&T
Sollte nach blauf der zugewiesenen Lease-Time der
DHCP-Server nicht erreichbar sein, löscht das web-IO
seine IP- dresse.
zwischen dem Web-IO und anderen Netzwerkteilnehmern
werden hierdurch unterbrochen. Um Störungen dieser rt zu
vermeiden, empfehlen wir, die zu vergebende Lease-Time im
DHCP-Server möglichst auf
eservierte IP-Adressen
Wird das web-IO als TCP-Server oder UDP-Peer eingesetzt,
stellt es Dienste zur Verfügung, die andere Teilnehmer
(Clients) im Netzwerk nach Bedarf in Anspruch nehmen kön-
nen. Für die Verbindungsaufnahme wird von diesen natürlich
die aktuelle IP-Adresse des Web-IO benötigt, so dass es in
diesen Anwendungsfällen sinnvoll ist, auf dem DHCP-Server
eine bestimmte IP-Adresse für das Web-IO zu reservieren. In
der Regel erfolgt dieses durch die Bindung der IP-Adresse an
die weltweit einmalige Ethernet-Adresse des Web-IO, welche
dem Aufkleber am Gehäuse entnommen werden kann.
5763x
[Model]
EN=00c03d003fa0
OK xxxxxx
Dynamische IP-Adressen
Eine völlig dynamische Adress-Vergabe, bei welcher das Web-
IO mit jedem Neustart oder auch nach Ablauf der Lease-Zeit
e i n e a n d e r e I P - A d r e s s e b e k o m m t , i s t n u r i n
Netzwerkumgebungen mit automatisierter Querverbindung
zwischen den Diensten DHCP und DNS sinnvoll. Das heißt
bei der Neuzuteilung einer IP-Adresse an das Web-IO, aktua-
lisiert der DHCP-Server anschließend automatisch auch das
DNS-System. Dem jeweiligen Domain-Namen wird hierbei die
neue Adresse zugeordnet. Für Detailinformationen zu Ihrer
Netzwerkumgebung, wenden Sie sich im Zweifel an Ihren
Systemadministrator.
Ist das Web-IO als TCP- oder UDP-Client konfiguriert und
sucht seinerseits aktiv Verbindung zu im Netzwerk befindli-
chen Server-Diensten, können auch dynamische, sich än-
dernde IP-Adressen genutzt werden.
30
bestehenden TCP/UDP-Verbindungen
Alle
unendlich
Ethernet address
Vergabe der IP-Adresse
zu konfigurieren.