines du/dt-Filters compact plus Voltage Peak Limiter Anschlussspannung 3 AC 380 ...
  • Seite 129: Du/Dt-Filter Plus Voltage Peak Limiter (Option L10)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.3 du/dt-Filter plus Voltage Peak Limiter (Option L10) Beschreibung Das du/dt-Filter plus Voltage Peak Limiter setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der du/dt-Drossel und dem Spannungsbegrenzungs-Netzwerk (Voltage Peak Limiter), welches die Spannungsspitzen abschneidet und die Energie zurück in den Zwischenkreis speist. Die du/dt-Filter plus Voltage Peak Limiter sind für Motoren mit unbekannter bzw.
  • Seite 130 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse ACHTUNG Beschädigung des du/dt-Filters durch Überschreitung der maximalen Ausgangsfrequenz Die maximal zulässige Ausgangsfrequenz beträgt beim Einsatz des du/dt-Filters 150 Hz. Die Überschreitung der Ausgangsfrequenz kann zur Beschädigung des du/dt-Filters führen. • Betreiben Sie das du/dt-Filter mit einer maximalen Ausgangsfrequenz von 150 Hz. ACHTUNG Beschädigung des du/dt-Filters durch Überschreitung der maximalen Pulsfrequenz Die maximal zulässige Pulsfrequenz beträgt beim Einsatz des du/dt-Filters 2,5 kHz bzw.
  • Seite 131 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 33 Maximale Pulsfrequenz beim Einsatz eines du/dt-Filters plus Voltage Peak Limiter bei Geräten mit 2 kHz Nenn- pulsfrequenz Artikel-Nr. Typleistung Ausgangsstrom bei Maximale Pulsfrequenz beim Einsatz 6SL3710-... [kW] 2 kHz Pulsfrequenz [A] eines du/dt-Filters plus Voltage Peak Limiter Anschlussspannung 3 AC 380 ...
  • Seite 132: Sinusfilter (Option L15)

    Beschädigung des Motor Module durch Verwendung nicht frei gegebener Komponenten Beim Einsatz nicht frei gegebener Komponenten können Schäden oder Funktionsstörungen an Geräten bzw. dem System auftreten. • Verwenden Sie nur Sinusfilter, die von SIEMENS für SINAMICS frei gegeben sind. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 133 Lässt sich kein Sinusfilter parametrieren (p0230 ≠ 3), so ist für das Schrankgerät kein Filter vorgesehen. Das Schrankgerät darf in diesem Fall nicht mit Sinusfilter betrieben werden. Tabelle 4- 35 Technische Daten beim Einsatz von Sinusfiltern bei SINAMICS S150 Artikel-Nr.
  • Seite 134 "Inbetriebnahme". Die folgenden Parameter werden bei der Inbetriebnahme automatisch verändert. Tabelle 4- 36 Parametereinstellungen beim Einsatz von Sinusfiltern Parameter Name Einstellung p0230 Antrieb Filtertyp motorseitig 3: Sinusfilter Siemens p0233 Leistungsteil Motordrossel Filterinduktivität p0234 Leistungsteil Sinusfilter Kapazität Filterkapazität p0290 Leistungsteil Überlastreaktion...
  • Seite 135: Anschluss Für Externe Hilfsbetriebe (Option L19)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.5 Anschluss für externe Hilfsbetriebe (Option L19) Beschreibung Diese Option beinhaltet einen mit max. 10 A abgesicherten geschalteten Abgang für externe Hilfsbetriebe (z. B. Motor-Fremdlüfter). Die Spannung wird am Umrichtereingang vor dem Hauptschütz/Leistungsschalter abgegriffen und entspricht deshalb dem Niveau der Anschlussspannung.
  • Seite 136 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-20 Schaltungsvorschlag für die Ansteuerung über die Control Unit Schaltungsvorschlag bei vorhandener Kundenklemmenleiste TM31 (Option G60) Zur Ansteuerung des Hilfsschützes kann z. B. der folgende Schaltungsvorschlag eingesetzt werden. Das Signal "Impulse freigegeben" auf der Klemme -X542 der TM31 steht dann für andere Verwendung nicht mehr zur Verfügung.
  • Seite 137: Überspannungsbegrenzung (Option L21)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.6 Überspannungsbegrenzung (Option L21) Beschreibung Die Option beinhaltet den Einbau von Überspannungsableitern und vorgeschalteten Sicherungen für jede Netzphase. Die Meldekontakte der Überspannungsableiter sind zur Überwachung in Reihe geschaltet und auf eine Kundenschnittstelle gelegt. Sicherheitshinweis Hinweis Entfernen des Verbindungsbügels zum Entstörkondensator beim Betrieb am IT-Netz Beim Betrieb am IT-Netz muss der Verbindungsbügel zum Entstörkondensator entfernt werden (siehe Kapitel "Elektrische Installation/Entfernen des Verbindungsbügels zum...
  • Seite 138: Hauptschalter Inkl. Sicherungen Bzw. Leistungsschalter (Option L26)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.7 Hauptschalter inkl. Sicherungen bzw. Leistungsschalter (Option L26) Beschreibung Bei Bemessungsströmen bis 800 A wird als Hauptschalter ein Lasttrennschalter mit aufgebauten Sicherungen eingebaut. Bei Bemessungsströmen über 800 A übernimmt der standardmäßig vorhandene Leistungsschalter hier die Funktion des Spannungsfreischaltens und des Überlast- und Kurzschlussschutzes.
  • Seite 139: Netzfilterüberwachung (Option L40)

    Phase defekt" ausgelöst wird, dann besteht die Gefahr, dass die Netzrückwirkungen nicht mehr den ursprünglichen Nennwerten entsprechen. Dadurch könnten empfindliche Geräte beschädigt werden, die am gleichen Netzanschlusspunkt angeschlossen sind. Nehmen Sie innerhalb der nächsten 4 Wochen Kontakt mit der Hotline der Siemens AG auf. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 140: Not-Aus Taster, Eingebaut In Der Schranktür (Option L45)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.9 NOT-AUS Taster, eingebaut in der Schranktür (Option L45) Beschreibung Der NOT-AUS Taster mit Schutzkragen ist in die Tür des Schrankgerätes eingebaut und seine Kontakte auf die Klemmleiste –X120 geführt. In Verbindung mit den Optionen L57, L59, L60 kann der NOT-AUS der Kategorie 0 bzw.
  • Seite 141: Schrankbeleuchtung Mit Service-Steckdose (Option L50)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.10 Schrankbeleuchtung mit Service-Steckdose (Option L50) Beschreibung Mit der Option L50 wird eine Schrankbeleuchtung und eine zusätzliche Service-Steckdose für Schutz-Kontakt-Stecker (Stecker-Typ F) nach CEE 7/4 eingebaut. Die Spannungsversorgung für die Schrankbeleuchtung und die Service-Steckdose erfolgt von extern und muss mit max. 10 A abgesichert werden.
  • Seite 142: Schrank-Stillstandsheizung (Option L55)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.11 Schrank-Stillstandsheizung (Option L55) Beschreibung Die Stillstandsheizung wird bei niedrigen Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zur Vermeidung von Kondenswasserbildung eingesetzt. Es wird bei einem 400 mm und 600 mm Schrankfeld eine Heizung mit 100 W, bei einem 800/1000 und 1200 mm-Schrankfeld zwei Heizungen mit je 100 W eingebaut.
  • Seite 143: Not-Aus-Kategorie 0; Ac 230 V Bzw. Dc 24 V (Option L57)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.12 NOT-AUS-Kategorie 0; AC 230 V bzw. DC 24 V (Option L57) Beschreibung NOT-AUS-Kategorie 0 zum ungesteuerten Stillsetzen nach EN 60204-1. Die Funktion beinhaltet die Unterbrechung der Energiezufuhr des Schrankgerätes über das Netzschütz unter Umgehung der Elektronik über eine Sicherheitskombination nach EN 60204-1. Der Motor trudelt hierbei aus.
  • Seite 144: Umklemmen Auf Tasterkreis Dc

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Umklemmen auf Tasterkreis DC 24 V Bei Verwendung des Tasterkreises DC 24 V sind folgende Brücken an Klemmenblock -X120 zu entfernen: • Brücke 4-5, Brücke 9-10, Brücke 11-14 Zusätzlich sind folgende Brücken an Klemmenblock -X120 einzulegen: •...
  • Seite 145: Einstellung

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Einstellung Die an der Schützsicherheitskombination (-K121) eingestellte Zeit (0,5 bis 30 s) sollte größer (oder mindestens gleich) der Zeit sein, die der Antrieb zum Stillsetzen über Schnellhalt (AUS3-Rücklaufzeit, p1135) benötigt, da nach Ablauf der Zeit (an -K121) die Unterbrechung der Energiezufuhr zum Umrichter erfolgt.
  • Seite 146: Bremseinheit 25 Kw (Option L61 / L64); Bremseinheit 50 Kw (Option L62 / L65)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Einstellung Die an der Schützsicherheitskombination (-K120) eingestellte Zeit (0,5 bis 30 s) sollte größer (oder mindestens gleich) der Zeit sein, die der Antrieb zum Stillsetzen über Schnellhalt (AUS3-Rücklaufzeit, p1135) benötigt, da nach Ablauf der Zeit (an -K120) die Unterbrechung der Energiezufuhr zum Umrichter erfolgt.
  • Seite 147: Montage Des Bremswiderstandes

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.15.1 Montage des Bremswiderstandes Montage des Bremswiderstandes Die Aufstellung des Bremswiderstandes sollte außerhalb des Umrichterraumes erfolgen. Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen: • Die Bremswiderstände sind ausschließlich für eine Bodenmontage geeignet. • Die maximale Kabellänge zwischen Schrankgerät und Bremswiderstand beträgt 100 m. •...
  • Seite 148: Elektrische Installation

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-22 Maßbild Bremswiderstand bei 25 kW Bild 4-23 Maßbild Bremswiderstand bei 50 kW Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 149: Anschließen Des Bremswiderstandes

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Anschließen des Bremswiderstandes WARNUNG Brand bei Erdschluss / Kurzschluss bei unabgesicherten Verbindungen zum Bremswiderstand Nicht abgesicherte Verbindungen zum Bremswiderstand können bei Kurz- oder Erdschluss einen Brand mit Rauchentwicklung auslösen, der zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen kann.
  • Seite 150: Inbetriebnahme

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 50 Einbindung des Thermoschalters des externen Bremswiderstandes in die Überwachungs- kette des Schrankgerätes durch Anschluss an der TM31 (mit Option G60) Klemme Funktionsbeschreibung Anschluss Thermoschalter: Verbinden mit Klemme X541:1 (P24 V) Anschluss Thermoschalter: Verbinden mit Klemme X541:5 (DI11) max.
  • Seite 151: Einstellungen Am Schrankgerät

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Wenn während des Betriebes "Störung quittieren" ausgelöst wird, ohne dass eine Störung im Braking Module ansteht, dann führt dies zu einer Auslösung der Externen Störung 3. Sie können dieses Verhalten durch folgende Maßnahmen verhindern: • Verknüpfen Sie das Signal "Störung quittieren" mit dem Zustandsbit 3 "Störung wirksam" des Zustandswortes ZSW1 (r2139.3).
  • Seite 152: Diagnose Und Lastspiele

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.15.3 Diagnose und Lastspiele Diagnose Falls am Bremswiderstand wegen thermischer Überlastung der Thermoschalter geöffnet wird, wird die Störung F7861 "Externe Störung 2" ausgelöst und der Antrieb mit AUS2 abgeschaltet. Falls der Bremschopper eine Störung auslöst, wird im Antrieb die Störung F7862 "Externe Störung 3"...
  • Seite 153: Schwellenwertschalter

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.15.4 Schwellenwertschalter Die Ansprechschwelle für das Aktivwerden der Bremseinheit und damit die auftretende Zwischenkreisspannung bei Bremsbetrieb ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Hinweis Bremsbetrieb nur bei Netzausfall aktivieren Da normalerweise die Bremsenergie in das Netz zurückgespeist wird und der Bremschopper nur bei Netzausfall aktiviert werden soll, sollte hier der werksseitig voreingestellte Schwellenwert beibehalten werden und nicht auf den niedrigeren Schwellenwert umgeschaltet werden.
  • Seite 154 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Position des Schwellenwertschalters Das Braking Module befindet sich im oberen Bereich des Schrankgerätes im Abluftkanal des Power Modules. Die Position des Schwellenwertschalters lässt sich aus den nachfolgenden Bildern entnehmen. Bild 4-25 Braking Modules für Baugröße FX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 155 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-26 Braking Modules für Baugröße GX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 156 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-27 Braking Modules für Baugröße HX, JX Schalterpositionen des Schwellenwertschalters Hinweis Schalterpositionen Die Schalterpositionen der Schwellenwertschalter der Braking Modules sind im eingebauten Zustand folgendermaßen: • Braking Modules für Baugröße FX, GX: Position "1" ist oben, Position "2" ist unten •...
  • Seite 157: Thermistor-Motorschutzgerät (Option L83/L84)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.16 Thermistor-Motorschutzgerät (Option L83/L84) Beschreibung Die Option beinhaltet ein Thermistor-Motorschutzgerät (mit PTB-Zulassung) für Kaltleiter-Temperatursensoren (PTC-Widerstände Typ A) für Warnung bzw. Abschaltung. Die Spannungsversorgung des Thermistor-Motorschutzgerätes und die Auswertung erfolgen umrichterintern. Durch Option L83 wird im Fehlerfall die "externe Warnung 1" (A7850) ausgelöst. Durch Option L84 wird im Fehlerfall die "externe Störung 1"...
  • Seite 158: Pt100-Auswertegerät (Option L86)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.17 PT100-Auswertegerät (Option L86) Beschreibung Hinweis Zusatz-Betriebsanleitung Die Beschreibung des PT100-Auswertegerätes sowie der Parametrierung der Messkanäle befindet sich in der Lasche "Zusatz-Betriebsanleitungen". Das PT100-Auswertegerät kann bis zu 6 Fühler überwachen. Die Fühler können in Zwei- oder Dreileitertechnik angeschlossen werden.
  • Seite 159: Isolationsüberwachung (Option L87)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.18 Isolationsüberwachung (Option L87) Beschreibung Der Isolationswächter überwacht in ungeerdeten Netzen (IT-Netzen) den kompletten galvanisch miteinander verbundenen Kreis auf Isolationsfehler. Es wird der Isolationswiderstand sowie alle Isolationsfehler von der Netzeinspeisung bis zum Motor im Schrankgerät erfasst. Es sind zwei Ansprechwerte (zwischen 1 kΩ ...10 MΩ) einstellbar. Bei Unterschreitung eines Ansprechwertes wird eine Warnmeldung auf Klemme ausgegeben.
  • Seite 160 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 55 Bedeutung der Bedienelemente und Anzeigen auf dem Isolationswächter Position Bedeutung INFO-Taste: zur Abfrage von Standardinformation / ESC-Taste: Zurück Menü-Funktion TEST-Taste: Selbsttest aufrufen Pfeiltaste aufwärts: Parameteränderung, Scrollen RESET-Taste: Löschen von Isolations- und Fehlermeldungen Pfeiltaste abwärts: Parameteränderung, Scrollen Menü-Taste: Aufruf Menüsystem Enter-Taste: Bestätigung Parameteränderung...
  • Seite 161: Communication Board Can Cbc10 (Option G20)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Diagnose Auftretende Meldungen im Betrieb und bei Störungen (Bedeutung der LEDs an -B101) können der Betriebsanleitung auf der dem Gerät mitgelieferten Kunden-DVD entnommen werden. 4.9.19 Communication Board CAN CBC10 (Option G20) Beschreibung Bild 4-29 Communication Board CAN CBC10 Mit der CANopen-Kommunikationsbaugruppe CBC10 (Communication Board CAN) werden Antriebe des Antriebssystems SINAMICS an übergeordnete Automatisierungssysteme mit einem CAN-Bus angeschlossen.
  • Seite 162: Schnittstellenübersicht

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Schnittstellenübersicht Bild 4-30 Communication Board CAN CBC10 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 163: Can Bus Schnittstelle -X451

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse CAN Bus Schnittstelle -X451 Tabelle 4- 57 CAN BUS Schnittstelle -X451 Stecker Bezeichnung Technische Angaben reserviert, nicht belegen CAN_L CAN-Signal (dominant low) CAN_GND CAN-Masse reserviert, nicht belegen CAN_SHLD optionaler Schirm CAN-Masse CAN_H CAN-Signal reserviert, nicht belegen reserviert, nicht belegen Steckerart: 9-polige SUB-D-Buchse ACHTUNG...
  • Seite 164: Communication Board Ethernet Cbe20 (Option G33)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Weitergehende Informationen zur Kommunikation über CAN Bus Hinweis Weitergehende Informationen Eine detaillierte Beschreibung der kompletten Funktionsweise und Handhabung der CANopen-Schnittstelle ist in dem zugehörigen Funktionshandbuch enthalten. Diese Dokumentation ist als Zusatz-Dokumentation auf der beiliegenden Kunden-DVD enthalten. 4.9.20 Communication Board Ethernet CBE20 (Option G33) Beschreibung...
  • Seite 165: Mac-Adresse

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Schnittstellenübersicht Bild 4-32 Communication Board Ethernet CBE20 MAC-Adresse Die MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstellen befindet sich auf der Oberseite der CBE20. Das Schild ist im eingebauten Zustand der Baugruppe nicht zu sehen. Hinweis MAC-Adresse notieren Entfernen Sie die Baugruppe aus dem Option Slot der Control Unit und notieren Sie sich die MAC-Adresse, damit sie Ihnen bei der anschließenden Inbetriebnahme zur Verfügung steht.
  • Seite 166 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-33 Demontage der CBE20 aus dem Option Slot der Control Unit X1400 Ethernet-Schnittstelle Tabelle 4- 59 Stecker X1400, Port 1 - 4 Stecker Signalname Technische Angaben Empfangsdaten + Empfangsdaten - Sendedaten + Reserviert, nicht belegen Reserviert, nicht belegen Sendedaten - Reserviert, nicht belegen...
  • Seite 167: Temperatursensor Module Tm150 (Option G51)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.21 Temperatursensor Module TM150 (Option G51) 4.9.21.1 Beschreibung Das Terminal Module TM150 wird zur Erfassung und Auswertung mehrerer Temperatursensoren eingesetzt. Die Temperaturerfassung erfolgt in einem Temperaturbereich von -99 °C bis +250 °C für folgende Temperatursensoren: •...
  • Seite 168: Anschließen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.21.2 Anschließen Temperatursensoranschlüsse Tabelle 4- 60 X531-X536 Temperatursensoreingänge Stecker Klemme Funktion Funktion Technische Angaben 1x2- / 2x2-Leiter 3- und 4-Leiter +Temp Temperatursensoranschluss für Sensoren mit (Kanal x) (Kanal x) 1x2-Leitern Anschluss der 2. Messleitung für Sensoren mit 4- Leitern -Temp Temperatursensoranschluss für Sensoren mit...
  • Seite 169: Geräteausfall Durch Ungeschirmte Oder Falsch Verlegte Leitungen Zu Temperatursensoren

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse ACHTUNG Beschädigung des Motors bei falsch angeschlossenem KTY-Temperatursensor Bei einem verpolt angeschlossenen KTY-Temperatursensor kann eine Überhitzung des Motors nicht erkannt werden. Die Überhitzung kann zu einem Schaden am Motor führen. • Schließen Sie einen KTY-Temperatursensor polrichtig an. ACHTUNG Überhitzung des Motors durch Brücken der Temperatursensoranschlüsse Ein Brücken der Temperatursensoranschlüsse "+Temp"...
  • Seite 170: Schutzleiteranschluss Und Schirmauflage

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Schutzleiteranschluss und Schirmauflage Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Schirmanschlussklemme der Firma Weidmüller für die Schirmauflagen. ① Schutzleiteranschluss M4 / 1,8 Nm ② Schirmanschlussklemme Fa. Weidmüller, Typ: KLBÜ CO1, Bestellnummer: 1753311001 Bild 4-35 Schirmauflage und Schutzleiteranschluss TM150 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 171: Anschlussbeispiele

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.21.3 Anschlussbeispiele Bild 4-36 Anschluss von PT100/PT1000 mit 2x2-, 3- und 4-Leitern an den Temperatursensoreingängen X53x des Terminal Module TM150 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 172 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-37 Anschlussbeispiel für ein Terminal Module TM150 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 173: Sensor Module Cabinet-Mounted Smc10 (Option K46)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.22 Sensor Module Cabinet-Mounted SMC10 (Option K46) 4.9.22.1 Beschreibung Zur Erfassung der Motor-Istdrehzahl und des Rotorlagewinkels wird das Gebermodul SMC10 eingesetzt. Die vom Resolver kommenden Signale werden hier umgesetzt und zur Auswertung über die DRIVE-CLiQ-Schnittstelle der Regelung zur Verfügung gestellt. Es können folgende Geber am Gebermodul SMC10 angeschlossen werden: •...
  • Seite 174: Anschließen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.22.2 Anschließen X520: Geberanschluss Tabelle 4- 62 Geberanschluss X520 Stecker Signalname Technische Angaben Reserviert, nicht belegen Reserviert, nicht belegen Resolversignal A (sin+) Inverses Resolversignal A (sin-) Masse Masse (für inneren Schirm) Resolversignal B (cos+) Inverses Resolversignal B (cos-) Masse Masse (für inneren Schirm) Resolvererregung positiv...
  • Seite 175 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse WARNUNG Elektrischer Schlag bei Spannungsüberschlägen auf den Temperatursensor Bei Motoren ohne sichere elektrische Trennung der Temperatursensoren kann es zu Spannungsüberschlägen zur Signalelektronik kommen. • Verwenden Sie nur Temperatursensoren, welche die Vorgaben der Schutztrennung erfüllen. ACHTUNG Geräteausfall durch ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren Ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren können zu...
  • Seite 176: Anschlussbeispiel

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.22.3 Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel: Resolver, 8-polig Bild 4-39 Anschlussbeispiel: Resolver, 8-polig Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 177: Parametereinstellungen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Parametereinstellungen Tabelle 4- 63 Parametereinstellungen für 8-poligen Resolver an SMC10 Parameter Name Wert p0400[0] Gebertyp Auswahl Resolver 4-Speed (1004) p0404[0] Geberkonfiguration wirksam 800010(hex) p0404[0].0 Lineargeber Nein p0404[0].1 Absolutwertgeber Nein p0404[0].2 Multiturngeber Nein p0404[0].3 Spur A/B Rechteck Nein p0404[0].4 Spur A/B Sinus...
  • Seite 178: Sensor Module Cabinet-Mounted Smc20 (Option K48)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.23 Sensor Module Cabinet-Mounted SMC20 (Option K48) 4.9.23.1 Beschreibung Beschreibung Zur Erfassung der Motor-Istdrehzahl und der Weglänge wird das Gebermodul SMC20 eingesetzt. Die vom Drehimpulsgeber kommenden Signale werden hier umgesetzt und zur Auswertung über die DRIVE-CLiQ-Schnittstelle der Regelung zur Verfügung gestellt. Es können folgende Geber am Gebermodul SMC20 angeschlossen werden: •...
  • Seite 179: Anschließen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.23.2 Anschließen X520: Geberanschluss Tabelle 4- 64 Geberanschluss X520 Stecker Signalname Technische Angaben P-Encoder Geberversorgung M-Encoder Masse Geberversorgung Inkrementalsignal A Inverses Inkrementalsignal A Masse Masse (für inneren Schirm) Inkrementalsignal B Inverses Inkrementalsignal B Masse Masse (für inneren Schirm) Reserviert, nicht belegen Clock Takt EnDat-Schnittstelle,...
  • Seite 180 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse WARNUNG Elektrischer Schlag bei Spannungsüberschlägen auf den Temperatursensor Bei Motoren ohne sichere elektrische Trennung der Temperatursensoren kann es zu Spannungsüberschlägen zur Signalelektronik kommen. • Verwenden Sie nur Temperatursensoren, welche die Vorgaben der Schutztrennung erfüllen. ACHTUNG Geräteausfall durch ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren Ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren können zu...
  • Seite 181: Anschlussbeispiel

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.23.3 Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel: Inkrementalgeber sin/cos 1 Vpp, 2048 Bild 4-41 Anschlussbeispiel: Inkrementalgeber sin/cos 1 Vpp, 2048 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 182 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Parametereinstellungen Tabelle 4- 65 Parametereinstellungen für Inkrementalgeber sin/cos an SMC20 Parameter Name Wert p0400[0] Gebertyp Auswahl 2048, 1 Vpp, A/B R (2002) p0404[0] Geberkonfiguration wirksam 101010(hex) p0404[0].0 Lineargeber Nein p0404[0].1 Absolutwertgeber Nein p0404[0].2 Multiturngeber Nein p0404[0].3 Spur A/B Rechteck Nein...
  • Seite 183: Sensor Module Cabinet-Mounted Smc30 (Option K50)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.24 Sensor Module Cabinet-Mounted SMC30 (Option K50) 4.9.24.1 Beschreibung Zur Erfassung der Motor-Istdrehzahl wird das Gebermodul SMC30 eingesetzt. Die vom Drehimpulsgeber kommenden Signale werden hier umgesetzt und zur Auswertung über die DRIVE-CLiQ-Schnittstelle der Regelung zur Verfügung gestellt. Es können folgende Geber am Gebermodul SMC30 angeschlossen werden: •...
  • Seite 184 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 68 Spezifikation anschließbarer Messsysteme Parameter Bezeichnung Schwelle Min. Max. Einheit Signalpegel high Hdiff (TTL bipolar an X520 oder X521/X531) Signalpegel low Ldiff (TTL bipolar an X520 oder X521/X531) Signalpegel high Hoch H 4) (HTL unipolar) Niedrig Signalpegel low...
  • Seite 185 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-43 Lage des Nullimpulses zu den Spursignalen Bei Gebern mit 5-V-Versorgung an X521/X531 ist die Leitungslänge abhängig vom Geberstrom (gilt für Leitungsquerschnitte mit 0,5 mm²): Bild 4-44 Signalleitungslänge in Abhängigkeit der Geberstromaufnahme Bei Gebern ohne Remote Sense ist die zulässige Leitungslänge auf 100 m begrenzt (Grund: Der Spannungsabfall ist abhängig von der Leitungslänge und dem Geberstrom).
  • Seite 186 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-45 Gebermodul SMC30 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 187: Anschließen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.24.2 Anschließen X520: Geberanschluss 1 für HTL/TTL-/SSI-Geber mit Leitungsbrucherkennung Tabelle 4- 69 Geberanschluss X520 Stecker Signalname Technische Angaben +Temp Temperatursensoranschluss KTY84-1C130 / PT1000 / PTC Clock SSI-Clock Clock* Inverser SSI-Clock P-Encoder 5 V / 24 V Geberversorgung P-Encoder 5 V / 24 V Geberversorgung...
  • Seite 188 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse WARNUNG Elektrischer Schlag bei Spannungsüberschlägen auf den Temperatursensor Bei Motoren ohne sichere elektrische Trennung der Temperatursensoren kann es zu Spannungsüberschlägen zur Signalelektronik kommen. • Verwenden Sie nur Temperatursensoren, welche die Vorgaben der Schutztrennung erfüllen. ACHTUNG Geräteausfall durch ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren Ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren können zu...
  • Seite 189 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X521 / X531: Geberanschluss 2 für HTL-/TTL-/SSI-Geber mit Leitungsbrucherkennung Tabelle 4- 70 Geberanschluss X521 Stecker Klemme Signalname Technische Angaben Inkrementalsignal A Inverses Inkrementalsignal A Inkrementalsignal B Inverses Inkrementalsignal B Referenzsignal R Inverses Referenzsignal R CTRL Kontrollsignal Masse über eine Induktivität max.
  • Seite 190 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse WARNUNG Elektrischer Schlag bei Spannungsüberschlägen auf den Temperatursensor Bei Motoren ohne sichere elektrische Trennung der Temperatursensoren kann es zu Spannungsüberschlägen zur Signalelektronik kommen. • Verwenden Sie nur Temperatursensoren, welche die Vorgaben der Schutztrennung erfüllen. ACHTUNG Geräteausfall durch ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren Ungeschirmte oder falsch verlegte Leitungen zu Temperatursensoren können zu...
  • Seite 191: Anschlussbeispiele

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.24.3 Anschlussbeispiele Anschlussbeispiel 1: HTL-Geber, bipolar, ohne Nullmarke -> p0405 = 9 (hex) Bild 4-46 Anschlussbeispiel 1: HTL-Geber, bipolar, ohne Nullmarke Anschlussbeispiel 2: TTL-Geber, unipolar, ohne Nullspur -> p0405 = A (hex) Bild 4-47 Anschlussbeispiel 2: TTL-Geber, unipolar, ohne Nullspur Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 192: Voltage Sensing Module Zur Erfassung Der Motordrehzahl Und Des Phasenwinkels (Option K51)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.25 Voltage Sensing Module zur Erfassung der Motordrehzahl und des Phasenwinkels (Option K51) Beschreibung Das Voltage Sensing Module VSM10 wird zur Erfassung des motorseitigen Spannungsverlaufs eingesetzt, so dass sich folgende Funktionen realisieren lassen: • Betrieb einer permanenterregten Synchronmaschine ohne Geber mit der Anforderung, auf eine bereits drehende Maschine aufzuschalten (Funktion Fangen).
  • Seite 193: Zusätzliches Gebermodul Smc30 (Option K52)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.26 Zusätzliches Gebermodul SMC30 (Option K52) Beschreibung Mit Option K50 ist ein Gebermodul SMC30 im Schrankgerät enthalten. Durch ein zusätzliches Gebermodul SMC30 wird die sichere Istwerterfassung bei der Nutzung der Safety Integrated Extended Functions ermöglicht (Lizenzpflichtig: Option K01). Hinweis Safety Integrated Funktionshandbuch Eine detaillierte Beschreibung der kompletten Funktionsweise und Handhabung der...
  • Seite 194: Zusätzliche Kundenklemmenleiste Tm31 (Option G61)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.28 Zusätzliche Kundenklemmenleiste TM31 (Option G61) Beschreibung Mit Option G60 ist ein TM31 Schnittstellenmodul (Kundenklemmenleiste –A60) im Schrankgerät enthalten. Durch ein zweites Modul (–A61) wird die Anzahl der vorhandenen Digitalein-/ausgänge, sowie die Anzahl der Analogein-/ausgänge innerhalb des Antriebssystems erweitert um: •...
  • Seite 195: Terminal Board Tb30 (Option G62)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.29 Terminal Board TB30 (Option G62) Beschreibung Bild 4-48 Terminal Board TB30 Das Terminal Board TB30 bietet die Möglichkeit, die Control Unit um Digitaleingänge/Digitalausgänge sowie Analogeingänge/Analogausgänge zu erweitern. Auf dem Terminal Board TB30 befinden sich: •...
  • Seite 196 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Eine Schirmauflage für den Signalleitungsschirm befindet sich an der Control Unit. ACHTUNG Schädigung oder Funktionsstörung von Option Boards durch Ziehen und Stecken im laufenden Betrieb Beim Ziehen und Stecken von Option Boards im laufenden Betrieb kann es zu einer Schädigung oder Funktionsstörung der Option Boards kommen.
  • Seite 197: Anschlussübersicht

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Anschlussübersicht Bild 4-50 Anschlussübersicht Terminal Board TB30 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 198: X424 Stromversorgung Digitalausgänge

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X424 Stromversorgung Digitalausgänge Tabelle 4- 72 Klemmenleiste X424 Stecker Klemme Funktion Technische Angaben Stromversorgung Spannung: DC 24 V (20,4 … 28,8 V) Stromaufnahme: max. 4 A Stromversorgung (je Digitalausgang max. 0,5 A) Masse Max. Strom über die Brücke im Stecker: 20 A (15 A Masse gemäß...
  • Seite 199 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X481 Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 73 Klemmenleiste X481 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben DI 0 Spannung: - 3 ... 30 V Stromaufnahme typisch: 10 mA bei DC 24 V DI 1 Bezugsmasse: X424.M DI 2 Eingangsverzögerung: - bei "0"...
  • Seite 200 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X482 Analogein–/ausgänge Tabelle 4- 74 Klemmenleiste X482 Stecker Klemme Bezeichnung Technische Angaben AI 0+ Analogeingänge (AI) Spannung: -10 … +10 V; R : 65 kΩ AI 0- Gleichtaktbereich: ±30 V AI 1+ Auflösung: 13 Bit + Vorzeichen AI 1- AO 0+ Analogausgänge (AO)
  • Seite 201: Schirmanschluss Tb30 Auf Der Control Unit

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Schirmanschluss TB30 auf der Control Unit Bild 4-51 TB30 Schirmanschluss Bei der Verlegung der Leitungen ist zu beachten, dass die für diese Leitungen zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 202: Safety-Lizenz Für 1 Achse (Option K01)

    Die benötigte Lizenz kann mit der CompactFlash Card optional mitbestellt werden. Die nachträgliche Lizenzierung erfolgt im Internet über den "WEB License Manager" durch die Generierung eines Lizenzschlüssels: http://www.siemens.com/automation/license Aktivierung Der zugehörige Lizenzschlüssel wird im Parameter p9920 im ASCII-Code eingetragen. Über Parameter p9921 = 1 wird der Lizenzschlüssel aktiviert.
  • Seite 203: Klemmenmodul Zur Ansteuerung Von "Safe Torque Off" Und "Safe Stop 1" (Option K82)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.31 Klemmenmodul zur Ansteuerung von "Safe Torque Off" und "Safe Stop 1" (Option K82) Beschreibung Die Option K82 (Klemmenmodul zur Ansteuerung von "Safe Torque Off" und "Safe Stop 1") dient der potenzial getrennten Ansteuerung über einen variablen Steuerspannungsbereich der bereits im Standard vorhandenen Sicherheitsfunktionen, die auch ohne Option K82 nutzbar sind.
  • Seite 204: Terminal Module Tm54F (Option K87)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.32 Terminal Module TM54F (Option K87) Bild 4-52 Terminal Module TM54F (Option K87) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 205 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Beschreibung Das Terminal Module TM54F ist eine Klemmenerweiterungsbaugruppe mit sichere Digitalein- und ausgänge für die Ansteuerung der Safety Integrated Extended Funktionen von SINAMICS. Das TM54F wird über DRIVE-CLiQ direkt an einer Control Unit angeschlossen. Auf dem TM54F befinden sich folgende Schnittstellen: Tabelle 4- 75 Schnittstellenübersicht des TM54F Anzahl Fehlersichere Digitalausgänge (F-DO)
  • Seite 206: Safe Brake Adapter Sba Ac 230 V (Option K88)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.33 Safe Brake Adapter SBA AC 230 V (Option K88) Beschreibung Die Sichere Bremsenansteuerung (SBC) ist eine Sicherheitsfunktion, die in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt wird. Die Bremse wirkt im stromlosen Zustand mittels Federkraft auf den Motor des Antriebs. Durch Stromfluss wird die Bremse gelöst (=Low active).
  • Seite 207 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Hinweise Hinweis Ersatzsicherungen Die Artikelnummern der Ersatzsicherungen können Sie der mitgelieferten Ersatzteilliste entnehmen. Hinweis Normenanforderungen Die integrierten Sicherheitsfunktionen erfüllen ab den Safety Integrated (SI) - Eingangsklemmen der SINAMICS-Komponenten (Control Unit, Motor Module) die Anforderungen gemäß der EN 61800-5-2, der EN 60204-1, der DIN EN ISO 13849-1 Kategorie 3 (ehemals EN 954-1) für Performance Level (PL) d und IEC 61508 SIL2.
  • Seite 208: Control Unit Cu320-2 Pn (Option K95)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse 4.9.34 Control Unit CU320-2 PN (Option K95) Mit der Option K95 ist im Schrankgerät eine Control Unit CU320-2 PN enthalten, welche die Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen übernimmt. Für die übergeordnete Kommunikation steht eine PROFINET-Schnittstelle zur Verfügung. Anschlussübersicht Bild 4-53 Anschlussübersicht Control Unit CU320-2 PN (ohne Abdeckung)
  • Seite 209 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Bild 4-54 Schnittstelle X140 und Messbuchsen T0 bis T2 - CU320-2 PN (Ansicht von unten) ACHTUNG Funktionsstörungen oder Schädigung des Option Board durch Ziehen und Stecken im laufenden Betrieb Beim Ziehen und Stecken des Option Board im laufenden Betrieb kann es zu Funktionsstörungen oder einer Schädigung des Option Board kommen.
  • Seite 210 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Anschlussbeispiel Bild 4-55 Anschlussbeispiel CU320-2 PN Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 211 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X100 bis X103: DRIVE-CLiQ Schnittstelle Tabelle 4- 76 DRIVE-CLiQ Schnittstelle X100 ... X103 Stecker Signalname Technische Angaben Sendedaten + Sendedaten - Empfangsdaten + reserviert, nicht belegen reserviert, nicht belegen Empfangsdaten - reserviert, nicht belegen reserviert, nicht belegen + (24 V) Spannungsversorgung M (0 V)
  • Seite 212 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X122: Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 77 Klemmenleiste X122 Stecker Bezeichnung Technische Angaben DI 0 Spannung (max.): DC -3 ... +30 V Stromaufnahme typisch: 9 mA bei 24 V DI 1 Potenzialtrennung: Bezugspotenzial ist Klemme M1 DI 2 Pegel (einschließlich Welligkeit) DI 3 High–Pegel: 15 ...
  • Seite 213 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Hinweis Sicherstellen der Funktion der Digitaleingänge Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert. Damit die Digitaleingänge (DI) funktionieren können, muss die Klemme M1 angeschlossen werden. Dies wird durch eine der folgenden Maßnahmen erreicht: 1. Das Mitführen der Bezugsmasse der Digitaleingänge 2.
  • Seite 214 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse X132: Digitalein-/ausgänge Tabelle 4- 78 Klemmenleiste X132 Stecker Bezeichnung Technische Angaben DI 4 Spannung (max.): DC -3 … +30 V Stromaufnahme typisch: 9 mA bei 24 V DI 5 Potenzialtrennung: Bezugspotenzial ist Klemme M2 DI 6 Pegel (einschließlich Welligkeit) DI 7 High-Pegel: 15 …...
  • Seite 215: X127: Lan (Ethernet)

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Hinweis Sicherstellen der Funktion der Digitaleingänge Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert. Damit die Digitaleingänge (DI) funktionieren können, muss die Klemme M2 angeschlossen werden. Dies wird durch eine der folgenden Maßnahmen erreicht: 1. Das Mitführen der Bezugsmasse der Digitaleingänge 2.
  • Seite 216 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Tabelle 4- 79 X127 LAN (Ethernet) Stecker Bezeichnung Technische Angaben Ethernet-Sendedaten + Ethernet-Sendedaten - Ethernet-Empfangsdaten + Reserviert, nicht belegen Reserviert, nicht belegen Ethernet-Empfangsdaten - Reserviert, nicht belegen Reserviert, nicht belegen Steckertyp: RJ45-Buchse Hinweis Die LAN (Ethernet)-Schnittstelle unterstützt kein Auto-MDI(X). Falls auch die LAN-Schnittstelle des Kommunikationspartners kein Auto-MDI(X) beherrscht, muss eine gekreuzte Leitung für den Anschluss verwendet werden.
  • Seite 217 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Hinweis Verbindungsleitung zum AOP30 Die Verbindungsleitung zum AOP30 darf nur die drei Kontakte beinhalten, die in der Zeichnung gezeichnet sind, es darf kein voll belegtes Kabel verwendet werden. X150 P1 / P2 PROFINET-Schnittstelle Tabelle 4- 82 X150 P1 und X150 P2 PROFINET Stecker Signalname Technische Angaben...
  • Seite 218 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse T0, T1, T2: Messbuchsenkontakte Tabelle 4- 84 Messbuchsenkontakte T0, T1, T2 Stecker Buchse Funktion Technische Angaben Masse Spannung: 0… 5 V Auflösung: 8 Bit Messbuchsenkontakt 0 Laststrom: max. 3 mA Messbuchsenkontakt 1 dauerkurzschlussfest Messbuchsenkontakt 2 Bezugspotenzial ist Klemme M Leiterplattensteckverbinder Fa.
  • Seite 219 Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Steckplatz für die Speicherkarte Bild 4-56 Steckplatz für die Speicherkarte Hinweis Anlagenstillstand durch Ziehen oder Stecken der Speicherkarte im laufenden Betrieb Wird die Speicherkarte im laufenden Betrieb gezogen oder gesteckt, kann es zum Datenverlust und gegebenenfalls zu einem Anlagenstillstand kommen. •...
  • Seite 220: Namur Klemmenleiste (Option B00)

    Speicherkarte befindlichen Daten (Parameter, Firmware, Lizenzen usw.) verloren gehen. • Senden Sie die Speicherkarte nicht mit ein, sondern bewahren Sie sie zur Bestückung des Tauschgeräts auf. Hinweis Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb der Control Unit nur SIEMENS-Speicherkarten verwendet werden können. 4.9.35 NAMUR Klemmenleiste (Option B00) Beschreibung Die Klemmenleiste ist gemäß...
  • Seite 221: Anschließen

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Anschließen Tabelle 4- 85 Klemmenblock -X2 – Anschluss 24-V-Versorgung Klemme Bezeichnung Vorbelegung Bemerkung Bezugsleiter P24 V DC 24-V-Einspeisung Intern mit 1 A abgesichert P24 V DC 24-V-Abgang max. anschließbarer Querschnitt: 2,5 mm² Tabelle 4- 86 Klemmenblock -X2 – Anschluss NAMUR-Steuerklemmenleiste Klemme Bezeichnung Vorbelegung...
  • Seite 222: Anpassen Der Analogein-/Ausgänge

    Elektrische Installation 4.9 Weitere Anschlüsse Anpassen der Analogein-/ausgänge Wenn die Einstellbereiche der Analogein-/ausgänge verändert werden sollen, so müssen die zugehörigen Schnittstellenwandler (-T401 / -T402 / -T403) eingestellt werden. Hierzu muss der entsprechende Schnittstellenwandler ausgebaut und der seitlich vorhandene Drehschalter ("S1") in die entsprechende Stellung gebracht werden. Tabelle 4- 88 Klemmenblock -X2 –...
  • Seite 223: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Eine Übersicht über die Funktionen des Bedienfeldes • Die Erstinbetriebnahme des Schrankgerätes (Initialisierung) mit STARTER und AOP30 – Die Eingabe der Motordaten (Antriebsinbetriebnahme) – Die Eingabe der wichtigsten Parameter (Grundinbetriebnahme) mit Abschluss durch die Motoridentifizierung •...
  • Seite 224: Inbetriebnahmetool Starter

    Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahmetool STARTER Beim Erst-Hochlauf der Control Unit und während der Erst-Inbetriebnahme werden Parametermakros ausgeführt, die die notwendigen Einstellungen übernehmen. Die dabei vorgenommenen Einstellungen sind im Anhang dokumentiert. Nach dem Erst-Hochlauf bzw. nach der Erst-Inbetriebnahme und auch nach einem "Parameter-Reset auf Werkseinstellung"...
  • Seite 225 Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahmetool STARTER Voraussetzungen für die Installation von STARTER Hardware Folgende Mindestvoraussetzungen sind einzuhalten: • PG oder PC mit Pentium III min. 1 GHz (empfohlen > 1 GHz) • Arbeitsspeicher 2 GB (empfohlen 4 GB) • Bildschirmauflösung 1024 × 768 Pixel, 16 Bit Farbtiefe •...
  • Seite 226: Installation Des Inbetriebnahmetools Starter

    Inbetriebnahme 5.2 Inbetriebnahmetool STARTER 5.2.1 Installation des Inbetriebnahmetools STARTER Der STARTER wird über die "Setup"-Datei installiert, die auf der mitgelieferten Kunden-DVD enthalten ist. Nach einem Doppelklick auf die "Setup"-Datei führt der Installations-Assistent den Anwender zum erfolgreichen Abschluss der STARTER Installation. Hinweis Installationsdauer Die Installationsdauer ist abhängig von der Rechnerleistung und davon, von wo aus installiert...
  • Seite 227: Ablauf Der Inbetriebnahme Mit Dem Starter

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bedienbereich Erklärung 1: Symbolleisten In diesem Bereich werden die am häufigsten zu verwendenden Funktionen über Symbole zugänglich gemacht. 2: Projektnavigator In diesem Bereich werden die im Projekt vorhandenen Elemente und Objekte angezeigt. 3: Arbeitsbereich In diesem Bereich werden Änderungen der Antriebsgeräte vorgenommen.
  • Seite 228: Zugriff Auf Den Starter Projektassistenten

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Zugriff auf den STARTER Projektassistenten Bild 5-2 Grundbild des Parametrier- und Inbetriebnahmetools STARTER ⇒ STARTER Erste Schritte Inbetriebnahme Antrieb ausblenden über HTML Hilfe > Schließen Die Online-Hilfe kann dauerhaft ausgeblendet werden über Extras > Einstellungen > Workbench >...
  • Seite 229: Der Starter Projektassistent

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Der STARTER Projektassistent Bild 5-3 STARTER Projektassistent ⇒ Klicken Sie auf Antriebsgeräte offline zusammenstellen... im Projektassistent des STARTER Bild 5-4 Neues Projekt anlegen ⇒ Geben Sie einen Projektnamen und eventuell Autor, Speicherort und einen Kommentar ein.
  • Seite 230 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-5 Schnittstelle einrichten ⇒ Wählen Sie unter Zugangspunkt: die Schnittstelle entsprechend Ihrer Gerätekonfiguration aus: • Wählen Sie den Zugang S7ONLINE (STEP7), wenn die Verbindung zum Antriebsgerät über PROFINET bzw. PROFIBUS erfolgt. •...
  • Seite 231 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-6 Schnittstelle einstellen Hinweis Voraussetzung Um diese Schnittstellenparametrierung vorzunehmen muss eine entsprechende Schnittstellenkarte z. B: PC Adapter (PROFIBUS) installiert sein. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 232 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-7 Schnittstelle einstellen - Eigenschaften Hinweis PG/PC ist einziger Master am Bus aktivieren PG/PC ist einziger Master am Bus muss aktiviert sein, wenn ansonsten kein weiterer Master (PC, S7 usw.) am Bus vorhanden ist. Hinweis Projektieren auch ohne vorhandene Schnittstelle Auch wenn keine PROFIBUS-Schnittstelle im PC eingebaut ist, können Projekte erstellt werden...
  • Seite 233 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-8 Schnittstelle einstellen - fertig ⇒ Klicken Sie auf Weiter >, um im Projektassistent ein Antriebsgerät einzurichten. Bild 5-9 Antriebsgerät einfügen ⇒ Wählen Sie folgende Daten aus den Listenfeldern: Gerät: Sinamics Typ: S150 CU320-2 DP bzw.
  • Seite 234 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-10 Antriebsgerät eingefügt ⇒ Klicken Sie auf Weiter > Es wird eine Zusammenfassung des Projektes angezeigt. Bild 5-11 Zusammenfassung ⇒ Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Anlegen eines neuen Projektes für das Antriebsgerät abzuschließen.
  • Seite 235: Antriebsgerät Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER 5.3.2 Antriebsgerät konfigurieren Öffnen Sie im Projektnavigator das Baumelement, das Ihr Antriebsgerät enthält. Bild 5-12 Projektnavigator – Antriebsgerät konfigurieren ⇒ Klicken Sie auf das Plus-Zeichen neben dem Antriebsgerät im Projektnavigator, das Sie konfigurieren wollen.
  • Seite 236 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Antriebsgerät konfigurieren Bild 5-13 Antriebsgerät konfigurieren ⇒ Wählen Sie unter Anschlussspannung: die richtige Spannung und unter Entwärmungsart: die richtige Kühlart für Ihr Antriebsgerät aus. ⇒ Wählen Sie unter Norm: "IEC" aus, um die Auswahl der angebotenen Antriebsgerät einzuschränken.
  • Seite 237: Auswahl Der Optionen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Auswahl der Optionen Bild 5-14 Auswahl der Optionen ⇒ Wählen Sie im Kombinationsfeld Auswahl der Optionen: die Optionen, die zu Ihrem Antriebsgerät gehören, durch Klicken auf die entsprechenden Kontrollkästchen aus (vgl. Typenschild). ACHTUNG Beschädigung des Sinusfilters durch fehlende Aktivierung während der Inbetriebnahme...
  • Seite 238 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER ACHTUNG Beschädigung des du/dt-Filters durch fehlende Aktivierung während der Inbetriebnahme Eine fehlende Aktivierung des du/dt-Filters während der Inbetriebnahme kann zur Beschädigung des du/dt-Filters führen. • Aktivieren Sie das du/dt-Filter während der Inbetriebnahme durch Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens (Option L07, L10).
  • Seite 239: Einspeisung Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Einspeisung konfigurieren Bild 5-15 Einspeisung konfigurieren ⇒ Wählen Sie, ob die Netz- und Zwischenkreisidentifikation beim ersten Einschalten durchgeführt werden soll. (Empfehlung: "Identifikation durchführen" = "Ja") ⇒ Geben Sie die Geräte-Anschlussspannung an. ⇒ Prüfen Sie, ob die Artikelnummer des angewählten Netzfilters (Active Interface Module) mit der Artikelnummer auf dem Typenschild des eingebauten Active Interface Module übereinstimmt.
  • Seite 240 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER ACHTUNG Fehlerhafte Temperaturauswertung durch falsch ausgewählte Artikelnummer des eingebauten Active Interface Module Seit 2016 wird zur Temperaturerfassung der Netzdrossel des Active Interface Module ein PT1000-Temperatursensor eingesetzt. Ein falsch angewähltes Netzfilter (Active Interface Module) führt zu einer fehlerhaften Vorbelegung des Temperatursensors und somit zu einer fehlerhaften Temperaturauswertung der eingebauten Filterdrossel.
  • Seite 241: Regelungsstruktur Auswählen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Regelungsstruktur auswählen Bild 5-16 Regelungsstruktur auswählen Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 242 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER ⇒ Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen für die Regelungsstruktur aus: • Funktionsmodule: – Technologieregler – Einfachpositionierer – Erweiterte Meldungen/Überwachungen • Regelung: – n-/M-Regelung + U/f-Steuerung, I/f-Steuerung – U/f-Steuerung • Regelungsart: in Abhängigkeit der gewählten Regelung können Sie unter den folgenden Steuerungs-/Regelungsarten auswählen: –...
  • Seite 243: Antriebseigenschaften Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Antriebseigenschaften konfigurieren Bild 5-17 Antriebseigenschaften konfigurieren ⇒ Wählen Sie unter Norm: die entsprechende Norm für Ihren Motor. Hierbei wird folgendes festgelegt: • IEC-Motor (50 Hz, SI-Einh.): Netzfrequenz 50 Hz, Motordaten in kW •...
  • Seite 244: Motortyp Auswählen Durch Auswahl Eines Standardmotors Aus Einer Liste

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Motortyp auswählen durch Auswahl eines Standardmotors aus einer Liste Bild 5-18 Motor konfigurieren – Motortyp auswählen, Standardmotor aus Liste auswählen ⇒ Geben Sie unter Motor Name: einen beliebigen Namen für den Motor ein. ⇒...
  • Seite 245 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Motor konfigurieren – Anschlussart wählen Bild 5-19 Motor konfigurieren – Anschlussart wählen ⇒ Wählen Sie unter Anschlussart:, ob der Motor in Stern- oder Dreiecksschaltung angeschlossen ist. Die Werte für die Motor-Bemessungsspannung (p0304) und den Motor-Bemessungsstrom (p0305) werden automatisch entsprechend der gewählten Anschlussart umgerechnet.
  • Seite 246: Motortyp Auswählen Durch Eingabe Der Motordaten

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Motortyp auswählen durch Eingabe der Motordaten Bild 5-20 Motor konfigurieren – Motortyp auswählen, Motordaten eingeben ⇒ Geben Sie unter Motor Name: einen beliebigen Namen für den Motor ein. ⇒ Wählen Sie Motordaten eingeben aus ⇒...
  • Seite 247: Motor Konfigurieren - Motordaten Eingeben

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Hinweis Inbetriebnahme eines Asynchronmotors Die Beschreibung der nachfolgenden Schritte gilt für die Inbetriebnahme eines Asynchronmotors. Bei der Inbetriebnahme eines Permanenterregten Synchronmotors gelten einige spezielle Randbedingungen, auf die in einem gesonderten Kapitel eingegangen wird (siehe Kapitel "Sollwertkanal und Regelung / Permanenterregte Synchronmotoren").
  • Seite 248 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Hinweis Ersatzschaltbilddaten eingeben Die Option optionale Ersatzschaltbilddaten eingeben sollte nur dann aktiviert werden, wenn das Datenblatt mit Ersatzschaltbilddaten vorhanden ist. Bei unvollständiger Dateneingabe in der Maske wird der Versuch, das Antriebsprojekt ins Zielsystem zu laden, zu Fehlermeldungen führen.
  • Seite 249: Motor Konfigurieren - Ersatzschaltbilddaten Eingeben

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Motor konfigurieren – Ersatzschaltbilddaten eingeben Bild 5-23 Ersatzschaltbilddaten eingeben ⇒ Wählen Sie die Darstellung der Ersatzschaltbilddaten aus: • Einheitensystem Physikalisch Die Darstellung der Ersatzschaltbilddaten erfolgt in der physikalischen Einheit. • Einheitensystem Bezogen Die Darstellung der Ersatzschaltbilddaten erfolgt in %, bezogen auf die Motornenndaten.
  • Seite 250 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Berechnung der Motor-/Reglerdaten Bild 5-24 Berechnung der Motor-/Reglerdaten ⇒ Wählen Sie unter Berechnung der Motor-/Reglerdaten die entsprechenden Voreinstellungen für Ihre Gerätekonfiguration. Hinweis Manuelle Eingabe der Ersatzschaltbilddaten Falls die Eingabe der Ersatzschaltbilddaten manuell erfolgt ist (siehe Bild "Ersatzschaltbilddaten eingeben"), sollte die Berechnung der Motor-/Reglerdaten ohne Berechnung der Ersatzschaltbilddaten erfolgen.
  • Seite 251: Motorhaltebremse Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Motorhaltebremse konfigurieren Bild 5-25 Motorhaltebremse konfigurieren ⇒ Wählen Sie unter Haltebremse Konfiguration: die entsprechende Einstellung für Ihre Gerätekonfiguration: • 0: Keine Motorhaltebremse vorhanden • 1: Motorhaltebremse wie Ablaufsteuerung • 2: Motorhaltebremse stets offen •...
  • Seite 252 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Geberdaten eingeben (Option K46 / K48 / K50) Hinweis Eingabe der Geberdaten Wenn Sie die Option K46, K48 oder K50 (Gebermodul SMC10, SMC20, SMC30) bei der Auswahl der Optionen angegeben haben, erscheint die entsprechende Maske zur Eingabe der Geberdaten.
  • Seite 253 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-27 Geberdaten eingeben bei Option K48 Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 254 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-28 Geberdaten eingeben bei Option K50 ⇒ Geben sie unter Geber Name: einen beliebigen Namen ein. ⇒ Klicken Sie auf das Optionsfeld Standardgeber aus Liste auswählen und wählen Sie einen der angebotenen Geber aus. •...
  • Seite 255 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Bild 5-29 Geberdaten eingeben – Benutzerdefinierte Geberdaten – Beispiel: HTL-Geber ⇒ Geben Sie die entsprechenden Geberdaten ein. ⇒ In der Lasche Details können spezielle Gebereigenschaften eingestellt werden, z. B. Getriebefaktor, Feinauflösung, Invertierung, Lageverfolgung Messgetriebe. ⇒...
  • Seite 256: Voreinstellungen Der Sollwerte / Befehlsquellen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Voreinstellungen der Sollwerte / Befehlsquellen Bild 5-30 Voreinstellung der Sollwerte / Befehlsquellen ⇒ Wählen Sie unter Befehlsquellen: und Sollwertquellen: die entsprechenden Voreinstellungen für Ihre Gerätekonfiguration. Es stehen folgende Auswahloptionen der Befehls- und Sollwertquellen zur Verfügung: Befehlsquellen: PROFIdrive (Voreinstellung) Klemmen TM31...
  • Seite 257 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Hinweis Verwendung des CDS0 Bei SINAMICS S150 wird standardmäßig nur CDS0 zur Voreinstellung der Befehlsquellen und Sollwertquellen verwendet. Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählte Voreinstellung Ihrer tatsächlichen Systemkonfiguration entspricht. Hinweis Keine Auswahl verwenden Zusätzlich steht für die Vorbelegung der Befehls- und Sollwertquelle jeweils die Anwahl...
  • Seite 258: Antriebsfunktionen Auswählen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Antriebsfunktionen auswählen Bild 5-31 Antriebsfunktionen auswählen ⇒ Wählen Sie die entsprechenden Daten aus: • Technologische Applikation: – "(0) Standardantrieb (VECTOR)" (Voreinstellung) Die Flankenmodulation ist nicht freigegeben. Die dynamische Spannungsreserve wird vergrößert (10 V), dadurch verringert sich die maximale Ausgangsspannung.
  • Seite 259 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER – "(4) Dynamik im Feldschwächbereich" Die Raumzeigermodulation mit Übersteuerung ist freigegeben. Die dynamische Spannungsreserve wird vergrößert (30 V), dadurch verringert sich die maximale Ausgangsspannung. – "(5) Anfahren mit hohem Losbrechmoment" Diese Auswahl ist für drehzahlgesteuertes Anfahren bei geberloser Vektorregelung geeignet.
  • Seite 260: Prozessdatenaustausch Auswählen

    • 2: Standard Telegramm 2, PZD-4/4 • 3: Standard Telegramm 3, PZD-5/9 • 4: Standard Telegramm 4, PZD-6/14 • 20: SIEMENS Telegramm 20, PZD-2/6 • 220: SIEMENS Telegramm 220, PZD-10/10 • 352: SIEMENS Telegramm 352, PZD-6/6 • 999: Freie Telegrammprojektierung mit BICO (Voreinstellung) ⇒...
  • Seite 261: Wichtige Parameter Eingeben

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Wichtige Parameter eingeben Bild 5-33 Wichtige Parameter ⇒ Geben Sie die entsprechenden Parameterwerte ein. Hinweis Tooltipps Der STARTER liefert Tooltipps, wenn Sie den Mauszeiger über das gewünschte Feld halten, ohne in das Feld zu klicken. ⇒...
  • Seite 262 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Webserver Bild 5-34 Webserver ⇒ Konfigurieren Sie den Webserver. Der Webserver ist in der Werkseinstellung aktiviert. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie unter Webserver aktivieren den Webserver. Wählen Sie Zugriff nur über sichere Verbindung (https) zulassen bei Bedarf an. Hinweis Industrial Security Beachten Sie die Hinweise zu Industrial Security.
  • Seite 263: Zusammenfassung Der Daten Des Antriebsgerätes

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Zusammenfassung der Daten des Antriebsgerätes Bild 5-35 Zusammenfassung der Daten des Antriebsgerätes ⇒ Mit Text in Zwischenablage kopieren können Sie die im Fenster gezeigte Zusammenfassung der Daten Ihres Antriebsgerätes in eine Textverarbeitung zur Weiterverwendung einfügen.
  • Seite 264: Antriebsprojekt Übertragen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER 5.3.3 Antriebsprojekt übertragen Sie haben ein Projekt erstellt und auf Festplatte gespeichert. Der nächste Schritt ist, die Konfigurationsdaten in Ihrem Projekt zum Antriebsgerät zu übertragen. Online-Zugangspunkt festlegen Zum Verbinden mit dem Zielsystem muss der gewählte Zugangspunkt festgelegt werden. Wählen Sie in der Menüleiste Zielsystem >...
  • Seite 265: Starter Projekt Zum Antriebsgerät Übertragen

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Zugangspunkt festlegen: • Aktivieren Sie den Zugang S7ONLINE für ein Gerät, wenn die Verbindung zum PG/PC über PROFINET bzw. PROFIBUS erfolgt. • Aktivieren Sie den Zugang DEVICE für ein Gerät, wenn die Verbindung zum PG/PC über die Ethernet-Schnittstelle erfolgt.
  • Seite 266: Ergebnisse Der Vorangegangenen Bedienschritte

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Ergebnisse der vorangegangenen Bedienschritte • Sie haben ein Projekt für Ihr Antriebsgerät mit dem STARTER offline erzeugt. • Sie haben Ihre Projektdaten auf der Festplatte Ihres PCs gespeichert. • Sie haben Ihre Projektdaten zum Antriebsgerät übertragen. •...
  • Seite 267: Ablauf Online-Betrieb Herstellen Über Ethernet

    Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER STARTER über Ethernet (Beispiel) Bild 5-37 STARTER über Ethernet (Beispiel) Ablauf Online-Betrieb herstellen über Ethernet 1. Installieren Sie die Ethernet-Schnittstelle im PG/PC nach Vorschrift des Herstellers. 2. Stellen Sie die IP-Adresse der Ethernet-Schnittstelle in Windows ein. –...
  • Seite 268 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER 7. Stellen Sie die IP-Adresse der Zugangsschnittstelle des PG/PC zur Control Unit auf 169.254.11.1 und die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 ein. Bild 5-38 Eigenschaften von Internet Protocol (TCP/IP) 8. Klicken Sie "OK" und schließen Sie die Windows spezifischen Fenster der Netzwerkverbindungen.
  • Seite 269 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER 6. Das SINAMICS-Antriebsobjekt wird als Busteilnehmer mit IP-Adresse 169.254.11.22 und ohne Namen erkannt und angezeigt. Bild 5-39 Erreichbare Teilnehmer 7. Markieren Sie den Busteilnehmereintrag und wählen Sie den angezeigten Menüpunkt "Ethernet Teilnehmer bearbeiten" mit der rechten Maustaste. 8.
  • Seite 270 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER Hinweis Namensvergabe für Gerätenamen Für die Namensvergabe bei IO-Devices in Ethernet (SINAMICS-Komponenten) müssen ST (Structured Text)-Konventionen erfüllt werden. Die Namen müssen innerhalb des Ethernets eindeutig sein. Regeln für die Namensvergabe: • Im Namen eines IO-Devices sind außer "-" und "." keine Sonderzeichen erlaubt (z. B. keine Umlaute, Leerzeichen, Klammern etc.).
  • Seite 271 Inbetriebnahme 5.3 Ablauf der Inbetriebnahme mit dem STARTER 11. Der SINAMICS-Antrieb wird als Antriebsobjekt im Projektnavigator angezeigt. 12. Jetzt können Sie das Antriebsgerät konfigurieren, siehe Kapitel "Antriebsgerät konfigurieren". Hinweis Speicherort der IP-Adresse Die IP-Adresse und der Gerätename werden auf der Speicherkarte der Control Unit nichtflüchtig gespeichert.
  • Seite 272: Das Bedienfeld Aop30

    Inbetriebnahme 5.4 Das Bedienfeld AOP30 Das Bedienfeld AOP30 Beschreibung Zum Bedienen und Beobachten sowie zur Inbetriebnahme enthält das Schrankgerät in der Schranktüre ein Bedienfeld mit folgenden Merkmalen: • Grafikfähiges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung für Klartextanzeige und "Balkenanzeige" von Prozessgrößen • LEDs zur Anzeige der Betriebszustände •...
  • Seite 273: Erstinbetriebnahme Mit Dem Aop30

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 5.5.1 Ersthochlauf Startmaske Nach dem ersten Einschalten beginnt automatisch die Initialisierung der Control Unit. Dabei wird folgender Bildschirm angezeigt: Bild 5-42 Begrüßungsbildschirm Während des Systemhochlaufs werden die Parameterbeschreibungen von der CompactFlash Card in das Bedienfeld geladen.
  • Seite 274: Sprachauswahl

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Sprachauswahl Beim ersten Hochlauf erscheint eine Maske zur Auswahl der Sprache. In der Dialogmaske ist die Auswahl der Spra- che zu treffen. Ändern der Sprache mit <F2> und <F3> Auswahl der Sprache mit <F5> Nach Auswahl der Sprache wird der Hochlauf fortgesetzt.
  • Seite 275: Grundinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 5.5.2 Grundinbetriebnahme Erfassung der Motordaten Bei der Grundinbetriebnahme müssen Motordaten über das Bedienfeld eingegeben werden. Diese können dem Typenschild des Motors entnommen werden. Bild 5-44 Beispiel eines Motor-Typenschildes Tabelle 5- 1 Motordaten Parameter-Nr. Werte Einheit Einheitensystem für Netzfrequenz und Motordateneingabe p0100...
  • Seite 276: Erstinbetriebnahme Einspeisung

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Erstinbetriebnahme Einspeisung Eingabe der Netzeinspeisespannung in V und der Netzfrequenz in Hz. Auswahl des Netzfiltertyps. Auswahl der Art der Netzidentifizierung. Eingabe für die Herkunft des EIN/AUS1- Befehls. Navigieren innerhalb der Auswahlfelder mit <F2> und <F3> Aktivieren der durch Navigation getroffenen Auswahl mit <F5>...
  • Seite 277: Grundinbetriebnahme: Auswahl Des Motortyps Und Eingabe Der Motordaten

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Grundinbetriebnahme: Auswahl des Motortyps und Eingabe der Motordaten In der Dialogmaske ist die Auswahl der Mo- tornorm und des Motortyps zu treffen. Bei Motornorm wird folgendes festgelegt: 0: Netzfrequenz 50 Hz, Motordaten in kW 1: Netzfrequenz 60 Hz, Motordaten in hp Bei Motortyp wird der entsprechende Motor ausgewählt.
  • Seite 278: Grundinbetriebnahme: Eingabe Der Geberdaten, Falls Vorhanden

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Hinweis Auswahl des Motortyps Die Auswahl des Motortyps dient zur Vorbelegung spezifischer Motorparameter und zur Optimierung des Betriebsverhaltens. Details sind im Listenhandbuch im Parameter p0300 beschrieben. Hinweis Auswahl eines Listenmotors (p0300 ≥ 100) Bei Auswahl eines Motortyps ≥ 100 kann über eine Auswahlliste die Artikelnummer des zugehörigen Motors ausgewählt werden.
  • Seite 279 Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Durch Anwahl des Parameters p0400 (Gebertyp Auswahl) können vordefinierte Geber komfortabel eingestellt werden: Geber für SMC10: 1001: Resolver 1-Speed 1002: Resolver 2-Speed 1003: Resolver 3-Speed 1004: Resolver 4-Speed Geber für SMC20: 2001: 2048, 1 Vpp, A/B C/D R 2002: 2048, 1 Vpp, A/B R 2003:...
  • Seite 280 Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Hinweis Anschlussbeispiele für typische Geber Im Abschnitt "Elektrische Installation" sind Anschlussbeispiele für typische Geber aufgeführt. Hinweis Vordefinierter Gebertyp Wenn über p0400 ein vordefinierter Gebertyp ausgewählt ist, dann sind die Einstellungen der nachfolgenden Parameter p0404, p0405 und p0408 nicht änderbar. Falls der angeschlossene Geber nicht genau mit einem der in p0400 voreingestellten Gebern übereinstimmt, kann die Eingabe der Geberdaten folgendermaßen vereinfacht durchgeführt werden:...
  • Seite 281 Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Grundinbetriebnahme: Eingabe der Grundparameter Eingabe der Parameter der Grundinbe- triebnahme: Wenn ein Sinusfilter (Option L15) ange- schlossen ist, so muss er in p0230 unbe- dingt aktiviert werden (p0230 = 3), da sonst das Filter beschädigt werden kann! p0700: Vorbelegung Befehlsquelle 5: PROFIdrive 6: Klemmen TM31...
  • Seite 282 Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Hinweis Motorseitigen Filter eintragen Ein vorhandener motorseitiger Filter muss in p0230 eingetragen werden: • Option L07 – du/dt-Filter compact plus Voltage Peak Limiter: p0230 = 2 • Option L08 – Motordrossel: p0230 = 1 •...
  • Seite 283: Grundinbetriebnahme: Motoridentifizierung

    Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme mit dem AOP30 Grundinbetriebnahme: Motoridentifizierung Auswahl der Motoridentifikation Navigieren innerhalb der Auswahlfelder mit <F2> und <F3> Aktivieren der durch Navigation getroffenen Auswahl mit <F5> Die stehende Messung erhöht die Regelgüte, da Abweichungen der elektrischen Kennwer- te aufgrund von Streuungen der Materialei- genschaften und Fertigungstoleranzen minimiert werden.
  • Seite 284: Zustand Nach Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.6 Zustand nach der Inbetriebnahme WARNUNG Unerwartete Bewegung des Motors bei Motoridentifizierung im drehenden Betrieb Bei Auswahl der Motoridentifizierung mit Optimierung im drehenden Betrieb werden nach der Inbetriebnahme vom Antrieb Bewegungen des Motors ausgelöst, die bis zur Maximaldrehzahl des Motors reichen. •...
  • Seite 285: Inbetriebnahme Eines Gebers Mit Getriebefaktor

    Inbetriebnahme 5.7 Inbetriebnahme eines Gebers mit Getriebefaktor Digitalausgänge (mit Option G60 "Kundenklemmenleiste TM31") • Am Digitalausgang 0 (X542:2,3) wird das Signal für "Impulse freigegeben" ausgegeben. • Am Digitalausgang 1 (X542:5,6) wird das Signal für "keine Störung wirksam" ausgegeben (Hintergrund: Drahtbruchsicherheit). •...
  • Seite 286: Parameter-Reset Über Aop30

    Inbetriebnahme 5.8 Parameter-Reset auf Werkseinstellung Parameter-Reset über AOP30 Parameterfilter auf "Parameter-Reset" einstellen <MENU> <Inbetriebnahme/Service> <OK> <Geräteinbetrieb- nahme> <OK> <30: Parameter-Reset> <OK> Rücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellung Es werden alle Parameter des Gerätes auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Parameter-Reset über STARTER Der Parameter-Reset geschieht im STARTER im Online-Modus. Die notwendigen Bedienschritte sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 287: Bedienung

    Bedienung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Grundlagen des Antriebssystems • Befehlsquellenauswahl über - PROFIdrive - Klemmenleiste - NAMUR-Klemmenleiste • Sollwertvorgabe über - PROFIdrive - Analogeingänge - Motorpotenziometer - Festsollwerte • Steuerung über Bedienfeld AOP30 • Kommunikation nach PROFIdrive •...
  • Seite 288: Allgemeines Zu Befehls- Und Sollwertquellen

    Beschreibung Es stehen 4 Voreinstellungen für die Auswahl der Befehlsquellen und 4 Voreinstellungen für die Auswahl der Sollwertquellen des SINAMICS S150 Schrankgerätes zur Verfügung. Zusätzlich steht jeweils die Anwahl "keine Auswahl" zur Verfügung, hierbei werden dann keine Voreinstellungen für die Befehls- und Sollwertquellen durchgeführt.
  • Seite 289: 6.3 Grundlagen Des Antriebssystems

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Grundlagen des Antriebssystems 6.3.1 Parameter Übersicht Der Antrieb wird mit Hilfe von Parametern an die jeweilige Antriebsaufgabe angepasst. Dabei wird jeder Parameter durch eine eindeutige Parameternummer und durch spezifische Attribute (z. B. lesbar, schreibbar, BICO-Attribut, Gruppenattribut, usw.) gekennzeichnet. Der Zugriff auf die Parameter ist über folgende Bedieneinheiten möglich: •...
  • Seite 290: Einteilung Der Parameter

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Einteilung der Parameter Die Parameter der einzelnen Antriebsobjekte (siehe Kapitel "Antriebsobjekte (Drive Objects)") werden wie folgt in Datensätze (siehe Kapitel "Bedienung/Datensätze") eingeteilt: • Datensatzunabhängige Parameter Diese Parameter existieren jeweils nur einmal pro Antriebsobjekt. • Datensatzabhängige Parameter Diese Parameter können für jedes Antriebsobjekt mehrmals existieren und können für das Schreiben und Lesen über den Parameterindex adressiert werden.
  • Seite 291 Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Bild 6-2 Einteilung der Parameter Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 292: Standardmäßig Vorhandene Antriebsobjekte

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems 6.3.2 Antriebsobjekte (Drive Objects) Ein Antriebsobjekt ist eine eigenständige in sich geschlossene Softwarefunktionalität, die ihre eigenen Parameter und evtl. auch ihre eigenen Störungen und Warnungen hat. Die Antriebsobjekte können standardmäßig vorhanden sein (z. B. Auswertung Ein-/Ausgänge), einfach anlegbar (z.
  • Seite 293: Eigenschaften Eines Antriebsobjektes

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Eigenschaften eines Antriebsobjektes • eigener Parameter-Raum • eigenes Fenster im STARTER • eigenes Stör-/Warnsystem (bei CU, VECTOR, A_INF) • eigenes PROFIdrive-Telegramm für Prozessdaten (bei CU, VECTOR, A_INF) Konfiguration von Antriebsobjekten Die in der Control Unit softwaremäßig bearbeiteten "Antriebsobjekte" werden über Konfigurationsparameter bei der Erstinbetriebnahme im STARTER eingerichtet.
  • Seite 294: Cds: Befehlsdatensatz (Command Data Set)

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Hinweis Datensätze kopieren Im STARTER können die Befehls- und Antriebsdatensätze kopiert werden (Antrieb -> Konfiguration -> Register "Befehlsdatensätze" bzw. "Antriebsdatensätze"). In den betroffenen STARTER-Masken kann der angezeigte Befehls- und Antriebsdatensatz ausgewählt werden. CDS: Befehlsdatensatz (Command Data Set) In einem Befehlsdatensatz sind die BICO-Parameter zusammengefasst (Binektor- und Konnektoreingänge).
  • Seite 295: Dds: Antriebsdatensatz (Drive Data Set)

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Bild 6-4 Beispiel: Umschaltung zwischen Befehlsdatensatz 0 und 1 DDS: Antriebsdatensatz (Drive Data Set) Ein Antriebsdatensatz beinhaltet verschiedene Einstellparameter, die für die Regelung und Steuerung eines Antriebs von Bedeutung sind: • Nummern der zugeordneten Motoren- und Geberdatensätze: –...
  • Seite 296: Randbedingungen Und Empfehlungen

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Randbedingungen und Empfehlungen • Empfehlung für die Anzahl der DDS eines Antriebs: Die Anzahl der DDS eines Antriebs soll den Möglichkeiten zum Umschalten entsprechen, deshalb muss folgendes gelten: p0180 (DDS) ≥ p0130 (MDS) • Maximale Anzahl von DDS für ein Antriebsobjekt = 32 DDS EDS: Geberdatensatz (Encoder Data Set) Ein Geberdatensatz beinhaltet verschiedene Einstellparameter des angeschlossenen Gebers, die für die Konfiguration des Antriebs von Bedeutung sind.
  • Seite 297: Mds: Motordatensatz (Motor Data Set)

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems MDS: Motordatensatz (Motor Data Set) Ein Motordatensatz beinhaltet verschiedene Einstellparameter des angeschlossenen Motors, die für die Konfiguration des Antriebs von Bedeutung sind. Darüber hinaus enthält er einige Beobachtungsparameter mit berechneten Daten. • Einstellparameter, z. B.: –...
  • Seite 298: Befehlsdatensatz (Cds) Kopieren

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Befehlsdatensatz (CDS) kopieren Parameter p0809 wie folgt setzen: 1. p0809[0] = Nummer des Befehlsdatensatzes, der kopiert werden soll (Quelle) 2. p0809[1] = Nummer des Befehlsdatensatzes, in den kopiert werden soll (Ziel) 3. p0809[2] = 1 Kopieren wird gestartet.
  • Seite 299: Bico-Technik: Verschalten Von Signalen

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Parameter Leistungsteildatensätze (PDS) Anzahl • p0120 Motordatensätze (MDS) Anzahl • p0130 Motordatensatz MDS kopieren • p0139[0...2] Geberdatensätze (EDS) Anzahl • p0140 Befehlsdatensätze (CDS) Anzahl • p0170 Antriebsdatensätze (DDS) Anzahl • p0180 zugeordneter Motordatensatz (MDS) • p0186[0...n] Geber 1 Geberdatensatz Nummer •...
  • Seite 300 Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Hinweis STARTER verwenden Zum Anwenden der BICO-Technik empfiehlt es sich, das Parametrier- und Inbetriebnahmetool STARTER zu verwenden. Binektoren, BI: Binektoreingang, BO: Binektorausgang Ein Binektor ist ein digitales (binäres) Signal ohne Einheit und kann den Wert 0 oder 1 annehmen.
  • Seite 301: Signale Mit Bico-Technik Verschalten

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Signale mit BICO-Technik verschalten Zum Verschalten von zwei Signalen muss einem BICO-Eingangsparameter (Signalsenke) der gewünschte BICO-Ausgangsparameter (Signalquelle) zugewiesen werden. Zum Verschalten eines Binektor-/Konnektoreingangs mit einem Binektor-/Konnektorausgang sind folgende Informationen erforderlich: Parameternummer, Bitnummer und Drive Object ID •...
  • Seite 302: Interne Codierung Der Binektor-/Konnektorausgangsparameter

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Die Verschaltung über BICO-Parameter kann in unterschiedlichen Datensätzen (CDS, DDS, MDS, ...) ausgeführt werden. Durch Umschaltung der Datensätze kommt die unterschiedliche Verschaltung in den Datensätzen zur Wirkung. Es ist auch eine Verschaltung über Antriebsobjekte hinweg möglich. Interne Codierung der Binektor-/Konnektorausgangsparameter Die interne Codierung wird z.
  • Seite 303: Beispiel 2: Bb/Aus3 Verschalten An Mehrere Antriebe

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Beispiel 2: BB/AUS3 verschalten an mehrere Antriebe Das Signal AUS3 soll über die Klemme DI 2 auf der Control Unit an zwei Antriebe verschaltet werden. Bei jedem Antrieb gibt es einen Binektoreingang 1. AUS3 und 2. AUS3. Die beiden Signale werden über eine UND-Verknüpfung zu STW1.2 (AUS3) verarbeitet.
  • Seite 304: Binektor-Konnektor-Wandler Und Konnektor-Binektor-Wandler

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems Binektor-Konnektor-Wandler und Konnektor-Binektor-Wandler Binektor-Konnektor-Wandler • Mehrere digitale Signale werden in ein 32 Bit Integer Doppelwort umgewandelt bzw. in ein 16 Bit Integer Wort. • p2080[0...15] BI: PROFIdrive PZD senden bitweise Konnektor-Binektor-Wandler • Ein 32 Bit Integer Doppelwort bzw. ein 16 Bit Integer Wort wird in einzelne digitale Signale umgewandelt.
  • Seite 305: Propagierung Von Störungen

    Bedienung 6.3 Grundlagen des Antriebssystems 6.3.5 Propagierung von Störungen Weiterleitung von Störungen der Control Unit Bei Störungen, die beispielsweise von der Control Unit oder einem Terminal Module ausgelöst werden, sind oft auch zentrale Funktionen des Antriebs betroffen. Mit Hilfe der Propagierung werden deshalb Störungen, die von einem Antriebsobjekt ausgelöst werden, an andere Antriebsobjekte weitergeleitet.
  • Seite 306: Befehlsquellen

    Bedienung 6.4 Befehlsquellen Befehlsquellen 6.4.1 Voreinstellung "Profidrive" Voraussetzungen Die Voreinstellung "PROFIdrive" wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "PROFIdrive" • STARTER (p0700): "5: PROFIdrive" • AOP30 (p0700): Befehlsquellen Bild 6-9 Befehlsquellen - AOP30 <-> PROFIdrive Priorität Die Priorität der Befehlsquellen geht aus der Abbildung "Befehlsquellen - AOP30 <-> PROFIdrive"...
  • Seite 307: Klemmenbelegung Tm31 Bei Voreinstellung "Profidrive" (Bei Vorhandener Option G60)

    Bedienung 6.4 Befehlsquellen Klemmenbelegung TM31 bei Voreinstellung "PROFIdrive" (bei vorhandener Option G60) Die Auswahl der Voreinstellung "PROFIdrive" ergibt folgende Klemmenbelegung für die TM31: Bild 6-10 Klemmenbelegung TM31 bei Voreinstellung "PROFIdrive" Steuerwort 1 Die Bitbelegung für Steuerwort 1 ist in Abschnitt "Beschreibung der Steuerworte und Sollwerte"...
  • Seite 308: Voreinstellung "Klemmen Tm31

    Bedienung 6.4 Befehlsquellen 6.4.2 Voreinstellung "Klemmen TM31" Voraussetzungen Die Option Kundenklemmenleiste (G60) ist im Schrankgerät eingebaut. Die Voreinstellung "Klemmen TM31" wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "Klemmen TM31" • STARTER (p0700): "6: Klemmen TM31" • AOP30 (p0700): Befehlsquellen Bild 6-11 Befehlsquellen - AOP30 <-> Klemmen TM31 Priorität Die Priorität der Befehlsquellen geht aus der Abbildung "Befehlsquellen - AOP30 <->...
  • Seite 309 Bedienung 6.4 Befehlsquellen Klemmenbelegung TM31 bei Voreinstellung "Klemmen TM31" Die Auswahl der Voreinstellung "Klemmen TM31" ergibt folgende Klemmenbelegung für die TM31: Bild 6-12 Klemmenbelegung TM31 bei Voreinstellung "Klemmen TM31" Umstellung der Befehlsquelle Die Befehlsquelle kann über die LOCAL/REMOTE-Taste auf dem AOP30 umgestellt werden. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 310: Voreinstellung "Namur

    Bedienung 6.4 Befehlsquellen 6.4.3 Voreinstellung "NAMUR" Voraussetzungen Die Option NAMUR-Klemmleiste (B00) ist im Schrankgerät eingebaut. Die Voreinstellung "NAMUR" wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "NAMUR" • STARTER (p0700): "7: NAMUR" • AOP30 (p0700): Befehlsquellen Bild 6-13 Befehlsquellen - AOP30 <-> NAMUR-Klemmenleiste Priorität Die Priorität der Befehlsquellen geht aus der Abbildung "Befehlsquellen - AOP30 <->...
  • Seite 311 Bedienung 6.4 Befehlsquellen Klemmenbelegung bei Voreinstellung "NAMUR" Die Auswahl der Voreinstellung "NAMUR" ergibt folgende Klemmenbelegung (wie bei Option B00): Bild 6-14 Klemmenbelegung bei Voreinstellung "NAMUR-Klemmenleiste" Umstellung der Befehlsquelle Die Befehlsquelle kann über die LOCAL/REMOTE-Taste auf dem AOP30 umgestellt werden. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 312: Voreinstellung "Profidrive Namur

    Bedienung 6.4 Befehlsquellen 6.4.4 Voreinstellung "PROFIdrive NAMUR" Voraussetzungen Die Option NAMUR-Klemmleiste (B00) ist im Schrankgerät eingebaut. Die Voreinstellung "PROFIdrive" wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "PROFIdrive Namur" • STARTER (p0700): "10: PROFIdrive Namur" • AOP30 (p0700): Befehlsquellen Bild 6-15 Befehlsquellen - AOP30 <-> PROFIdrive NAMUR Priorität Die Priorität der Befehlsquellen geht aus der Abbildung "Befehlsquellen - AOP30 <->...
  • Seite 313 Bedienung 6.4 Befehlsquellen Klemmenbelegung bei Voreinstellung "PROFIdrive NAMUR" Die Auswahl der Voreinstellung "PROFIdrive NAMUR" ergibt folgende Klemmenbelegung (wie bei Option B00): Bild 6-16 Klemmenbelegung bei Voreinstellung "PROFIdrive NAMUR" Steuerwort 1 Die Bitbelegung für Steuerwort 1 ist in Abschnitt "Beschreibung der Steuerworte und Sollwerte"...
  • Seite 314: Sollwertquellen

    Bedienung 6.5 Sollwertquellen Sollwertquellen 6.5.1 Analogeingänge Beschreibung Es stehen zwei Analogeingänge auf der Kundenklemmenleiste TM31 für die Vorgabe von Sollwerten über Strom- oder Spannungssignale zur Verfügung. Im Auslieferzustand wird der Analogeingang 0 (Klemme X521:1/2) als Stromeingang im Bereich von 0 bis 20 mA verwendet. Voraussetzung Die Voreinstellung für Analogeingänge wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "Klemmen TM31"...
  • Seite 315: Beispiel Für Das Ändern Des Analogeingangs 0 Von Strom- Auf Spannungseingang -10

    Bedienung 6.5 Sollwertquellen Parameter Aktuelle Eingangsspannung/-strom • r4052 Glättungszeitkonstante Analogeingänge • p4053 Bezogener aktueller Eingangswert • r4055 Typ der Analogeingänge • p4056 Wert x1 der Kennlinie der Analogeingänge • p4057 Wert y1 der Kennlinie der Analogeingänge • p4058 Wert x2 der Kennlinie der Analogeingänge •...
  • Seite 316: Motorpotentiometer

    Bedienung 6.5 Sollwertquellen F3505 – Störung "Drahtbruch Analogeingang" Die Störung wird ausgelöst, wenn der Typ Analogeingang (p4056) auf 3 eingestellt ist (4 ... 20 mA mit Drahtbruchüberwachung) und der Eingangsstrom von 2 mA unterschritten wurde. Über den Störwert kann der betroffene Analogeingang ermittelt werden. Komponentennummer 4: Modul -A60 (Option G60) 5: Modul -A61 (Option G61)
  • Seite 317: Drehzahlfestsollwerte

    Bedienung 6.5 Sollwertquellen Signalflussplan Bild 6-18 Signalflussplan: Motorpotenziometer Funktionsplan FP 3020 Motorpotenziometer Parameter Motorpotenziometer Konfiguration • p1030 Motorpotenziometer Maximaldrehzahl • p1037 Motorpotenziometer Minimaldrehzahl • p1038 Motorpotenziometer Hochlaufzeit • p1047 Motorpotenziometer Rücklaufzeit • p1048 Motorpotenziometer Drehzahlsollwert nach Hochlaufgeber • r1050 6.5.3 Drehzahlfestsollwerte Beschreibung Es stehen insgesamt 15 einstellbare Drehzahlfestsollwerte zur Verfügung.
  • Seite 318 Bedienung 6.5 Sollwertquellen Voraussetzung Die Voreinstellung für Drehzahlfestsollwerte wurde bei der Inbetriebnahme gewählt: "Festsollwert" • STARTER (p1000): "4: Festsollwert" • AOP30 (p1000): Signalflussplan Bild 6-19 Signalflussplan: Drehzahlfestsollwerte Funktionsplan FP 3010 Drehzahlfestsollwerte Parameter Drehzahlfestsollwert 01 • p1001 Drehzahlfestsollwert 02 • p1002 Drehzahlfestsollwert 03 •...
  • Seite 319: Steuerung Über Das Bedienfeld

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Steuerung über das Bedienfeld 6.6.1 Bedienfeld (AOP30) Übersicht und Menüstruktur Beschreibung Das Bedienfeld dient zum • Parametrieren (Inbetriebnahme) • Beobachten von Zustandsgrößen • Steuerung des Antriebs • Diagnose von Störungen und Warnungen Alle Funktionen sind über ein Menü erreichbar. Ausgangspunkt ist das Hauptmenü, das immer mit der gelben MENU Taste aufgerufen werden kann: Dialogmaske für das Hauptmenü:...
  • Seite 320: Bedienung

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Menüstruktur des Bedienfeldes Bild 6-20 Menüstruktur des Bedienfeldes Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 321: Menü Betriebsmaske

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.2 Menü Betriebsmaske Beschreibung Die Betriebsmaske stellt die wichtigsten Zustandsgrößen des Antriebsgerätes zusammen: Es wird im Auslieferungszustand der Betriebszustand des Antriebs, die Drehrichtung, die Uhrzeit, sowie standardmäßig vier Antriebsgrößen (Parameter) numerisch und zwei in Balkendarstellung zum dauernden Beobachten angezeigt.
  • Seite 322: Menü Parametrierung

    Im Menü Parametrierung können Einstellungen des Gerätes angepasst werden. Die Software des Antriebes ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module werden DO ("Drive Object") genannt. In einem SINAMICS S150 sind folgende DOs vorhanden: allgemeine Parameter der Regelungsbaugruppe • CU: die geregelte Einspeisung •...
  • Seite 323: Menü Störspeicher / Warnungsspeicher

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Bild 6-22 Datensatzauswahl Erklärungen zur Bedienmaske: • Unter "Max" wird die jeweilige maximale Anzahl der im Antrieb parametrierten und damit anwählbaren Datensätzen angezeigt. • Unter "Drive" wird angezeigt, welcher jeweilige Datensatz aktuell im Antrieb wirksam ist. •...
  • Seite 324: Menü Inbetriebnahme / Service

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Diagnose anzeigen Durch Navigieren in die gewünschte Zeile und anschließendem Drücken der Taste F5 <OK> werden die entsprechenden Störungen bzw. Warnungen angezeigt. Beispielhaft wird hier die Liste der aktuellen Störungen ausgewählt. Anzeige der aktuellen Störungen Es werden maximal 8 aktuelle Störungen mit der Störnummer und der Bezeichnung der Störung angezeigt.
  • Seite 325: Lüfterlaufzeit Rücksetzen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Lüfterlaufzeit rücksetzen Es werden die aktuellen Betriebsstunden des Lüfters im Leistungsteil angezeigt. Nach einem Lüftertausch muss der Betriebsstundenzähler für die Überwachung der Lüfterlaufzeit zurückgesetzt werden. 6.6.5.2 Geräteinbetriebnahme Geräteinbetriebnahme In diesem Menü kann der Geräteinbetriebnahmezustand direkt eingegeben werden. Nur dadurch ist es möglich, z.
  • Seite 326 Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Die Skalierung des Kurvenverlaufs kann automatisch oder manuell eingestellt werden, die Auswahl erfolgt über die Taste F3 "skalier+" - F2 "Auto/Manuell" und anschließender Bestätigung mit F5 "OK". • Auto Die Skalierung des Kurvenverlaufes ändert sich dynamisch, sie orientiert sich an dem im Display bis zum aktuellen Zeitpunkt sichtbaren Maximalwert (beispielsweise 12.49) und Minimalwert (beispielsweise 0.00).
  • Seite 327: Aop Einstellungen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Hinweis Keine Aufzeichnung der Daten Die im Kurvenschreiber dargestellten Werte werden nicht aufgezeichnet und abgespeichert, sie dienen nur der Anzeige bis zum Verlassen der Maske. 6.6.5.4 AOP Einstellungen Steuerungseinstellungen Legt die Einstellungen für die Steuertasten im LOCAL Mode fest (siehe Kapitel "Bedienung/Steuerung über das Bedienfeld/Bedienung über Bedienfeld") Displayeinstellungen In diesem Menü...
  • Seite 328: Listen Der Signale Für Die Betriebsmaske

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Die Zuordnung der Einträge zu den Maskenpositionen ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Bild 6-26 Positionen der Einträge der Betriebsmaske Listen der Signale für die Betriebsmaske In den folgenden Tabellen sind einige wichtige Signale für die Betriebsmaske mit den jeweiligen Bezugsgrößen und der Vorbelegung bei der Schnellinbetriebnahme aufgelistet.
  • Seite 329 Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Objekt VECTOR Tabelle 6- 5 Liste der Signale für die Betriebsmaske - Objekt VECTOR Signal Parameter Kurzname Einheit Normierung (100%=...) siehe nachfolgende Ta- belle Werkseinstellung (Eintrag-Nr.) Drehzahlsollwert vor HLG r1114 NSOLL 1/min p2000 Ausgangsfrequenz r0024 F_AUS Bezugsfrequenz...
  • Seite 330: Normierungen Bei Objekt Vector

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Normierungen bei Objekt VECTOR Tabelle 6- 6 Normierungen bei Objekt VECTOR Größe Normierungs- Parameter Vorbelegung bei der Schnellinbe- triebnahme Bezugsdrehzahl 100 % = p2000 p2000 = Maximaldrehzahl (p1082) Bezugsspannung 100 % = p2001 p2001 = 1000 V Bezugsstrom 100 % = p2002 p2002 = Stromgrenze (p0640)
  • Seite 331: Kurvenschreibereinstellungen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Objekt TM31 Tabelle 6- 9 Liste der Signale für die Betriebsmaske – Objekt TM31 Signal Parameter Kurzname Einheit Normierung (100 % = ...) Analogeingang 0 [V, mA] r4052[0] AI_UI V, mA V: 100 V / mA: 100 mA Analogeingang 1 [V, mA] r4052[1] AI_UI...
  • Seite 332: Datum / Uhrzeit Einstellen (Für Datumsstempel Bei Fehlermeldungen)

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Datum / Uhrzeit einstellen (für Datumsstempel bei Fehlermeldungen) In diesem Menü wird das Datum und die Uhrzeit eingestellt. Zusätzlich kann eingestellt werden, ob bzw. wie eine Synchronisation zwischen dem AOP und dem Antriebsgerät vorgenommen werden soll. Durch die Synchronisation AOP -> Drive ist es möglich, Fehlermeldungen mit Datumsstempel und Uhrzeit zu versehen.
  • Seite 333: Normierung Auf Motorstrom

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Synchronisationsintervall Es wird das Intervall für die Uhrzeitsynchronisation von 1 Stunde (Werkseinstellung) bis 99 Stunden eingestellt. Für das Intervall ist die Zeit im AOP vom Zeitpunkt der letzten Änderung des Intervalls ausschlaggebend. Sommerzeitumstellung (Werkseinstellung: Nein) •...
  • Seite 334: Aop-Einstellungen Rücksetzen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld AOP-Einstellungen rücksetzen Durch die Anwahl dieses Menüpunktes werden folgende Einstellungen auf die AOP- Werkseinstellungen zurückgesetzt: • Sprache • Displayeinstellungen (Helligkeit, Kontrast) • Betriebsmaske • Steuerungseinstellungen Hinweis Rücksetzen auf Werkseinstellung Durch das Rücksetzen werden alle von der Werkseinstellung abweichenden Anpassungen im Bedienfeld sofort geändert.
  • Seite 335: Aop Diagnose

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.5.5 AOP Diagnose Software / Datenbankversion In diesem Menü werden die Versionen der Firmware und Datenbank angezeigt. Die Version der Datenbank muss zum Softwarestand der Antriebssoftware (nachzusehen im Parameter r0018) passen. Datenbankinhalt In der Maske wird für Servicezwecke der Inhalt der Datenbank angezeigt. Batteriezustand In diesem Menü...
  • Seite 336 Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Screenshots Ein Screenshot wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "1" und "+/-" erzeugt, dabei blinkt das Display 2-mal nacheinander auf. Es können maximal 8 Screenshots verwaltet werden. Im Menüpunkt "Screenshots" wird die Liste der abgespeicherten Screenshots angezeigt. Durch Anwählen eines Screenshots aus der Liste und Drücken der Taste F5 wird der Screenshot angezeigt.
  • Seite 337: Sprachauswahl / Language Selection

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.6 Sprachauswahl / Language Selection Das Bedienfeld lädt die Texte für die verschiedenen Sprachen aus dem Antrieb. Über das Menü "Sprachauswahl/Language Selection" kann die Bedienfeldsprache geändert werden. Hinweis Weitere Sprachen für das Bedienfeld Weitere als die im Bedienfeld aktuell vorhandenen Sprachen sind auf Anfrage erhältlich. 6.6.7 Bedienung über Bedienfeld (LOCAL-Modus) Die Steuertasten werden durch Umschaltung in den LOCAL-Modus aktiviert.
  • Seite 338: Ein-Taste / Aus-Taste

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Einstellungen: MENU – Inbetriebnahme / Service – AOP Einstellungen – Steuerungseinstellungen LOCAL-Modus speichern (Werkseinstellung: Ja) • Ja: Der Betriebszustand "LOCAL" bzw. "REMOTE" wird beim Ausschalten der Spannungsversorgung gespeichert und nach dem Wiedereinschalten wiederhergestellt. • Nein: Der Betriebszustand "LOCAL" bzw. "REMOTE" wird nicht gespeichert. Beim Einschalten der Spannungsversorgung wird auf "REMOTE"...
  • Seite 339: Links/Rechts Umschaltung

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.7.3 Links/Rechts Umschaltung Einstellungen: MENU – Inbetriebnahme / Service – AOP Einstellungen – Steuerungseinstellungen Links/Rechts Umschaltung (Werkseinstellung: Nein) • Ja: Im LOCAL-Modus ist Links/Rechts-Umschaltung über die Links/Rechts-Taste möglich. • Nein: Die Links/Rechts-Taste ist im LOCAL-Modus unwirksam. Aus Sicherheitsgründen ist die Links/Rechts-Taste in der Werkseinstellung gesperrt (Pumpen und Lüfter dürfen normalerweise nur in einer Drehrichtung betrieben werden).
  • Seite 340: Aop Sollwert

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Die Vorgabe des Sollwertes im LOCAL-Modus erfolgt unipolar. Eine Drehrichtungsumkehr kann durch die Taste "Links/Rechts-Umschaltung" vorgenommen werden. • Rechtslauf und "Taste HÖHER" bedeutet: angezeigter Sollwert ist positiv und die Ausgangsfrequenz wird erhöht. • Linkslauf und "Taste HÖHER" bedeutet: angezeigter Sollwert ist negativ und die Ausgangsfrequenz wird erhöht.
  • Seite 341: Aop Local-Modus Sperren

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.7.7 AOP LOCAL-Modus sperren Einstellungen: MENU – Inbetriebnahme / Service – AOP Einstellungen – Steuerungseinstellungen AOP LOCAL-Modus sperren (Werkseinstellung: Nein) • Ja: Die Funktionalität "Steuerung über Bedienfeld" ist deaktiviert. Die Taste LOCAL/REMOTE ist wirkungslos. •...
  • Seite 342: Bediensperre / Parametriersperre

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.7.10 Bediensperre / Parametriersperre Zum Schutz gegen versehentliches Bedienen der Steuertasten und gegen unbeabsichtigtes Ändern von Parametern kann durch eine Schlüsseltaste eine Bedien- bzw. Parametriersperre eingeschaltet werden. Diese eingeschalteten Sicherheitssperren werden auf dem Display rechts oben durch zwei Schlüssel-Symbole angezeigt.
  • Seite 343: Störungen Und Warnungen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Zugriffstufe (Werkseinstellung: Experte): Zur kompakten Darstellung der für die erforderliche Komplexität der Anwendung gehörenden Parametriermöglichkeiten werden die Parameter gefiltert angezeigt, die Wahl erfolgt unter Zugriffstufe. Für besondere Aktionen ist ein Expertenlevel erforderlich, der nur von fachkundigem Bedienpersonal verwendet werden darf.
  • Seite 344: Anzeige Von Störungen Und Warnungen

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld Anzeige von Störungen und Warnungen Jede Störung und Warnung wird im Störpuffer/ Warnpuffer mit dem Zeitpunkt für "gekommen" eingetragen. Der Zeitstempel bezieht sich auf die Systemzeit (r2114). Über MENU – Störspeicher / Warnungsspeicher wird in eine Übersichtsmaske gesprungen, die für jedes Drive Object im System den aktuellen Zustand für Störung und/oder Warnung anzeigt.
  • Seite 345: Permanentes Speichern Der Parameter

    Bedienung 6.6 Steuerung über das Bedienfeld 6.6.9 Permanentes Speichern der Parameter Beschreibung Wenn mit dem Bedienfeld Parameter geändert werden (im Parameter-Editor Bestätigung mit OK), werden die neuen Werte zunächst in einem flüchtigen Speicher (RAM) des Umrichters gespeichert. Bis zum permanenten Abspeichern blinkt rechts oben in der AOP-Anzeige ein "S". Damit wird signalisiert, dass mindestens 1 Parameter geändert und noch nicht permanent abgespeichert wurde.
  • Seite 346: Kommunikation Nach Profidrive

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.1 Allgemeine Informationen PROFIdrive ist das PROFIBUS- und PROFINET-Profil für Antriebstechnik mit breitem Anwendungsbereich in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. PROFIdrive ist unabhängig vom eingesetzten Bussystem (PROFIBUS, PROFINET). Hinweis PROFIdrive für Antriebstechnik ist in folgender Literatur beschrieben: •...
  • Seite 347: Controller, Supervisor Und Antriebsgeräten

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Controller, Supervisor und Antriebsgeräten Tabelle 6- 12 Eigenschaften von Controller, Supervisor und Drive Unit Eigenschaften Controller Supervisor Antriebsgerät Als Busteilnehmer Aktiv Passiv Senden von Nachrichten Ohne externe Aufforderung Nur auf Anfrage des Controllers gestattet möglich Empfangen von Nachrichten Uneingeschränkt möglich Nur empfangen und quittieren...
  • Seite 348: Applikationsklassen

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Interface IF1 und IF2 Die Control Unit kann über zwei verschiedene Schnittstellen (IF1 und IF2) kommunizieren. Tabelle 6- 13 Eigenschaften von IF1 und IF2 PROFIdrive und SIEMENS- Telegramm Freies Telegramm Taktsynchronität Antriebsobjekt-Typen Alle Alle Nutzbar von...
  • Seite 349: Auswahl Der Telegramme In Abhängigkeit Von Der Applikationsklasse

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive • Klasse 4 (AK4): Diese PROFIdrive-Applikationsklasse definiert eine Drehzahl-Sollwertschnittstelle mit Ablauf der Drehzahlregelung auf dem Antrieb und der Lageregelung in der Steuerung, wie sie für Robotik- und Werkzeugmaschinen-Anwendungen mit koordinierten Bewegungsabläufen auf mehreren Antrieben erforderlich ist. Die Bewegungsführung wird überwiegend mit einer zentralen numerischen Steuerung (NC) realisiert.
  • Seite 350: Zyklische Kommunikation

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Telegramm Beschreibung Klasse 1 Klasse 3 Klasse 4 (p0922 = x) Dynamic Servo Control mit Momentenvorsteuerung, 2 Lagegebern (Geber 1 und Geber 2) Dynamic Servo Control mit Momentenvorsteuerung, 2 Lagegebern (Geber 1 und Geber 2), 4 Trace-Signale Dynamic Servo Control mit Momentenvorsteuerung, 2 externen Lagegebern (Geber 2 und Geber 3), 4 Trace-Signale Drehzahl/Lageregelung mit Dynamic Servo Control und Momen-...
  • Seite 351: Telegramme Und Prozessdaten

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.3.1 Telegramme und Prozessdaten Allgemeines Durch die Auswahl eines Telegramms über CU-Parameter p0922 werden die Prozessdaten bestimmt, die übertragen werden sollen. Aus Sicht des Antriebsgerätes stellen die empfangenen Prozessdaten die Empfangsworte und die zu sendenden Prozessdaten die Sendeworte dar. Die Empfangs- und Sendeworte bestehen aus folgenden Elementen: Steuerworte und Sollwerte •...
  • Seite 352 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Abhängig von der Einstellung in p0922 wird automatisch der Interface Mode des Steuer- und Zustandswortes eingestellt: • p0922 = 1, 352, 999: STW 1/ZSW 1: Interface Mode SINAMICS / MICROMASTER, p2038 = 0 • p0922 = 20: STW 1/ZSW 1: Interface Mode PROFIdrive VIK-NAMUR, p2038 = 2 b.
  • Seite 353: Aufbau Der Telegramme

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.3.2 Aufbau der Telegramme Tabelle 6- 15 Aufbau der Telegramme Telegr. PZD 1 PZD 2 PZD 3 PZD 4 PZD 5 PZD 6 PZD 7 PZD 8 PZD 9 PZD 10 STW1 NSOLL_A ZSW1 NIST_A STW1 NSOLL_B STW2...
  • Seite 354: Übersicht Der Steuerworte Und Sollwerte

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.3.3 Übersicht der Steuerworte und Sollwerte Tabelle 6- 16 Übersicht der Steuerworte und Sollwerte Abkürzung Beschreibung Parameter Funktionsplan STW1 Steuerwort 1 (Interface Mode SINAMICS, Siehe Tabelle "Steuerwort 1 (Interface FP2442 p2038 = 0) Mode SINAMICS, p2038 = 0)" STW1 Steuerwort 1 (Interface Mode VIK-NAMUR, Siehe Tabelle "Steuerwort 1 (Interface...
  • Seite 355: Übersicht Der Zustandsworte Und Istwerte

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.3.4 Übersicht der Zustandsworte und Istwerte Tabelle 6- 17 Übersicht der Zustandsworte und Istwerte Abkürzung Beschreibung Parameter Funktionsplan ZSW1 Zustandswort 1 (Interface Mode Siehe Tabelle "Zustandswort 1 (Interface FP2452 SINAMICS, p2038 = 0) Mode SINAMICS, p2038 = 0)" ZSW1 Zustandswort 1 (Interface Mode VIK- Siehe Tabelle "Zustandswort 1 (Interface...
  • Seite 356 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Es gibt folgende Möglichkeiten zum Lesen und Schreiben von Parametern: • S7–Protokoll Dieses Protokoll verwendet z. B. das Inbetriebnahme-Tool STARTER im Online-Betrieb über PROFIBUS/PROFINET. • PROFIdrive Parameterkanal mit folgenden Datensätzen: – PROFIBUS: Datensatz 47 (0x002F) Die DPV1-Dienste stehen für Master Klasse 1 und Klasse 2 zur Verfügung.
  • Seite 357: Eigenschaften Des Parameterkanals

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Eigenschaften des Parameterkanals • Für Parameternummer und Subindex existiert jeweils eine 16-Bit-Adresse. • Gleichzeitiger Zugriff durch weitere PROFIBUS-Master (Master Klasse 2) oder PROFINET IO- Supervisor (z. B. Inbetriebnahme-Tool). • Übertragung verschiedener Parameter in einem Zugriff (Multiparameterauftrag). •...
  • Seite 358: Beschreibung Der Felder Bei Parameterauftrag Und -Antwort

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Tabelle 6- 19 Struktur der Parameterantwort Parameterantwort Offset Werte nur Antwort-Header Auftragsreferenz gespiegelt Antwortkennung beim Lesen Achse gespiegelt Anzahl Parameter Fehlerwerte 1. Parameterwert(e) Format Anzahl Werte nur bei negati- Werte oder Fehlerwerte ver Antwort n. Parameterwert(e) Format Anzahl Werte Werte oder Fehlerwerte...
  • Seite 359 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Feld Datentyp Werte Bemerkung Anzahl Elemente Unsigned8 0x00 Sonderfunktion 0x01 ... 0x75 Anzahl 1 ... 117 Begrenzt durch DPV1- Telegrammlänge Anzahl der Arrayelemente, auf die zugegriffen wird. Parameternummer Unsigned16 0x0001 ... 0xFFFF Nummer 1 ... 65535 Adressiert den Parameter, auf den zugegriffen wird.
  • Seite 360: Fehlerwerte In Parameterantworten

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Fehlerwerte in Parameterantworten Tabelle 6- 21 Fehlerwerte in Parameterantworten Fehler- Bedeutung Bemerkung Zusatz-Info wert 0x00 Unzulässige Parameternummer. Zugriff auf nicht vorhandenen Parameter. – 0x01 Parameterwert nicht änderbar. Änderungszugriff auf einen nicht änderbaren Parameter- Subindex wert. 0x02 Untere oder obere Wertgrenze über- Änderungszugriff mit Wert außerhalb der Wertgrenzen.
  • Seite 361 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Fehler- Bedeutung Bemerkung Zusatz-Info wert 0x6C Parameter %s [%s]: Unbekannte Ein- – – heit. 0x6D Parameter %s [%s]: Schreibzugriff nur – – in Inbetriebnahmezustand Geber (p0010 = 4). 0x6E Parameter %s [%s]: Schreibzugriff nur – –...
  • Seite 362 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Fehler- Bedeutung Bemerkung Zusatz-Info wert 0x7E Parameter %s [%s]: Schreibzugriff nur – – in Inbetriebnahmezustand Gerät bereit (Gerät: p0009 = 0). 0x7F Parameter %s [%s]: Schreibzugriff nur – – in Inbetriebnahmezustand Gerät (Gerät: p0009 ungleich 0). 0x81 Parameter %s [%s] darf im Download –...
  • Seite 363: Ermittlung Der Antriebsobjekt-Nummern

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.4.2 Ermittlung der Antriebsobjekt-Nummern Weitere Informationen über das Antriebssystem (z. B. Antriebsobjekt-Nummern) können aus den Parametern p0101, r0102 und p0107/r0107 wie folgt ermittelt werden: 1. Über einen Leseauftrag wird auf dem Antriebsobjekt 1 der Wert des Parameters r0102 "Antriebsobjekte Anzahl"...
  • Seite 364: Auftrag Erstellen

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Auftrag erstellen Tabelle 6- 22 Parameterauftrag Parameterauftrag Offset Auftrags-Header Auftragsreferenz = 25 hex Auftragskennung = 01 hex 0 + 1 Achse = 02 hex Anzahl Parameter = 01 hex 2 + 3 Parameteradresse Attribut = 10 hex Anzahl Elemente = 08 hex 4 + 5 Parameternummer = 945 dez...
  • Seite 365: Antwort Auswerten

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Antwort auswerten Tabelle 6- 23 Parameterantwort Parameterantwort Offset Antwort-Header Auftragsreferenz gespiegelt = Antwortkennung = 01 hex 0 + 1 25 hex Achse gespiegelt = 02 hex Anzahl Parameter = 01 hex 2 + 3 Parameterwert Format = 06 hex Anzahl Werte = 08 hex 4 + 5...
  • Seite 366 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Aufgabenbeschreibung Es soll Tippen 1 und 2 über Eingangsklemmen der Control Unit für Antrieb 2 (ebenfalls Antriebsobjekt-Nummer 2) eingerichtet werden. Dazu sind die entsprechenden Parameter über einen Parameterauftrag wie folgt zu schreiben: Tippen Bit 0 •...
  • Seite 367 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Auftrag erstellen Tabelle 6- 24 Parameterauftrag Parameterauftrag Offset Auftrags-Header Auftragsreferenz = 40 hex Auftragskennung = 02 hex 0 + 1 Achse = 02 hex Anzahl Parameter = 04 hex 2 + 3 1. Parameteradresse Attribut = 10 hex Anzahl Elemente = 01 hex 4 + 5 Parameternummer = 1055 dez...
  • Seite 368 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 1. Parameteradresse ... 4. Parameteradresse • Attribut: 10 hex → Es sollen die Werte des Parameters geschrieben werden. • Anzahl Elemente: 01 hex → Es wird 1 Arrayelement beschrieben. • Parameternummer: Angabe der Nummer des zu beschreibenden Parameters (p1055, p1056, p1058, p1059). •...
  • Seite 369: Diagnosekanäle

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.5 Diagnosekanäle Der Antrieb stellt die für PROFIBUS und PROFINET genormten Diagnosen zur Verfügung. Damit können die PROFIdrive-Klassen des Antriebs in die Systemdiagnose einer übergeordneten Steuerung eingebunden und automatisch an einem HMI dargestellt werden. Die übertragenen Informationen sind für die Antriebsobjekte in folgenden Parametern abgelegt: •...
  • Seite 370: Diagnose Über Profinet

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive 6.7.5.1 Diagnose über PROFINET Bei PROFINET wird zur Übertragung der PROFIdrive-Meldungsklassen die Kanaldiagnose (Channel Diagnosis) verwendet (siehe PROFINET-IO-Spezifikation (http://www.profibus.com)). Eine Meldung setzt sich fest in dieser Reihenfolge aus folgenden Bestandteilen zusammen: • Block Header (6 Byte) –...
  • Seite 371 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Die Einzelbestandteile des Blocks Channel Diagnosis Data können n-mal in einer Meldung enthalten sein. Nachfolgend dazu eine genauere Erläuterung dieser Meldungsbestandteile: Tabelle 6- 26 Bestandteile einer Meldung Bezeichnung Datentyp/ Bei SINAMICS Länge Wert Bedeutung Channel Number 1 ...
  • Seite 372: Diagnose Über Profibus

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Systemverhalten - Auslesen von Diagnosedaten Diagnosedaten werden vom Umrichter über "Datensatz lesen" angefordert (ausführliche Informationen dazu erhalten Sie in der PROFINET-IO-Spezifikation (http://www.profibus.com)). Beispiel: Für das Subslot-spezifische Auslesen von Diagnosedaten kann beispielsweise ein Read Record mit Index 0x800C verwendet werden. Folgende Regeln gelten exemplarisch: •...
  • Seite 373 Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Die Reihenfolge der anderen Diagnosedaten(-arten) ist beliebig. Deshalb enthalten folgende Diagnosedaten einen Header: • Kennungsbezogene Diagnose • Statusmeldungen/Modulstatus • Kanalbezogene Diagnose Über den Header lässt sich die Diagnosedatenart eindeutig identifizieren. Hinweis Der Master muss im DPV1-Modus arbeiten. Standarddiagnose Bei der Kommunikation über PROFIBUS ist die Standarddiagnose folgendermaßen aufgebaut: Octet...
  • Seite 374: Kennungsbezogene Diagnose

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Kennungsbezogene Diagnose Die Kennungsbezogene Diagnose stellt für jeden bei der Konfiguration des Geräts vergebenen Slot 1 Bit (KB_n) zur Verfügung. Wenn an einem Slot eine Diagnosenachricht ansteht, wird dessen KB_n = true: Octet Name Header- Blocklänge (2 ...
  • Seite 375: Kanalbezogene Diagnose

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Kanalbezogene Diagnose Die Kanalbezogene Diagnose umfasst folgende Daten: Octet Name Header- 0 ... 63 (Modulnummer) inkl. dieser Bytes Byte x + 1 0 (Keine Komponentenzuordnung) x + 2 Meldungsklassen: 2 Undervoltage 3 Overvoltage 9 Error 16 Hardware/software error 17 Line supply/filter faulted 18 DC-link overvoltage...
  • Seite 376: Weitergehende Informationen Zur Kommunikation Nach Profidrive

    Bedienung 6.7 Kommunikation nach PROFIdrive Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: Octet Name Header-Byte = 15 (Blocklänge) = 1 (Diagnosealarm) 0 ... 244 (Slot-Nummer ≙ Antriebsobjekt) 0 ... 31 (Sequenz-Nummer) Add_Ack Alarm_Specifier DS0 (Byte 0) DS0 (Byte 1) DS0 (Byte 2) DS0 (Byte 3) Info (Byte 1) Mixed...
  • Seite 377: Kommunikation Über Profibus Dp

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Kommunikation über PROFIBUS DP 6.8.1 PROFIBUS-Anschluss Position von PROFIBUS-Anschluss, Adressschalter und Diagnose-LED Der PROFIBUS-Anschluss, der Adressschalter und die Diagnose-LED befinden sich auf der Regelungsbaugruppe CU320-2 DP. Bild 6-33 Ansicht der Regelungsbaugruppe mit Schnittstelle für PROFIBUS Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 378 Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP PROFIBUS-Anschluss Der PROFIBUS-Anschluss erfolgt über eine 9-polige SUB-D-Buchse (X126), die Anschlüsse sind potenzialgetrennt. Tabelle 6- 27 X126 - PROFIBUS-Anschluss Signalname Bedeutung Bereich SHIELD Erdanschluss M24_SERV Versorgung Teleservice, Masse RxD/TxD-P Empfang- /Sende- Daten - P (B/B’) RS485 CNTR-P Steuersignal...
  • Seite 379 Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Busabschlusswiderstand Je nach Position im Bus muss der Busabschlusswiderstand ein- oder ausgeschaltet werden, da sonst die Datenübertragung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Beim ersten und letzten Teilnehmer in einer Linie müssen die Abschlusswiderstände eingeschaltet werden, an allen übrigen Steckern müssen die Widerstände abschaltet werden. Der Leitungsschirm muss großflächig und beidseitig aufgelegt werden.
  • Seite 380: Bedienung

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Kabelführung Bild 6-35 Kabelführung Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 381: Allgemeines Über Profibus Dp

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP 6.8.2 Allgemeines über PROFIBUS DP 6.8.2.1 Allgemeine Informationen über PROFIBUS DP bei SINAMICS Allgemeines PROFIBUS ist ein internationaler offener Feldbusstandard mit breitem Anwendungsbereich in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Herstellerunabhängigkeit und Offenheit sind durch folgende Normen garantiert: •...
  • Seite 382: Master Und Slave

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Master und Slave • Eigenschaften von Master und Slave Eigenschaften Master Slave Als Busteilnehmer aktiv passiv Senden von Nachrichten ohne externe Aufforderung nur auf Anfrage des Masters gestattet möglich Empfangen von Nachrichten uneingeschränkt möglich nur empfangen und quittieren gestattet •...
  • Seite 383: Reihenfolge Der Dos Im Telegramm

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP 6.8.2.2 Reihenfolge der DOs im Telegramm Reihenfolge der Antriebsobjekte im Telegramm Die Reihenfolge der Antriebsobjekte im Telegramm auf der Antriebsseite wird über eine Liste in p0978[0...24] angezeigt und kann darüber auch verändert werden. Über das Inbetriebnahme-Tool STARTER können Sie die Reihenfolge der Antriebsobjekte eines in Betrieb genommenen Antriebssystems im Projektnavigator unter "Antriebsgerät"...
  • Seite 384: Steuerung Über Profibus

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP 6.8.3 Steuerung über PROFIBUS Diagnose-LED "COM (PROFIdrive)" Die Diagnose-LED für den PROFIBUS befindet sich auf der Frontseite der Regelungsbaugruppe, die Bedeutung geht aus der folgenden Tabelle hervor. Tabelle 6- 28 Beschreibung der LED "COM" Farbe Zustand Beschreibung...
  • Seite 385: Einstellen Der Profibus Ident Number

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Hinweis Die Adresse 126 ist für die Inbetriebnahme vorgesehen. Zulässige PROFIBUS-Adressen sind 1 ... 126. Bei Anschluss mehrerer Control Units an einem PROFIBUS-Strang stellen Sie die Adressen gegenüber der Werkseinstellung unterschiedlich ein. Jede PROFIBUS-Adresse in einem PROFIBUS-Strang kann nur einmal vergeben werden.
  • Seite 386: Überwachung Telegrammausfall

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Hinweis Totally Integrated Automation Die Vorteile der Totally Integrated Automation (TIA) können nur bei Auswahl "0" genutzt werden. 6.8.4 Überwachung Telegrammausfall Beschreibung Bei der Überwachung des Telegrammausfalls werden zwei Fälle unterschieden: • Telegrammausfall bei Busstörung Nach einem Telegrammausfall und nach Ablauf der zusätzlichen Überwachungszeit (p2047) wird das Bit r2043.0 auf "1"...
  • Seite 387 Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP • Telegrammausfall bei CPU-Stop Nach einem Telegrammausfall wird das Bit r2043.0 auf "1" gesetzt. Der Binektorausgang r2043.0 kann z. B. für einen Schnellhalt genutzt werden. Nach Ablauf der Störverzögerungszeit (p2044) wird die Störung F01910 ausgegeben. Die Störung F01910 löst bei der Einspeisung die Störreaktion AUS2 (Impulssperre) und im Antrieb die Störreaktion AUS3 (Schnellhalt) aus.
  • Seite 388: Anlegen Eines S150 Im Simatic Manager

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP 6.8.5 Anlegen eines S150 im SIMATIC Manager Nach dem Aufruf des Hardwaremanagers muss der Profibusstrang ausgewählt werden, an dem der S150 angeschlossen werden soll. Im Katalog wird nun der S150 unter dem Ordner "Profibus-DP/Sinamics" angeklickt (Doppelklick).
  • Seite 389: Bedienung Über Aop

    Bedienung 6.8 Kommunikation über PROFIBUS DP Nach dem Speichern der Konfiguration müssen auf der Umrichterseite noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Dabei ist zwischen der Bedienung über das AOP oder das Inbetriebnahmetool Starter zu unterscheiden. Bedienung über AOP Nach der Grundinbetriebnahme des S150 muss mit dem CU-Parameter p0009 = 1 die Geräte- Konfiguration ausgewählt werden.
  • Seite 390: Bedienung Über Softwaretool Starter Und Drive Es

    Wenn neben dem SIMATIC – Programm Step 7 und dem Inbetriebnahmetool STARTER auch das Programm DRIVE_ES installiert ist, so kann das Inbetriebnahmetool STARTER direkt vom SIMATIC-Manager aufgerufen werden. Im STARTER muss dann der SINAMICS S150 über den Geräteassistent konfiguriert werden. Anschließend muss unter dem Antriebsname die Maske "Konfiguration"...
  • Seite 391: Kommunikation Über Profinet Io

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Kommunikation über PROFINET IO 6.9.1 Online-Betrieb herstellen: STARTER über PROFINET IO Beschreibung Der Online-Betrieb mit PROFINET IO erfolgt über TCP/IP. Voraussetzungen • STARTER ab der Version 4.2 oder höher • Control Unit CU320-2 PN oder CBE20 STARTER über PROFINET IO (Beispiel) Bild 6-40 STARTER über PROFINET (Beispiel)
  • Seite 392: Einstellung Der Ip-Adresse In Windows

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Einstellung der IP-Adresse in Windows Auf dem Desktop rechter Mausklick auf "Netzwerkumgebung" -> Eigenschaften -> Doppelklick auf Netzwerkkarte -> Eigenschaften -> Internet Protocol (TCP/IP) auswählen -> Eigenschaften -> Eingabe der frei vergebbaren Adressen. Bild 6-41 Eigenschaften von Internet Protocol (TCP/IP) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 393: Einstellungen Im Starter

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Einstellungen im STARTER Im STARTER ist die Kommunikation über PROFINET wie folgt einzustellen: • Extras -> PG/PC-Schnittstelle einstellen... Bild 6-42 PG/PC-Schnittstelle einstellen • Rechter Mausklick auf Antriebsgerät -> Zielgerät -> Online-Zugang -> Adresse Baugruppe Bild 6-43 Online-Zugang herstellen Umrichter-Schrankgeräte...
  • Seite 394: Vergabe Der Ip-Adresse Und Des Namens

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Vergabe der IP-Adresse und des Namens Hinweis Namensvergabe für Gerätenamen Für die Namensvergabe bei IO-Devices in PROFINET (SINAMICS-Komponenten) müssen ST (Structured Text)-Konventionen erfüllt werden. Die Namen müssen innerhalb des PROFINET eindeutig sein. Die Zeichen "-" und "." im Namen eines IO-Devices sind nicht erlaubt. Vergabe mit STARTER, Funktion "Erreichbare Teilnehmer"...
  • Seite 395: Allgemeines Über Profinet Io

    IO-Devices: Antriebsgeräte mit PROFINET-Schnittstelle • SINAMICS S150 mit CU320-2 DP und gestecktem CBE20 • SINAMICS S150 mit CU320-2 PN Mit SINAMICS S150 und CBE20 bzw. mit CU320-2 PN kann die Kommunikation über PROFINET IO mit RT erfolgen. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 396: Echtzeit (Rt)- Und Isochrone Echtzeit (Irt)-Kommunikation

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Bei allen Antriebsgeräten mit PROFINET-Schnittstelle kann über PROFINET IO mit IRT oder über RT zyklisch kommuniziert werden. Dabei ist sichergestellt, dass die reibungslose Kommunikation über andere Standard-Protokolle im gleichen Netz stattfinden kann. Hinweis CU320-2 DP und gesteckte CBE20 Bei CU320-2 DP und gestecktem CBE20 wird der zyklische PZD-Kanal für PROFIBUS DP zunächst deaktiviert.
  • Seite 397: Adressen

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO PROFINET IO mit IRT (Isochronous Real Time) Isochronous Real Time: Echtzeit-Eigenschaft von PROFINET IO, bei der IRT-Telegramme deterministisch, über geplante Kommunikationswege in festgelegter Reihenfolge übertragen werden, um bestmögliche Synchronität und Performance zwischen IO-Controller und IODevice (Antriebsgerät) zu erreichen.
  • Seite 398: Ip-Adressvergabe

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO IP-Adresse Für den Verbindungsaufbau und die Parametrierung ist das TCP/IP-Protokoll Voraussetzung. Damit ein PROFINET-Gerät als Teilnehmer am Industrial Ethernet angesprochen werden kann, benötigt dieses Gerät zusätzlich eine eindeutige IP-Adresse im Netz. Die IP-Adresse besteht aus 4 Dezimalzahlen mit dem Wertebereich 0 bis 255.
  • Seite 399: Schnittstellenkonfiguration Aktivieren Und Nichtflüchtig Speichern

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Gerätenamen (NameOfStation) Im Auslieferungszustand hat ein IO-Device keinen Gerätenamen. Erst nach der Zuweisung eines Gerätenamens mit dem IO-Supervisor ist ein IO-Device für einen IO-Controller adressierbar, z. B. für die Übertragung der Projektierungsdaten (u. a. die IP-Adresse) im Anlauf oder für den Nutzdatenaustausch im zyklischen Betrieb.
  • Seite 400: Dynamische Ip-Adressvergabe

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.2.4 Dynamische IP-Adressvergabe In Fällen, in denen die PROFINET-Schnittstelle nicht zur IO-Kommunikation genutzt wird, ist es möglich, eine IP-Adresse zentral über einen DHCP-Server (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) erzeugen zu lassen. Folgende Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein: •...
  • Seite 401: Dhcp-Adressvergabe Mit Sinamics-Parametern Einstellen

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO DHCP-Adressvergabe mit SINAMICS-Parametern einstellen Die DHCP-Adressvergabe kann auch über die SINAMICS-Parameter angestoßen werden. In diesem Fall holt sich die Control Unit die IP-Adresse nach jedem POWER ON immer von einem DHCP-Server. 1. Aktivieren Sie die DHCP-Adressvergabe über eine der folgenden Einstellungen (der Wert 2 bedeutet jeweils "MAC-Adresse", der Wert 3 jeweils "Gerätename"): –...
  • Seite 402: Datenübertragung

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.2.6 Datenübertragung Eigenschaften Die PROFINET-Schnittstelle eines Antriebsgerätes unterstützt den gleichzeitigen Betrieb von: • IRT – isochronous realtime Ethernet • RT – realtime Ethernet • Standard-Ethernet-Dienste (TCP/IP, LLDP, UDP und DCP) PROFIdrive Telegramm für zyklische Datenübertragung, azyklische Dienste Für die zyklische Kommunikation über PROFINET IO stehen die Telegramme nach PROFIdrive zur Auswahl.
  • Seite 403: Kommunikationskanäle

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Hinweis Reihenfolge der Antriebsobjekte Die Reihenfolge der Antriebsobjekte in HW-Konfig muss mit der Reihenfolge im Antrieb (p0978) übereinstimmen. Antriebsobjekte nach der ersten Null im p0978 dürfen nicht in der HW-Konfig projektiert werden. Der Telegrammaufbau ist abhängig von den bei der Konfiguration berücksichtigten Antriebsobjekten.
  • Seite 404: Control Unit Mit Cbe20

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Control Unit mit CBE20 In die Control Unit CU320-2 PN bzw. CU320-2 DP kann optional das Communication Board CBE20 gesteckt werden: • Das Communication Board CBE20 ist ein PROFINET-Switch mit 4 weiteren PROFINET-Ports. Hinweis PROFINET-Routen Das Routen ist weder zwischen den Onboard-Schnittstellen X127 und X150 der CU320-2 PN noch zwischen den Onboard-Schnittstellen der CU320-2 PN und einem gesteckten CBE20...
  • Seite 405: Ethernet/Ip

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Parameter CBE20 Firmware Auswahl • p8835 COMM BOARD Diagnosekanal lesen • r8858[0...39] COMM BOARD Identifikationsdaten • r8859[0...7] 6.9.3.2 EtherNet/IP SINAMICS S120 unterstützt die Kommunikation mit dem Feldbus EtherNet Industrial Protocol (EtherNet/IP oder auch EIP). EtherNet/IP ist ein auf dem Ethernet basierender offener Standard, der hauptsächlich in der Automatisierungsindustrie verwendet wird.
  • Seite 406: Profinet-Systemredundanz

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.5 PROFINET-Systemredundanz 6.9.5.1 Überblick Mit der SINAMICS PROFINET Control Unit CU320-2 PN ist der Aufbau systemredundanter Anlagen möglich. Voraussetzung für systemredundante Anlagen ist ein sogenanntes H-System. Das H-System besteht aus 2 hochverfügbare Steuerungen (Master- und Reserve-CPU), die sich über Lichtwellenleiter ständig synchronisieren.
  • Seite 407: Aufbau, Projektierung Und Diagnose

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.5.2 Aufbau, Projektierung und Diagnose Aufbau Das nachfolgende Bild zeigt einen Beispielaufbau einer systemredundanten Steuerung mit 3 Umrichtern. Bild 6-45 Systemredundanz mit Umrichtern Projektierung Die Projektierung der Redundanz erfolgt in STEP 7. Im Umrichter müssen Sie nur die Kommunikation über PROFINET konfigurieren.
  • Seite 408: Weitergehende Informationen

    Weitergehende Informationen Weitere Beschreibungen zu PROFINET-Systemredundanz finden Sie im Internet in folgenden Handbüchern: • Systemhandbuch "SIMATIC Hochverfügbare Systeme S7-400H" SIMATIC S7-400H Handbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82478488) • Applikationsbeschreibung Konfigurationsbeispiele für die S7-400H mit PROFINET SIMATIC S7-400H Konfigurationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/90885106) 6.9.5.3 Störungen, Warnungen und Parameter Störungen und Warnungen...
  • Seite 409: Profienergy

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.6 PROFIenergy 6.9.6.1 Beschreibung PROFIenergy ist ein Energiemanagement für Produktionsanlagen, das auf dem Kommunikationsprotokoll PROFINET basiert. Die Funktionalität ist im PROFIenergy-Profil der PNO zertifiziert. Antriebsgeräte, die PROFIenergy-Funktionalität besitzen, können in einem approbierten Labor zertifiziert werden. Zertifizierte Geräte unterstützen die PROFIenergy- Kommandos und reagieren entsprechend den Anforderungen und Betriebszuständen.
  • Seite 410: Aufgaben Von Profienergy

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO SINAMICS-Geräte unterstützen die folgenden PROFIenergy-Funktionen Bild 6-46 PROFIenergy-Funktionen 6.9.6.2 Aufgaben von PROFIenergy PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzuschalten. Dadurch soll dem Prozess nur die absolut notwendige Energie zu Verfügung gestellt werden.
  • Seite 411: Profienergy - Befehle

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO Bild 6-47 Energieeinsparung in Pausen mit PROFIenergy Durch gezieltes temporäres Abschalten oder Pausieren von ungenutzten Antrieben und Geräten werden im Detail folgende Ziele erreicht: • Senkung der Energiekosten • Senkung der Wärmeemissionen • Längere Nutzungsdauer durch Verringerung der effektiven Betriebszeiten •...
  • Seite 412: Profienergy-Steuerbefehle

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO PROFIenergy-Steuerbefehle Steuerbefehl Beschreibung START_Pause Schaltet abhängig von der Pausendauer vom Betriebszustand in den Energiesparmodus. Schaltet abhängig von der Pausendauer vom Energiesparmodus in den Betriebszustand. START_Pause_with_time_response Schaltet vom Betriebszustand in den Energiesparmodus und gibt zusätzlich die Übergangszeiten in der Befehlsantwort an. END_Pause Schaltet vom Energiesparmodus in den Betriebszustand.
  • Seite 413: Profienergy - Messwerte

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.6.4 PROFIenergy - Messwerte Tabelle 6- 31 Übersicht über die PROFIenergy-Messwerte PROFIenergy-Messwert PROFIenergy- Unit SINAMICS-Quellparameter Wertebereich Genauigkeit Name Domäne Klasse Parameter Name Active Power r0032 Wirkleistung Größter Wert von geglättet r2004 aller An- triebsobjekte Power factor r0038 Leistungsfaktor...
  • Seite 414: Profienergy Sperre Und Pausenzeit

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.6.6 PROFIenergy Sperre und Pausenzeit PROFIenergy sperren Wenn Sie p5611.0 = 1 setzen, sperren Sie die Reaktion des Umrichters auf PROFIenergy- Steuerbefehle. In diesem Fall ignoriert der Umrichter die PROFIenergy-Steuerbefehle. Pausenzeit • Minimale Pausenzeit: p5602 –...
  • Seite 415: Unterstützung Der I&M-Datensätze 1

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO 6.9.7 Unterstützung der I&M-Datensätze 1...4 Identification & Maintenance (I&M) I&M-Datensätze enthalten Informationen für eine standardisierte und vereinfachte Identifikation und Wartung von PROFINET-Geräten. Die I&M-Datensätze 1...4 sind anlagenabhängige Informationen, wie z. B. Einbauort und Einbaudatum. PROFINET unterstützt die I&M-Datensätze 0...4.
  • Seite 416: Weitergehende Informationen Zur Kommunikation Über Profinet Io

    Bedienung 6.9 Kommunikation über PROFINET IO I&M-Parameter- For- Größe/- Initialisierung SINAMICS- Bedeutung bezeichnung Octets Parameter I&M 4: SIGNATURE Octet Leerzeichen p8809[0...53] Der Parameter kann einerseits vom System String 0x00…0x00 automatisch befüllt werden und enthält dann einen Standardwert, also eine funktionale Prüfsignatur zur Änderungsverfolgung bei Sa- fety Integrated.
  • Seite 417: Kommunikation Über Sinamics Link

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10.1 Grundlagen des SINAMICS Link SINAMICS Link ermöglicht den direkten Datenaustausch zwischen maximal 64 Control Units (CU320-2 PN und CU320-2 DP). Die teilnehmenden Control Units müssen mit der Zusatzbaugruppe CBE20 ausgerüstet sein. Andere Teilnehmer können in diese Kommunikation nicht eingebunden werden.
  • Seite 418: Übertragungszeit

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Jeder SINAMICS Link-Teilnehmer kann pro Übertragungstakt 1 Telegramm mit 32 PZD versenden. Jeder Teilnehmer empfängt alle Telegramme, die gesendet werden. Ein Teilnehmer kann pro Übertragungstakt bis zu 32 PZD aus allen empfangenen Telegrammen auswählen und verarbeiten. Es können einfache Worte und Doppelworte gesendet und empfangen werden.
  • Seite 419: Topologie

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10.2 Topologie Für den SINAMICS Link ist ausschließlich eine Linientopologie mit dem folgenden Aufbau zugelassen. Bild 6-48 Maximale Topologie Merkmale • Das CBE20 kann bei Nutzung von SINAMICS Link entweder IF1 oder IF2 zugeordnet sein. Das Interface, das dem CBE20 zugeordnet wird, muss dafür in den synchronen Betrieb geschaltet werden, wenn p8812[0] = 1 eingestellt ist.
  • Seite 420: Projektierung Und Inbetriebnahme

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Korrespondierende Parameter für IF1 bzw. IF2 Je nachdem, welchem Interface SINAMICS Link zugeordnet ist, nutzen Sie unterschiedliche Parameter zur Konfiguration: Tabelle 6- 33 Korrespondierende Parameter für IF1 bzw. IF2 Parameter Einstellung des Bearbeitungsmodus für PROFIdrive STW1.10 "Führung durch PLC". p2037 p8837 Konnektorausgang zum Verschalten der vom Feldbus-Controller empfangenen PZD (Soll-...
  • Seite 421: Daten Senden

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Daten senden Hinweis Die in der nachfolgenden Beschreibung erwähnten Parameter beziehen sich auf der Zuordnung von SINAMICS Link auf das IF1. Falls Sie SINAMICS Link dem IF2 zugeordnet haben, finden Sie die korrespondierenden Parameter im vorigen Kapitel. In diesem Beispiel hat der erste Teilnehmer "Control Unit 1"...
  • Seite 422 Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Tabelle 6- 35 Sendedaten des Antriebs 2 (DO3) zusammenstellen p2051[x] p2061[x] Inhalt Aus Para- Fächer im Sendepuffer meter p8871[x] Index Index Telegramm- wort 0...5 ZSW1 r0899 Drehzahlistwert Teil 1 r0061[0] Drehzahlistwert Teil 2 Drehmomentistwert Teil 1 r0080 Drehmomentistwert Teil 2 Aktueller Störcode...
  • Seite 423: Daten Empfangen

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Daten empfangen Die gesendeten Telegramme aller Teilnehmer stehen gleichzeitig auf dem SINAMICS Link zur Verfügung. Jedes Telegramm hat eine Länge von 32 PZD. Jedes Telegramm trägt eine Markierung vom Absender. Sie wählen für den jeweiligen Teilnehmer aus allen Telegrammen diejenigen PZD aus, die Sie empfangen wollen.
  • Seite 424: Sinamics-Link Aktivieren

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Hinweis Für Doppelworte müssen 2 PZD hintereinander gelesen werden. Dazu lesen Sie einen 32-Bit- Sollwert ein, der sich auf PZD 2 + PZD 3 des Telegramms von Teilnehmer 2 befindet. Bilden Sie diesen Sollwert auf PZD 2 + PZD 3 des Teilnehmers 1 ab: p8872[1] = 2, p8870[1] = 2, p8872[2] = 2, p8870[2] = 3 SINAMICS-Link aktivieren Zur Aktivierung der SINAMICS Link-Verbindungen führen Sie bei allen Teilnehmern ein...
  • Seite 425: Beispiel

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10.4 Beispiel Aufgabenstellung Projektieren Sie SINAMICS Link für 2 Teilnehmer und die Übertragung von folgenden Werten: • Sendedaten von Teilnehmer 1 zu Teilnehmer 2 – r0898 CO/BO: Steuerwort Ablaufsteuerung Antrieb 1 (1 PZD), im Beispiel PZD 1 –...
  • Seite 426 Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 8. Legen Sie die Sendedaten für Teilnehmer 1 fest: – Legen Sie die PZD fest, die Teilnehmer 1 versenden soll: p2051[0] = Antrieb1:r0898 (PZD 1) p2061[1] = Antrieb1:r0079 (PZD 2 + PZD 3) p2061[3] = Antrieb1:r0021 (PZD 4 + PZD 5) –...
  • Seite 427: Ausfall Der Kommunikation Beim Hochlauf Oder Im Zyklischen Betrieb

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link Bild 6-49 SINAMICS Link: Beispielprojektierung 6.10.5 Ausfall der Kommunikation beim Hochlauf oder im zyklischen Betrieb Läuft mindestens ein SINAMICS Link-Teilnehmer nach der Inbetriebnahme nicht korrekt hoch oder fällt im zyklischen Betrieb aus, wird an den anderen Teilnehmern die Warnung A50005 ausgegeben: "Sender wurde am SINAMICS Link nicht gefunden".
  • Seite 428: Übertragungszeiten Bei Sinamics Link

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10.6 Übertragungszeiten bei SINAMICS Link Übertragungszeiten bei Kommunikationstakt 1 ms p2048 bzw. p8848 = 1 ms Bustakt [ms] Übertragungszeiten [ms] Sync beide Sync Send Sync Empf Async beide Übertragungszeiten bei Kommunikationstakt 4 ms p2048 bzw. p8848 = 4 ms Bustakt [ms] Übertragungszeiten [ms] Sync beide...
  • Seite 429: Funktionspläne Und Parameter

    Bedienung 6.10 Kommunikation über SINAMICS Link 6.10.7 Funktionspläne und Parameter Funktionsplan FP 2197 Control Unit Kommunikation - SINAMICS Link Übersicht (r0108.31 = 1, p8835 = 3) FP 2198 Control Unit Kommunikation - SINAMICS Link Konfiguration (r0108.31 = 1, p8835 = 3) FP 2199 Control Unit Kommunikation - SINAMICS Link Empfangsdaten (r0108.31 = 1, p8835 = 3)
  • Seite 430: Kommunikation Über Ethernet/Ip

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP 6.11.1 Übersicht EtherNet/IP (kurz: EIP) ist ein Echtzeit-Ethernet und wird hauptsächlich in der Automatisierungstechnik verwendet. Das EtherNet Industrial Protocol (EtherNet/IP) ist ein offener Standard für industrielle Netzwerke. EtherNet/IP dient zur Übertragung zyklischer E/A-Daten sowie azyklischer Parameterdaten.
  • Seite 431: Generisches I/O-Modul Erzeugen Und Antrieb An Steuerung Anschließen

    Stationsnamen ein wie in der Steuerung (siehe Kapitel "Kommunikation konfigurieren (Seite 430)"). Eine ausführliche Beschreibung zum Erstellen eines generisches I/O-Moduls finden Sie außerdem auf folgender Internet-Seite: (Generisches Modul erzeugen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/92045369)). Ethernet-Leitung verlegen und schirmen Informationen hierzu finden Sie auf der Internet-Seite der "Open Device-Net Vendor Association (ODVA)": Ethernet-IP (https://www.odva.org/Publication-Download).
  • Seite 432: Kommunikation Konfigurieren

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP 6.11.3 Kommunikation konfigurieren Voraussetzungen für die Kommunikation Überprüfen Sie anhand der folgenden Fragen die Kommunikationseinstellungen. Wenn Sie die Fragen mit "Ja" beantworten können, haben Sie die Kommunikationseinstellungen richtig gesetzt und können den Antrieb über den Feldbus steuern. •...
  • Seite 433: Unterstützte Objekte

    Objekte Objekte 1 hex Identity Object 4 hex Assembly Object 6 hex Connection Management Object 32C hex Siemens Drive Object 32D hex Siemens Motordata Object F5 hex TCP/IP Interface Object F6 hex Ethernet Link Object 300 hex Stack Diagnostic Object...
  • Seite 434 Max Instance UINT16 Num of Instances Tabelle 6- 40 Instance Attribute Dienst Name Wert / Erläuterung UINT16 Vendor ID 1251 UINT16 Device Type - Siemens Drive 0C hex UINT16 Product code r0964[1] UINT16 Revision UINT16 Status siehe folgende Tabelle UINT32 Seriennummer Bit 0 …...
  • Seite 435 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Assembly Object, Instance Number: 4 hex Unterstützte Dienste Klasse Instanz • Get Attribute single • Get Attribute single • Set Attribute single Tabelle 6- 42 Class Attribute Dienst Name UINT16 Revision UINT16 Max Instance UINT16 Num of Instances Tabelle 6- 43 Instance Attribute Dienst...
  • Seite 436: Bedienung

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Siemens Drive Object, Instance Number: 32C hex Unterstützte Dienste Klasse Instanz • Get Attribute single • Get Attribute single • Set Attribute single Tabelle 6- 46 Class Attribute Dienst Name UINT16 Revision UINT16 Max Instance...
  • Seite 437 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Dienst Name Wert / Erläuterung Power Unit Tempera- r0037[0]: Leistungsteil Temperatur ture Energy kWh r0039: Energieanzeige CDS Eff (Local Mode) r0050: wirksamer Befehlsdatensatz Status Word 2 r2089[1]: Zustandswort 2 Control Word 1 r0054: Steuerwort 1 Motor Speed (Encoder) r0061: Drehzahlistwert Digital Inputs...
  • Seite 438 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Siemens Motor Data Object, Instance Number: 32D hex Unterstützte Dienste Klasse Instanz • Get Attribute single • Get Attribute single • Set Attribute single Das Object "32D hex" ist nur auf den Antriebsobjekten "SERVO" und "VECTOR" verfügbar: •...
  • Seite 439 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP TCP/IP Interface Object, Instance Number: F5 hex Unterstützte Dienste Klasse Instanz • Get Attribute all • Get Attribute all • Get Attribute single • Get Attribute single • Set Attribute single Tabelle 6- 50 Class Attribute Dienst Name UINT16...
  • Seite 440 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Link Object, Instance Number: F6 hex Unterstützte Dienste Klasse Instanz • Get Attribute all • Get Attribute all • Get Attribute single • Get Attribute single • Set Attribute single Tabelle 6- 52 Class Attribute Dienst Name UINT16...
  • Seite 441 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Dienst Name Wert / Erläuterung get, Struct of Media Counters Medienspezifische Zähler get_and UINT32 Alignment Errors Struktur empfangen, die nicht zu Zahl der Octets _clear passt UINT32 FCS Errors Struktur empfangen, die den FCS-Check nicht besteht UINT32 Single Collisions...
  • Seite 442 Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Tabelle 6- 54 Class Attribute Dienst Name UINT16 Revision UINT16 Max Instance UINT16 Num of Instances Über diese Klasse erfolgt der Parameterzugriff auf das Antriebsobjekt 0 (DO 0). Beispiel: Parameter 2050[10] lesen (Konnektorausgang zum Verschalten der vom Feldbus-Controller empfangenen PZD) Funktion Get Attribute single mit folgenden Werten: •...
  • Seite 443: Antriebsgerät Über Dhcp Ins Ethernet-Netzwerk Integrieren

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP 6.11.5 Antriebsgerät über DHCP ins Ethernet-Netzwerk integrieren Antrieb über Onboard PROFINET-Schnittstelle X150 in das EtherNet/IP-Netzwerk einbinden Um den Antrieb in EtherNet/IP einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Setzen Sie p8924 (PN DHCP Mode) = 2 oder 3. Parametrierung Bedeutung p8924 = 2...
  • Seite 444: Antrieb Über Schnittstelle X1400 An Der Cbe20 In Das Ethernet/Ip-Netzwerk Einbinden

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP Antrieb über Schnittstelle X1400 an der CBE20 in das EtherNet/IP-Netzwerk einbinden Um den Antrieb in EtherNet/IP einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Setzen Sie p8944 (CBE2x DHCP Mode) = 2 oder 3. Parametrierung Bedeutung p8944 = 2 IP-Adressvergabe durch den DHCP-Server anhand der MAC-Adresse.
  • Seite 445: Störungen Und Warnungen

    Bedienung 6.11 Kommunikation über EtherNet/IP PN DHCP Mode • p8924 PN Schnittstellen-Konfiguration aktivieren • p8925 PN Name of Station actual • r8930[0...239] PN IP Address actual • r8931[0...3] PN Default Gateway actual • r8932[0...3] PN Subnet Mask actual • r8933[0...3] PN DHCP Mode actual •...
  • Seite 446: Kommunikation Über Modbus Tcp

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12.1 Übersicht Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll auf Basis einer Controller/Device- Architektur. Modbus bietet drei Übertragungsarten: • Modbus ASCII - über eine serielle Schnittstelle Daten im ASCII-Code. Der Datendurchsatz ist im Vergleich zu RTU geringer. •...
  • Seite 447: Diagnose-Leds Bei Modbus Tcp

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Über Modbus adressierbares Antriebsobjekt Mit Modbus TCP adressieren Sie immer das Antriebsobjekt DO1 aus der Liste der Antriebsobjekte (p0978[0]). In diesem Parameter muss ein Vektor-Antriebsobjekt liegen. • Nur wenn sich unter p0978[0] ein durch Modbus TCP unterstütztes Antriebsobjekt befindet, wird Modbus TCP aktiviert.
  • Seite 448: Modbus-Einstellungen Mit Schnittstelle X150

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Modbus-Einstellungen mit Schnittstelle X150 Über folgende Parameter stellen Sie die Kommunikation für Modbus TCP bei einer X150- Schnittstelle ein: Parameter Erläuterung p2040 Einstellung der Überwachungszeit für die Überwachung der empfangenen Pro- zessdaten über Feldbus-Schnittstelle. Wenn innerhalb von einem Zyklus der Feldbus-Überwachungszeit keine Prozess- daten übertragen werden, schaltet der Antrieb mit Störung F01910 ab.
  • Seite 449: Modbus-Einstellungen Mit Schnittstelle X1400

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Modbus-Einstellungen mit Schnittstelle X1400 Über folgende Parameter stellen Sie die Kommunikation für Modbus TCP bei einer X1400- Schnittstelle ein: Parameter Erläuterung r2050[0...19] Konnektorausgang zum Verschalten der vom Feldbus-Controller über IF1 emp- fangenen PZD. p2051[0...24] Auswahl der zum Feldbus-Controller über IF1 zu sendenden PZD (Istwerte) mit Wort-Format.
  • Seite 450 Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Tabelle 6- 56 Zuordnung der Modbus-Register zu den Parametern - Prozessdaten Register Beschreibung Ein- Skalie- ON-/OFF-Text Daten / Parameter griff heit rung bzw. Wertebe- reich Regelungsdaten 40100 Steuerwort (siehe Listenhandbuch, Prozessdaten 1 Funktionsplan 2442) 40101 Hauptsollwert Prozessdaten 2...
  • Seite 451: Bedienung

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Register Beschreibung Ein- Skalie- ON-/OFF-Text Daten / Parameter griff heit rung bzw. Wertebe- reich 40342 Ausgangsfrequenz - 327,68 … 327,67 r0024 40343 Ausgangsspannung 0 … 65535 r0025 40344 Zwischenkreisspannung 0 … 65535 r0026 40345 Stromistwert 0 …...
  • Seite 452: Schreib- Und Lesezugriff Über Function Codes

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Tabelle 6- 58 Zuordnung der Modbus-Register für den allgemeinen Parameterzugriff über DS47 Register Beschreibung Ein- Skalie- ON-/OFF-Text Daten / Parameter griff heit rung bzw. Wertebe- reich 40601 DS47 Control 40602 DS47 Header 40603 DS47 Daten 1 …...
  • Seite 453: Aufbau Einer Lese-Anforderung Über Modbus Funktionscode 03 (Fc 03)

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Aufbau einer Lese-Anforderung über Modbus Funktionscode 03 (FC 03) Als Startadresse ist jede gültige Register-Adresse zulässig. Die Steuerung kann über den FC 03 mit einer Anforderung mehr als ein Register ansprechen. Die Anzahl der angesprochenen Register ist in Byte 10 und 11 der Lese-Anforderung enthalten.
  • Seite 454: Kommunikation Über Datensatz 47

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Tabelle 6- 63 Aufbau einer Schreib-Anforderung für Device Nummer 17, Beispiel Wert Byte Beschreibung MBAP Header 06 h Funktionscode 00 h Register Startadresse "High" (Schreibregister 40100) 63 h Register Startadresse "Low" 55 h Register-Daten "High" 66 h Register-Daten "Low"...
  • Seite 455: Details Zur Kommunikation

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP Nutzdaten In den Nutzdaten steuern Sie über das Register 40601 den Zugriff. Im Register 40602 legen Sie den Zugriff sowie die Länge der Auftragsdaten fest. Register 40603 enthält die Request-Referenz - sie wird vom Anwender festgelegt - und die Zugriffsart - Lesen oder schreiben.
  • Seite 456: Beispiele: Parameter Lesen

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12.6.2 Beispiele: Parameter lesen Tabelle 6- 66 Parameterauftrag schreiben: Lesen des Parameterwerts von r0002 von Device Nummer 17 Wert Byte Beschreibung MBAP Header 10 h Funktionscode (Write multiple) 0258 h Register Startadresse 0007 h 10,11 Anzahl der zu lesenden Register (40601 …...
  • Seite 457: Beispiele: Parameter Schreiben

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12.6.3 Beispiele: Parameter schreiben Tabelle 6- 70 Parameterauftrag schreiben: Schreiben des Parameterwerts von p1121 von Device Nummer 17 Wert Byte Beschreibung MBAP Header 10 h Funktionscode (Write multiple) 0258 h Register Startadresse 000A h 10,11 Anzahl der zu schreibenden Register (40601 …...
  • Seite 458: Ablauf Der Kommunikation

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12.7 Ablauf der Kommunikation Logischer Fehler Erkennt der Device einen logischen Fehler innerhalb einer Anfrage, antwortet er mit einer "Exception Response" an den Controller. Dabei setzt der Device in der Antwort das höchste Bit im Funktions-Code auf 1.
  • Seite 459: Parameter, Störungen Und Warnungen

    Bedienung 6.12 Kommunikation über Modbus TCP 6.12.8 Parameter, Störungen und Warnungen Parameter Liste der Antriebsobjekte • p0978 Feldbus-SS Protokollauswahl • p2030 Feldbus-SS Überwachungszeit • p2040 CO: IF1 PROFIdrive PZD empfangen Wort • r2050[0...19] CI: IF1 PROFIdrive PZD senden Wort • p2051[0...24] IF1 PROFIdrive Diagnose PZD senden Wort •...
  • Seite 460: Kommunikationsdienste Und Verwendete Portnummern

    Bedienung 6.13 Kommunikationsdienste und verwendete Portnummern 6.13 Kommunikationsdienste und verwendete Portnummern Das Antriebsgerät unterstützt die in der folgenden Tabelle aufgeführten Protokolle. Für jedes Protokoll sind die Adressparameter, die betroffene Kommunikationsschicht sowie die Kommunikationsrolle und die Kommunikationsrichtung angegeben. Diese Informationen ermöglichen Ihnen, Security-Maßnahmen zum Schutz des Automatisierungssystems auf die verwendeten Protokolle abzustimmen (z.
  • Seite 461 Bedienung 6.13 Kommunikationsdienste und verwendete Portnummern Protokoll Port-Nummer (2) Link-Layer-Schicht Funktion Beschreibung (4) Transportschicht PROFINET 34964 (4) UDP PROFINET Der PROFINET Context Manager stellt ei- Context Mana- connection less nen Endpoint-Mapper zur Verfügung, um eine Applikationsbeziehung (PROFINET AR) herzustellen. Verbindungsorientierte Kommunikationsprotokolle (4) TCP Server/ einge- FTP kann zur Erstinbetriebnahme genutzt...
  • Seite 462: Parallelbetrieb Von Kommunikationsschnittstellen

    Bedienung 6.14 Parallelbetrieb von Kommunikationsschnittstellen 6.14 Parallelbetrieb von Kommunikationsschnittstellen Allgemeines Die zwei zyklischen Interfaces für Soll- und Istwerte unterscheiden sich durch die verwendeten Parameterbereiche (BICO-Technik etc.) und die nutzbaren Funktionalitäten. Die Interfaces werden als zyklisches Interface 1 (IF1) und zyklisches Interface 2 (IF2) bezeichnet. Mit den Interfaces IF1 und IF2 werden zyklische Prozessdaten (Sollwerte/Istwerte) verarbeitet.
  • Seite 463 Bedienung 6.14 Parallelbetrieb von Kommunikationsschnittstellen Tabelle 6- 76 Implizite Zuordnung Hardware zu zyklischen Interfaces bei p8839[0] = p8839[1] = 99 Gesteckte Hardwareschnittstelle Keine Option, nur Control Unit Onboard Schnitt- Control Unit Onboard stelle (PROFIBUS, PROFINET oder USS) CU320-2 DP mit CBE20 (optionale PROFINET- COMM BOARD Control Unit Onboard Schnittstelle)
  • Seite 464 Bedienung 6.14 Parallelbetrieb von Kommunikationsschnittstellen Parameter für IF2 Um das IF2 für eine PROFIBUS- oder PROFINET-Anschaltung zu optimieren, stehen folgende Parameter zur Verfügung: • Empfangs- und Sende-Prozessdaten: r8850, p8851, r8853, r8860, p8861, r8863 • Diagnoseparameter: r8874, r8875, r8876 • Binektor-Konnektor Wandler p8880, p8881, p8882, p8883, p8884, r8889 •...
  • Seite 465 Bedienung 6.14 Parallelbetrieb von Kommunikationsschnittstellen Parameter IF1 PROFIdrive Telegrammauswahl • p0922 • p0978[0...24] Liste der Antriebsobjekte IF1/IF2 PZD Funktionalität Auswahl • p8815[0...1] PZD Interface Hardware-Zuordnung • p8839[0...1] Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 466: Engineering Software Drive Control Chart (Dcc)

    Bedienung 6.15 Engineering Software Drive Control Chart (DCC) 6.15 Engineering Software Drive Control Chart (DCC) Grafisches Projektieren und Erweitern der Gerätefunktionalität mittels frei verfügbarer Regelungs-, Rechen- und Logikbausteine Drive Control Chart (DCC) erweitert die Möglichkeit, technologische Funktionen sowohl für das Motion Control System SIMOTION als auch für das Antriebssystem SINAMICS auf einfachste Weise zu konfigurieren.
  • Seite 467: Sollwertkanal Und Regelung

    Sollwertkanal und Regelung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt die Funktionen Sollwertkanal und die Regelung • Sollwertkanal – Richtungsumkehr – Ausblenddrehzahl – Minimaldrehzahl – Drehzahlbegrenzung – Hochlaufgeber • U/f-Steuerung • Vektor-Drehzahlregelung ohne / mit Geber Funktionspläne An einigen Stellen in diesem Kapitel wird auf Funktionspläne verwiesen. Diese befinden sich auf der Kunden-DVD im "Listenhandbuch SINAMICS S120/S150", in welchem in ausführlicher Form die Gesamtfunktionalität für erfahrene Anwender beschrieben ist.
  • Seite 468: Sollwertkanal

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Sollwertkanal 7.2.1 Sollwertaddition Beschreibung Der Zusatzsollwert kann zur Einkopplung von Korrekturwerten aus überlagerten Regelungen verwendet werden. Dies kann durch den Additionspunkt von Haupt-/ Zusatzsollwert im Sollwertkanal gelöst werden. Beide Größen werden dabei gleichzeitig über zwei getrennte bzw.
  • Seite 469: Richtungsumkehr

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal 7.2.2 Richtungsumkehr Beschreibung Durch die Richtungsumkehr im Sollwertkanal kann der Antrieb bei gleicher Sollwertpolarität in beiden Drehrichtungen betrieben werden. Über die Parameter p1110 bzw. p1111 kann die negative bzw. positive Drehrichtung gesperrt werden. Hinweis Falsches Drehfeld bei der Kabelmontage Wurde bei der Kabelmontage ein falsches Drehfeld angeschlossen und ist eine Änderung der Verkabelung nicht mehr möglich, so kann während der Antriebs-Inbetriebnahme über p1821 (Richtungsumkehr Drehfeld) das Drehfeld geändert werden und damit eine Richtungsumkehr...
  • Seite 470: Ausblendbänder, Minimaldrehzahl

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal 7.2.3 Ausblendbänder, Minimaldrehzahl Beschreibung Bei drehzahlgeregelten Antrieben kann es vorkommen, dass sich im Regelbereich des gesamten Antriebsstranges biegekritische Drehzahlen befinden, in deren Umgebung nicht stationär gefahren werden kann. D. h. dieser Bereich kann durchfahren werden, der Antrieb darf aber hier nicht verharren, da es zur Anregung von Resonanzschwingungen kommen kann.
  • Seite 471: Drehzahlbegrenzung

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Parameter Minimaldrehzahl • p1080 Ausblenddrehzahl 1 • p1091 Ausblenddrehzahl 2 • p1092 Ausblenddrehzahl 3 • p1093 Ausblenddrehzahl 4 • p1094 Ausblenddrehzahl Skalierung • p1098 Ausblendband Zustandswort • r1099.0 Ausblenddrehzahl Bandbreite • p1101 Minimaldrehzahl Signalquelle • p1106 Drehzahlsollwert nach Minimalbegrenzung •...
  • Seite 472: Hochlaufgeber

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Funktionsplan FP 3050 Ausblendbänder und Drehzahlbegrenzungen Parameter Maximaldrehzahl • p1082 CO: Drehzahlgrenze positive Drehrichtung • p1083 CO: Drehzahlgrenze positiv wirksam • r1084 CI: Drehzahlgrenze positive Drehrichtung • p1085 CO: Drehzahlgrenze negative Drehrichtung • p1086 CO: Drehzahlgrenze negativ wirksam •...
  • Seite 473: Hochlaufgeber-Nachführung

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Die Hochlaufzeit (p1120) kann über den Konnektoreingang p1138 skaliert werden, die Rücklaufzeit (p1121) über Konnektoreingang p1139. In der Werkseinstellung ist die Skalierung deaktiviert. Hinweis Effektive Hochlaufzeit Die effektive Hochlaufzeit verlängert sich durch die Eingabe von Anfangs- und Endverrundungszeiten.
  • Seite 474: Ohne Hochlaufgeber-Nachführung

    Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Bild 7-4 Hochlaufgeber-Nachführung Ohne Hochlaufgeber-Nachführung • p1145 = 0 • Antrieb beschleunigt bis t2, obwohl der Sollwert nach t1 kleiner als der Istwert ist Mit Hochlaufgeber-Nachführung • Bei p1145 > 1 (Werte zwischen 0 und 1 nicht sinnvoll) wird die Hochlaufgeber- Nachführung bei Ansprechen der Momentenbegrenzung aktiviert.
  • Seite 475 Sollwertkanal und Regelung 7.2 Sollwertkanal Funktionsplan FP 3070 Erweiterter Hochlaufgeber FP 3080 Hochlaufgeber-Auswahl, -Zustandswort, -Nachführung Parameter CO: Hochlaufgeber Sollwert am Eingang • r1119 Hochlaufgeber Hochlaufzeit • p1120 Hochlaufgeber Rücklaufzeit • p1121 Hochlaufgeber Anfangsverrundungszeit • p1130 Hochlaufgeber Endverrundungszeit • p1131 Hochlaufgeber Verrundungstyp •...
  • Seite 476: U/F Steuerung

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung U/f Steuerung Beschreibung Die einfachste Lösung eines Steuerverfahrens ist die U/f-Kennlinie. Hier wird die Ständerspannung des Asynchronmotors bzw. Synchronmotors proportional zur Ständerfrequenz gesteuert. Dieses Verfahren hat sich für eine große Breite von Anwendungen ohne hohe dynamische Anforderungen bewährt, wie: •...
  • Seite 477 Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Bei der U/f-Kennlinie gibt es mehrere Ausprägungen, die in folgender Tabelle dargestellt sind. Tabelle 7- 1 p1300 U/f-Kennlinien Parameter- Bedeutung Einsatz/Eigenschaft wert Lineare Charakteristik Standardfall mit einstellbarer Spannungsan- hebung Lineare Charakteristik Kennlinie, die die Spannungsverluste des mit flux current con- Statorwiderstands bei statischen / dynami- trol (FCC)
  • Seite 478 Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Parameter- Bedeutung Einsatz/Eigenschaft wert Frequenzgenaue Kennlinie (siehe Parameterwert 0), die die technologische Besonderheit einer Applika- Antriebe (Textilbe- tion (z. B. Textilapplikationen) berücksichtigt. reich) • Die Strombegrenzung (Imax-Regler) beeinflusst nur die Ausgangsspannung und nicht die Ausgangsfrequenz. •...
  • Seite 479: Spannungsanhebung

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung 7.3.1 Spannungsanhebung Beschreibung Die U/f-Kennlinien liefern bei kleinen Ausgangsfrequenzen nur eine kleine Ausgangsspannung. Weiterhin kommen bei niedrigen Frequenzen die ohmschen Widerstände der Ständerwicklung zum Tragen und können gegenüber der Maschinenreaktanz nicht mehr vernachlässigt werden, d. h. der magnetische Fluss ist bei niedrigen Frequenzen nicht mehr proportional zum Magnetisierungsstrom, bzw.
  • Seite 480: Spannungsanhebung Permanent (P1310)

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Hinweis Zu starke Erwärmung des Motors Ein zu hoher Wert der Spannungsanhebung kann zu einer thermischen Überlastung der Motorwicklung und damit zur Abschaltung führen. Spannungsanhebung permanent (p1310) Die Spannungsanhebung wirkt über den gesamten Frequenzbereich bis zur Bemessungsfrequenz f , wobei der Wert kontinuierlich bei höheren Frequenzen abnimmt.
  • Seite 481: Spannungsanhebung Bei Beschleunigung (P1311)

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Spannungsanhebung bei Beschleunigung (p1311) Die Spannungsanhebung wirkt nur bei einem Beschleunigungsvorgang und nur solange, bis der Sollwert erreicht ist. Die Spannungsanhebung wirkt nur, wenn das Signal "Hochlauf aktiv" (r1199.0 = 1) ansteht. Über Parameter r0056.6 kann beobachtet werden, ob die Spannungsanhebung bei Beschleunigung aktiv ist.
  • Seite 482: Resonanzdämpfung

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Parameter Spannungsanhebung bei Anlauf Aktiv/Inaktiv • r0056.5 Beschleunigungsspannung Aktiv/Inaktiv • r0056.6 Motor-Bemessungsspannung • p0304 Motor-Bemessungsstrom • p0305 Ständerwiderstand aktuell • r0395 Anfahrstrom (Spannungsanhebung) permanent • p1310 Anfahrstrom (Spannungsanhebung)bei Beschleunigung • p1311 Anfahrstrom (Spannungsanhebung) bei Anlauf •...
  • Seite 483: Schlupfkompensation

    Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Hinweis Maximalfrequenz Resonanzdämpfung Bei p1349 = 0 wird die Umschaltgrenze automatisch auf 95 % der Motornennfrequenz eingestellt, höchstens jedoch auf 45 Hz. Funktionsplan FP 6310 Resonanzdämpfung und Schlupfkompensation Parameter Ausgangsfrequenz • r0066 Stromistwert momentenbildend •...
  • Seite 484 Sollwertkanal und Regelung 7.3 U/f Steuerung Bild 7-10 Schlupfkompensation Funktionsplan FP 6310 Resonanzdämpfung und Schlupfkompensation Parameter Motor-Bemessungsschlupf • r0330 Schlupfkompensation Startfrequenz • p1334 Schlupfkompensation Skalierung • p1335 p1335 = 0,0 %: Die Schlupfkompensation ist deaktiviert. p1335 = 100,0 %: Der Schlupf wird vollständig kompensiert. Schlupfkompensation Grenzwert •...
  • Seite 485: Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung Ohne/Mit Geber

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Beschreibung Die Vektorregelung hat gegenüber der U/f–Steuerung folgende Vorteile: • Stabilität bei Last– und Sollwertänderungen • Kurze Anregelzeiten bei Sollwertänderungen (–> besseres Führungsverhalten) • Kurze Ausregelzeiten bei Laständerungen (–> besseres Störverhalten) •...
  • Seite 486: Vektorregelung Ohne Geber

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.1 Vektorregelung ohne Geber Beschreibung Bei der Vektorregelung ohne Geber (SLVC: Sensorless Vector Control) muss prinzipiell die Lage des Flusses bzw. die Istdrehzahl über das elektrische Motormodell ermittelt werden. Dabei wird das Modell durch die zugänglichen Ströme bzw. Spannungen gestützt. Bei kleinen Frequenzen (um ca.
  • Seite 487: Einstellung Des Drehmomentsollwerts

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Einstellung des Drehmomentsollwerts Im gesteuerten Betrieb ist der berechnete Drehzahlistwert mit dem Sollwert identisch. Für hängende Lasten bzw. Beschleunigungsvorgänge müssen die Parameter p1610 (Drehmomentsollwert statisch) bzw. p1611 (Beschleunigungszusatzmoment) auf das benötigte Maximalmoment angepasst werden, um das auftretende statische bzw. dynamische Lastmoment vom Antrieb aufzubringen.
  • Seite 488: Geregelter Stationärer Betrieb Bis Zum Stillstand Für Passive Lasten

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Vorteile des geregelten Betriebs bis f = 0 Hz Durch den geregelten Betrieb bis ca. 0 Hz (einstellbar über Parameter p1755) und die Möglichkeit, bei 0 Hz direkt geregelt zu starten bzw. geregelt zu reversieren (einstellbar über Parameter p1750), ergeben sich folgende Vorteile: •...
  • Seite 489: Aktive Lasten

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Blockierende Antriebe Wenn das Lastmoment größer als die Drehmomentbegrenzung der geberlosen Vektorregelung ist, wird der Antrieb bis zum Stillstand abgebremst. Damit nicht nach der Zeit p1758 in den gesteuerten Betrieb geschaltet wird, kann p1750.6 = 1 gesetzt werden. Unter Umständen muss p2177 (Motor blockiert Verzögerungszeit) vergrößert werden.
  • Seite 490 Auswertung der dadurch überlagerten Impulse im Maschinenstrom ist es möglich, die fortlaufende Rotorposition bis zur Frequenz Null (Stillstand) zu ermitteln. Mit Siemens-Torquemotoren der Baureihe 1FW4, 1PH8 kann aus dem Stillstand heraus bei beliebiger Last bis zum Nennmoment angefahren oder sogar die Last im Stillstand gehalten werden.
  • Seite 491 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Randbedingungen für den Einsatz von Fremdmotoren: • Die Erfahrungen zeigen, dass das Verfahren für Motoren mit im Rotoreisen vergrabenen Magneten (IPMSM - Interior Permanent Magnet Synchronous Motors) sehr gut geeignet ist. • Das Verhältnis von Stator-Querreaktanz (Lsq) : Stator-Längsreaktanz (Lsd) muss > 1 sein (Empfehlung: mindestens >...
  • Seite 492 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Funktionsplan FP 6730 Schnittstelle zum Motor Module (ASM), p0300 = 1) FP 6731 Schnittstelle zum Motor Module (PEM), p0300 = 2) Parameter Motor-Bemessungsstrom • p0305 Motor-Magnetisierungsstrom/-kurzschlussstrom • r0331 Sättigungscharakteristik Fluss 1 • p0362 Sättigungscharakteristik Fluss 4 p0365 Sättigungscharakteristik I_mag 1...
  • Seite 493: Vektorregelung Mit Geber

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.2 Vektorregelung mit Geber Beschreibung Vorteil der Vektorregelung mit Geber: • Regelung der Drehzahl bis 0 Hz (also im Stillstand). • Stabiles Regelverhalten im gesamten Drehzahlbereich. • Einhaltung eines definierten und / oder sich ändernden Drehmomentes bei Drehzahlen unterhalb von ca.
  • Seite 494: Drehzahlistwertfilter

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.3 Drehzahlistwertfilter Beschreibung Der Drehzahlistwertfilter dient zur Unterdrückung von zyklischen Störgrößen in der Drehzahlerfassung. Der Drehzahlistwertfilter kann folgendermaßen eingestellt werden: • Tiefpass 2. Ordnung (PT2: -40 dB/Dekade) • Allgemeines Filter 2. Ordnung Bandsperre und Tiefpass mit Absenkung werden über den STARTER in die Parameter des allgemeinen Filters 2.
  • Seite 495: Drehzahlregler

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.4 Drehzahlregler Beide Regelungsverfahren mit und ohne Geber (VC, SLVC) besitzen die gleiche Drehzahlreglerstruktur, die als Kern folgende Komponenten enthält: • PI–Regler • Drehzahlregler–Vorsteuerung • Statik Die Summe der Ausgangsgrößen bildet den Drehmomentsollwert, der mittels der Drehmomentsollwertbegrenzung auf die zulässige Größe reduziert wird.
  • Seite 496: Verhalten Des Drehzahlreglers Bei Einer Bremsenöffnung

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Sollten mit diesen Einstellungen Schwingungen auftreten, ist die Drehzahlreglerverstärkung (Kp) manuell zu verringern. Es ist auch möglich die Drehzahlistwertglättung zu erhöhen (üblich bei Getriebelose oder hochfrequenten Torsionsschwingungen) und die Reglerberechnung erneut aufzurufen, da der Wert in die Berechnung von Kp und Tn eingeht. Für die Optimierung gelten folgende Zusammenhänge: •...
  • Seite 497: Beispiele Für Drehzahlreglereinstellungen

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Funktionsplan FP 6040 Drehzahlregler mit/ohne Geber Parameter CO: Drehzahlsollwert nach Filter • r0062 CO: Drehzahlistwert geglättet • r0063 Automatische Berechnung Motor-/Regelungsparameter • p0340 Motor–Bemessungsanlaufzeit • r0345 Drehzahlregler Drehzahlistwert Glättungszeit • p1442 Drehzahlregler Drehzahlistwert Glättungszeit (geberlos) •...
  • Seite 498 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber • Kneterantriebe Kp (p1470) = 10 Tn (p1472) = 200 … 400 ms Hinweis Drehzahlreglerverstärkung kontrollieren Es wird empfohlen, die wirksame Drehzahlreglerverstärkung (r1468) im Betrieb zu kontrollieren. Wenn dieser Wert sich im Betrieb verändert, so ist die Kp-Adaption im Einsatz (p1400.5 = 1).
  • Seite 499: Drehzahlreglervorsteuerung (Integrierte Vorsteuerung Mit Symmetrierung)

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.4.2 Drehzahlreglervorsteuerung (Integrierte Vorsteuerung mit Symmetrierung) Beschreibung Das Führungsverhalten des Drehzahlregelkreises kann dadurch verbessert werden, dass das Beschleunigungsmoment aus dem Drehzahlsollwert berechnet und dem Drehzahlregler vorgeschaltet wird. Dieser Momentensollwert mv wird dem Stromregler über Anpassglieder direkt als additive Führungsgröße aufgeschaltet / vorgesteuert (Freigabe über p1496).
  • Seite 500 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Über den Bewertungsfaktor p1496 kann die Wirkung der Vorsteuergröße je nach Anwendung angepasst werden. Mit p1496 = 100 % wird die Vorsteuerung gemäß dem Motor- und Lastträgheitsmoment (p0341, p0342) berechnet. Damit der Drehzahlregler nicht gegen den aufgeschalteten Momentensollwert arbeitet, wird automatisch ein Symmetriefilter eingesetzt.
  • Seite 501: Referenzmodell

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Parameter Motor–Bemessungsdrehzahl • p0311 Motor–Bemessungsdrehmoment • r0333 Motor-Trägheitsmoment • p0341 Trägheitsmoment Verhältnis Gesamt zu Motor • p0342 Motor–Bemessungsanlaufzeit • r0345 Beschleunigungsvorsteuerung Quelle • p1400.2 Drehzahlvorsteuerung Symmetrierung Totzeit • p1428 Drehzahlvorsteuerung Symmetrierung Zeitkonstante • p1429 Beschleunigungsvorsteuerung Skalierung •...
  • Seite 502: Drehzahlregleradaption

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Bild 7-16 Referenzmodell Funktionsplan FP 6031 Vorsteuersymmetrierung Referenz-/Beschleunigungsmodell Parameter Referenzmodell Drehzahlsollwert I–Anteil • p1400.3 Drehzahlregler Referenzmodell Eigenfrequenz • p1433 Drehzahlregler Referenzmodell Dämpfung • p1434 Drehzahlregler Referenzmodell Totzeit • p1435 Drehzahlregler Referenzmodell Drehzahlsollwert Ausgang •...
  • Seite 503: Beispiel Drehzahlabhängige Adaption

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Zusätzlich ist mit p1400.6 = 1 der Tn_n-Anteil der Drehzahlabhängigen Adaption optimierbar. Der Tn_n-Wert der Drehzahlabhängigen Adaption wird durch den Faktor der Freien Adaption geteilt. Die Kp_n/Tn_n-Adaption kann mit p1400.5 = 0 deaktiviert werden. Dadurch wird die Dynamikreduktion des Drehzahlreglers ausgeschaltet.
  • Seite 504: Sonderfall Geberloser Betrieb Im Feldschwächbereich

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Beim Betrieb ohne Geber steht in p1464 ein höherer Wert als in p1465. Damit dreht sich das Verhalten um: Kp steigt bei steigender Drehzahl und Tn fällt. Sonderfall geberloser Betrieb im Feldschwächbereich Im geberlosen Betrieb ist mit p1400.0 = 1 eine Dynamikreduktion für den Feldschwächbereich zuschaltbar.
  • Seite 505: Statik

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.4.5 Statik Beschreibung Die Statik (Freigabe über p1492) bewirkt, dass bei zunehmendem Lastmoment der Drehzahlsollwert proportional zurückgenommen wird. Die Statik wirkt momentenbegrenzend bei einem an eine andere Drehzahl gekoppelten Antrieb (z. B. Leitwalze an einer Warenbahn). In Verbindung mit dem Momentensollwert eines führenden drehzahlgeregelten Antriebs ist so auch eine sehr effektive Lastverteilung realisierbar.
  • Seite 506: Offener Drehzahlistwert

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Funktionsplan FP 6030 Drehzahlsollwert, Statik Parameter Drehmomentsollwert gesamt • r0079 Drehzahlregler I-Drehmomentausgang • r1482 Statikeingang Quelle • p1488 Statikrückführung Skalierung • p1489 Statikrückführung Drehzahlreduktion • r1490 Statikrückführung Freigabe • p1492 Drehmomentsollwert vor Zusatzmoment •...
  • Seite 507: Verhalten Bei Drehzahlregelung Ohne Geber (P1300 = 20)

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Verhalten bei Drehzahlregelung ohne Geber (p1300 = 20) Je nach Übertragungsweg des externen Drehzahlsignals fallen Totzeiten an, die in der Parametrierung des Drehzahlreglers (p1470, p1472) zu berücksichtigen sind und dementsprechend zu Dynamikverlusten führen können. Deshalb müssen die Signalübertragungszeiten so klein wie möglich gehalten werden.
  • Seite 508: Drehmomentregelung

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Parameter • r0063[0] Drehzahlistwert ungeglättet CI: Drehzahlregler Drehzahlistwert Eingang • p1440 Drehzahlregler Drehzahlistwert Glättungszeit • p1442 CO: Drehzahlregler Drehzahlistwert am Istwerteingang • r1443 Drehzahlregler Drehzahlistwert Glättungszeit (geberlos) • p1452 CO: Drehzahlistwert geglättet Meldungen •...
  • Seite 509: Aus-Reaktionen

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Bild 7-21 Drehzahl-/Drehmomentregelung Die Summe aus beiden Drehmomentsollwerten wird in gleicher Weise begrenzt wie der Drehmomentsollwert der Drehzahlregelung. Oberhalb der Maximaldrehzahl (p1082) reduziert ein Drehzahlbegrenzungsregler die Drehmomentgrenzen, um eine weitere Beschleunigung des Antriebs zu verhindern. Eine "echte"...
  • Seite 510 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber • AUS2 – Sofortige Impulslöschung, der Antrieb trudelt aus. – Eine eventuell parametrierte Motorbremse wird sofort geschlossen. – Die Einschaltsperre wird aktiviert. • AUS3 – Umschalten in den drehzahlgeregelten Betrieb. – Der Antrieb wird durch sofortige Vorgabe von n_soll = 0 an der AUS3-Rücklauframpe (p1135) abgebremst.
  • Seite 511: Drehmomentbegrenzung

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber 7.4.6 Drehmomentbegrenzung Beschreibung Der Wert der Drehmomentbegrenzung gibt das maximal zulässige Moment an. Dabei sind unterschiedliche Grenzen für den motorischen und generatorischen Betrieb parametrierbar. Bild 7-22 Drehmomentbegrenzung Stromgrenze • p0640 CO: Drehmomentgrenze oben/motorisch •...
  • Seite 512: Stromsollwertfilter

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Diese zyklischen Werte begrenzen somit den Drehmomentsollwert am Drehzahlreglerausgang / Drehmomenteingang bzw. zeigen das im Augenblick max. mögliche Drehmoment an. Findet eine Begrenzung des Drehmomentsollwerts statt, so wird dies über die folgenden Parameter angezeigt: Drehmomentbegrenzung oben aktiv •...
  • Seite 513: Stromregleradaption

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Parameter • p1655[0] CI: Stromsollwertfilter 1 Eigenfrequenz Tuning • p1655[1] CI: Stromsollwertfilter 2 Eigenfrequenz Tuning Stromsollwertfilter 1 Aktivierung • p1656.0 Stromsollwertfilter 1 Typ • p1657 Stromsollwertfilter 1 Nenner-Eigenfrequenz • p1658 Stromsollwertfilter 1 Nenner-Dämpfung •...
  • Seite 514: Permanenterregte Synchronmotoren

    Zusätzlich werden permanenterregte Synchronmotoren ohne Geber im geberlosen Betrieb unterstützt. Typische Anwendungen sind etwa Direktantriebe mit Torquemotoren, die sich durch hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen auszeichnen, z. B. Siemens Komplett–Torquemotoren der 1FW3–Reihe. Durch diese Antriebe können in entsprechenden Anwendungen Getriebe und damit verschleißbehaftete mechanische Teile eingespart werden.
  • Seite 515 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber WARNUNG Elektrischer Schlag bei sich drehenden permanenterregten Synchronmotoren Sobald der Motor sich dreht, wird an den Anschlussklemmen eine Spannung erzeugt, die beim Berühren zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann. • Trennen Sie den Motor bei Arbeiten am Umrichter elektrisch ab. •...
  • Seite 516: Motordaten Für Permanenterregte Synchronmotoren

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Inbetriebnahme Es wird folgende Reihenfolge zur Inbetriebnahme empfohlen: • Antriebskonfiguration durchführen Während der Inbetriebnahme mit STARTER oder Bedienfeld AOP30 muss der permanenterregte Synchronmotor angewählt werden. Anschließend müssen die in der nachfolgenden Tabelle genannten Motordaten eingegeben werden. Zum Abschluss wird die Motoridentifizierung und die Drehzahloptimierung (p1900) aktiviert.
  • Seite 517: Schutz Bei Kurzschluss

    Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Fehlt die Angabe der Drehmomentkonstante k auf dem Typenschild oder im Datenblatt, so kann man sie aus den Nenndaten des Motors oder aus dem Stillstandsstrom I Stillstandmoment M wie folgt berechnen: oder Die optionalen Motordaten können, wenn sie bekannt sind, eingegeben werden. Andernfalls werden sie anhand der Typenschilddaten geschätzt bzw.
  • Seite 518 Sollwertkanal und Regelung 7.4 Vektor-Drehzahl-/Drehmomentregelung ohne/mit Geber Funktionsplan FP 4715 Drehzahlistwert- und Pollageerfassung Motorgeber (Geber 1), n_ist_filter 5 FP 6721 Vektorregelung - Id-Sollwert (PEM, p0300 = 2) FP 6724 Vektorregelung - Feldschwächregler (PEM, p0300 = 2) FP 6731 Vektorregelung - Schnittstelle zum Motor Module (PEM, p0300 = 2) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 519: Ausgangsklemmen

    Ausgangsklemmen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt • Analogausgänge • Digitalausgänge Die beschriebenen Analog-/Digitalausgänge befinden sich auf der Kundenklemmenleiste TM31, die nur bei Option G60 vorhanden ist. Alternativ zu den Analog-/Digitalausgängen der TM31 können die Klemmen auf der Control Unit oder auf dem Terminal Board TB30 (Option G62) verwendet werden. Die Ausgänge auf der Control Unit und auf dem TM31 sind zum Teil werksseitig vorbelegt, die Ausgänge auf dem TB30 sind werksseitig nicht vorbelegt.
  • Seite 520: Analogausgänge

    Ausgangsklemmen 8.2 Analogausgänge Analogausgänge Beschreibung Beim Einsatz der Option G60 gibt es zwei Analogausgänge auf der Kundenklemmenleiste, die zur Ausgabe von Sollwerten über Strom- oder Spannungssignale dienen. Auslieferzustand: • AO0: Drehzahlistwert 0 bis 20 mA • AO1: Motorstromistwert 0 bis 20 mA Signalflussplan Bild 8-1 Signalflussplan: Analogausgang 0...
  • Seite 521: Listen Der Signale Für Die Analogsignale

    Ausgangsklemmen 8.2 Analogausgänge 8.2.1 Listen der Signale für die Analogsignale Signale für die Analogausgänge, Objekt VECTOR Tabelle 8- 1 Liste der Signale für die Analogausgänge – Objekt VECTOR Signal Parameter Einheit Normierung (100 %=...) siehe nachfolgende Tabelle Drehzahlsollwert vor Sollwertfilter r0060 1/min p2000...
  • Seite 522: Ändern Des Analogausgangs 0 Vom Strom- Auf Spannungsausgang -10 ... +10 V (Beispiel)

    Ausgangsklemmen 8.2 Analogausgänge Signale für die Analogausgänge, Objekt A_INF Tabelle 8- 3 Liste der Signale für die Analogausgänge, Objekt A_INF Signal Parameter Einheit Normierung (100 %=...) siehe nachfolgende Tabelle Ausgangsstrom r0068 Aeff p2002 Zwischenkreisspannung r0070 p2001 Aussteuergrad r0074 Bezugsaussteuergrad momentenbildender Stromsollwert r0077 p2002 momentenbildender Stromistwert...
  • Seite 523 Ausgangsklemmen 8.2 Analogausgänge Ändern des Analogausgangs 0 von Strom- auf Spannungsausgang –10 ... +10 V (Beispiel) mit Einstellen der Kennlinie Spannungsausgang liegt an Klemme 1 an, Masse an Klemme TM31.AO_Typ [Analogausgang 0] auf -10 ...+10 V einstellen TM31.AO_Kennl. x1 auf 0.00 % einstellen TM31.AO_Kennl.
  • Seite 524: Digitalausgänge

    Ausgangsklemmen 8.3 Digitalausgänge Digitalausgänge Beschreibung Es existieren 4 bidirektionale Digitalausgänge (Klemme X541) und 2 Relaisausgänge (Klemme X542). Diese Ausgänge sind weitgehend frei parametrierbar. Signalflussplan Bild 8-2 Signalflussplan: Digitalausgänge Auslieferzustand Tabelle 8- 5 Auslieferzustand Digitalausgänge Digitalausgang Klemme Auslieferzustand X542: 2,3 "Impulse freigegeben" X542: 5,6 "keine Störung"...
  • Seite 525: Auswahl Möglicher Verschaltungen Für Die Digitalausgänge

    Ausgangsklemmen 8.3 Digitalausgänge Auswahl möglicher Verschaltungen für die Digitalausgänge Tabelle 8- 6 Auswahl möglicher Verschaltungen für die Digitalausgänge Signal Bit im Zu- Parameter standswort 1 1 = Einschaltbereit r0899.0 1 = Betriebsbereit r0899.1 1 = Betrieb freigegeben r0899.2 1 = Störung wirksam r2139.3 0 = Austrudeln aktiv (AUS2 aktiv) r0899.4...
  • Seite 526 Ausgangsklemmen 8.3 Digitalausgänge Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 527: Funktionen, Überwachungs- Und Schutzfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt • Active Infeed-Funktionen: Netz- und Zwischenkreisidentifikation, Oberschwingungsregler, einstellbarer Leistungsfaktor (Blindstromkompensation) • Antriebsfunktionen: Motoridentifikation, Wirkungsgradoptimierung, Schnellmagnetisierung bei Asynchronmotoren, Vdc–Regelung, Wiedereinschaltautomatik, Fangen, Motorumschaltung, Reibkennlinie, Ankerkurzschlussbremsung, Gleichstrombremsung, Erhöhung der Ausgangsfrequenz, Pulsfrequenzwobbeln, Laufzeit, Simulationsbetrieb, Richtungsumkehr, Einheitenumschaltung, Deratingverhalten bei erhöhter Pulsfrequenz, Einfache Bremsensteuerung, Energiesparanzeige bei Strömungsmaschinen, Schreibschutz, Know-how-Schutz, Notfallbetrieb, Webserver...
  • Seite 528: Active Infeed Funktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.2 Active Infeed Funktionen Funktionspläne An einigen Stellen in diesem Kapitel wird auf Funktionspläne verwiesen. Diese befinden sich auf der Kunden-DVD im "Listenhandbuch SINAMICS S120/S150", in welchem in ausführlicher Form die Gesamtfunktionalität für erfahrene Anwender beschrieben ist. Active Infeed Funktionen 9.2.1 Netz- und Zwischenkreisidentifikation...
  • Seite 529: Oberschwingungsregler

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.2 Active Infeed Funktionen Parameter Einspeisung Netzfrequenzeinstellung • p3409 Einspeisung Identifizierungsart • p3410 Einspeisung Induktivität identifiziert • r3411 Einspeisung Zwischenkreiskapazität identifiziert • r3412 Einspeisung Netzinduktivität identifiziert • r3414 Einspeisung Induktivität • p3421 Einspeisung Zwischenkreiskapazität • p3422 Einspeisung Netzinduktivität •...
  • Seite 530: Einstellbarer Leistungsfaktor (Blindleistungskompensation)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.2 Active Infeed Funktionen Parameter Phasenströme Istwert • r0069[0...8] Einspeisung Oberschwingungsregler Ordnung • p3624[0...1] Einspeisung Oberschwingungsregler Skalierung • p3625[0...1] Einspeisung Oberschwingungsregler Ausgang • r3626[0...1] 9.2.3 Einstellbarer Leistungsfaktor (Blindleistungskompensation) Beschreibung Durch Veränderung des Blindstromes besteht die Möglichkeit, den Leistungsfaktor des Schrankgerätes sowohl kapazitiv als auch induktiv zu verstellen.
  • Seite 531: Einstellungen Der Einspeisung (Active Infeed) Unter Schwierigen Netz-Verhältnissen

    Bei Bedarf können die Toleranzschwellen für Frequenz und Spannung noch vergrößert werden: p0281 ... p0285 Hinweis Serviceparameter Die Serviceparameter sind nur von Siemens autorisiertem Fachpersonal zugänglich! Wenn eine Einstellung nicht möglich ist oder besondere applikationsspezifische Randbedingungen vorhanden sind, können auch einzelne Schritte übersprungen werden. Umrichter-Schrankgeräte...
  • Seite 532 Einspeisung Stromgrenze generatorisch = Nennstrom Active Infeed (r0207). → Belastungstest durchführen Hinweis Serviceparameter Die Serviceparameter sind nur von Siemens autorisiertem Fachpersonal zugänglich! Wenn eine Einstellung nicht möglich ist oder besondere applikationsspezifische Randbedingungen vorhanden sind, können auch einzelne Schritte übersprungen werden. Umrichter-Schrankgeräte...
  • Seite 533: Antriebsfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Antriebsfunktionen 9.3.1 Motordatenidentifikation und Automatische Drehzahlregler-Optimierung Beschreibung Es gibt zwei Möglichkeiten der Motoridentifikation, die aufeinander aufbauen: • Motoridentifikation mit p1910 (Stillstandsmessung) • Drehende Messung mit p1960 (Drehzahlregleroptimierung) Diese können vereinfacht über p1900 angewählt werden. •...
  • Seite 534: Motordatenidentifikation

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen WARNUNG Unerwartete Bewegung des Motors bei Motoridentifizierung im drehenden Betrieb Bei Auswahl der Motoridentifizierung mit Optimierung im drehenden Betrieb werden nach der Inbetriebnahme vom Antrieb Bewegungen des Motors ausgelöst, die bis zur Maximaldrehzahl des Motors reichen. •...
  • Seite 535 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Da die Typenschilddaten die Initialisierungswerte für die Identifikation darstellen, ist für die Bestimmung der obigen Daten die korrekte bzw. konsistente Eingabe der Typenschilddaten unter Beachtung der Anschlussart (Stern/Dreieck) erforderlich. Es empfiehlt sich, den Widerstand der Motorzuleitung (p0352) vor der Stillstandsmessung (p1910) einzugeben, damit dieser bei der Berechnung des Ständerwiderstandes (p0350) vom gemessenen Gesamtwiderstand abgezogen werden kann.
  • Seite 536 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis Stillstandsmessung bei kaltem Motor durchführen Die Stillstandsmessung ist bei kaltem Motor durchzuführen. In p0625 ist die Umgebungstemperatur des Motors, die während der Messung vorliegt, schätzungsweise einzutragen (bei PT1000- oder KTY-Sensor: p0600, p0601 einstellen und r0035 auslesen). Dies ist der Bezugspunkt für das thermische Motormodell und die thermische R -Adaption.
  • Seite 537 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Ablauf Motoridentifikation • p1910 > 0 eintragen, Warnung A07991 wird angezeigt. • Identifikation startet nach dem nächsten Einschalten. • p1910 setzt sich auf "0" zurück (erfolgreiche Identifikation) oder Störung F07990 wird ausgegeben. • r0047 zeigt den aktuellen Zustand der Messung an. Hinweis Nichtflüchtige Speicherung Um die neue Reglereinstellung permanent zu halten müssen die Daten mit p0977 oder...
  • Seite 538: Drehende Messung Und Drehzahlregler-Optimierung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.1.2 Drehende Messung und Drehzahlregler-Optimierung Beschreibung Die "Drehende Messung" kann über p1960 oder über p1900 = 1 aktiviert werden. Hauptunterschied der Drehenden Messung gegenüber der Stillstandsmessung ist die Drehzahlregler-Optimierung, bei der das Trägheitsmoment des Antriebs ermittelt und der Drehzahlregler eingestellt wird.
  • Seite 539 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Ablauf der drehenden Messung (p1960 > 0) Folgende Messungen werden bei gesetzten Freigaben und dem nächsten Einschaltbefehl gemäß den Einstellungen in p1959 und p1960 durchgeführt. • Gebertest Bei vorhandenem Drehzahlgeber werden die Drehrichtung und die Strichzahl überprüft. •...
  • Seite 540: Verkürzte Drehende Messung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.1.3 Verkürzte drehende Messung Bei angekuppelter Last kann nicht immer eine normale drehende Messung durchgeführt werden. Mit einem vereinfachten Messverfahren kann beim ersten Einschalten des Motors eine kurze Trägheitsmomentmessung und die Messung des Magnetisierungsstroms und der Sättigungskennlinie durchgeführt werden.
  • Seite 541: Parameter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.1.4 Parameter Motordatenidentifikation und Drehzahlregleroptimierung • r0047 Steuerungs-/Regelungs-Betriebsart • p1300 Motordatenidentifikation und Drehende Messung • p1900 Motordatenidentifikation Steuerwort • p1909 Motordatenidentifikation Auswahl • p1910 Drehende Messung Konfiguration • p1959 Drehende Messung Auswahl • p1960 Sättigungskennlinie Drehzahl für Ermittlung •...
  • Seite 542: Einfache Wirkungsgradoptimierung (Methode 1)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Optimierungsmethoden Drehzahl und Drehmoment sind durch die angetriebene Maschine vorgegeben. Die verbleibende variable Größe für die Wirkungsgradoptimierung ist daher der Fluss. Der Wirkungsgrad von Asynchronmotoren kann über 2 verschiedene Methoden optimiert werden. Beide optimieren über den Fluss. Die Aktivierung der Wirkungsgradoptimierung ist nur sinnvoll, wenn geringe dynamische Anforderungen (z.
  • Seite 543: Erweiterte Wirkungsgradoptimierung (Methode 2)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.2.3 Erweiterte Wirkungsgradoptimierung (Methode 2) Die erweiterte Wirkungsgradoptimierung erreicht in der Regel einen besseren Wirkungsgrad als die einfache Wirkungsgradoptimierung. Mit dieser Methode wird der aktuelle Betriebspunkt des Motors in Abhängigkeit von Wirkungsgrad und Fluss ermittelt und der Fluss auf den optimalen Wirkungsgrad eingestellt.
  • Seite 544: Schnellmagnetisierung Bei Asynchronmotoren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.3 Schnellmagnetisierung bei Asynchronmotoren Beschreibung Die Schnellmagnetisierung für Asynchronmotoren dient der Verkürzung der Wartezeit beim Aufmagnetisieren. Diese Verkürzung ist bei Anwendungen nötig, bei denen häufig zwischen verschiedenen Motoren an einem Umrichter gewechselt wird. Nach einer Aufschaltung auf einen anderen Motor muss im Umrichter ein neuer Datensatz geladen und danach der Motor aufmagnetisiert werden.
  • Seite 545 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweise Bei angewählter Schnellmagnetisierung (p1401.6 = 1) wird der Sanftanlauf intern deaktiviert und die Warnung A07416 angezeigt. Bei aktiver Identifikation des Ständerwiderstands (siehe p0621 "Identifikation Ständerwiderstand nach Wiedereinschaltung") wird die Schnellmagnetisierung intern deaktiviert und die Warnung A07416 angezeigt. Bei der Funktion "Fangen"...
  • Seite 546 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Fehlerursachen und Abhilfen Bei konfigurierter Schnellmagnetisierung (p1401.6 = 1) wird der vorgegebene Flusssollwert nicht erreicht, obwohl 90 % des Maximalstroms vorgegeben wird. Ursache Abhilfe Motordaten sind falsch. Motordaten richtigstellen. Motordaten und Schaltungsart des Motors Schaltungsart des Motors überprüfen.
  • Seite 547: Vdc-Regelung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.4 Vdc-Regelung Beschreibung Mit der Funktion "Vdc-Regelung" kann bei Über- bzw. Unterspannung des Zwischenkreises durch entsprechende Maßnahmen reagiert werden. • Überspannung im Zwischenkreis: bei S150 nicht relevant. • Unterspannung in Zwischenkreis – Typische Ursache: Ausfall der Netzspannung oder der Einspeisung für den Zwischenkreis.
  • Seite 548 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Beschreibung Vdc_min-Regelung (kinetische Pufferung) Bild 9-5 Ein-/Ausschalten der Vdc_min-Regelung (Kinetische Pufferung) Hinweis Aktivierung der kinetischen Pufferung Die Aktivierung der kinetischen Pufferung ist nur in Verbindung mit einer externen Spannungsversorgung zulässig! Bei freigegebener Vdc_min-Regelung mit p1240 = 2 (p1280) wird bei einem Netzausfall nach Unterschreiten der Vdc_min-Einschaltschwelle r1246 (r1286) die Vdc_min-Regelung aktiv.
  • Seite 549 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Unterscheidung zwischen U/f-Steuerung und Drehzahlregelung: • U/f – Steuerung Der Vdc_min-Regler wirkt auf den Drehzahlsollwertkanal. Bei aktivierter Vdc_min-Reglung wird die Solldrehzahl des Antriebs so verringert, dass der Antrieb generatorisch wird. • Drehzahlregelung Der Vdc_min-Regler wirkt auf den Ausgang des Drehzahlreglers und beeinflusst den momentenbildenden Stromsollwert.
  • Seite 550 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Funktionsplan FP 6220 (FP 6320) Vdc_max-Regler und Vdc_min-Regler Parameter Vdc-Regler oder Vdc-Überwachung Konfiguration • p1240 (p1280) Vdc_min-Regler Einschaltpegel (kinetische Pufferung) • p1245 (p1285) Vdc_min-Regler Einschaltpegel (kinetische Pufferung) • r1246 (r1286) Vdc_min-Regler Dynamikfaktor (kinetische Pufferung) •...
  • Seite 551: Wiedereinschaltautomatik (Wea)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.5 Wiedereinschaltautomatik (WEA) Beschreibung Die Wiedereinschaltautomatik dient zum automatischen Wiedereinschalten des durch Netzunterspannung bzw. Netzausfall ausgefallenen Umrichters. Hierbei werden die anstehenden Warnungen automatisch quittiert und der Antrieb wird automatisch wieder angefahren. Beim Wiederanfahren des Antriebes muss zwischen zwei Fällen unterschieden werden. •...
  • Seite 552: Modus Der Wiedereinschaltautomatik

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Modus der Wiedereinschaltautomatik Tabelle 9- 3 Modus der Wiedereinschaltautomatik p1210 Modus Bedeutung Wiedereinschaltauto- Wiedereinschaltautomatik inaktiv matik sperren Quittieren aller Störun- Anstehende Störungen werden automatisch quittiert, wenn de- gen ohne Wiederein- ren Ursache beseitigt ist. Treten nach der erfolgreichen Störquit- schalten tierung erneut Störungen auf, dann werden auch diese wieder automatisch quittiert.
  • Seite 553: Wiedereinschaltautomatik Überwachungszeit (P1213)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis Beginn eines Anlaufversuches Ein Anlaufversuch beginnt sofort mit Auftreten der Störung. Die automatische Quittierung der Störungen erfolgt in zeitlichen Intervallen der halben Wartezeit p1212. Nach erfolgreichem Quittieren und Spannungswiederkehr wird automatisch wieder eingeschaltet. Der Anlaufversuch ist erfolgreich beendet, wenn das Fangen und die Aufmagnetisierung des Motors (Asynchronmotors) beendet (r0056.4 = 1) und eine weitere Sekunde verstrichen ist.
  • Seite 554: Störungen Ohne Automatische Wiedereinschaltung (P1206)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Störungen ohne automatische Wiedereinschaltung (p1206) Über p1206[0...9] können bis zu 10 Störungsnummern ausgewählt werden, bei denen die automatische Wiedereinschaltautomatik nicht wirken soll. Der Parameter ist nur bei p1210 = 6 und p1210 = 16 wirksam. Parameter Störungen ohne automatische Wiedereinschaltung •...
  • Seite 555 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hier ist zwischen zwei Fällen zu unterschieden: 1. Der Antrieb dreht aufgrund von externen Einflüssen wie z. B. Wasserströmung bei Pumpenantrieben oder Luftzug bei Lüfterantrieben. Hierbei kann der Antrieb auch entgegen der Drehrichtung drehen. 2.
  • Seite 556: Fangen Ohne Geber

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.6.1 Fangen ohne Geber Beschreibung In Abhängigkeit von Parameter p1200 wird nach Ablauf der Entregungszeit p0347 das Fangen mit der maximalen Suchdrehzahl n gestartet (siehe Abbildung "Fangen"). Such,max = 1,25 x n (p1082) Such,max Der Ablauf des Fangens ist bei U/f-Steuerung bzw.
  • Seite 557: Fangen Ohne Geber Bei Langen Leitungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen WARNUNG Unerwartete Bewegung des Motors bei aktiviertem Fangen Bei aktiviertem "Fangen" (p1200) kann möglicherweise der Antrieb trotz Stillstand und Sollwert 0 durch den Suchstrom beschleunigt werden. Beim Betreten des Arbeitsbereichs des Motors in diesem Zustand können deshalb Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschaden auftreten.
  • Seite 558: Schnelles Fangen (Nur Bei Asynchronmotoren)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Schnelles Fangen (nur bei Asynchronmotoren) Bei Betrieb ohne Geber (Vektorregelung, U/f-Steuerung linear und parabolisch) kann die Funktion "Schnelles Fangen" aktiviert werden. Beim schnellen Fangen wird die Anfangsfrequenz auf Null gesetzt. Bei diesem Verfahren ist das Fangen in einem Zeitraum von ca. 200 ms erfolgreich. Das schnelle Fangen funktioniert nur unter folgenden Bedingungen: •...
  • Seite 559: Schnelles Fangen Mit Spannungserfassung Über Vsm10

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Schnelles Fangen mit Spannungserfassung über VSM10 Die Zeit für das Aufschalten auf eine drehende Asynchronmaschine kann verkürzt werden, wenn die Klemmenspannung des Motors gemessen wird. Einstellungen für das schnelle Fangen mit Spannungserfassung: 1. Wählen Sie die Spannungsmessung für das schnelle Fangen an: p0247.5 = 1. 2.
  • Seite 560: Parameter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.6.3 Parameter • p0247.5 Spannungsmesswerte für Fangen nutzen Leitungswiderstand • p0352 Fangen Betriebsart • p1200 • 0: Fangen inaktiv • 1: Fangen immer aktiv (Start in Sollwertrichtung) • 2: Fangen aktiv nach Ein, Fehler, AUS2 (Start in Sollwertrichtung) •...
  • Seite 561: Überprüfung Kurzschluss/Erdschluss An Einem Motor

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.7 Überprüfung Kurzschluss/Erdschluss an einem Motor Beim Einschalten des Leistungsteils können Testimpulse generiert werden, die dazu dienen, die Verbindung zwischen Leistungsteil und Motor oder die Motorwicklungen selbst auf Kurzschluss oder Erdschluss zu überprüfen. Je nach Konfiguration in p1901 können Sie festlegen, ob nur der Kurzschlusstest oder zusätzlich der Erdschlusstest (mit größeren Stromimpulsen) ausgeführt werden soll.
  • Seite 562: Motorumschaltung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.8 Motorumschaltung 9.3.8.1 Beschreibung Die Motordatensatz-Umschaltung wird z. B. eingesetzt für: • Umschaltung unterschiedlicher Motoren • Umschaltung unterschiedlicher Wicklungen in einem Motor (z. B. Stern-Dreieck- Umschaltung) • Adaption der Motordaten Hinweis Motorumschaltung auf einen drehenden Motor Für eine Motorumschaltung auf einen drehenden Motor muss die Funktion "Fangen"...
  • Seite 563: Ablauf Der Motorumschaltung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Bild 9-7 Beispiel Motorumschaltung Tabelle 9- 4 Einstellungen für Beispiel Motorumschaltung Parameter Einstellungen Bemerkung p0130 2 MDS konfigurieren p0180 2 DDS konfigurieren p0186[0..1] 0, 1 Die MDS werden den DDS zugewiesen. p0820 Digitaleingang DDS-Anwahl Der Digitaleingang zur Motorumschaltung über DDS-Anwahl wird ausgewählt.
  • Seite 564: Funktionsplan

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 4. Antriebsdatensatz umschalten: Der angeforderte Datensatz wird aktiviert (r0051 = aktuell wirksamer Datensatz, r0837 = angeforderter Datensatz). 5. Motorschütz-Ansteuerung: Nach Rückmeldung (Motorschütz geöffnet) des Motorschützes 1 wird das entsprechende Bit des r0830 gesetzt und Motorschütz 2 angesteuert. 6.
  • Seite 565: Reibkennlinie

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.9 Reibkennlinie Beschreibung Die Reibkennlinie dient der Kompensation des Reibmoments von Motor und Arbeitsmaschine. Eine Reibkennlinie ermöglicht die Vorsteuerung des Drehzahlreglers und verbessert das Führungsverhalten. Für die Reibkennlinie werden jeweils 10 Stützpunkte verwendet. Die Koordinaten jedes Stützpunktes werden durch einen Drehzahl- (p382x) und einen Drehmoment-Parameter (p383x) beschrieben (Stützpunkt 1 = p3820 und p3830, Stützpunkt 10 = p3829 und p3839).
  • Seite 566 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen WARNUNG Unerwartete Bewegung des Motors bei der Reibkennlinienaufnahme Bei der Reibkennlinienaufnahme werden vom Antrieb Bewegungen des Motors ausgelöst, die bis zur Maximaldrehzahl des Motors reichen. Beim Betreten des Antriebsbereiches in diesem Zustand können deshalb Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden auftreten.
  • Seite 567: Ankerkurzschlussbremsung, Gleichstrombremsung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.10 Ankerkurzschlussbremsung, Gleichstrombremsung 9.3.10.1 Allgemeines Die Funktion "Externer Ankerkurzschluss" für permanenterregte Synchronmotoren steuert bei gelöschten Impulsen ein externes Schütz an, das den Motor über Widerstände kurzschließt. Damit wird die kinetische Energie des Motors verringert. Die Funktion "Interner Ankerkurzschluss"...
  • Seite 568 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen ACHTUNG Sachschaden durch Einsatz nicht kurzschlussfester Motoren Beim Einsatz nicht kurzschlussfester Motoren können die Motoren beim Aktivieren der externen Ankerkurzschlussbremsung beschädigt werden. • Setzen Sie nur kurzschlussfeste Motoren ein. • Setzen Sie geeignete Widerstände zum Kurzschließen ein. Hinweis Folgen falscher Parametrierung Bei falscher Parametrierung (z.
  • Seite 569: Interne Ankerkurzschlussbremsung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.10.3 Interne Ankerkurzschlussbremsung Beschreibung Die interne Ankerkurzschlussbremsung steht nur bei Synchronmotoren zur Verfügung. Sie wird vorzugsweise bei Bremsungen im Gefahrenfall benötigt, wenn eine geregelte Bremsung über den Umrichter nicht mehr möglich ist (z. B. bei Netzausfall, NOT-AUS usw.) oder wenn keine rückspeisefähige Einspeisung eingesetzt ist.
  • Seite 570: Gleichstrombremsung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Funktionsplan FP 7016 Technologiefunktionen - Interner Ankerkurzschluss Parameter Motortyp Auswahl • p0300 BI: Ankerkurzschluss/Gleichstrombremsung Aktivierung • p1230 Ankerkurzschluss/Gleichstrombremsung Konfiguration • p1231 • 4: Ankerkurzschluss intern/Gleichstrombremsung CO/BO: Ankerkurzschluss / Gleichstrombremsung Zustandswort • r1239 9.3.10.4 Gleichstrombremsung Beschreibung Die Gleichstrombremsung steht nur bei Asynchronmotoren zur Verfügung.
  • Seite 571: Gleichstrombremsung Als Reaktion Auf Eine Drehzahlschwelle

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Rücknahme des Eingangssignals zur Gleichstrombremsung Wird die Gleichstrombremsung zurückgenommen (p1230 = 0), geht der Antrieb in seine ausgewählte Betriebsart zurück. Dabei gilt: • bei Vektorregelung (geregelt mit und ohne Geber): – Falls die Funktion "Fangen" aktiviert ist, wird der Antrieb mit der Motorfrequenz synchronisiert und anschließend wieder in den geregelten Betrieb geschaltet.
  • Seite 572: Gleichstrombremsung Bei Aus1/Aus3

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Rücknahme des Eingangssignals zur Gleichstrombremsung Während des Bremsbetriebs kann der Befehl zur Gleichstrombremsung wieder zurückgenommen werden. • Wurde die Zeitdauer (p1233) überschritten, wird die Gleichstrombremsung gesperrt und in den normalen Betrieb gewechselt. • Bei AUS1 und AUS3 wird die Gleichstrombremsung nur ausgeführt, wenn Binektoreingang p1230 = 1-Signal führt.
  • Seite 573: Erhöhung Der Ausgangsfrequenz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Parameter Motortyp Auswahl • p0300 Motor-Entregungszeit • p0347 Motorgeber Störreaktion GEBER • p0491 Stillstandserkennung Drehzahlschwelle • p1226 BI: Ankerkurzschluss/Gleichstrombremsung Aktivierung • p1230 Ankerkurzschluss/Gleichstrombremsung Konfiguration • p1231 • 4: Ankerkurzschluss intern/Gleichstrombremsung • 5: Gleichstrombremsung bei AUS1/AUS3 •...
  • Seite 574: Werkseitig Eingestellte Pulsfrequenzen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.11.2 Werkseitig eingestellte Pulsfrequenzen Mit den nachfolgend aufgelisteten werksseitig eingestellten Pulsfrequenzen lassen sich die angegebenen maximalen Ausgangsfrequenzen erzielen. Tabelle 9- 5 Maximale Ausgangsfrequenz bei werksseitig eingestellter Pulsfrequenz Umrichterleistung werksseitige Pulsfrequenz maximale Ausgangsfrequenz [kW] [kHz] [Hz] Netzspannung 3 AC 380 ...
  • Seite 575: Max. Ausgangsfrequenz Durch Erhöhung Der Pulsfrequenz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 6. Nach Übernahme der eingegebenen Frequenz in p0113 muss der Parameter p0009 auf der Control Unit wieder auf 0 "Bereit" gestellt werden. 7. Die Control Unit initialisiert sich neu. Nach dem Hochlauf können im Parameter p1800 "Pulsfrequenz"...
  • Seite 576: Deratingverhalten Bei Erhöhter Pulsfrequenz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.12 Deratingverhalten bei erhöhter Pulsfrequenz Beschreibung Zur Reduzierung der Motorgeräusche oder zur Erhöhung der Ausgangsfrequenz kann die Pulsfrequenz gegenüber der Werkseinstellung erhöht werden. Die Erhöhung der Pulsfrequenz führt normalerweise zu einer Reduzierung des maximalen Ausgangsstromes (siehe "Technische Daten/Stromderating in Abhängigkeit der Pulsfrequenz").
  • Seite 577: Pulsfrequenzwobbeln

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Deaktivierung der variablen Pulsfrequenz Durch Ändern des Parameters p0290 auf "0" oder "1" wird die variable Pulsfrequenz deaktiviert. Funktionsplan FP 8014 Signale und Überwachungsfunktionen - Thermische Überwachung Leistungsteil Parameter Leistungsteil Überlast I2t • r0036 CO: Leistungsteil Temperaturen •...
  • Seite 578: Einschränkungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Einschränkungen • Das Pulsfrequenzwobbeln kann nur unter den folgenden Voraussetzungen aktiviert werden (p1810.2 = 1): – Der Antrieb befindet sich in Impulssperre. – p1800 < 2 x 1000 / p0115[0] • p1811 (Pulsfrequenzwobbelung Amplitude) kann nur unter den folgenden Voraussetzungen eingestellt werden: –...
  • Seite 579: Laufzeit (Betriebsstundenzähler)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.14 Laufzeit (Betriebsstundenzähler) Systemlaufzeit gesamt Die gesamte Systemlaufzeit wird in r2114 (Control Unit) angezeigt, sie setzt sich zusammen aus r2114[0] (Millisekunden) und r2114[1] (Tage). Index 0 zeigt die Systemlaufzeit in Millisekunden an, nach Erreichen von 86.400.000 ms (24 Stunden) wird der Wert zurückgesetzt.
  • Seite 580: Simulationsbetrieb

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Zeitstempel-Modus Über den Parameter p3100 kann der Modus für den Zeitstempel eingestellt werden. Einstellung Erläuterung p3100 = 0 Zeitstempel Betriebsstunden p3100 = 1 Zeitstempel UTC-Format p3100 = 2 Zeitstempel Betriebsstunden + 01.01.2000 Zusätzliche Einstellung ab Firmware V4.7.: Bei dieser Einstellung wird der Wert in p3102 als Zeitstempel der Fehlermeldun- gen verwendet.
  • Seite 581 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis Deaktivierte Funktionen im Simulationsbetrieb Im Simulationsbetrieb sind folgende Funktionen deaktiviert: • Motordatenidentifikation • Motordatenidentifikation drehend ohne Geber • Pollageidentifikation Bei U/f-Steuerung und geberloser Vektorregelung wird kein Fangen durchgeführt. Hinweis Aktivierung des Binektorausgangs r0863.1 im Simulationsbetrieb Im Simulationsbetrieb wird der Binektorausgang r0863.1 = 1 gesetzt.
  • Seite 582: Richtungsumkehr

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.16 Richtungsumkehr Beschreibung Mit der Richtungsumkehr über p1821 kann die Drehrichtung des Motors gedreht werden, ohne durch Vertauschen zweier Phasen am Motor das Drehfeld zu ändern und über p0410 die Gebersignale zu invertieren. Die Richtungsumkehr über p1821 ist anhand der Motordrehrichtung erkennbar. Der Drehzahlsoll- und -istwert, Momentensoll- und -istwert und auch die relative Positionsänderung bleiben unverändert.
  • Seite 583: Einheitenumschaltung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Funktionsplan FP 4704, 4715 Geberauswertung FP 6730, 6731 Schnittstelle zum Motor Module Parameter Phasenströme Istwert • r0069 Phasenspannung Istwert • r0089 Geber Invertierung Istwert • p0410 Ausgangsphasenfolge umkehren • p1820 Drehsinn • p1821 9.3.17 Einheitenumschaltung Beschreibung Mit Hilfe der Einheitenumschaltung können Parameter und Prozessgrößen zur Ein- und...
  • Seite 584: Umschalten Der Einheiten

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Einschränkungen • Bei einer Einheitenumschaltung wird auf die Nachkommastellen gerundet. Das kann dazu führen, dass der ursprüngliche Wert um bis zu eine Nachkommastelle verändert wird. • Wird eine bezogene Darstellung gewählt und werden nachträglich die Bezugsparameter (z.
  • Seite 585: Einfache Bremsensteuerung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Bezugsleistung • r2004 Bezugswinkel • p2005 Bezugstemperatur • p2006 Bezugsbeschleunigung • p2007 9.3.18 Einfache Bremsensteuerung Beschreibung Die "Einfache Bremsensteuerung" dient ausschließlich der Ansteuerung von Haltebremsen. Mit der Haltebremse können Antriebe im ausgeschalteten Zustand gegen ungewollte Bewegungen gesichert werden.
  • Seite 586 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen WARNUNG Unsachgemäßer Einsatz der einfachen Bremsensteuerung Durch unsachgemäßen Einsatz der einfachen Bremsensteuerung können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten. • Setzen Sie die einfache Bremsensteuerung nicht bei Arbeitsbremsen ein. • Beachten Sie die besonderen technologischen und maschinenspezifischen Bestimmungen und Normen zur Einhaltung des Personen- und Maschinenschutzes.
  • Seite 587 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Einstellhinweise für die Öffnungszeit (p1216): • Die Öffnungszeit (p1216) sollte größer als die tatsächliche Öffnungszeit der Haltebremse eingestellt werden. Damit beschleunigt der Antrieb nicht bei geschlossener Bremse. Einstellhinweise für die Schließzeit (p1217): • Die Schließzeit (p1217) sollte größer als die tatsächliche Schließzeit der Haltebremse eingestellt werden.
  • Seite 588: Synchronisieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.19 Synchronisieren Beschreibung Mit der Funktion "Synchronisieren" und einem vorhandenen Voltage Sensing Module VSM10 (zur Messung der Netzspannung) lässt sich ein Motor auf das Netz synchronisieren. Die Aufschaltung auf das Netz bzw. die hierzu erforderliche Schützansteuerung kann einmal über die vorhandene Bypass-Funktion oder über eine übergeordnete Steuerung erfolgen.
  • Seite 589: Energiesparanzeige Bei Strömungsmaschinen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.20 Energiesparanzeige bei Strömungsmaschinen Funktion der Energiesparanzeige Diese Funktion ermittelt bei Strömungsmaschinen die verbrauchte Energie und vergleicht sie mit der hochgerechneten benötigten Energie einer Anlage mit einer herkömmlichen Drosselklappensteuerung. Die eingesparte Energie wird über den Zeitraum der vergangenen 100 Betriebsstunden berechnet und in kWh angezeigt.
  • Seite 590 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Obere Kennlinie: H[%] = Förderhöhe, P[%] = Förderdruck, Q[%] = Fördermenge, V[%] = Volumenstrom Untere Kennlinie: P[%] = Aufnahmeleistung der Fördermaschine, n[%] = Drehzahl der Fördermaschine Stützpunkte p3320 bis p3329 für Anlagenkurve mit n = 100 %: P1...P5 = Aufnahmeleistung, n1...n5 = Drehzahl entsprechend drehzahlgeregelter Maschine Bild 9-9 Energiesparpotenzial...
  • Seite 591: Anpassen Der Strömungskennlinie

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Anpassen der Strömungskennlinie Die 5 Stützpunkte der Strömungskennlinie werden über Parameter p3320 bis p3329 eingegeben. Diese Kennlinie ist für jeden Antriebsdatensatz einzeln projektierbar. Tabelle 9- 7 Stützpunkte der Strömungskennlinie Stützpunkt Parameter Werkseinstellung: P: Leistung in % n: Drehzahl in % p3320 P1 = 25,00...
  • Seite 592: Schreibschutz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.21 Schreibschutz Beschreibung Der Schreibschutz dient dazu, ein versehentliches Ändern der Einstellparameter zu verhindern. Für den Schreibschutz ist kein Passwort erforderlich. Schreibschutz aktivieren Der Schreibschutz kann folgendermaßen aktiviert werden: • Mit dem STARTER im Online-Betrieb nach Auswählen des Antriebsgerätes über Projekt > Schreibschutz Antriebsgerät >...
  • Seite 593 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Ausnahmen bei aktiviertem Schreibschutz Folgende Funktionen bzw. Einstellparameter sind vom Schreibschutz ausgenommen: • Ändern der Zugriffstufe (p0003) • Inbetriebnahme Parameterfilter (p0009) • Modulerkennung über LED (p0124, p0144, p0154) • Parameter zurücksetzen (p0972, p0976) • Parameter speichern (p0977) •...
  • Seite 594: Know-How-Schutz

    Know-how-Schutz ein Kopierschutz aktiviert werden. Der Know-how-Schutz ohne Kopierschutz ist mit oder ohne Speicherkarte möglich. Der Know-how-Schutz mit Kopierschutz ist nur mit einer Siemens-Speicherkarte möglich. Know-how-Schutz ohne Kopierschutz Das Antriebsgerät ist mit oder ohne Speicherkarte betreibbar. Die Einstellungen des Antriebsgeräts können mit einer Speicherkarte, einem Operator Panel, STARTER auf weitere...
  • Seite 595: Know-How-Schutz Mit Erweitertem Kopierschutz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Know-how-Schutz mit Basis-Kopierschutz Nur wenn im Antriebsgerät die zugehörige Speicherkarte mit den Einstellungen des Antriebsgeräts steckt, ist das Antriebsgerät betreibbar. Um nach einem Tausch des Antriebsgeräts das neue Antriebsgerät mit den Einstellungen des ausgetauschten Antriebsgeräts ohne Kenntnis des Passworts betreiben zu können, muss die Speicherkarte in das neue Antriebsgerät übernommen werden.
  • Seite 596: Aop30 Mit Aktiviertem Know-How-Schutz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Funktionen, die bei aktiviertem Know-how-Schutz optional ausgeführt werden können Die nachfolgenden Funktionen können bei aktiviertem Know-how-Schutz ausgeführt werden, wenn beim Aktivieren des Know-how-Schutzes die Diagnosefunktionen zugelassen wurden: • Tracefunktion • Funktionsgenerator • Messfunktionen Einstellparameter, die bei aktiviertem Know-how-Schutz nur gelesen werden können Die nachfolgenden Einstellparameter können bei aktiviertem Know-how-Schutz nicht verändert aber gelesen werden: •...
  • Seite 597: Know-How-Schutz Aktivieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.22.2 Know-how-Schutz aktivieren Das Aktivieren des Know-how-Schutzes kann über den STARTER im Online-Betrieb erfolgen. Know-how-Schutz aktivieren Der Know-how-Schutz wird über den STARTER im Online-Betrieb folgendermaßen aktiviert: • Auswählen des Antriebsgerätes über Projekt > Know-how-Schutz Antriebsgerät > Aktivieren.
  • Seite 598: Know-How-Schutz Deaktivieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis zum Know-how-Schutz Hinweis Sicheres Löschen bereits vorhandener unverschlüsselter Daten Falls vor dem Speichern der verschlüsselten Daten auf der Speicherkarte bereits unverschlüsselte Daten gespeichert sind, so werden diese Daten nicht sicher gelöscht. Es wird keine spezielle Löschmethode eingesetzt, um die unverschlüsselten Daten endgültig von der Speicherkarte zu entfernen.
  • Seite 599: Know-How-Schutz Passwort Ändern

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.22.4 Know-how-Schutz Passwort ändern Die Änderung des Passwortes für den Know-how-Schutz kann über den STARTER im Online- Betrieb erfolgen. Passwort ändern Das Passwort für den Know-how-Schutz wird über den STARTER im Online-Betrieb folgendermaßen geändert: •...
  • Seite 600: Laden Von Daten Mit Know-How-Schutz Ins Dateisystem

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis Absoluter Know-how-Schutz Wenn der Parameter p7766 aus der Ausnahmeliste entfernt und der Know-how-Schutz aktiviert wird, dann kann kein Passwort mehr eingegeben werden. Damit kann der Know- how-Schutz nicht mehr deaktiviert werden! In diesem Fall kann der Zugriff auf den Antrieb nur noch durch Rücksetzen auf Werkseinstellung erfolgen.
  • Seite 601: Dialog "Laden Ins Dateisystem" Aufrufen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 5. Der Endkunde kopiert das Verzeichnis "User" auf die neue Speicherkarte und steckt sie in seine neue Control Unit. 6. Der Endkunde schaltet den Antrieb ein. Die Control Unit überprüft beim Hochlaufen die neuen Seriennummern und löscht bei Übereinstimmung die Werte von p7759 und p7769.
  • Seite 602: Know-How-Schutz Konfigurieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Know-how-Schutz konfigurieren Die Einstellungen für den Know-how-Schutz wird im Register "Know-how-Schutz Antriebsgerät" vorgenommen. 1. Klicken Sie auf das Register "Know-how-Schutz Antriebsgerät". Standardmäßig ist die Option "Ohne Know-how-Schutz" aktiv. Falls die Daten ohne Schutz abgelegt werden sollen (nicht empfohlen), kann der Dialog mit "OK" oder "Abbrechen" an dieser Stelle beendet werden.
  • Seite 603: Übersicht Wichtiger Parameter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.22.7 Übersicht wichtiger Parameter KHP Control Unit Seriennummer • r7758[0...19] KHP Control Unit Soll-Seriennummer • p7759[0...19] Schreibschutz/Know-how-Schutz Status • r7760 KHP OEM-Ausnahmeliste Anzahl Indizes für p7764 • p7763 KHP OEM-Ausnahmeliste • p7764[0...n] KHP Speicherkarte Kopierschutz •...
  • Seite 604: Aktivierung Des Notfallbetriebes

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen • Bei Beendigung des Notfallbetriebes geht der Umrichter in den Normalbetrieb zurück und verhält sich entsprechend den aktuell anliegenden Befehlen und Sollwerten. Hinweis Garantieverlust für den Umrichter im Notfallbetrieb Im Falle des Notfallbetriebs erlöschen alle Garantieansprüche seitens des Kunden. Der Notfallbetrieb ist ein Ausnahmezustand und nicht für den Dauereinsatz geeignet.
  • Seite 605 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Hinweis Besonderheiten des Notfallbetriebs beim Aktivieren bzw. Deaktivieren Das Signal p3880 = 1 aktiviert den Notfallbetrieb: • Wenn der Motor bei Aktivierung des Notfallbetriebs ausgeschaltet war, schaltet der Umrichter den Motor ein. • Wenn der Motor bei Aktivierung des Notfallbetriebs eingeschaltet war, schaltet der Umrichter den Drehzahlsollwert auf die "ESM Sollwertquelle"...
  • Seite 606: Sollwertquelle Für Den Notfallbetrieb

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Sollwertquelle für den Notfallbetrieb Bei Aktivierung des Notfallbetriebes wird auf den Sollwert umgeschaltet, der über p3881 eingestellt ist: • p3881 = 0: Letzter bekannter Sollwert (r1078 geglättet) - Werkseinstellung • p3881 = 1: Drehzahlfestsollwert 15 (p1015) •...
  • Seite 607: Bypass Als Rückfallstrategie

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Bypass als Rückfallstrategie Wenn der Umrichter aufgrund eines internen, nicht quittierbaren Fehlers ausfällt ist, der Notfallbetrieb nicht länger möglich. In diesem Fall kann der Motor bei Ausfall des Umrichters über die Steuerung im Bypass betrieben werden. Dazu muss das Bit 7 des Zustandswortes für die Wiedereinschaltautomatik (r1214.7) mit p1266 verschaltet werden.
  • Seite 608: Webserver

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Parameter BI: ESM Aktivierung Signalquelle • p3880 ESM Sollwertquelle • p3881 ESM Sollwertquelle alternativ • p3882 BI: ESM Drehrichtung Signalquelle • p3883 CI: ESM Sollwert TB30/TM31 Analogeingang • p3886 ESM Aktivierungen/Fehler Anzahl • r3887[0...1] ESM Aktivierungen/Fehler Anzahl zurücksetzen •...
  • Seite 609 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Bild 9-10 Struktur des Webservers Kommunikation Der Webserver unterstützt die unverschlüsselte Kommunikation über das HTTP-Protokoll sowie die verschlüsselte Kommunikation über das HTTPS-Protokoll. Durch die Eingabe der entsprechenden Adresse wird die Art der Übertragung festgelegt. Aus Sicherheitsgründen kann die gesicherte Übertragung durch Deaktivierung des http-Ports erzwungen werden.
  • Seite 610: Zugriff Auf Den Webserver

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Zugriff auf den Webserver Der Zugriff auf den Webserver erfolgt über die folgenden Schnittstellen: • Service-Schnittstelle X127 der Control Unit CU320-2 DP oder CU320-2 PN • PROFINET-Schnittstelle X150 der CU320-2 PN Zugriff über die Service-Schnittstelle X127 Die Service-Schnittstelle ist folgendermaßen voreingestellt: •...
  • Seite 611: Zugriffsschutz Und Zugriffsrechte

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Zugriff über die PROFINET-Schnittstelle X150 der CU320-2 PN Die PROFINET-Schnittstelle X150 der CU320-2 PN ist folgendermaßen voreingestellt: • Der Zugriff über die PROFINET-Schnittstelle ist im Webserver standardmäßig deaktiviert. • Die PROFINET-Schnittstelle kann über den Parameter p8984[1] aktiviert werden. Da es sich beim Parameter p8984[1] um einen BICO-Parameter handelt, kann die Schnittstelle auch über einen Schlüsselschalter aktiviert werden.
  • Seite 612 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Die Zugriffsrechte für die Benutzer "Administrator" und "SINAMICS" sind in den Standardeinstellungen wie folgt zugeordnet: Anzeigebereiche und Funktionen Administra- SINAMICS Startseite Passworteingabe Diagnose Antriebsobjekte und Komponenten Meldungen > Suche und Filter Meldungen > Störungen quittieren Diagnosepuffer >...
  • Seite 613: Unterstützte Browser

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Unterstützte Browser Mit den folgenden Internet-Browsern ist der Zugriff auf den Webserver möglich: Inbetriebnahmegerät Betriebssystem Unterstützte Browser PG/PC Windows (ab Version 7) • Microsoft Internet Explorer (Version 11) • Microsoft Edge (Version 14) • Mozilla Firefox (Version 62) •...
  • Seite 614: Dialogmasken Im Webserver

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Dialogmasken im Webserver Die wesentlichen Einstellungen für den Umrichter nehmen Sie über die Dialogmasken des Webservers vor. Die Webseiten sind wie folgt unterteilt: ① Navigationsleiste ② Statusleiste • oben: Gerätebezeichnung, Klappliste zur Sprachumschaltung und zum Abmelden, Anzeige der Sicherheitsstufe •...
  • Seite 615: Parameterwerte Ändern

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Parameterwerte ändern Die im Webserver angezeigten Parameter sind unterteilt in Einstellparameter (p...) und Beobachtungsparameter (r...). Die Darstellung der Parameter in Parameterlisten und Dialogmasken ist identisch. Einstellparameter Die Parameterwerte für Einstellparameter ändern Sie in den Parameterlisten und Dialogmasken über Eingabefelder ②...
  • Seite 616 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie als Benutzer "Administrator" einen erweiterten Zugriff auf alle Webserver-Funktionen. Um ein Administrator-Passwort zu vergeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Umrichter ein. 2. Verbinden Sie das Inbetriebnahmegerät (PG/PC, Tablet oder Smartphone) über ein LAN- Kabel mit der Service-Schnittstelle X127 am Umrichter.
  • Seite 617 9. Merken Sie sich das Passwort gut oder legen Sie es an einem sicheren Ort (für Unbefugte unzugänglich) ab. Anwenderdefinierte Webseiten Sie können die Standard-Webseiten des Webservers durch eigene selbsterstellte Webseiten erweitern. Im SIEMENS Industry Online Support finden Sie ausführliche Informationen dazu: • SINAMICS S120: Erstellen von anwenderdefinierten Webseiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/68691599) • SINAMICS S120: Anwenderdefinierte Beispielseiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/78388880)
  • Seite 618: Webserver Starten

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.24.2 Webserver starten Um mit dem Webserver arbeiten zu können, müssen Sie als Benutzer "SINAMICS" oder "Administrator" angemeldet sein. Um Inbetriebnahme-Aufgaben durchzuführen, müssen Sie als "Administrator" angemeldet sein. Voraussetzung • Der Webserver ist in der Werkseinstellung aktiv. •...
  • Seite 619: Aufbau Der Startseite

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Aufbau der Startseite Nachdem Sie sich angemeldet haben, zeigt der Webserver folgenden Startbildschirm. ① Navigationsleiste ② Statusleiste • oben: Gerätebezeichnung, Klappliste zum Abmelden und zur Sprachumschaltung, Anzeige der Sicherheitsstufe • unten: Name des Umrichters (falls eingegeben), Status des Umrichters, Stör- und Warnmel- dungen ③...
  • Seite 620: Navigation

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Navigation Der Webserver bietet folgende Möglichkeiten zum Navigieren: • Mehrstufige Navigationsleiste: ① Hauptmenü als Symbol ② Hauptmenü in Textform ③ Untermenüs des aktiven Hauptmenüs • Über Klapplisten: ① Hauptmenü in Textform ② Untermenü in Textform ③...
  • Seite 621: Support-Informationen Aufrufen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Für die Navigation auf mobilen Endgeräten können die Masken auch in der aktiven Ansicht des Webservers über Klapplisten ① / ② aufgerufen werden. Support-Informationen aufrufen Die Support-Adressen für den SINAMICS-Antrieb rufen Sie über die Aktionsleiste des Webserver auf.
  • Seite 622: Benutzer Abmelden

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Benutzer abmelden Um sich aus dem Webserver abzumelden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie in der Statusleiste des Webserver auf das Benutzersymbol 2. Klicken Sie auf "Abmelden". Wenn Sie Einstellungen geändert haben, erscheint eine Speicherabfrage. 3.
  • Seite 623: Passwort Für Benutzer "Sinamics" Vergeben

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Anforderungen an sichere Passwörter Zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff, z. B. durch einen Angreifer, erstellen Sie ein sicheres Passwort, bestehend aus: • Mindestens 8 Zeichen • Groß- und Kleinbuchstaben • Ziffern und Sonderzeichen (z. B.: ?!%+ ...) •...
  • Seite 624: Passwort Für Benutzer "Sinamics" Löschen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Passwort für Benutzer "SINAMICS" löschen Um das Passwort des Benutzers "SINAMICS" zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Navigation "System > Einstellungen". 2. Wählen Sie das Register "Benutzerkonten". 3. Klicken Sie beim Benutzer "SINAMICS" auf "Passwort löschen...". 4.
  • Seite 625: Tolerante Geberüberwachung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25 Tolerante Geberüberwachung 9.3.25.1 Allgemeines Die tolerante Geberüberwachung bietet folgende Eingriffsmöglichkeiten bezüglich der Auswertung von Gebersignalen: • Geberspurüberwachung (Seite 624) • Nullmarkentoleranz (Seite 625) (auch für andere Sensormodule) • Drehzahlistwert einfrieren bei dn/dt-Fehler (Seite 625) •...
  • Seite 626: Geberspurüberwachung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Inbetriebnahme Die tolerante Geberüberwachung wird mithilfe der Parameter p0437 und r0459 in Betrieb genommen. Ob die erweiterten Sensoreigenschaften durch die Hardware unterstützt werden, wird durch r0458.12 = 1 angezeigt. Hinweis Inbetriebnahme der Geberüberwachung Die Funktionen der toleranten Geberüberwachung können nur während der Geberinbetriebnahme (p0010 = 4) parametriert werden.
  • Seite 627: Nullmarkentoleranz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.3 Nullmarkentoleranz Diese Funktion ermöglicht es, einzelne Fehler bezüglich der Anzahl der Geberimpulse zwischen zwei Nullmarken zu tolerieren. Inbetriebnahme Die Funktion "Nullmarkentoleranz" wird mit p0430.21 = 1 aktiviert. Die zulässige Toleranz in Geberstrichen für den Nullmarkenabstand wird über p4680 eingestellt.
  • Seite 628: Einstellbares Hardware-Filter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Ablauf Die Funktion läuft folgendermaßen ab: 1. Wenn die dn/dt-Überwachung anspricht (bei p0492 > 0), wird die Warnung A3x418 "Geber x: Drehzahldifferenz je Abtastrate überschritten" ausgeben. 2. Ein auf die Dauer von 2 Stromreglertakten begrenzter eingefrorener Drehzahlistwert wird geliefert.
  • Seite 629: Flankenauswertung Der Nullmarke

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Beispiel Vorgaben: • p0408 = 2048 • r0452 = 10,24 [μs] Dann berechnet sich n_max zu: • n_max = 60 / (2048 x 2 x 10,24 x 10 ) = 1430 [1/min] Der Motor kann mit dieser Filterzeit bis maximal 1430 1/min betrieben werden. 9.3.25.6 Flankenauswertung der Nullmarke Diese Funktionalität ist für Geber geeignet, bei denen die Nullmarke ≥...
  • Seite 630: Signalflankenauswertung (1-Fach, 4-Fach)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.7 Signalflankenauswertung (1-fach, 4-fach) Die Funktion erlaubt den Einsatz von Rechteckgebern mit höheren Fertigungstoleranzen oder älteren Gebern. Durch diese Funktion wird bei Impulsgebern mit ungleichem Tastverhältnis der Gebersignale ein "ruhigerer" Drehzahlistwert berechnet. Damit können z. B. bei Anlagenmodernisierungen bestehende Motoren samt Geber eingesetzt werden.
  • Seite 631: Gleitende Mittelwertbildung Des Drehzahlistwerts

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Inbetriebnahme Im Parameter p0453 wird die gewünschte Messzeit eingetragen. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Impulse von der A/B-Spur erkannt werden, so wird der Drehzahlistwert "0" ausgegeben. 9.3.25.9 Gleitende Mittelwertbildung des Drehzahlistwerts Bei langsam laufenden Antrieben (< 40 min ) ergibt sich bei Verwendung von Standardgebern mit einer Strichzahl von 1024 das Problem, dass nicht bei jedem Stromreglertakt gleich viele Geberimpulse zur Verfügung stehen (bei p0430.20 = 1:...
  • Seite 632: Impulszahlkorrektur Bei Störungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.11 Impulszahlkorrektur bei Störungen Störströme oder andere EMV-Störungen können die Geberauswertung verfälschen. Es ist jedoch möglich, die gemessenen Signale mithilfe der Nullmarken zu korrigieren. Inbetriebnahme Die "Impulszahlkorrektur bei Störungen" wird mit p0437.2 = 1 aktiviert. Über p4680 wird die zulässige Toleranz für den Nullmarkenabstand in Geberstrichen eingestellt.
  • Seite 633: Überwachung "Toleranzband Impulszahl

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.12 Überwachung "Toleranzband Impulszahl" Diese Funktion überwacht die Anzahl der Geberimpulse zwischen zwei Nullmarken. Wenn die Anzahl außerhalb eines einstellbaren Toleranzbandes liegt, wird eine Warnung ausgegeben. Inbetriebnahme Die "Überwachung Toleranzband Impulszahl" wird mit p0437.2 = 1 aktiviert. Über p4683 und p4684 kann die obere und die untere Grenze des Toleranzbandes eingestellt werden.
  • Seite 634: Fehlersuche, Ursachen Und Abhilfen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.13 Fehlersuche, Ursachen und Abhilfen Tabelle 9- 9 Fehlerbilder, mögliche Ursachen und Abhilfen Fehlerbild Fehlerbeschreibung Abhilfe Kein Fehler – F3x101 (Nullmarke Überprüfen Sie, ob die ausgefallen) Anschlussbelegung richtig ist (A mit –A vertauscht bzw. B mit –B vertauscht) F3x100 (Nullmarkenab- Überprüfen Sie, ob die stand fehlerhaft)
  • Seite 635 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Fehlerbild Fehlerbeschreibung Abhilfe Zu breite Nullmarke Flankenauswertung der Nullmarke verwenden EMV-Störungen Einstellbares Hardware- Filter verwenden Nullmarke zu früh/spät Rotorlage Adaption oder Impulszahlkorrektur bei (Störimpuls bzw. Im- Störungen verwenden pulsverlust auf der A/B- Spur) Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 636: Toleranzfenster Und Korrektur

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.25.14 Toleranzfenster und Korrektur Bild 9-16 Toleranzfenster und Korrektur 9.3.25.15 Abhängigkeiten Die nachfolgenden Funktionen der toleranten Geberüberwachung können frei untereinander kombiniert werden. • Geberspurüberwachung – p0405.2 "Spurüberwachung" – p0437.26 "Abwahl Spurüberwachung" – F3x117 "Invertierung Signal A/B/R fehlerhaft" •...
  • Seite 637 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen • Drehzahlistwert einfrieren bei dn/dt-Fehler – p0437.6 "Drehzahlistwert einfrieren bei dn/dt-Fehler" – F3x118 "Drehzahldifferenz außerhalb Toleranz" – A3x418 "Drehzahldifferenz je Abtastrate überschritten" • Einstellbares Hardware-Filter – p0438 "Rechteckgeber Filterzeit" – r0452 "Rechteckgeber Filterzeit Anzeige" •...
  • Seite 638: Übersicht Wichtiger Parameter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen • Überwachung "Toleranzband Impulszahl" (benötigt zusätzlich "Rotorlage Adaption" und "Impulszahlkorrektur bei Störungen") – p0437.2 "Korrektur Lageistwert X IST 1" – p0437.7 "Nicht korrigierte Geberstriche akkumulieren" – p04683 "Nullmarkenüberwachung Toleranzfenster Warnschwelle positiv" – p04684 "Nullmarkenüberwachung Toleranzfenster Warnschwelle negativ" –...
  • Seite 639: Lageverfolgung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen 9.3.26 Lageverfolgung 9.3.26.1 Allgemeines Begriffe • Geberbereich Der Geberbereich ist der Lagebereich, den der Absolutwertgeber selbst darstellen kann. • Singleturn-Geber Ein Singleturn-Geber ist ein rotatorischer Absolutwertgeber, der ein absolutes Abbild der Lage innerhalb einer Geberumdrehung liefert. •...
  • Seite 640: Messgetriebe

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Der Geberlageistwert in r0483 (muss über GnSTW.13 angefordert werden) ist auf 2 Stellen begrenzt. Der Geberlageistwert r0483 setzt sich bei ausgeschalteter Lageverfolgung (p0411.0 = 0) aus den folgenden Lageinformationen zusammen: • Geberstriche pro Umdrehung (p0408) •...
  • Seite 641 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Beispiel • Getriebeübersetzung 1:3 (Motorumdrehungen p0433 zu Geberumdrehungen p0432) • Absolutwertgeber kann 8 Geberumdrehungen (p0421 = 8) zählen. Bild 9-19 Antrieb mit ungeradzahligem Getriebe ohne Lageverfolgung In diesem Fall entsteht pro Geberüberlauf ein lastseitiger Versatz von 1/3 einer Lastumdrehung, nach 3 Geberüberläufen fallen Motor- und Lastnulllage wieder zusammen.
  • Seite 642 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Inbetriebnahme Die Lageverfolgung des Messgetriebes kann im Antriebsassistenten (STARTER) bei der Konfiguration des Antriebes aktiviert werden. Während der Konfiguration wird der Punkt für die Geberparametrierung abgehandelt. In der Maske für den Geber klicken Sie auf die Schaltfläche "Details"...
  • Seite 643: Betrieb Von Synchronmotoren Mit Messgetriebe

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.3 Antriebsfunktionen Falls durch Erweiterung der Multiturninformationen der darstellbare Bereich von r0483 Bit) überschritten wird, muss die Feinauflösung (p0419) entsprechend verkleinert werden. Toleranzfenster (p0413) Nach dem Einschalten wird die Differenz zwischen der gespeicherten Position und der aktuellen Position ermittelt und abhängig davon Folgendes ausgelöst: •...
  • Seite 644: Erweiterungsfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Parameter Getriebetyp Auswahl • p0402 Messgetriebe Konfiguration • p0411 Messgetriebe Absolutwertgeber rotatorisch Umdrehungen virtuell • p0412 Messgetriebe Lageverfolgung Toleranzfenster • p0413 Absolutwertgeber rotatorisch Multiturn-Auflösung • p0421 Getriebefaktor Geberumdrehungen • p0432 Getriebefaktor Motor-/Lastumdrehungen • p0433 CO: Messgetriebe Lagedifferenz •...
  • Seite 645 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen • Der D-Anteil kann in den Kanal der Regelabweichung oder des Istwertes geschaltet werden. • Das Motorpotenziometer des Technologiereglers ist nur bei Impulsfreigabe des Antriebs aktiv. Der Technologieregler ist als PID-Regler ausgeführt. Der Differenzierer kann dabei in den Kanal der Regelabweichung oder in den Kanal des Istwertes (Werkseinstellung) geschaltet werden.
  • Seite 646: Beispiel Füllstandsregelung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Beispiel Füllstandsregelung Die Aufgabenstellung ist es, den Füllstand in einem Behälter konstant zu halten. Die Realisierung erfolgt durch eine drehzahlgeregelte Pumpe in Verbindung mit einem Sensor zur Erfassung des Füllstandes. Der Füllstand wird über einen Analogeingang (z. B. AI0 TM31) erkannt und zum Technologieregler weitergeleitet.
  • Seite 647: Bypass-Funktion

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen • p2253 = r2224 Technologieregler-Sollwert über FSW wirksam [FP 7950] D-Anteil im Fehlersignal [FP 7958] • p2263 = 1 • p2264 = r4055 Istwertsignal X über AI0 der TM31 [FP 9566] P-Verstärkung durch Optimierung ermitteln •...
  • Seite 648: Voraussetzung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Hinweis Hinweise zu den Beispielen Die in den nachfolgenden Beschreibungen enthaltenen Beispiele stellen nur prinzipielle Schaltungen dar, um die grundsätzliche Funktionsweise zu erläutern. Konkrete Schaltungsauslegungen (Schütze, Schutzeinrichtungen) müssen anlagenspezifisch dimensioniert werden. ACHTUNG Geräteschaden durch falsche Phasenfolge Die Zielfrequenz r3804 wird als Betrag angegeben.
  • Seite 649: Bypass Mit Synchronisierung Mit Überlappung (P1260 = 1)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.2.1 Bypass mit Synchronisierung mit Überlappung (p1260 = 1) Beschreibung Der "Bypass mit Synchronisierung mit Überlappung" wird bei Antrieben mit geringer Trägheit verwendet. Hierbei handelt es sich um Antriebe, bei denen die Drehzahl beim Öffnen des Schützes K1 sehr schnell sinken würde.
  • Seite 650: Aktivierung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Aktivierung Die Aktivierung der Bypass-Funktion mit Synchronisierung mit Überlappung (p1260 = 1) kann nur über ein Steuersignal aktiviert werden, eine Aktivierung über eine Drehzahlschwelle ist nicht möglich. Parametrierung Nach Aktivierung der Bypass-Funktion mit Synchronisierung mit Überlappung (p1260 = 1) müssen noch die nachfolgenden Parameter eingestellt werden.
  • Seite 651 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Übergabe des Motors an das Netz (die Ansteuerung der Schütz K1 und K2 erfolgt über den Umrichter): • Ausgangszustand ist folgender: Schütz K1 ist geschlossen, Schütz K2 ist geöffnet und der Motor wird über den Umrichter betrieben. •...
  • Seite 652: Bypass Mit Synchronisierung Ohne Überlappung (P1260 = 2)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.2.2 Bypass mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2) Beschreibung Bei Aktivierung "Bypass mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2)" wird das zu schließende Schütz K2 erst geschlossen, wenn das Schütz K1 geöffnet ist (anticipatory type synchronization).
  • Seite 653 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bild 9-25 Schaltungsbeispiel Bypass mit Synchronisierung ohne Überlappung Aktivierung Die Aktivierung der Bypass-Funktion mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2) kann nur über ein Steuersignal aktiviert werden, eine Aktivierung über eine Drehzahlschwelle ist nicht möglich. Parametrierung Nach Aktivierung der Bypass-Funktion mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2) müssen noch die nachfolgenden Parameter eingestellt werden.
  • Seite 654: Bypass Ohne Synchronisierung (P1260 = 3)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.2.3 Bypass ohne Synchronisierung (p1260 = 3) Beschreibung Bei der Übergabe des Motors an das Netz wird das Schütz K1 geöffnet (nach Impulssperre des Umrichters), anschließend die Entregungszeit des Motors abgewartet und daraufhin das Schütz K2 geschlossen, so dass der Motor direkt am Netz betrieben wird.
  • Seite 655 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen weggenommen, wird nach Ablauf der Debypass-Verzögerungszeit (p1263) die Umschaltung auf Umrichterbetrieb ausgelöst. • Bypass bei Drehzahlschwelle (p1267.1 = 1): Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl wird auf Bypass umgeschaltet, d. h. der Umrichter wird als Anfahrumrichter verwendet. Voraussetzung für das Zuschalten des Bypass ist, dass der Drehzahlsollwert größer als die Bypass-Drehzahlschwelle (p1265) ist.
  • Seite 656: Funktionsplan

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.2.4 Funktionsplan FP 7020 Synchronisieren 9.4.2.5 Parameter Bypass-Funktion Fangen Betriebsart • p1200 Bypass Konfiguration • p1260 CO/BO: Bypass Steuer–/Statuswort • r1261 Bypass Totzeit • p1262 Debypass Verzögerungszeit • p1263 Bypass Verzögerungszeit • p1264 Bypass Drehzahlschwelle •...
  • Seite 657: Erweiterte Bremsensteuerung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.3 Erweiterte Bremsensteuerung Beschreibung Das Funktionsmodul "Erweiterte Bremsensteuerung" ermöglicht komplexe Bremsensteuerungen für z. B. Motorhalte- und Betriebsbremsen. Die Bremse wird auf folgende Weise gesteuert, die Reihenfolge stellt die Priorisierung dar: • Über den Parameter p1215 •...
  • Seite 658: Beispiel 1: Anfahren Gegen Geschlossene Bremse

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Beispiel 1: Anfahren gegen geschlossene Bremse Beim Einschalten wird der Sollwert sofort freigegeben (wenn sonstige Freigaben gegeben sind), auch wenn die Bremse noch nicht geöffnet ist (p1152 = 1). Die Werkseinstellung p1152 = r0899.15 muss dabei aufgetrennt werden. Der Antrieb baut zunächst gegen die geschlossene Bremse ein Moment auf.
  • Seite 659: Steuerung Und Zustandsmeldungen Der Erweiterten Bremsensteuerung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bild 9-27 Beispiel Betriebsbremse Kranantrieb Steuerung und Zustandsmeldungen der Erweiterten Bremsensteuerung Tabelle 9- 13 Steuerung Erweiterte Bremsensteuerung Signalname Binektoreingang Steuerwort Ablaufsteuerung/ Ver- schaltungsparameter Freigabe Drehzahlsollwert p1142 BI: Drehzahlsollwert freigeben STWA.6 Freigabe Sollwert 2 p1152 BI: Sollwert 2 Freigabe p1152 = r0899.15 Haltebremse unbedingt öffnen p0855 BI: Haltebremse unbedingt öff-...
  • Seite 660 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Tabelle 9- 14 Zustandsmeldung Erweiterte Bremsensteuerung Signalname Parameter Zustandswort Bremse Befehl Bremse öffnen (Dauersignal) r1229.1 B_ZSW.1 Impulsfreigabe erweiterte Bremsen- r1229.3 B_ZSW.3 steuerung Bremse öffnet nicht r1229.4 B_ZSW.4 Bremse schließt nicht r1229.5 B_ZSW.5 Bremsschwelle überschritten r1229.6 B_ZSW.6 Bremse Schwellwert unterschritten...
  • Seite 661 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bremse öffnen und schließen BI: Haltebremse unbedingt öffnen • p0855 BI: Haltebremse unbedingt schließen • p0858 Motorhaltebremse Öffnungszeit • p1216 Motorhaltebremse Schließzeit • p1217 BI: Motorhaltebremse öffnen • p1218[0...1] BI: Motorhaltebremse sofort schließen • p1219[0...3] CI: Motorhaltebremse öffnen Signalquelle Schwelle •...
  • Seite 662: Erweiterte Überwachungsfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.4 Erweiterte Überwachungsfunktionen Beschreibung Das Funktionsmodul "Erweiterte Überwachungsfunktionen" ermöglicht zusätzlich folgende Überwachungsfunktionen: • Drehzahlsollwert-Überwachung: |n_soll| ≤ p2161 • Drehzahlsollwert-Überwachung: n_soll > 0 • Lastüberwachung Beschreibung Lastüberwachung Diese Funktion erlaubt die Überwachung der Kraftübertragung zwischen Motor und Arbeitsmaschine.
  • Seite 663 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Inbetriebnahme Das Funktionsmodul "Erweiterte Überwachungsfunktionen" kann beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten aktiviert werden. Über Parameter r0108.17 kann die Aktivierung überprüft werden. Funktionsplan FP 8010 Drehzahlmeldungen 1 FP 8011 Drehzahlmeldungen 2 FP 8013 Lastüberwachung Parameter Hysteresedrehzahl 3 •...
  • Seite 664: Trägheitsmomentschätzer

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.5 Trägheitsmomentschätzer Hintergrund Der Umrichter berechnet aus dem Trägheitsmoment der Last und der Änderung des Drehzahlsollwerts das erforderliche Beschleunigungsmoment für den Motor. Über die Drehzahlregler-Vorsteuerung gibt das Beschleunigungsmoment den Hauptanteil des Drehmomentsollwerts vor. Der Drehzahlregler korrigiert Ungenauigkeiten in der Vorsteuerung.
  • Seite 665 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Berechnung des Lastmoments Zur Bestimmung des Trägheitsmomentes muss zuerst das Lastmoment ermittelt werden. Bild 9-32 Berechnung des Lastmoments Zur Ermittlung des Lastmoments (z. B. Reibungskraft) werden Phasen mit konstanter Drehzahl ungleich Null benötigt. Bei kleinen Drehzahländerungen berechnet der Umrichter aus dem aktuellen Drehmoment des Motors das Lastmoment M Folgende Bedingungen müssen dafür gegeben sein: •...
  • Seite 666 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bild 9-33 Berechnung des Trägheitsmoments Das Trägheitsmoment J von Motor und Last ergibt sich dann aus dem und der Winkelbeschleunigung α: Beschleunigungsmoment M J = M / α Für die Berechnung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: ①...
  • Seite 667: Weitere Zusatzfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Folgende Bitkombinationen sind möglich: p5310.0 = 0, Trägheitsmomentvorsteuerung nicht aktiv p5310.1 = 0 p5310.0 = 0, Zyklische Berechnungen der Koeffizienten ohne Trägheitsmoment- p5310.1 = 1 vorsteuerung (Inbetriebnahme) p5310.0 = 1, Trägheitsmomentvorsteuerung aktiviert (ohne zyklische Berechnun- p5310.1 = 0 gen der Koeffizienten) p5310.0 = 1,...
  • Seite 668: Trägheitsmomentschätzer Aktivieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Inbetriebnahme Das Funktionsmodul "Trägheitsmomentschätzer" kann beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten aktiviert werden. Über Parameter r0108.10 kann die Aktivierung überprüft werden. Trägheitsmomentschätzer aktivieren Der Trägheitsmomentschätzer ist in der Werkseinstellung deaktiviert: p1400.18 = 0, p1400.20 = 0, p1400.22 = 0. Wenn Sie während der Inbetriebnahme die drehende Messung der Motoridentifizierung durchgeführt haben, empfehlen wir Ihnen, den Trägheitsmomentschätzer deaktiviert zu lassen.
  • Seite 669 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Funktionsplan FP 6035 Trägheitsmomentschätzer (r0108.10 = 1) Parameter Antriebsobjekte Funktionsmodul • r0108 Motor-Bemessungsdrehmoment • r0333 Motor-Trägheitsmoment • p0341 Trägheitsmoment Verhältnis Gesamt zu Motor • p0342 Stillstandserkennung Drehzahlschwelle • p1226 Drehzahlregelung Konfiguration • p1400 Stromregelung und Motormodell Konfiguration •...
  • Seite 670: Lageregelung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.6 Lageregelung Beschreibung Das Funktionsmodul "Lageregelung" beinhaltet: • Lageistwertaufbereitung (inklusive unterlagerter Messtasterauswertung und Referenzmarkensuche) • Lageregler (inklusive Begrenzungen, Adaption und Vorsteuerberechnung) • Überwachungen (inklusive Stillstands-, Positionier-, dynamische Schleppabstandsüberwachung und Nockensignale) • Lageverfolgung des Lastgetriebes (Motorgeber) bei Einsatz von Absolutwertgebern für Rundachsen (Modulo) wie auch Linearachsen.
  • Seite 671: Lageistwertaufbereitung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.6.1 Lageistwertaufbereitung Beschreibung Die Lageistwertaufbereitung wandelt den Lageistwerte in eine neutrale Wegeinheit LU (Length Unit) um. Hierfür setzt der Funktionsblock auf die in Geberauswertung/Motorregelung mit den verfügbaren Geberschnittstellen Gn_XIST1, Gn_XIST2, Gn_STW und Gn_ZSW auf. Diese stellen die Lageinformation lediglich in Geberstrichen und Feinauflösung (Inkrementen) zur Verfügung.
  • Seite 672 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bild 9-36 Lageistwertaufbereitung Eine Korrektur kann über den Konnektoreingang p2513 (Korrekturwert Lageistwertaufbereitung) und einer positiven Flanke am Binektoreingang p2512 (Korrekturwert aktivieren) erfolgen. Bei aktiviertem Funktionsmodul "Einfachpositionierer" wird p2513 mit r2685 (EPOS Korrekturwert) und p2515 mit r2684.7 (Korrektur aktivieren) automatisch verschaltet.
  • Seite 673: Indizierte Istwerterfassung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Indizierte Istwerterfassung Die indizierte Istwerterfassung ermöglicht z. B. Längenmessungen an Werkstücken sowie die Ermittlung von Positionen von Achsen durch eine übergeordnete Steuerung (z. B. SIMATIC S7) zusätzlich zur Lageregelung z. B. eines Transportbandes. Parallel zum Geber für die Istwertaufbereitung und Lagereglung können zwei weitere Geber betrieben werden, die Istwerte und Messdaten erfassen.
  • Seite 674: Beispiel Lagebereichserweiterung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Der Lastlageistwert in r2723 (muss über Gn_STW.13 angefordert werden) setzt sich aus folgenden Informationen zusammen: • Geberstriche pro Umdrehung (p0408) • Feinauflösung pro Umdrehung (p0419) • Virtuelle Anzahl von gespeicherten Umdrehungen eines rotatorischen Absolutwertgebers (p2721) •...
  • Seite 675 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen In diesem Beispiel bedeutet dies: • Ohne Lageverfolgung kann die Lage für +/- 4 Geberumdrehungen um r2521 = 0 LU reproduziert werden. • Mit Lageverfolgung kann die Lage für +/- 12 Geberumdrehungen (bei Lastgetriebe +/- 12 Lastumdrehungen) reproduziert werden (p2721 = 24).
  • Seite 676 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Virtueller Multiturn-Geber (p2721) Über die virtuelle Multiturnauflösung wird die Anzahl der auflösbaren Motorumdrehungen bei einem rotatorischen Absolutwertgeber mit aktivierter Lageverfolgung eingestellt. Sie ist nur bei Rundachsen editierbar. Über p2721 kann bei einem rotatorischen Absolutwertgeber (p0404.1 = 1) mit aktivierter Lageverfolgung (p2720.0 = 1) eine virtuelle Multiturn-Auflösung eingegeben werden.
  • Seite 677: Mehrere Antriebsdatensätze

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Mehrere Antriebsdatensätze Die Lageverfolgung des Lastgetriebes kann in mehreren Antriebsdatensätzen aktiviert werden. • Das Lastgetriebe ist DDS-abhängig. • Die Lageverfolgung des Lastgetriebes wird nur für den aktiven Antriebsdatensatz gerechnet und ist EDS-abhängig. • Der Lageverfolgungsspeicher steht je EDS nur einmal zur Verfügung. •...
  • Seite 678 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Eine Übersicht der DDS-Umschaltung ohne Lageverfolgung Lastgetriebe finden Sie im Kapitel "Referenzieren (Seite 695)" im Abschnitt "Hinweise zur Datensatzumschaltung". Tabelle 9- 15 DDS-Umschaltung mit Lageverfolgung Lastgetriebe p0186 (MDS) p0187 (Geber 1) EDS0 EDS0 EDS0 EDS0 EDS0 EDS4...
  • Seite 679: Definitionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Definitionen: • Lageverfolgung wird fortgeführt Das Verhalten der Lageverfolgung bei der Umschaltung gleicht dem Verhalten, als wenn der Datensatz nicht umgeschaltet worden wäre. • Lageverfolgung setzt neu auf (Der Lageistwert kann sich bei der Umschaltung ändern!) Das Verhalten bei der Umschaltung gleicht dem Verhalten nach einem POWER ON.
  • Seite 680 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Funktionsplan FP 4010 Lageistwertaufbereitung (r0108.3 = 1) FP 4704 Lage- und Temperaturerfassung Geber 1...3 FP 4710 Drehzahlistwert- und Pollageerfassung Geber 1 Parameter LR Geberzuordnung • p2502 LR Längeneinheit LU pro 10 mm • p2503 LR Motor/Last Motorumdrehungen •...
  • Seite 681: Lageregler

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.6.2 Lageregler Beschreibung Der Lageregler ist als PI-Regler ausgeführt. Die P-Verstärkung kann über das Produkt von Konnektoreingang p2537 (Adaption Lageregler) und Parameter p2538 (Kp) adaptiert werden. Über den Konnektoreingang p2541 (Begrenzung) kann der Drehzahlsollwert des Lagereglers ohne Vorsteuerung begrenzt werden.
  • Seite 682: Überwachungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.6.3 Überwachungen Beschreibung Der Lageregler überwacht den Stillstand, die Positionierung und den Schleppabstand. Bild 9-38 Stillstandsüberwachung, Positionierfenster Stillstandsüberwachung Die Aktivierung der Stillstandsüberwachung erfolgt über den Binektoreingang p2551 (Sollwert steht) und p2542 (Stillstandsfenster). Wenn nach Ablauf der Überwachungszeit (p2543) das Stillstandsfenster nicht erreicht ist, wird die Störung F07450 ausgelöst.
  • Seite 683: Schleppabstandsüberwachung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Schleppabstandsüberwachung Bild 9-39 Schleppabstandsüberwachung Die Aktivierung der Schleppabstandsüberwachung erfolgt über p2546 (Toleranz Schleppabstand). Wenn der Betrag des Schleppabstands (r2563) größer als p2546 ist, wird die Störung F07452 ausgelöst und das Bit r2648.8 zurückgesetzt. Nockenschaltwerke Bild 9-40 Nockenschaltwerke Der Lageregler verfügt über zwei Nockenschaltwerke.
  • Seite 684: Messtasterauswertung Und Referenzmarkensuche

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Parameter CI: LR Lagesollwert • p2530 CI: LR Lageistwert • p2532 LR Stillstandsfenster • p2542 LR Stillstandsüberwachungszeit • p2543 LR Positionierfenster • p2544 LR Positionierüberwachungszeit • p2545 LR Dynamische Schleppabstandsüberwachung Toleranz • p2546 LR Nockenschaltposition 1 •...
  • Seite 685 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Ist die Funktion beendet (Position bei der Referenzmarke bzw. beim Messtaster ermittelt), so zeigen r2526.1 (Referenzfunktion aktiv) und r2526.2 (Messwert gültig) weiterhin aktiv an und der Messwert wird über r2523 (Messwert Referenzieren) bereitgestellt, bis der entsprechende Eingang p2508 (Referenzmarkensuche aktivieren) oder p2509 (Messtasterauswertung aktivieren) zurückgesetzt wird (0-Signal).
  • Seite 686: Einfachpositionierer

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7 Einfachpositionierer Beschreibung Das Funktionsmodul "Einfachpositionierer" (EPOS) dient zum absoluten/relativen Positionieren von Linear- und Rundachsen (Modulo) mit Motorgeber (indirektes Messsystem) oder Maschinengeber (direktes Messsystem). Der STARTER bietet für die Funktionalität Einfachpositionierer grafische Führungen durch die Konfigurations-, Inbetriebnahme- und Diagnosefunktionen.
  • Seite 687 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen • Referenzieren bzw. Justieren – Referenzpunkt setzen (bei ruhender Achse) – Referenzpunktfahrt (eigene Betriebsart inklusive Umkehrnockenfunktionalität, automatischer Drehrichtungsumkehr, Referenzieren auf "Nocken und Gebernullmarke" oder nur "Geber-Nullmarke" oder "Externer Nullmarkenersatz (BERO)") – Fliegendes Referenzieren (Während der "normalen" Verfahrbewegung kann überlagert referenziert werden mit Hilfe der Messtasterauswertung;...
  • Seite 688: Mechanik

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Inbetriebnahme Das Funktionsmodul "Einfachpositionierer" kann beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten aktiviert werden. Über Parameter r0108.4 kann die Aktivierung überprüft werden. 9.4.7.1 Mechanik Beschreibung Bei der Kraftübertragung zwischen einem bewegten Maschinenteil und seinem Antrieb tritt in der Regel Umkehrlose (Spiel) auf, da eine völlig spielfreie Einstellung der Mechanik einen zu hohen Verschleiß...
  • Seite 689 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Tabelle 9- 17 Aufschaltung des Kompensationswertes in Abhängigkeit von p2604 p2604 (Startrichtung) Verfahrrichtung Aufschaltung des Kompensa- tionswertes positiv kein negativ sofort positiv sofort negativ kein Modulokorrektur Bild 9-42 Modulokorrektur Eine Moduloachse hat einen unbeschränkten Verfahrbereich. Der Wertebereich der Position wiederholt sich nach einem bestimmten parametrierbaren Wert (dem Modulobereich bzw.
  • Seite 690: Begrenzungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen • Direkter Geber ohne Lageverfolgung: v = (p0421 x p2506 x p0433) / (p0432 x p2576) • Direkter Geber mit Lageverfolgung für das Messgetriebe: v = (p0412 x p2506) / p2576 Mit Lageverfolgung empfiehlt es sich, p0412 bzw. p2721 zu ändern. Funktionsplan FP 3635 Interpolator (r0108.4 = 1)
  • Seite 691: Maximalgeschwindigkeit

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Maximalgeschwindigkeit Die maximale Geschwindigkeit einer Achse wird über den Parameter p2571 festgelegt. Die Geschwindigkeit sollte nicht größer eingestellt werden als die Maximaldrehzahl in r1084 und r1087. Auf diese Geschwindigkeit wird begrenzt, wenn über den Override (p2646) bei der Referenzpunktfahrt oder im Verfahrsatz eine größere Geschwindigkeit vorgegeben bzw.
  • Seite 692: Verfahrbereich Begrenzen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Verfahrbereich begrenzen Der Verfahrbereich einer Linearachse kann sowohl über Software-Endschalter als auch über Hardware-Endschalter (STOP-Nocken) begrenzt werden. Bild 9-43 Software- und Hardware-Endschalter als Begrenzungen Aktivierte Software-Endschalter begrenzen den Positionssollwert über die Vorgabe der Konnektoreingänge p2578 (Software-Endschalter Minus) und p2579 (Software-Endschalter Plus).
  • Seite 693 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Binektoreingänge p2569 (Hardware-Endschalter Minus) und p2570 (Hardware-Endschalter Plus). Der Zustand der Hardware-Endschalter ist "aktiv", wenn die Signale der Hardware- Endschalter bei den Binektoreingängen mit "0" erkannt werden. Sie können die Funktion der Hardware-Endschalter testen, indem Sie die Hardware- Endschalter im positionsgeregelten Betrieb der Achse anfahren (z.
  • Seite 694: Ruckbegrenzung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Ruckbegrenzung Ohne Ruckbegrenzung ändern sich Beschleunigung und Verzögerung sprungförmig. Im nachfolgenden Bild ist das Verfahrprofil gezeigt, wenn keine Ruckbegrenzung aktiviert ist. Die Maximalbeschleunigung a und -verzögerung d wirken in diesem Fall sofort. Der Antrieb beschleunigt, bis die Sollgeschwindigkeit v erreicht ist, und geht dann in die soll Konstantfahrphase über.
  • Seite 695 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Die Begrenzung wirkt bei: • Tippbetrieb • Bearbeitung der Verfahrsätze • Sollwertdirektvorgabe/MDI für Positionieren und Einrichten • Referenzpunktfahrt • Stopreaktionen aufgrund von Warnungen Die Ruckbegrenzung ist nicht aktiv beim Auftreten von Meldungen mit den Stopreaktionen AUS1 / AUS2 / AUS3.
  • Seite 696: Einfachpositionierer Und Sichere Sollgeschwindigkeitsbegrenzung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen STOP-Nocken: BI: EPOS STOP-Nocken Aktivierung • p2568 BI: EPOS STOP-Nocken Minus • p2569 BI: EPOS STOP-Nocken Plus • p2570 CO/BO: EPOS Zustandswort 2 • r2684 Ruckbegrenzung: EPOS Ruckbegrenzung • p2574 BI: EPOS Ruckbegrenzung Aktivierung •...
  • Seite 697: Referenzieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7.4 Referenzieren Beschreibung Nach dem Einschalten einer Maschine muss für das Positionieren der absolute Maßbezug zum Maschinennullpunkt hergestellt werden. Dieser Vorgang wird als Referenzieren bezeichnet. Folgende Referenzierarten sind möglich: • Referenzpunkt setzen (alle Gebertypen) •...
  • Seite 698: Voraussetzungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Absolutwertgeberjustage Bei der Erstinbetriebnahme eines Absolutwertgebers wird eine mechanische Position der Achse mit der Absolutposition des Gebers abgeglichen und anschließend synchronisiert. Nach Abschalten des Antriebs bleibt die Positionsinformation des Gebers erhalten. Dadurch entfällt eine Neujustage der Achse beim Hochlauf des Antriebs. Hinweis Die Justage von Absolutwertgebern muss zwingend während der Erstinbetriebnahme durchgeführt werden.
  • Seite 699: Absolutwertgeberjustage Mit Offset-Übernahme

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Rotatorischer Absolutwertgeber Beim rotatorischen Absolutwertgeber wird bei der Justage ein Bereich symmetrisch um den Nullpunkt mit jeweils dem halben Geberbereich eingerichtet, innerhalb dessen die Position nach dem Aus-/Einschalten wiederhergestellt wird. Bei deaktivierter Lageverfolgung (p2720.0 = 0) darf in diesem Bereich nur ein Überlauf des Gebers auftreten (weitere Informationen siehe Kapitel "Lageistwertaufbereitung (Seite 669)").
  • Seite 700: Referenzieren Mit Drive-Cliq-Gebern

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen vor der Justage erfüllt sein: • Der Offset-Wert p2525 wurde während der Erstinbetriebnahme des Antriebs ermittelt. • Der Antriebsstrang und dessen Konfiguration wurden nach der Erstinbetriebnahme mechanisch nicht verändert. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor, um die "Absolutwertgeberjustage mit Offset-Übernahme"...
  • Seite 701: Referenzpunktfahrt Von Inkrementellen Messsystemen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Referenzpunktfahrt von inkrementellen Messsystemen Mit der Referenzpunktfahrt (im Falle eines inkrementellen Messsystems) wird der Antrieb auf seinen Referenzpunkt gefahren. Der gesamte Referenzierzyklus wird dabei vom Antrieb selbst gesteuert und überwacht. Inkrementelle Messsysteme erfordern es, dass nach dem Einschalten der Maschine der absolute Maßbezug zum Maschinennullpunkt hergestellt wird.
  • Seite 702 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Referenzpunktfahrt Schritt 1: Fahren auf den Referenznocken Wenn kein Referenznocken vorhanden ist (p2607 = 0), gehe zu Schritt 2. Beim Starten des Referenziervorgangs beschleunigt der Antrieb mit der Maximalbeschleunigung (p2572) auf die Referenznocken-Anfahrgeschwindigkeit (p2605). Die Anfahrrichtung wird durch das Signal des Binektoreingangs p2604 (Referenzpunktfahrt Startrichtung) festgelegt.
  • Seite 703 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Referenzpunktfahrt Schritt 2: Synchronisation auf die Referenznullmarke (Geber- Nullmarke oder externe Nullmarke) Referenznocken vorhanden (p2607 = 1): In Schritt 2 beschleunigt der Antrieb auf die in p2608 (Nullmarke-Anfahrgeschwindigkeit) vorgegebene Geschwindigkeit entgegen der Richtung, die über den Binektoreingang p2604 (Referenzpunktfahrt Startrichtung) vorgegeben ist.
  • Seite 704 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen • Externe Nullmarke vorhanden (p0494 ≠ 0 oder p0495 ≠ 0), kein Referenznocken (p2607 = 0): Die Synchronisation auf eine externe Nullmarke beginnt sofort nach Erkennen des Signals am Binektoreingang p2595 (Start Referenzieren). Der Antrieb beschleunigt auf die in Parameter p2608 (Nullmarke-Anfahrgeschwindigkeit) angegebene Geschwindigkeit in die Richtung, die durch das Signal des Binektoreingangs p2604 (Referenzpunktfahrt Startrichtung) vorgegeben ist.
  • Seite 705: Fliegendes Referenzieren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Fliegendes Referenzieren Mit dem fliegenden Referenzieren werden Ungenauigkeiten der Istwerterfassung ausgeglichen. Dadurch wird die lastseitige Positioniergenauigkeit erhöht. Der Modus "Fliegendes Referenzieren" (auch Nachreferenzieren genannt), welcher durch "1"- Signal am Binektoreingang p2597 (Anwahl Referenziertyp) angewählt wird, kann in jeder Betriebsart (Tippen, Verfahrsatz und Sollwertdirektvorgabe für Positionieren/Einrichten) genutzt werden und wird der jeweiligen aktiven Betriebsart überlagert.
  • Seite 706 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Hinweis Fliegendes Referenzieren ist keine aktive Betriebsart, sie wird einer aktiven Betriebsart überlagert. Fliegendes Referenzieren kann im Gegensatz zur Referenzpunktfahrt überlagert zum Maschinenablauf durchgeführt werden. Standardmäßig wird für das fliegende Referenzieren die Messtasterauswertung genutzt, bei welcher mit der Freigabe jeweils die Auswahl des Messtasters (p2510) und die Flankenauswertung (p2511) erfolgt (Messtaster ist in der Werkseinstellung immer Messtaster 1, Flankenauswertung ist in der Werkseinstellung immer 0/1-Flanke).
  • Seite 707 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Tabelle 9- 19 DDS-Umschaltverhalten Umschaltverhalten Umschaltung während Impulssperre oder Betrieb hat keine Auswirkungen Impulssperre: Lageistwertaufbereitung setzt neu auf und Referenzierbit wird zurückgesetzt. Betrieb: Störung wird erzeugt. Lageistwertaufbereitung setzt neu auf und Referenzierbit wird zurückgesetzt. 3 - 6 Impulssperre: Lageistwertaufbereitung setzt neu auf und Referenzierbit...
  • Seite 708: Referenzieren Mit Mehreren Nullmarken Pro Umdrehung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7.5 Referenzieren mit mehreren Nullmarken pro Umdrehung Durch den Einsatz von Untersetzungsgetrieben oder Messgetrieben erfasst der Antrieb mehrere Nullmarken pro Umdrehung. Ein zusätzliches BERO-Signal ermöglicht es in diesen Fällen, die korrekte Nullmarke auszuwählen. Beispiel mit Untersetzungsgetriebe Die Abbildung zeigt ein Anwendungsbeispiel für das Referenzieren mit mehreren Nullmarken pro Umdrehung und der Auswahl der richtigen Nullmarke über ein BERO-Signal.
  • Seite 709: Beispiel Mit Messgetriebe

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Beispiel mit Messgetriebe Die Abbildung zeigt ein Anwendungsbeispiel für das Referenzieren mit mehreren Nullmarken pro Umdrehung in Verbindung mit einem Messgetriebe zwischen Motor/Last und Geber. ① PROFIdrive Geberschnittstelle an der überlagerten Steuerung ② DRIVE-CLiQ ③...
  • Seite 710: Auswertung Des Bero-Signals

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Auswertung des BERO-Signals Es kann die positive oder negative Flanke des BERO-Signals ausgewertet werden: • Positive Flanke (Werkseinstellung) Bei einem Referenziervorgang mit positiver Flankenauswertung des BERO-Signals liefert die Geberschnittstelle die Position derjenigen Referenzmarke, die unmittelbar nach der positiven Flanke des BERO-Signals erkannt wird.
  • Seite 711: Sicheres Referenzieren Unter Epos

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Parameter Messtaster 1 Eingangsklemme • p0488 Messtaster 2 Eingangsklemme • p0489 Nullmarkenauswahl Eingangsklemme • p0493 Nullmarkenersatz Eingangsklemme • p0495 Messtaster Eingangsklemme • p0580 Zentraler Messtaster Eingangsklemme • p0680[0...7] LR Direkter Messtaster 1 • p2517[0...2] LR Direkter Messtaster 2 •...
  • Seite 712 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Die Übersetzung für das verwendete Getriebe müssen Sie in p9521/p9522 für Safety Integrated Extended Functions und in p2504/p2505 für EPOS parametrieren. Für ein Getriebe zur Umsetzung von 2 Motorumdrehungen auf 1 Lastumdrehung stellen Sie ein: •...
  • Seite 713: Fliegendes Referenzieren Unter Safety Integrated Extended Functions

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Bild 9-51 Beispiel 3: Rotierender Geber für EPOS und Safety Integrated Mit der im Parameter p9520 parametrierten Spindelsteigung wird von der rotatorischen auf die lineare Bewegung umgerechnet. EPOS berücksichtigt keine Spindelsteigung. Stattdessen werden die LUs in Anzahl der Lastumdrehungen in p2506 festgelegt. Die Lastumdrehungen beziehen sich dabei auf die Bewegung der Kugelrollspindel, also der Bewegung hinter dem Getriebe.
  • Seite 714: Verfahrsätze

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7.7 Verfahrsätze Beschreibung Es können bis zu 64 verschiedene Verfahraufträge hinterlegt werden, die maximale Anzahl wird mit Parameter p2615 (Maximalzahl der Verfahraufträge) eingestellt. Alle Parameter, die einen Verfahrauftrag beschreiben, werden bei einem Satzwechsel nach folgenden Ereignissen wirksam: •...
  • Seite 715 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen – bbbb: Fortsetzungsbedingung 0000, ENDE: 0/1-Flanke an p2631 0001, WEITER_MIT_HALT: Die im Satz parametrierte Position wird genau angefahren (Bremsen auf Stillstand und Positionierfenster-Überwachung) bevor die Satzbearbeitung fortgesetzt wird. 0010, WEITER_FLIEGEND: Es wird fliegend in den nächsten Verfahrsatz gewechselt bei Erreichen des Bremseinsatzpunktes des aktuellen Satzes (bei erforderlicher Richtungsumkehr erfolgt Wechsel erst bei Halt im Positionierfenster).
  • Seite 716: Zwischenhalt Und Verfahrauftrag Verwerfen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Zwischenhalt und Verfahrauftrag verwerfen Der Zwischenhalt wird mit einem 0-Signal an p2640 aktiviert. Nach Aktivierung wird mit der parametrierten Verzögerung (p2620 bzw. p2645) abgebremst. Der aktuelle Verfahrauftrag kann mit einem 0-Signal an p2641 verworfen werden. Nach Aktivierung wird mit der Maximalverzögerung (p2573) abgebremst.
  • Seite 717 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen ENDLOS POS, ENDLOS NEG Mit diesen Aufträgen wird auf die angegebene Geschwindigkeit beschleunigt und solange gefahren, bis eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • ein Software–Endschalter wird erreicht. • ein STOP-Nocken-Signal kommt. • die Fahrbereichsgrenze wird erreicht. •...
  • Seite 718 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Die Eingabe der Wartezeit erfolgt in Millisekunden, wird aber intern auf Vielfache des Interpolatortakts p0115[5] aufgerundet. Die minimale Wartezeit beträgt einen Interpolationstakt, d. h., wenn eine Wartezeit parametriert wird, die kleiner als ein Interpolationstakt ist, dann wird ein Interpolationstakt gewartet. Beispiel: •...
  • Seite 719 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen In einem Interpolationstakt können zwei beliebige Aufträge SET_O, RESET_O und GOTO bearbeitet und ein nachfolgender Auftrag POSITIONIEREN und WARTEN gestartet werden. Funktionsplan FP 3616 Betriebsart Verfahrsätze (r0108.4 = 1) Parameter EPOS Verfahrsatz Satznummer • p2616 EPOS Verfahrsatz Position •...
  • Seite 720: Fahren Auf Festanschlag

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7.8 Fahren auf Festanschlag Beschreibung Mit der Funktion "Fahren auf Festanschlag" können z. B. Pinolen gegen das Werkstück mit einem vorgegebenen Moment gefahren werden. Dadurch wird das Werkstück sicher geklemmt. Das Klemmmoment ist im Fahrauftrag (p2622) parametrierbar. Ein einstellbares Überwachungsfenster für den Festanschlag verhindert, dass bei einem Wegbrechen des Festanschlags der Antrieb über das Fenster hinausfährt.
  • Seite 721: Festanschlag Wird Nicht Erreicht

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen ist. Die Drehzahlregelung hält aufgrund des anstehenden Drehzahlsollwertes das Sollmoment. Zur Diagnose wird das Sollmoment über den Konnektorausgang r2687 (Momentensollwert) ausgegeben. Wird im Festanschlag das parametrierte Klemmmoment bzw. die Klemmkraft erreicht, dann wird das Zustandsbit r2683.13 (Festanschlag Klemmmoment erreicht) gesetzt. Nachdem der Zustand "Festanschlag erreicht"...
  • Seite 722: Hängende Achse

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Unterbrechen von "Fahren auf Festanschlag" Der Fahrauftrag "Fahren auf Festanschlag" kann durch das Signal am Binektoreingang p2640 (Zwischenhalt) unterbrochen und fortgesetzt werden. Ein Abbruch des Satzes erfolgt durch das Signal am Binektoreingang p2641 (Fahrauftrag verwerfen) bzw. durch Wegnahme der Reglerfreigabe.
  • Seite 723: Sollwertdirektvorgabe (Mdi)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Parameter CI: Drehmomentgrenze oben/motorisch Skalierung • p1528 CI: Drehmomentgrenze unten/generatorisch Skalierung • p1529 BI: Fahren auf Festanschlag Aktivierung • p1545 CO/BO: LR Zustandswort • r2526 EPOS Verfahrsatz Auftragsparameter • p2622 EPOS Festanschlag Schleppabstand maximal •...
  • Seite 724: Mdi-Mode Bei Verwendung Des Profidrive-Telegramms

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Hinweis Kontinuierliche Übernahme Die kontinuierliche Übernahme (p2649 = 1) kann nur bei freier Telegrammprojektierung (p0922 = 999) eingestellt werden. Bei der kontinuierlichen Übernahme ist keine Relativpositionierung zulässig. Über p2651 (Richtungsvorgabe positiv) und p2652 (Richtungsvorgabe negativ) kann die Positionierrichtung vorgegeben werden.
  • Seite 725 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Funktionsplan FP 3618 EPOS - Betriebsart Sollwertdirektvorgabe/MDI, Dynamikwerte (r0108.4 = 1) FP 3620 EPOS - Betriebsart Sollwertdirektvorgabe/MDI (r0108.4 = 1) Parameter BI: EPOS Modulokorrektur Aktivierung • p2577 CI: EPOS Sollwertdirektvorgabe/MDI Positionssollwert • p2642 CI: EPOS Sollwertdirektvorgabe/MDI Geschwindigkeitssollwert •...
  • Seite 726: Tippen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.7.10 Tippen Beschreibung Über den Parameter p2591 kann zwischen "Tippen inkrementell" und "Tippen Geschwindigkeit" umgeschaltet werden. Über die Tipp-Signale p2589 und p2590 werden die Verfahrwege p2587 bzw. p2588 und die Geschwindigkeiten p2585 und p2586 vorgegeben. Die Verfahrwege wirken nur bei "1"-Signal auf p2591 (Tippen inkrementell).
  • Seite 727 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Verfahrbefehl aktiv (r2684.15) Das Zustandssignal "Verfahrbefehl aktiv" zeigt an, dass ein Verfahrbefehl aktiv ist. Unter einem Verfahrbefehl sind sämtliche Verfahrbewegungen zu verstehen (auch Tippen, Einrichten etc.). Das Zustandssignal bleibt im Gegensatz zum Zustandssignal "Sollwert steht" aktiv, wenn z.
  • Seite 728: Schleppabstand In Toleranz (R2684.8)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Schleppabstand in Toleranz (r2684.8) Beim lagegeregelten Verfahren der Achse wird mit Hilfe eines Modells aus der momentanen Geschwindigkeit und dem eingestellten Kv-Faktor der zulässige Schleppabstand ermittelt. Parameter p2546 (Dynamische Schleppabstandsüberwachung Toleranz) definiert ein dynamisches Schleppabstandsfenster, das die zulässige Abweichung vom errechneten Wert festlegt.
  • Seite 729: Parametrierbare Bandsperren Für Das Active Infeed

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen 9.4.8 Parametrierbare Bandsperren für das Active Infeed Beschreibung Mit dem Funktionsmodul "Zusatzregelungen" können parametrierbare Bandsperren eingesetzt werden, mit deren Hilfe Streckenresonanzen gedämpft werden können. Hauptanwendung finden diese Bandsperren bei schwachen Netzen, in denen der Resonanzpunkt des Netzfilters auf ein Viertel der Reglerfrequenz absinken kann.
  • Seite 730: Aktive Phasenausfallerkennung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.4 Erweiterungsfunktionen Ausgangsspannung-Sollwertfilter 5 Nenner-Eigenfrequenz • p5202 Ausgangsspannung-Sollwertfilter 5 Nenner-Dämpfung • p5203 Ausgangsspannung-Sollwertfilter 5 Zähler-Eigenfrequenz • p5204 Ausgangsspannung-Sollwertfilter 5 Zähler-Dämpfung • p5205 Stromistwertfilter 7 Typ • p5211 Stromistwertfilter 7 Nenner-Eigenfrequenz • p5212 Stromistwertfilter 7 Nenner-Dämpfung • p5213 Stromistwertfilter 7 Zähler-Eigenfrequenz •...
  • Seite 731: 9.5 Überwachungs- Und Schutzfunktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Parameter Gegensystemregler Konfiguration • p3640 • p3647[0..2] Gegensystemregler Phasenunsymmetrie Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5.1 Leistungsteilschutz allgemein Beschreibung SINAMICS-Leistungsteile besitzen einen umfassenden Schutz der Leistungskomponenten. Tabelle 9- 20 Allgemeiner Schutz der Leistungsteile Schutz gegen Schutzmaßnahme Reaktion Überstrom...
  • Seite 732: Thermische Überwachungen Und Überlastreaktionen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5.2 Thermische Überwachungen und Überlastreaktionen Beschreibung Die thermische Leistungsteilüberwachung hat die Aufgabe, kritische Zustände zu erkennen. Es stehen nach Überschreiten von Warnschwellen parametrierbare Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung, die ein weiteres Betreiben (z. B. mit reduzierter Leistung) ermöglichen und ein sofortiges Abschalten verhindern.
  • Seite 733 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Hinweis Dieses Verfahren kann nur dann angewandt werden, wenn das Leistungsteil mit einer Pulsfrequenz größer der minimalen Pulsfrequenz taktet und eine Reduktion der Pulsfrequenz zulässig ist. • Reduktion des Ausgangsstroms Wir empfehlen dieses Verfahren, wenn eine Reduktion der Pulsfrequenz nicht erwünscht oder nicht zulässig ist (z.
  • Seite 734 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen • Reduktion der Pulsfrequenz (p0290 = 3, 13) Dieses Verfahren ist für folgende Anwendungsfälle geeignet: – Antrieb wird häufig gestartet und beschleunigt. – Antrieb weist ein stark schwankendes Profil des Drehmoments auf. Eine Reduktion des Ausgangsstroms ist nicht gewünscht.
  • Seite 735: Blockierschutz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Parameter CO: Leistungsteil Überlast I2t • r0036 CO: Leistungsteil Temperaturen • r0037 Leistungsteil Überlastreaktion • p0290 CO: Leistungsteil Warnschwelle Modelltemperatur • r0293 Leistungsteil Warnung bei I2t-Überlast • p0294 • r2135.13 Störung thermische Überlast Leistungsteil •...
  • Seite 736: Kippschutz (Nur Bei Vektorregelung)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Funktionsplan FP 8012 Signale und Überwachungsfunktionen -Drehmomentmeldungen, Motor blo- ckiert/gekippt Parameter BI: Motor Blockierüberwachung Freigabe (negiert) • p2144 Motor blockiert Drehzahlschwelle • p2175 Motor blockiert Verzögerungszeit • p2177 9.5.4 Kippschutz (nur bei Vektorregelung) Beschreibung Wenn bei Drehzahlregelung mit Geber die in p1744 eingestellte Drehzahlschwelle für die Kipperkennung überschritten wird, dann wird r1408.11 (Drehzahladaption...
  • Seite 737: Thermischer Motorschutz

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Parameter CO/BO: Regelungs-Zustandswort Stromregler • r1408 Motormodell Drehzahlschwelle Kipperkennung • p1744 Motormodell Fehlerschwellwert Kipperkennung • p1745 Motormodell Umschaltdrehzahl geberloser Betrieb • p1755 Motormodell Umschaltdrehzahl Hysterese geberloser Betrieb • p1756 Motor gekippt Verzögerungszeit •...
  • Seite 738: Temperaturerfassung Über Ptc

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Temperaturerfassung über PTC Der Anschluss erfolgt an der Kundenklemmenleiste (TM31) an Klemme X522:7/8. Der Schwellenwert für die Umschaltung auf Warnung bzw. Störung liegt bei 1650 Ω. Beim Überschreiten der Schwelle wird intern von einem künstlich erzeugten Temperaturwert von -50 °C auf +250 °C gewechselt und dieser Wert der weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt.
  • Seite 739: Temperatursensoranschluss Direkt Am Control Interface Module

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Temperaturerfassung über PT1000 Der Anschluss erfolgt am Sensor Module an den entsprechenden Klemmen Temp- und Temp+ (siehe entsprechenden Abschnitt im Kapitel "Elektrische Installation"). • Aktivieren der Motortemperaturerfassung über Geber 1: p0600 = 1. •...
  • Seite 740: Temperatursensorauswertung

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Temperaturerfassung über PT1000 Der Anschluss erfolgt am Control Interface Module an den Klemmen X41:3 (Temp-) und X41:4 (Temp+). • Aktivieren der Motortemperaturerfassung über Motor Module: p0600 = 11. • Einstellung des Temperatursensortyps PT1000: p0601 = 6. 9.5.5.5 Temperatursensorauswertung Temperaturerfassung über KTY, PT100 oder PT1000...
  • Seite 741: Thermische Motormodelle

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Sensorüberwachung auf Drahtbruch bzw. Kurzschluss • Eine Sensorüberwachung auf Kurzschluss in der Sensorleitung ist bei einem PTC- und einem PT1000- bzw. KTY84-Sensor möglich. Eine Überwachung auf Drahtbruch ist bei einem PT1000- bzw. KTY84-Sensor möglich: Liegt der Temperaturwert der Überwachung Motortemperatur außerhalb des vorgesehenen Bereiches von -140 bis +250 °C, so liegt ein Drahtbruch bzw.
  • Seite 742 Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Thermisches Motormodell 1 (bei permanenterregten Synchronmaschinen) Durch das thermische I2t-Motormodell wird zusätzlich zur Erfassung über einen Temperatursensor die Erwärmung der Motorwicklungen durch dynamische Belastungen des Motors ermittelt. Im Parameter r0632 wird die Modell-Motortemperatur angezeigt. Sie wird aus folgenden Werten berechnet: •...
  • Seite 743: Wichtige Einstellungen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Wichtige Einstellungen Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter für das thermische Motormodell 1 bzw. für die Erweiterung dieses Modells erklärt. Bei einer nachträglichen Aktivierung der Erweiterung sind die entsprechenden Parameter der Erweiterung mit den Werten der Parameter vor der Aktivierung der Erweiterung vorbelegt. Parameter für folgende Einstel- Erläuterung lungen...
  • Seite 744: Thermisches Motormodell 2 (Bei Asynchronmotoren)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Thermisches Motormodell 2 (bei Asynchronmotoren) Das thermische Motormodell 2 wird bei Asynchronmotoren eingesetzt. Es ist ein thermisches 3-Massen-Modell. Dadurch ist auch bei Betrieb ohne Temperaturgeber oder bei abgeschaltetem Temperatursensor (p0600 = 0) ein thermischer Motorschutz möglich. Inbetriebnahme des Motormodells Das thermische 3-Massen-Modell wird über p0612.1 = 1 aktiviert.
  • Seite 745: Funktionsplan

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5.5.7 Funktionsplan FP 8016 Thermische Überwachung Motor, Mot_temp ZSW F/A FP 8017 Motortemperaturmodell 1 (I2t) FP 8018 Motortemperaturmodell 2 FP 9576 TM31 - Temperaturauswertung (KTY/PTC) 9.5.5.8 Parameter Temperatursensorauswertung CO: Motortemperatur • r0035 Motortemperatursensor für Überwachung •...
  • Seite 746: Temperaturerfassung Über Tm150 (Option G51)

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Thermisches Motormodell 2 (bei Asynchronmotoren) Motor-Masse • p0344 Thermisches Motormodell Konfiguration • p0612 Ständer Thermisch relevanter Eisenanteil • p0617 Ständer Thermisch relevanter Kupferanteil • p0618 Läufer Thermisch relevante Masse • p0619 Motor Umgebungstemperatur •...
  • Seite 747: Auswahl Der Sensortypen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Auswahl der Sensortypen • p4100[0...11] stellt den Sensortyp für den jeweiligen Temperaturkanal ein. • r4105[0...11] zeigt den Istwert des Temperaturkanals an. Bei schaltenden Temperatursensoren, wie z. B. PTC und Bimetall-Öffner, werden symbolisch zwei Grenzwerte angezeigt: –...
  • Seite 748: Messung Mit Bis Zu 6 Kanälen

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Der gemessene Leitungswiderstand wird anschließend bei der Temperaturauswertung berücksichtigt. In p4110[0...11] ist der Wert des Leitungswiderstands abgelegt. Hinweis Leitungswiderstand Der Wert für den Leitungswiderstand in p4110[0...11] kann auch direkt eingegeben werden. Netzfilter Zum Ausblenden von Störeinstrahlungen durch das Versorgungsnetz ist ein Filter vorhanden.
  • Seite 749: Gruppenbildung Von Temperatursensoren

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Hinweis Anschlussplan für 12 Temperaturkanäle Die Temperatursensoren an einem TM150 werden nicht fortlaufend nummeriert. Die ersten 6 Temperaturkanäle behalten ihre Nummerierung von 0 bis 5 bei. Die weiteren 6 Temperaturkanäle werden fortlaufend von 6 bis 11 nummeriert, beginnend bei Klemme X531.
  • Seite 750: Auswertung Der Temperaturkanäle

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Hinweis Gruppenbildung von Temperaturkanälen Fassen Sie nur kontinuierlich messende Temperatursensoren zu Gruppen zusammen. Den schaltenden Temperatursensoren PTC und Bimetall-Öffner werden je nach Zustand nur die zwei Temperaturen -50 °C und +250 °C zugeordnet. Innerhalb einer Gruppe mit kontinuierlich messenden Temperatursensoren wird die Berechnung der Maximal-/Minimal-/Mittelwerte durch eine Berücksichtigung von schaltenden Temperatursensoren stark verfälscht.
  • Seite 751: Ausfall Eines Sensors Innerhalb Einer Gruppe

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen Ausfall eines Sensors innerhalb einer Gruppe Mit Parameter p4117[0...2] ist die Reaktion auf den Ausfall eines Temperatursensors innerhalb einer Gruppe einstellbar: • p4117[x] = 0: der ausgefallene Sensor wird in der Gruppe nicht berücksichtigt. •...
  • Seite 752: Parameter

    Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5 Überwachungs- und Schutzfunktionen 9.5.6.7 Parameter • p4100[0...11] TM150 Sensortyp • r4101[0...11] TM150 Sensorwiderstand • p4102[0...23] TM150 Störschwelle/Warnschwelle • p4103[0...11] TM150 Verzögerungszeit BO: TM150 Temperaturauswertung Status • r4104.0...23 • r4105[0...11] CO: TM150 Temperaturistwert TM150 Klemmenblock Messmethode •...
  • Seite 753: Diagnose / Störungen Und Warnungen

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Hinweise zu verfügbaren Diagnosemöglichkeiten und zur Ursachenbeseitigung im Fehlerfall Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 754: Diagnose

    Sollten Fehler oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten, so sind die möglichen Ursachen sorgfältig zu überprüfen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Können die Ursachen der Fehler nicht gefunden werden oder werden defekte Teile entdeckt, sollte der Siemens Service von Ihrer Zweigniederlassung oder von Ihrem Vertriebsstützpunkt unter genauer Beschreibung der Fehlerumstände kontaktiert werden.
  • Seite 755 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Farbe Zustand Beschreibung Zyklische Kommunikation hat (noch) nicht stattgefunden. PROFIdrive zykli- Anmerkung: scher Betrieb Der PROFIdrive ist kommunikationsbereit, wenn die Control Unit betriebsbereit ist (siehe LED RDY). Grün Dauerlicht Zyklische Kommunikation findet statt. Blinklicht 0,5 Hz Zyklische Kommunikation findet noch nicht vollständig statt.
  • Seite 756: Anmerkung

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Tabelle 10- 2 Beschreibung der LEDs der Control Unit CU320-2 PN Farbe Zustand Beschreibung RDY (READY) Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches. Grün Dauerlicht Die Komponente ist betriebsbereit und zyklische DRIVE-CLiQ- Kommunikation findet statt.
  • Seite 757 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Kundenklemmenleiste TM31 (-A60) Tabelle 10- 3 Beschreibung der LED der TM31 Farbe Zustand Beschreibung READY Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Tole- ranzbereiches. Grün Dauerlicht Die Komponente ist betriebsbereit und zyklische DRIVE-CLiQ- Kommunikation findet statt.
  • Seite 758: Control Interface Module - Schnittstellenbaugruppe Im Active Line Module (-G1)

    Die Komponente ist betriebsbereit. Blinklicht Es liegt eine Störung an. Falls nach einem POWER ON das Blinklicht weiterhin ansteht, kontaktieren Sie den SIEMENS-Service. WARNUNG Berühren unter Spannung stehender Teile des Zwischenkreises Unabhängig vom Zustand der LED "DC LINK" kann immer gefährliche Zwischenkreisspannung anliegen, die bei Berührung spannungsführender Teile zum Tod...
  • Seite 759: Control Interface Module - Schnittstellenbaugruppe Im Motor Module (-T1)

    Die Komponente ist betriebsbereit. Blinklicht Es liegt eine Störung an. Falls nach einem POWER ON das Blinklicht weiterhin ansteht, kontaktieren Sie den SIEMENS-Service. WARNUNG Berühren unter Spannung stehender Teile des Zwischenkreises Unabhängig vom Zustand der LED "DC LINK" kann immer gefährliche Zwischenkreisspannung anliegen, die bei Berührung spannungsführender Teile zum Tod...
  • Seite 760: Vsm - Schnittstellenbaugruppe Im Active Interface Module (-A2)

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose VSM - Schnittstellenbaugruppe im Active Interface Module (-A2) Tabelle 10- 8 Beschreibung der LED des Voltage Sensing Module Farbe Zustand Beschreibung READY Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Tole- ranzbereiches. Grün Dauerlicht Die Komponente ist betriebsbereit und zyklische DRIVE-CLiQ- Kommunikation findet statt.
  • Seite 761: Smc20 - Geberauswertung (-B82)

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose SMC20 – Geberauswertung (-B82) Tabelle 10- 10 Beschreibung der LED des SMC20 Farbe Zustand Beschreibung READY Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Tole- ranzbereiches. Grün Dauerlicht Die Komponente ist betriebsbereit und zyklische DRIVE-CLiQ- Kommunikation findet statt.
  • Seite 762 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose CBE20 – Communication Board Ethernet Tabelle 10- 12 Beschreibung der LEDs an den Ports 1-4 der Schnittstelle X1400 am CBE20 Farbe Zustand Beschreibung Link Port Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Tole- ranzbereiches (kein oder fehlerhafter Link).
  • Seite 763 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Tabelle 10- 14 Beschreibung der LED OPT an der Control Unit Farbe Zustand Beschreibung Elektronikstromversorgung fehlt oder ist außerhalb des zulässigen Tole- ranzbereichs. Das CBE20 ist defekt oder nicht gesteckt. Grün Dauerlicht Das CBE20 ist betriebsbereit und zyklische Kommunikation findet statt. Blinklicht 0,5 Hz Das CBE20 ist betriebsbereit, aber eine zyklische Kommunikation findet noch nicht statt.
  • Seite 764: Diagnose Über Parameter

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose 10.2.2 Diagnose über Parameter Alle Objekte: Wichtige Diagnoseparameter (Details siehe Listenhandbuch) Parameter Name Beschreibung r0945 Störcode Anzeige der Nummer der Störung. Index 0 stellt den jüngsten Störfall (zuletzt aufgetretene Störung) dar. r0948 Störzeit gekommen in Millisekunden Anzeige der Systemlaufzeit in ms, bei der die Störung aufgetreten ist.
  • Seite 765: Einspeisung: Wichtige Diagnoseparameter (Details Siehe Listenhandbuch)

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Parameter Name Beschreibung r2054 PROFIBUS Zustand Zustandsanzeige für die Profibusschnittstelle r8937 PN Diagnose Anzeige zur Diagnose der zyklischen PROFINET-Verbindungen. r9976[0..7] Auslastung System Anzeige der Systembelastung. Die einzelnen Werte (Rechenlast und zyklische Last) werden über kurze Zeitabschnitte gemessen, daraus das Maximum, das Minimum und der gemittelte Wert gebildet und in den entsprechenden Indizes angezeigt.
  • Seite 766 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Parameter Name Beschreibung r0208 Leistungsteil Netznennspannung Anzeige der Netznennspannung des Leistungsteils. r0209 Leistungsteil Maximalstrom Anzeige des maximalen Ausgangsstroms des Leistungsteils. VECTOR: Wichtige Diagnoseparameter (Details siehe Listenhandbuch) Parameter Name Beschreibung r0002 Antrieb Betriebsanzeige Der Wert gibt Auskunft über den aktuellen Betriebszustand und die Bedingungen, um den nächsten Zustand zu erreichen.
  • Seite 767 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose Parameter Name Beschreibung r0050 CO/BO: Befehlsdatensatz CDS wirksam Anzeige des wirksamen Befehlsdatensatzes (CDS). r0051 CO/BO: Antriebsdatensatz DDS wirksam Anzeige des wirksamen Antriebsdatensatzes (DDS). r0056 CO/BO: Zustandswort Regelung Anzeige des Zustandswortes der Regelung. r0063 CO: Drehzahlistwert Anzeige des aktuellen Drehzahlistwerts der Drehzahlregelung und der U/f-Steuerung.
  • Seite 768: Fehleranzeige Und Behebung

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.2 Diagnose 10.2.3 Fehleranzeige und Behebung Das Gerät verfügt über eine Vielzahl von Schutzfunktionen, die den Antrieb im Fehlerfall vor Beschädigung schützen (Störungen und Warnungen). Anzeige von Störungen/Warnungen Der Antrieb zeigt einen Fehlerfall durch Melden der entsprechenden Störung(en) und/oder Warnung(en) am Bedienfeld AOP30 an.
  • Seite 769: Übersicht Der Warnungen Und Störungen

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen Der Antrieb zeigt einen Fehlerfall durch Melden der entsprechenden Störung(en) und/oder Warnung(en) an. Mögliche Störungen bzw. Warnungen sind in einer Stör-/Warnliste zusammengefasst. In dieser Liste sind folgende Kriterien dargestellt: •...
  • Seite 770: Externe Störung 1

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen Abhilfe Bei Meldung eines Fehlers wird folgendes Vorgehen empfohlen: 1. Lokalisierung der jeweiligen Ursache durch Sichtung der genannten Geräte (Display-Anzeige bzw. LEDs). 2. Prüfung der Fehleranzeige des entsprechenden Schutzgerätes und Feststellung des aufgetretenen Fehlers.
  • Seite 771: Externe Störung 3

    Diagnose / Störungen und Warnungen 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen 10.3.4 "Externe Störung 3" Ursachen Eine Fehlermeldung F7862 "Externe Störung 3" wird ausgelöst, wenn von der bei Option L61 / L62 / L64 / L65 eingebauten Braking Unit eine Störung ausgelöst wird. Der Antrieb wird mit AUS2 abgeschaltet.
  • Seite 772 Diagnose / Störungen und Warnungen 10.3 Übersicht der Warnungen und Störungen Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 773: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 11.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Verfügbarkeit der Schrankgeräte zu gewährleisten • Den Austausch von Gerätekomponenten im Servicefall • Formieren der Zwischenkreiskondensatoren • Hochrüsten der Schrankgeräte-Firmware •...
  • Seite 774: Wartung

    Wartung des Filtermediums bei Option M23/M43/M54 Bei Option M23/M43/M54 ist die Wartung des Filtermediums entsprechend der örtlichen Umgebungsbedingungen vorzunehmen. Regelmäßige Inspektion des Filtermediums und Austausch muss nach Bedarf vorgenommen werden. Weitere Informationen ggf. zu einem Wartungsvertrag erhalten Sie von Ihrem Siemens Ansprechpartner. 11.3 Instandhaltung Zur Instandhaltung werden Maßnahmen gezählt, die zur Bewahrung und Wiederherstellung...
  • Seite 775: Anzugsdrehmomente Für Schraubverbindungen

    Wartungszeiträume Die tatsächlichen Zeiträume, in denen die Wartungen zu wiederholen sind, hängen von der Einbaubedingung (Schrankumgebung) und den Betriebsbedingungen ab. Siemens bietet die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Zweigniederlassung oder von Ihrem Vertriebsstützpunkt. Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen Beim Festschrauben von stromführenden Verbindungen (Zwischenkreis-, Motoranschlüsse,...
  • Seite 776: Montagevorrichtung

    Wartung und Instandhaltung 11.3 Instandhaltung 11.3.1 Montagevorrichtung Beschreibung Die Montagevorrichtung ist für den Ein- und Ausbau der Powerblöcke vorgesehen. Die Montagevorrichtung stellt eine Montagehilfe dar, sie wird vor dem Modul platziert und am Modul befestigt. Mittels der Teleskopschienen kann die Einschubvorrichtung an die jeweilige Einbauhöhe der Powerblöcke angepasst werden.
  • Seite 777: Transportieren Der Powerblöcke Mittels Kran-Ösen

    Wartung und Instandhaltung 11.3 Instandhaltung 11.3.2 Transportieren der Powerblöcke mittels Kran-Ösen Kran-Ösen Die Powerblöcke sind mit Kran-Ösen ausgestattet, die zum Transport mit einem Hebegeschirr während des Austausches dienen. Die Lage der Kran-Ösen ist in den nachfolgenden Bildern mit Pfeilen dargestellt. ACHTUNG Geräteschaden durch unsachgemäßes Transportieren Durch unsachgemäßes Transportieren können mechanische Belastungen am Gehäuse des...
  • Seite 778 Wartung und Instandhaltung 11.3 Instandhaltung Bild 11-3 Kran-Ösen beim Powerblock der Baugröße HX, JX Hinweis Kran-Öse am Powerblock Baugröße HX, JX Beim Powerblock der Baugröße HX, JX befindet sich die vordere Kran-Öse hinter der Stromschiene. Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 779: Austausch Von Bauteilen

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4 Austausch von Bauteilen WARNUNG Unsachgemäßer Transport und Montage der Geräte und Bauteile Unsachgemäßer Transport oder Montage der Geräte kann schwere oder sogar tödliche Körperverletzungen und beträchtlichen Sachschaden zur Folge haben. • Transportieren, montieren und demontieren Sie Geräte und Bauteile nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
  • Seite 780: Austausch Des Control Interface Module, Baugröße Fx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.2 Austausch des Control Interface Module, Baugröße FX Austausch Control Interface Module Bild 11-4 Austausch Control Interface Module, Baugröße FX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 781: Vorbereitende Schritte

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Steckverbindungen der Lichtwellenleiter und Signalleitungen trennen (5 Stecker). 2. DRIVE-CLiQ-Leitungen und Verbindungen an -X41, -X42, -X46 entfernen (6 Stecker). Die DRIVE-CLiQ-Leitungen sollten gekennzeichnet werden, um einen späteren korrekten Zusammenbau zu gewährleisten.
  • Seite 782: Austausch Des Control Interface Module, Baugröße Gx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.3 Austausch des Control Interface Module, Baugröße GX Austausch Control Interface Module Bild 11-5 Austausch Control Interface Module, Baugröße GX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 783 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Steckverbindungen der Lichtwellenleiter und Signalleitungen trennen (5 Stecker). 2. DRIVE-CLiQ-Leitungen und Verbindungen an -X41, -X42, -X46 entfernen (6 Stecker). Die DRIVE-CLiQ-Leitungen sollten gekennzeichnet werden, um einen späteren korrekten Zusammenbau zu gewährleisten.
  • Seite 784: Austausch Des Control Interface Module, Baugröße Hx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.4 Austausch des Control Interface Module, Baugröße HX Austausch Control Interface Module Bild 11-6 Austausch Control Interface Module, Baugröße HX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 785 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Steckverbindungen der Lichtwellenleiter und Signalleitungen trennen (5 Stecker). 2. DRIVE-CLiQ-Leitungen und Verbindungen an -X41, -X42, -X46 entfernen (6 Stecker). Die DRIVE-CLiQ-Leitungen sollten gekennzeichnet werden, um einen späteren korrekten Zusammenbau zu gewährleisten.
  • Seite 786: Austausch Des Control Interface Module, Baugröße Jx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.5 Austausch des Control Interface Module, Baugröße JX Austausch Control Interface Module Bild 11-7 Austausch Control Interface Module, Baugröße JX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 787 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Steckverbindungen der Lichtwellenleiter und Signalleitungen trennen (5 Stecker). 2. DRIVE-CLiQ-Leitungen und Verbindungen an -X41, -X42, -X46 entfernen (6 Stecker). Die DRIVE-CLiQ-Leitungen sollten gekennzeichnet werden, um einen späteren korrekten Zusammenbau zu gewährleisten.
  • Seite 788: Austausch Des Powerblocks, Baugröße Fx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.6 Austausch des Powerblocks, Baugröße FX Austausch Powerblock Bild 11-8 Austausch Powerblock, Baugröße FX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 789: Halteschrauben Für Den Lüfter Lösen Und Montagevorrichtung Für Powerblock An Dieser

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang zum Powerblock ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen • Control Interface Module ausbauen (siehe entsprechenden Abschnitt) Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1.
  • Seite 790: Austausch Des Powerblocks, Baugröße Gx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.7 Austausch des Powerblocks, Baugröße GX Austausch Powerblock Bild 11-9 Austausch Powerblock, Baugröße GX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 791 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang zum Powerblock ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen • Control Interface Module ausbauen (siehe entsprechenden Abschnitt) Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1.
  • Seite 792: Austausch Des Powerblocks, Baugröße Hx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.8 Austausch des Powerblocks, Baugröße HX Austausch linker Powerblock Bild 11-10 Austausch Powerblock, Baugröße HX, linker Powerblock Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 793 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang zum Powerblock ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Stromschiene demontieren (6 Schrauben). 2. Anschluss zum Zwischenkreis lösen (8 Muttern). 3.
  • Seite 794: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Austausch rechter Powerblock Bild 11-11 Austausch Powerblock, Baugröße HX, rechter Powerblock Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 795: Halteschrauben Für Lüfter Lösen Und Montagevorrichtung Für Powerblock An Dieser

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang zum Powerblock ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Stromschienen demontieren (12 Schrauben). 2. Anschluss zum Zwischenkreis lösen (8 Muttern). 3.
  • Seite 796: Austausch Des Powerblocks, Baugröße Jx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.9 Austausch des Powerblocks, Baugröße JX Austausch Powerblock Bild 11-12 Austausch Powerblock, Baugröße JX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 797 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Vorbereitende Schritte • Schrankgerät spannungsfrei schalten • Freien Zugang zum Powerblock ermöglichen • Schutzabdeckung entfernen Ausbauschritte Die Nummerierungen der Ausbauschritte entsprechen den Ziffern im Bild. 1. Stromschiene demontieren (8 Schrauben). 2. Anschluss zum Zwischenkreis lösen (8 Muttern). 3.
  • Seite 798: Austausch Des Lüfters, Baugröße Fx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.10 Austausch des Lüfters, Baugröße FX Austausch Lüfter Bild 11-13 Austausch des Lüfters, Baugröße FX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 799: Beschreibung

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 800: Austausch Des Lüfters, Baugröße Gx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.11 Austausch des Lüfters, Baugröße GX Austausch Lüfter Bild 11-14 Austausch des Lüfters, Baugröße GX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 801 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 802: Austausch Des Lüfters, Baugröße Hx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.12 Austausch des Lüfters, Baugröße HX Austausch Lüfter, linker Powerblock Bild 11-15 Austausch des Lüfters, Baugröße HX, linker Powerblock Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 803 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 804: Austausch Lüfter, Rechter Powerblock

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Austausch Lüfter, rechter Powerblock Bild 11-16 Austausch des Lüfters, Baugröße HX, rechter Powerblock Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 805 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 806: Austausch Des Lüfters, Baugröße Jx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.13 Austausch des Lüfters, Baugröße JX Austausch Lüfter Bild 11-17 Austausch des Lüfters, Baugröße JX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 807 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 808: Austausch Des Lüfters Im Active Interface Module, Baugröße Fi

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.14 Austausch des Lüfters im Active Interface Module, Baugröße FI Austausch Lüfter Bild 11-18 Austausch des Lüfters, Baugröße im Active Interface Module, Baugröße FI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 809 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 810: Austausch Des Lüfters Im Active Interface Module, Baugröße Gi

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.15 Austausch des Lüfters im Active Interface Module, Baugröße GI Austausch Lüfter Bild 11-19 Austausch des Lüfters, Baugröße im Active Interface Module, Baugröße GI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 811 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 812: Austausch Des Lüfters Im Active Interface Module, Baugröße Hi

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.16 Austausch des Lüfters im Active Interface Module, Baugröße HI Austausch Lüfter Bild 11-20 Austausch des Lüfters, Baugröße im Active Interface Module, Baugröße HI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 813 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 814: Austausch Des Lüfters Im Active Interface Module, Baugröße Ji

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.17 Austausch des Lüfters im Active Interface Module, Baugröße JI Austausch Lüfter Bild 11-21 Austausch des Lüfters, Baugröße im Active Interface Module, Baugröße JI Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 815 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die Lebensdauer der Gerätelüfter liegt bei typisch 50.000 Stunden. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von weiteren Einflussgrößen wie beispielsweise Umgebungstemperatur und Schrank-Schutzart ab und kann daher im Einzelfall von diesem Wert abweichen. Die Lüfter müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, um die Verfügbarkeit des Schrankgerätes zu erhalten.
  • Seite 816: Austausch Der Dc-Sicherungen Im Active Line Module, Motor Module, Baugröße Hx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.18 Austausch der DC-Sicherungen im Active Line Module, Motor Module, Baugröße HX Austausch DC-Sicherungen Bild 11-22 Austausch der DC-Sicherungen, Active Line Module und Motor Module, Baugröße HX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 817 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die DC-Sicherungen sind auf einem Sicherungseinschub montiert. Zum Austausch der Sicherungen muss der Sicherungseinschub ausgebaut werden. ACHTUNG Geräteausfall nach dem Auslösen einer DC-Sicherung Bei einem Auslösen einer DC-Sicherung können auch die benachbarten DC-Sicherungen geschädigt werden.
  • Seite 818 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Einbauschritte Der Einbau erfolgt wie der Ausbau, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Anzugsdrehmomente beachten Beachten Sie unbedingt die Anzugsdrehmomente in der Tabelle "Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen". Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 819: Austausch Der Dc-Sicherungen Im Active Line Module, Motor Module, Baugröße Jx

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.19 Austausch der DC-Sicherungen im Active Line Module, Motor Module, Baugröße JX Austausch DC-Sicherungen Bild 11-23 Austausch der DC-Sicherungen, Active Line Module und Motor Module, Baugröße JX Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 820 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Beschreibung Die DC-Sicherungen sind auf einem Sicherungseinschub montiert. Zum Austausch der Sicherungen muss der Sicherungseinschub ausgebaut werden. ACHTUNG Geräteausfall nach dem Auslösen einer DC-Sicherung Bei einem Auslösen einer DC-Sicherung können auch die benachbarten DC-Sicherungen geschädigt werden.
  • Seite 821: Austausch Der Zylindersicherungen

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Einbauschritte Der Einbau erfolgt wie der Ausbau, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Anzugsdrehmomente beachten Beachten Sie unbedingt die Anzugsdrehmomente in der Tabelle "Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen". 11.4.20 Austausch der Zylindersicherungen Die nachfolgenden Sicherungen sind als Zylindersicherungen ausgeführt: •...
  • Seite 822: Austausch Der Nh-Sicherungen

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen 11.4.21 Austausch der NH-Sicherungen Beschreibung NH-Sicherungen (Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen), auch Messersicherungen genannt, werden z. B. in den Hauptschaltern der Netzeinspeisung eingesetzt. Bild 11-25 NH-Sicherung Vorbereitende Schritte • Halten Sie die Sicherheitsausrüstung bereit: NH-Aufsteckgriff mit Stulpe für NH- Sicherungseinsätze •...
  • Seite 823 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Hinweis Der NH-Aufsteckgriff kann bei Bedarf bei Siemens unter der Artikelnummer 3NX1 bestellt werden. Ausbauschritte Die folgenden Schritte dienen zum Ausbau der NH-Sicherung: 1. Schalten Sie den Hauptschalter aus. 2. Nehmen Sie die vordere Berührschutzabdeckung des Schrankes vor den Sicherungen ab.
  • Seite 824: Austausch Des Schrankgerätebedienfeldes

    Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen WARNUNG Elektrischer Schlag bei Verwendung ungeeigneter Sicherungen Bei Verwendung ungeeigneter Sicherungen kann es zu schwerer Verletzung oder Tod durch elektrischen Schlag kommen. • Verwenden Sie nur die in der Ersatzteilliste angegebenen Sicherungen. 11.4.22 Austausch des Schrankgerätebedienfeldes 1.
  • Seite 825 Wartung und Instandhaltung 11.4 Austausch von Bauteilen Hinweis Zeit für das Tauschen der Batterie Die Batterie sollte innerhalb von einer Minute ausgetauscht werden, ansonsten können AOP- Einstellungen verloren gehen. Bild 11-27 Austausch der Pufferbatterie im Schrankgerätebedienfeld Hinweis Entsorgung der Batterie Die Entsorgung der Batterie muss nach den landesspezifischen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
  • Seite 826: Formierung Der Zwischenkreiskondensatoren

    Wartung und Instandhaltung 11.5 Formierung der Zwischenkreiskondensatoren 11.5 Formierung der Zwischenkreiskondensatoren Beschreibung Nach einer Standzeit des Gerätes von mehr als zwei Jahren müssen die Zwischenkreiskondensatoren neu formiert werden. Wenn die Inbetriebnahme innerhalb von zwei Jahren nach der Herstellung erfolgt, ist kein erneutes Formieren der Zwischenkreiskondensatoren erforderlich.
  • Seite 827: Meldungen Nach Dem Austausch Von Drive-Cliq-Komponenten

    Wartung und Instandhaltung 11.6 Meldungen nach dem Austausch von DRIVE-CLiQ-Komponenten 11.6 Meldungen nach dem Austausch von DRIVE-CLiQ-Komponenten Nach dem Austausch von DRIVE-CLiQ-Komponenten (Control Interface Module, TM31, SMCxx) im Ersatzteilfall erscheint in der Regel nach dem Einschalten keine Meldung, da eine identische Komponente beim Hochlauf als Ersatzteil erkannt und akzeptiert wird.
  • Seite 828: Hochrüsten Der Schrankgeräte-Firmware

    Wartung und Instandhaltung 11.7 Hochrüsten der Schrankgeräte-Firmware 11.7 Hochrüsten der Schrankgeräte-Firmware Durch das Hochrüsten der Geräte-Firmware z. B. durch Einsatz einer neuen Speicherkarte mit einer neuen Firmware-Version wird es unter Umständen nötig, die Firmware der im Schrankgerät befindlichen DRIVE-CLiQ-Komponenten ebenfalls hochzurüsten. Das Hochrüsten der Firmware in den DRIVE-CLiQ-Komponenten erfolgt selbsttätig durch das automatische Firmware-Update, wenn das System die Notwendigkeit hierfür erkennt.
  • Seite 829: Neue Bedienfeld-Firmware Vom Pc Laden

    Wartung und Instandhaltung 11.8 Neue Bedienfeld-Firmware vom PC laden 11.8 Neue Bedienfeld-Firmware vom PC laden Beschreibung Das Laden einer Firmware ins AOP kann dann notwendig sein, wenn eine Aktualisierung der AOP-Funktionalität notwendig ist. Falls nach dem Einschalten des Antriebes auf der Speicherkarte eine neuere Version der Firmware gefunden wird, wird auf dem AOP30 abgefragt, ob eine neue Firmware geladen werden soll.
  • Seite 830 Wartung und Instandhaltung 11.8 Neue Bedienfeld-Firmware vom PC laden Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 831: Technische Daten

    Technische Daten 12.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel behandelt: • Allgemeine und spezielle Technische Daten der Geräte. • Angaben zu Einschränkungen bei der Verwendung der Geräte in klimatisch ungünstigen Umgebungsbedingungen (Leistungsreduzierungen). Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 832: Allgemeine Technische Daten

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten Tabelle 12- 1 Allgemeine Technische Daten Elektrische Daten Netzformen Geerdete TN-/TT-Netze oder ungeerdete IT-Netze (in 690-V-Netzen ist kein geerdeter Außen- leiter zulässig) Netzfrequenz 47 ... 63 Hz Ausgangsfrequenz 0 ... 300 Hz Netzleistungsfaktor einstellbar über Blindstromsollwert (Werkseinstellung: cos φ...
  • Seite 833: Derating-Daten

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten Mechanische Festigkeit bei Lagerung beim Transport im Betrieb Schwingbeanspruchung - Auslenkung 1,5 mm bei 5 ... 9 Hz 3,1 mm bei 5 ... 9 Hz 0,075 mm bei 10 ... 58 Hz - Beschleunigung 5 m/s²...
  • Seite 834: Aufstellhöhen Größer 2000 M Bis 5000 M Über Nn

    Aufstellhöhen größer 2000 bis 5000 m lassen sich erreichen, wenn die nachfolgenden Maßnahmen angewendet werden. Hinweis Diese Maßnahmen gelten nur für Schrankgeräte SINAMICS S150 in der Spannungsebene 3 AC 380 bis 480 V. Maßnahmen für Schrankgeräte in der Spannungsebene 3 AC 500 bis 690 V auf Anfrage.
  • Seite 835: Einsatz Eines Trenntransformators Zur Reduktion Transienter Überspannungen Gemäß

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten Tabelle 12- 5 Stromderating in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur (Zulufttemperatur am Lufteintritt des Schrankgerä- tes) und Aufstellhöhe bei Schrankgeräten in Schutzart IP54 Aufstellhöhe über Strom-Derating-Faktor NN in m bei einer Umgebungstemperatur (Zulufttemperatur) von 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C...
  • Seite 836: Stromderating In Abhängigkeit Der Pulsfrequenz

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten 12.2.1.3 Stromderating in Abhängigkeit der Pulsfrequenz Bei Erhöhung der Pulsfrequenz ist ein Deratingfaktor des Ausgangsstromes zu berücksichtigen. Dieser Deratingfaktor muss auf die in den Technischen Daten der Schrankgeräte angegebenen Ströme angewendet werden. Tabelle 12- 6 Deratingfaktor des Ausgangsstromes in Abhängigkeit von der Pulsfrequenz bei Geräten mit 2 kHz Nennpulsfre- quenz Artikel-Nr.
  • Seite 837: Überlastfähigkeit

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten Hinweis Deratingfaktoren für Pulsfrequenzen im Bereich zwischen festen Werten Für Pulsfrequenzen im Bereich zwischen den angegebenen festen Werten können die jeweiligen Deratingfaktoren durch lineare Interpolation bestimmt werden. 12.2.2 Überlastfähigkeit Der Umrichter bietet eine Überlastreserve (z. B. um Losbrechmomente zu überwinden). Bei Antrieben mit Überlastforderungen ist deshalb für die jeweilige geforderte Belastung der entsprechende Grundlaststrom zugrunde zu legen.
  • Seite 838: Hohe Überlast

    Technische Daten 12.2 Allgemeine Technische Daten Hohe Überlast Dem Grundlaststrom für hohe Überlast I liegt das Lastspiel 150 % für 60 s bzw. 160 % für 10 s zugrunde. Bild 12-2 Hohe Überlast Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 839: Technische Daten

    Technische Daten 12.3 Technische Daten 12.3 Technische Daten Hinweis Hinweise zu den Technischen Daten Strom-, Spannungs-, und Leistungsangaben in diesen Tabellen sind Bemessungswerte. Durch Sicherungen mit der Betriebsklasse gG werden die Leitungen zum Gerät geschützt. Die Anschlussquerschnitte sind ermittelt für waagerecht in Luft verlegte dreiadrige Kupferkabel bei 40 °C Umgebungstemperatur (gemäß...
  • Seite 840: Schrankgeräte, 3 Ac 380 V - 480 V

    Technische Daten 12.3 Technische Daten 12.3.1 Schrankgeräte, 3 AC 380 V - 480 V Tabelle 12- 8 Schrankgeräte, 3 AC 380 ... 480 V, Teil 1 Artikelnummer 6SL3710- 7LE32-1AA3 7LE32-6AA3 7LE33-1AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I...
  • Seite 841 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LE32-1AA3 7LE32-6AA3 7LE33-1AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3252 3NA3254 3NA3365 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1230-2 3NE1331-2 3NE1334-2 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 842 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 9 Schrankgeräte, 3 AC 380 ... 480 V, Teil 2 Artikelnummer 6SL3710- 7LE33-8AA3 7LE35-0AA3 7LE36-1AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 60 Hz 460 V - bei I bei 60 Hz 460 V...
  • Seite 843 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LE33-8AA3 7LE35-0AA3 7LE36-1AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3365 3NA3372 3NA3475 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1334-2 3NE1436-2 3NE1438-2 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 844 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 10 Schrankgeräte, 3 AC 380 ... 480 V, Teil 3 Artikelnummer 6SL3710- 7LE37-5AA3 7LE38-4AA3 7LE41-0AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 60 Hz 460 V - bei I bei 60 Hz 460 V...
  • Seite 845 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LE37-5AA3 7LE38-4AA3 7LE41-0AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3475 Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1448-2 Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 846 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 11 Schrankgeräte, 3 AC 380 ... 480 V, Teil 4 Artikelnummer 6SL3710- 7LE41-2AA3 7LE41-4AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 50 Hz 400 V - bei I bei 60 Hz 460 V 1000 1000...
  • Seite 847 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LE41-2AA3 7LE41-4AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 848: Schrankgeräte, 3 Ac 500 V - 690 V

    Technische Daten 12.3 Technische Daten 12.3.2 Schrankgeräte, 3 AC 500 V - 690 V Tabelle 12- 12 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 1 Artikelnummer 6SL3710- 7LG28-5AA3 7LG31-0AA3 7LG31-2AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I...
  • Seite 849 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG28-5AA3 7LG31-0AA3 7LG31-2AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3132-6 3NA3132-6 3NA3136-6 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1022-2 3NE1022-2 3NE1224-2 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 850 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 13 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 2 Artikelnummer 6SL3710- 7LG31-5AA3 7LG31-8AA3 7LG32-2AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 500 V - bei I bei 50 Hz 500 V...
  • Seite 851 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG31-5AA3 7LG31-8AA3 7LG32-2AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3240-6 3NA3244-6 3NA3252-6 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1225-2 3NE1227-2 3NE1230-2 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 852 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 14 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 3 Artikelnummer 6SL3710- 7LG32-6AA3 7LG33-3AA3 7LG34-1AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 500 V - bei I bei 50 Hz 500 V...
  • Seite 853 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG32-6AA3 7LG33-3AA3 7LG34-1AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3354-6 3NA3365-6 3NA3365-6 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1331-2 3NE1334-2 3NE1334-2 Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 854 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 15 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 4 Artikelnummer 6SL3710- 7LG34-7AA3 7LG35-8AA3 7LG37-4AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 500 V - bei I bei 50 Hz 500 V...
  • Seite 855 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG34-7AA3 7LG35-8AA3 7LG37-4AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) 3NA3352-6 3NA3354-6 3NA3365-6 Bemessungsstrom 2 x 315 2 x 355 2 x 500 Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) 3NE1435-2 3NE1447-2 3NE1448-2...
  • Seite 856 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 16 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 5 Artikelnummer 6SL3710- 7LG38-1AA3 7LG38-8AA3 7LG41-0AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V 1000 - bei I bei 50 Hz 690 V - bei I bei 50 Hz 500 V - bei I...
  • Seite 857 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG38-1AA3 7LG38-8AA3 7LG41-0AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) Leistungsschalter Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) Leistungsschalter Leistungsschalter Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß...
  • Seite 858 Technische Daten 12.3 Technische Daten Tabelle 12- 17 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, Teil 6 Artikelnummer 6SL3710- 7LG41-3AA3 Typleistung - bei I bei 50 Hz 690 V 1200 - bei I bei 50 Hz 690 V 1000 - bei I bei 50 Hz 500 V - bei I bei 50 Hz 500 V...
  • Seite 859 Technische Daten 12.3 Technische Daten Artikelnummer 6SL3710- 7LG41-3AA3 empfohlene Sicherung - Leitungsschutz (bei vorhandener Option L26) Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 - Leitungs- und Halbleiterschutz (ohne Option L26) Leistungsschalter Bemessungsstrom Baugröße nach IEC 60269 Maximaler Kurzschlussstrom I gemäß IEC Mindestkurzschlussstrom Bemessungsleistung eines typischen 6-poligen Norm-Asynchronmotors auf Basis I bzw.
  • Seite 860 Technische Daten 12.3 Technische Daten Umrichter-Schrankgeräte Betriebsanleitung, 06/2020, A5E03263521A...
  • Seite 861: Anhang

    Anhang Umweltverträglichkeit Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro-und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Gerät entsprechend der jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Abkürzungsverzeichnis Hinweis Das folgende Abkürzungsverzeichnis beinhaltet die bei der gesamten Antriebsfamilie SINAMICS verwendeten Abkürzungen und ihre Bedeutungen.
  • Seite 862 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung Binector Output Binektorausgang Basic Operator Panel Basic Operator Panel Capacitance Kapazität C… Safety-Meldung Controller Area Network Serielles Bussystem Communication Board CAN Kommunikationsbaugruppe CAN Communication Board Ethernet Kommunikationsbaugruppe PROFINET (Ethernet) Compact Disc Compact Disc Command Data Set Befehlsdatensatz CF Card...
  • Seite 863 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung DRIVE-CLiQ DRIVE-CLiQ DRAM Dynamic Random Access Memory Dynamischer Speicher DRIVE-CLiQ Drive Component Link with IQ Drive Component Link with IQ Dynamic Servo Control Dynamic Servo Control Doppelsubmodul Doppelsubmodul Digital Time Clock Zeitschaltuhr EASC External Armature Short-Circuit Externer Ankerkurzschluss...
  • Seite 864 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung Global Control Global-Control-Telegramm (Broadcast-Telegramm) Ground Bezugspotenzial für alle Signal- und Betriebsspan- nungen, in der Regel mit 0 V definiert (auch als M bezeichnet) Gerätestammdatei Gerätestammdatei: beschreibt die Merkmale eines PROFIBUS-Slaves Gate Supply Voltage Gate Supply Voltage GUID Globally Unique Identifier...
  • Seite 865 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung Linearmotor Linearmotor Lageregler Lageregler Least Significant Bit Niederstwertiges Bit Line-Side Converter Netzstromrichter Line-Side Switch Netzschalter Length Unit Längeneinheit Lichtwellenleiter Lichtwellenleiter Formelzeichen für Drehmoment Masse Bezugspotenzial für alle Signal- und Betriebsspan- nungen, in der Regel mit 0 V definiert (auch als GND bezeichnet) Megabyte Megabyte...
  • Seite 866 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung One Cable Connection Ein-Kabel-Technik Original Equipment Manufacturer Original Equipment Manufacturer Optical Link Plug Busstecker für Lichtleiter Option Module Interface Option Module Interface p… Einstellparameter Processor 1 Prozessor 1 Processor 2 Prozessor 2 PROFIBUS PROFIBUS PcCtrl...
  • Seite 867 Sicherer Halt Safety Integrated Safety Integrated Safety Info Channel Safety Info Channel Safety Integrity Level Sicherheitsintegritätsgrad SITOP Siemens Stromversorgungssystem Safely-Limited Acceleration Sicher begrenzte Beschleunigung Smart Line Module Smart Line Module Safely-Limited Position Sicher begrenzte Position Safely-Limited Speed Sicher begrenzte Geschwindigkeit Umrichter-Schrankgeräte...
  • Seite 868 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung SLVC Sensorless Vector Control Geberlose Vektorregelung Sensor Module Sensor Module Sensor Module Cabinet Sensor Module Cabinet Sensor Module External Sensor Module External SINAMICS Sensor Module Integrated SINAMICS Sensor Module Integrated Single Motor Module Single Motor Module Sicherer Software-Nocken Safe software cam...
  • Seite 869 Anhang A.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Ableitung der Abkürzung Bedeutung Vector Control Vektorregelung Zwischenkreisspannung VdcN Teilzwischenkreisspannung negativ VdcP Teilzwischenkreisspannung positiv Verband Deutscher Elektrotechniker Verband Deutscher Elektrotechniker Verein Deutscher Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure Voltage Protection Module Voltage Protection Module Volt peak to peak Volt Spitze zu Spitze Voltage Sensing Module Voltage Sensing Module...
  • Seite 870: Parametermakros

    Anhang A.3 Parametermakros Parametermakros Parametermakro p0015 = S150 Schrankgerät Mit diesem Makro werden Voreinstellungen für den Betrieb des Schrankgerätes getroffen. Tabelle A- 1 Parametermakro p0015 = S150 Schrankgerät Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0500 Technologische Anwendung Vector Standardantrieb Vector p0600 Motortemperatursensor für Über- Vector...
  • Seite 871 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p2051[1] CI: PROFIBUS PZD senden Wort Vector r0063[0] n-ist ungeglättet Vector p2051[2] CI: PROFIBUS PZD senden Wort Vector r0068[0] I-ist ungeglättet Vector p2051[3] CI: PROFIBUS PZD senden Wort Vector r0080[0] M-ist ungeglättet Vector p2051[4] CI: PROFIBUS PZD senden Wort...
  • Seite 872 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p4102[0] Warnschwelle Temperaturerfas- TM31 251 °C Bei Überschreiten wird die War- TM31 sung nung A35211 ausgelöst. p4102[1] Störschwelle Temperaturerfassung TM31 251 °C Bei Überschreiten wird die Störung TM31 F35207 ausgelöst. Parametermakro p0700 = 5: PROFIdrive (70005) Mit diesem Makro wird als Befehlsquelle die PROFIdrive-Schnittstelle voreingestellt.
  • Seite 873 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0748.10 DI/DO10 invertieren nicht invertiert p0728.10 DI/DO10 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0741 DI/DO11 +24 V p0748.11 DI/DO11 invertieren nicht invertiert p0728.11 DI/DO11 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0742 DI/DO12 +24 V p0748.12 DI/DO12 invertieren nicht invertiert...
  • Seite 874 Anhang A.3 Parametermakros Parametermakro p0700 = 6: Klemmenleiste TM31 (70006) Mit diesem Makro wird als Befehlsquelle die Kundenklemmenleiste TM31 voreingestellt. Tabelle A- 3 Parametermakro p0700 = 6: Klemmenleiste TM31 Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0840[0] EIN/AUS1 Vector r4022.0 TM31 DI0 TM31 p0844[0] kein AUS2_1...
  • Seite 875 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0748.12 DI/DO12 invertieren nicht invertiert p0728.12 DI/DO12 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0743 DI/DO13 r0899.6 Einschaltsperre Vector p0748.13 DI/DO13 invertieren invertiert p0728.13 DI/DO13 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0744 DI/DO14 +24 V p0748.14 DI/DO14 invertieren nicht invertiert...
  • Seite 876 Anhang A.3 Parametermakros Parametermakro p0700 = 7: NAMUR (70007) Mit diesem Makro wird als Befehlsquelle die NAMUR-Klemmenleiste voreingestellt. Tabelle A- 4 Parametermakro p0700 = 7: NAMUR Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0840[0] EIN/AUS1 Vector r4022.0 TM31 DI0 TM31 p0844[0] kein AUS2_1 Vector r4022.4...
  • Seite 877 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0748.12 DI/DO12 invertieren nicht invertiert p0728.12 DI/DO12 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0743 DI/DO13 r0899.6 Einschaltsperre Vector p0748.13 DI/DO13 invertieren invertiert p0728.13 DI/DO13 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0744 DI/DO14 +24 V p0748.14 DI/DO14 invertieren nicht invertiert...
  • Seite 878 Anhang A.3 Parametermakros Parametermakro p0700 = 10: PROFIdrive NAMUR (70010) Mit diesem Makro wird als Befehlsquelle die PROFIdrive NAMUR-Schnittstelle voreingestellt. Tabelle A- 5 Parametermakro p0700 = 10: PROFIdrive NAMUR Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0840[0] EIN/AUS1 Vector Belegung durch p0922 = 20 Vector p0844[0] kein AUS2_1...
  • Seite 879 Anhang A.3 Parametermakros Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p0748.12 DI/DO12 invertieren nicht invertiert p0728.12 DI/DO12 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0743 DI/DO13 r0899.6 Einschaltsperre Vector p0748.13 DI/DO13 invertieren invertiert p0728.13 DI/DO13 Eing. oder Ausg. einstel- Ausgang p0744 DI/DO14 +24 V p0748.14 DI/DO14 invertieren nicht invertiert...
  • Seite 880 Anhang A.3 Parametermakros Parametermakro p1000 = 2: Klemmen TM31 (100002) Mit diesem Makro wird als Sollwertquelle der Analogeingang 0 der Kundenklemmenleiste TM31 voreingestellt. Tabelle A- 7 Parametermakro p1000 = 2: Klemmen TM31 Senke Quelle Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung p1070 Hauptsollwert Vector r4055 AI0 TM31...
  • Seite 881: Index

    Sollwert Rücklaufzeit, 338 Parameterauftrag und Parameterantwort, 355 Startsollwert, 338 AOP LOCAL-Modus sperren, 339 AOP Sollwert, 338 AOP30, 270 B00, 218 App "Siemens Industry Online Support", 5 B02, 220 Applikationsklassen, 346 B03, 220 Aufbau, 32 Bandsperren für das Active Infeed, 727 Aufstellort, 45...
  • Seite 882 Index BICO-Technik, 297 Datenübertragung Signale verschalten, 299 PROFINET, 400 Bimetall-Öffner, 738 DCC, 30, 464 Binektorausgang (BO), 298 DCP-Blinken, 399 Binektoreingang (BI), 298 DC-Sicherungen Blindleistungskompensation, 528 Baugröße HX, Austausch, 814 Blockierschutz, 733 Baugröße JX, Austausch, 817 Bodenebenheit, 46 DDS (Drive Data Set), 293 Bremseinheit 25 kW (Option L61 / L64), 144 kopieren, 296 Bremseinheit 50 kW (Option L62 / L65), 144...
  • Seite 883 Index DRIVE-CLiQ Schnittstelle, 96, 209 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente, 25 du/dt-Filter compact plus Voltage Peak Limiter (Option Encoder Data Set, 294 L07), 123 Energiesparanzeige, 587 du/dt-Filter plus Voltage Peak Limiter (Option L10), 127 Entsorgung, 859 EPOS Fliegendes Referenzieren mit Safety Integrated Functions, 711 Sicheres Referenzieren, 709 Echtzeitkommunikation, 394...
  • Seite 884 Index Hohe Überlast, 836 Höher-Taste, 337 G20, 159 G33, 162 G51, 165 G60, 191 G61, 192 I&M, 413 G62, 193 I2t-Motormodell, 740 Geber mit Getriebefaktor, 283 Identification & Maintenance, 413 Geberauswertung, 623 IF1, 460 Geberbereich, 637 IF2, 460 Geberspurüberwachung, 624 Impulszahlkorrektur bei Störungen, 630 Geringe Überlast, 835 Indizierte Istwerterfassung, 671...
  • Seite 885 Index Kommunikation Lageverfolgung, 638 I&M, 413 Messgetriebe, 637 Kommunikationsdienste, 458 Lageverfolgung Lastgetriebe, 671 über EtherNet/IP, 428 Lastüberwachung, 660 über Modbus TCP, 444 Laufzeit, 577 über PROFIBUS, 379 Leistungsanschlüsse, 76 über PROFIdrive, 344 Anschluss der Motor- und Netzleitungen, 80 über PROFINET, 393 Leistungsschalter, 89 über SINAMICS Link, 415 Leistungsteilschutz, 729...
  • Seite 886 Index Datenbankstatistik, 334 Tropfblech für Schutzarterhöhung auf IP21, 58 Datenbankversion, 333 Tropfbleche und Dachhauben, 56 Datum einstellen, 330 Montagevorrichtung, 774 Datumsformat, 331 Motor Data Set, 295 Displayeinstellungen, 325 Motordatenidentifikation, 532 DO-Name-Anzeigemodus, 331 Motoridentifikation, 531 Geräteinbetriebnahme, 323 Motorpotenziometer, 314 Grundinbetriebnahme, 322 Motorumschaltung, 560 Inbetriebnahme / Service, 322 Multiturn-Geber, 637...
  • Seite 887 Index Baugröße GX, Austausch, 788 PTC, 738 Baugröße HX, Austausch, 790 Pulsfrequenzwobbeln, 575 Baugröße JX, Austausch, 794 Kran-Ösen, 775 PROFIBUS, 375, 379 Adresse einstellen, 103, 382 Qualität, 31 Adressschalter, 103, 383 Anschlussstecker, 102, 376 Busabschlusswiderstand, 102, 377 Diagnose, 370 Recycling, 859 DPMC1 und DPMC2, 380 Einstellen der PROFIBUS-Adresse, 382 Referenzmarkensuche, 682...
  • Seite 888 Lüfter -R2 -F101 / -T1 -F102, 819 Sprachumschaltung, 335 Lüfter -T1 -F10 / -T1 -F11, 819 STARTER, 222 NH-Sicherung, Austausch, 820 Antriebsprojekt übertragen, 263 Siemens Industry Online Support Bedienoberfläche, 224 App, 5 DEVICE, 263 Signalanschlüsse, 109 Inbetriebnahme, 225 Signalflankenauswertung, 628...
  • Seite 889 Index Schrankgeräte, 3 AC 380 ... 480 V, 838 Transportösen, 51 Schrankgeräte, 3 AC 500 ... 690 V, 846 Typenschild, 35 Technologieregler, 642 Fertigungsdatum, 37 Telegrammauswahl, benutzerdefiniert, 349 Optionskurzzeichen, 37 Telegramme Reihenfolge der Objekte, 381 Telegramme und Prozessdaten, 349 Temperatursensor, 115 U/f Steuerung, 474 Temperatursensoranschluss Überlastfähigkeit, 835...
  • Seite 890 Index Wiedereinschaltautomatik, 549 Wirkungsgradoptimierung, 539 Methode 1, 540 Methode 2, 541 X100, 96, 209 X101, 96, 209 X102, 96, 209 X103, 96, 209 X122, 97, 210 X126, 101 X127, 104, 213 X132, 99, 212 X140, 105, 214 X1400, 164 X150, 215 X451 (CAN Bus), 161 X452 (CAN Bus), 161 X520, 112...

Inhaltsverzeichnis