&T
Setzen der Outputs
Lesen der Counter
Zurücksetzen der Counter
Parametrieren der zyklischen und automatischen Benach-
richtigung bei Zustandsänderung
Das Anwenderprogramm nutzt die einfach zu handhabende
Socketschnittstelle (Windows: WinSock, UNIX, Linux: Berkley
Sockets), um die Daten in Form dieser IO-Strukturen mit dem
Web-IO über das Netzwerk per TCP/IP auszutauschen.
Die IO-Strukturen sind unabhängig von dem gewählten
Netzwerkprotokoll (TCP oder UDP).
Socket-Schnittstelle
Ethernet-Header
Für welches der beiden Protokolle, UDP oder TCP man sich
entscheidet, ist von der Art der Applikation abhängig. Beide
Protokolle bieten Vor- und Nachteile, die man in Abhängig-
keit der zu erstellenden Anwendung gegeneinander abwägen
i
muss
Hilfe zur Socket-Programmierung inklusive Grundla-
gen TCP/IP finden Sie in kurzer und übersichtlicher
Form in unserem Handbuch Fit in 1 Tag für TCP/IP-Sockets.
Programmbeispiele für Client-/Server- pplikationen unter
TCP/IP finden Sie auf unserer Homepage im Internet unter
http://www.wut.de.
5.6.7 Definition der IO-Strukturen
Um den Inhalt eines Paketes eindeutig identifizieren und
auswerten zu können, müssen im BINARY-Modus alle Daten
in Form dieser IO-Strukturen an das Web-IO gesendet wer-
den, unabhängig davon, ob die Betriebsart
Default
oder
benutzt wird.
148
UDP-/TCP-Header
IP-Header
Ethernet-Nutzdaten
TCP / UDP - Binary
IO-Strukturen
UDP-/TCP-Nutzdaten
IP-Nutzdaten
50xxx-compatible