&T
Für die Verarbeitung der Inputs, Outputs und Counter
gilt: Ist das entsprechende Polling aktiviert, muss die dazugehö-
rige JavaScript Funktion im HTML-Text deklariert sein, damit es
nicht zu Laufzeitfehlern kommt.
Soll das Passwort bei ufruf der Web-Seite
automatisch übergeben werden, muss der ufruf der
setPassword Funktion hinter dem pplet-Tag stehen.
Das Passwort ist in diesem Fall unverschlüsselt lesbar im
Quelltext hinterlegt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
deshalb die Passwortabfrage über ein Eingabefeld.
Schreibende Funktionen
Um auch einen individuellen Zugriff auf die Outputs zu er-
lauben, stellt das Applet entsprechende Funktionen zur Ver-
fügung.
function setOutput( iDevice, iOutput, iValue )
{
iOut = 0;
iOut |= Math.pow( 2, iOutput );
document.applets["dio"+iDevice].outputAccess( iOut, iValue );
}
Wenn Sie per JavaScript auf die Outputs zugreifen möchten,
sollte vorstehende Funktion im Kopf der Webseite eingefügt
werden. iDevice gibt an, bei welchem Web-IO ein Output ge-
schaltet werden soll. Über
Output gesetzt werden soll,
wenn der Output auf ON schalten soll.
Innerhalb der Funktion wird das JavaScript-Kommando
document.applets["dio"
verwendet. Wenn Sie mehr als einen Output gleichzeitig
schalten möchten, können Sie dieses Kommando in eigenen
Funktionen verwenden. Die Variable
16Bitwert. Durch z.B. mathematische Funktionen oder Über-
gabe von Konstanten können die Bits, die verändert werden
sollen, auf 1 gesetzt werden. In
nen Bits angegeben ob der entsprechende Output 0 (=OFF)
oder 1 (=ON) sein soll.
104
iOutput
wird übergeben, welcher
iValue
wird auf
0x000
].output ccess( iOut, iValue )
+iDevice
iOut
iValue
Java Applets
0x0FFF
gesetzt
entspricht OFF.
ist ein ganzzahliger
wird für die einzel-