&T
TCP / UDP - Kommandostrings
Ein Grund kann die Reduzierung der Datenlast auf den Netz-
werk sein. Werden die Inputs in einem zyklischen Intervall
abgefragt, erzeugt das eine kontinuierliche Datenlast. Ferner
besteht die Gefahr, dass Änderungen an den Inputs während
zweier Zyklen nicht erkannt werden.
Um die Bedingungen für eine Event-gesteuerte Benachrichti-
Config >>
gung festzulegen, wählen Sie im Navigationsbaum
Device >> Basic Settings >> HTTP
m
dministrator
Notwendige Zugriffsrechte:
Input Trigger
Legen Sie hier fest, welche Inputs auf Zustandsänderung
überwacht werden sollen. Bei bestehender Verbindung sen-
det das Web-IO automatisch den neuen Zustand der Inputs
an die Anwendung.
Einen Header mitsenden lassen
Das Web-IO kann bei Bedarf dem gesendet String einen
Header voranstellen, der die IP-Adresse und den Namen ent-
hält.
Beispiel:
Die IP-Adresse des Web-IO ist 17 .16. 3 .17.
115
rrtum und Änderung vorbehalten