Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
W&T Anleitungen
Gateways
Web-IO
W&T Web-IO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für W&T Web-IO. Wir haben
1
W&T Web-IO Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
W&T Web-IO Handbuch (313 Seiten)
Marke:
W&T
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Erste Übersicht der Funktionen
9
Der Kommunikationszugang
10
Übersicht über die Funktionen der Ios
11
Basisbetriebsarten
11
Alarm Service
11
Input/Output Service
11
System Service
11
System Service
15
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
17
Anschluss der Versorgungsspannung
17
Verbinden mit dem Netzwerk
17
Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss
18
Web-IO X Digital Input, X Digital Output
18
Web-IO 1 X Digital Input, 1 X Digital Output
18
Web-IO 1 X Digital Input, 6X Relais Output
18
Web-IO 19’’ OEM 4X Dig. Input, 4X Dig. Output
19
Vergabe der IP-Adresse
20
Vergabe der P-Adresse
20
Vergabe der IP-Adresse mit dem Wutility-Tool
20
Vergabe der IP mit Hilfe des a P-Kommandos
23
Vergabe der IP über die Serielle Schnittstelle
24
IP-Vergabe über einen RARP-Server
26
IP-Vergabe Per DHCP-Protokoll
27
Zur Vermeidung Ungewollter Dressvergaben oder Dressänderungen, Empfehlen wir die Protokolle
28
Aktivierung/Deaktivierung von DHCP
28
Zur Unterstützung einer Eventuell Automatisierten
29
IP-Vergabe Per BOOTP-Protokoll
31
Adressreservierung
31
Anschlüsse, Bedienelemente und Leds
33
Input- und Output-Anschlüsse
33
Anschlüsse Web-IO 2X Dig. Input, 2X Dig. Output
34
Input-Beschaltung
35
Output-Beschaltung
36
Externe Spannungsversorgung
38
Spannungsversorgung über Poe
39
Versorgungsspannungseingang (VCC)
45
Output-Beschaltung
45
Output-Beschaltung
48
Über das Web-Based Management kann eine Last
48
Anschlüsse Web-IO 2X Dig. Input, 6X Relais
50
Versorgungsspannungseingang
50
Input-Beschaltung
51
Output-Beschaltung
53
Anschlüsse Web-IO 9'' OEM
55
Abmessungen und Mechanik
55
Pinbelegung der 96Poligen VG-Leiste
57
Die Belegung der VG Leiste ist der Nachfolgenden Tabelle zu Entnehmen
57
Versorgungsspannung
58
Input-Beschaltung
58
Output-Beschaltung
59
Ethernet-Anschluss
61
Galvanische Trennung
61
Serieller Anschluss
63
Pinbelegung und -Funktion S232, DB9 Stecker
63
Leds für Gerätestatus
64
Konfiguration der Netzwerkparameter
67
Web-Based Management
67
Web-Based Management
68
Zunächst ein Paar Worte zum Sprachgebrauch
68
Aufbau der Webseite
68
Die Navigation
69
Erleichterte Navigation durch Profile
70
Zugriffsrechte
71
Ändern und Einrichten der Zugriffspasswörter
72
Wählen Sie IM Navigationsbaum
72
Übernahme und Aktivierung der Einstellungen
73
Grundeinstellung der Netzwerkparameter
75
Ändern des Device Name
79
Zugriffsarten
81
HTTP - Inputs und Outputs IM Browser Steuern
81
Festlegen des Outputmode
82
Beschriftungen und Texte
85
Eine Eigene Web-Seite für das Web-IO Erstellen
90
Links und Ücklinks
96
Java Applets - Auto-Aktualisierung IM Browser
98
Arbeiten mit dem Java-Applet
98
Die Verwendung des Applets mit Javascript
101
Grenzen Beim Einsatz des Java-Applets
105
Das Web-IO mit TCP/UDP Sockets Steuern
107
Wahl des Richtigen Zugriffsmodus
107
Socketprogrammierung mit Kommandosstrings
110
TCP Kommunikation - das Web-IO als Server
111
Wählen Sie IM Navigationsbaum Mode
111
Notwendige Zugriffsrechte
111
Benachrichtigung bei Definierten Inputmustern
116
TCP Kommunikation - das Web-IO als Client
118
UDP-Kommunikation
124
Programmgesteuertes Fehlermanagement
129
Die Anwendung Sendet
132
Festlegen des Operationsmodus
136
Das Web-IO als Socket-Server
137
Das Web-IO als Socket-Client
139
Wird kein Wert Eingetragen, ist der Automatische
141
Das Web-IO als UDP-Peer
143
Passwort-Schutz
145
BINARY - die IO-Strukturen
147
Definition der IO-Strukturen
148
Arbeiten mit den IO-Strukturen
150
Die IO-Struktur Ead Egister
150
Die IO-Struktur Write Egister24 (nur Web-IO 19'' OEM 24X Digital Input, 24X Digital Output)
151
Die IO-Struktur Setbit
152
IO-Strukturen in Verschiedenen Sprachen
159
Die Folgende Routine Öffnet die TCP-Verbindung zum Web
161
Durch Aufruf der Nächsten Prozedur wird die Struktur
161
Box-To-Box
166
Konfiguration des Slave Web-IO
166
Konfiguration des Masters
170
Box-To-Box Verbindungsstatus Ermitteln
174
Beenden des Box-To-Box Modus
175
Box-To-Box Modus nur Beim Slave Web-IO Beenden
176
Box-To-Box Hinweise und Grenzen
177
OPC - Standarisierter Zugriff
180
Die Installation des OPC-Servers
180
Deinstallation
181
Konfiguration
181
Gerätetyp
183
Programmoptionen
187
Direktsteuerung über Bedienfelder
188
Zugriff über Visual Basic Bzw. VBA
190
Ein Web-IO, Mehrere Client- Echner
193
Suchmaschine auf Microsofts Support-Seite, Http
194
Freischalten des SNMP-Zugriffs
195
Die Wichtigsten Schritte bei SNMP-Zugriff
198
Konfiguration Ändern
203
Syslog System Messages Freischalten
204
Alarme
206
Festlegen der Alarmbedingungen
206
Zeitgesteuerter Alarm
211
Die Möglichen Variablen können der Folgenden Tabelle Entnommen werden
217
Das IM Konfigurationsframe Eingetragene Beispiel würde als E-Mail dann so Aussehen
217
SNMP Alarm
217
Alarm über UDP
219
Alarmmeldung an Eigene TCP-Applikationen
222
Alarmmeldung an einen TCP-Server
222
Alarmmeldung an einen Syslog-Server
225
Alarmmeldung an einen FTP-Server
227
Allgemeine Informationen zu Alarmen
231
Die Wayback-Kommandos
233
Freischalten des Wayback-Zugriffs
234
Aktivierung der Outputs für Wayback-Zugriff
237
Time Switch - Web-IO als Schaltuhr
238
Aktivieren der Outputs für Time Switch
238
Schaltvorgaben Laden
239
Schaltzeiten aus Online-Kalender Laden
239
Schaltzeiten als Ical-Datei Laden
245
Schaltuhr Vorschau
250
Besonderheiten der Web-IO Schaltuhr
251
Allgemeine Funktionen
253
Time / Date - Uhrzeit und Datum Einstellen
254
Zeitzonen
254
Beginn der Sommerzeit
255
Ende der Sommerzeit
256
Time-Server
257
Manuelles Einstellen von Uhrzeit und Datum
259
Aktivieren aller Time-/Date-Einstellungen
260
Safety Timeout / State - Zugriffsüberwachung
261
Safety Timeout Festlegen
261
Ports - Nput- und Output-Konfiguration
264
Input-Konfiguration
264
Output-Konfiguration
266
Logik Funktionen
269
Pulsmode
272
Notwendige Zugriffsrechte: Dministrator
272
Ändern der Gerätespezifischen Anzeigen
274
Support-Hotline
274
Upload/Download
276
Download
276
Diagnose und Test
279
Aus Hardwaretechnischen Gründen Findet die Last
284
LED -Test
285
Anhang
287
Konformitätserklärung
287
Firmware Update
288
Wo ist die Aktuelle Firmware Erhältlich
288
Notzugang
290
Verwendete Ports und Netzwerksicherheit
291
Verwendete Ports
291
Das W&T Web-IO und die Netzwerksicherheit
292
Das Berechtigungskonzept des Web-IO
292
Ports mit Sonderfunktion
293
Firmware-Update
294
Wiederherstellung der Factory Defaults
294
Das Infopaket
296
Anschluss einer Stromtreibenden Quelle
299
Anschluss eines Schalters
299
Anschluss eines Potentialfreien Schalters
299
Anschluss eines Eais-Kontaktes
299
Output Anschlussbeispiele
300
(Nicht für Web-IO mit Relaisausgängen) Schalten von Lasten bis 500Ma
300
Anschalten eines Elais
300
Fehlermeldungen
301
Technische Daten 5763
303
Technische Daten 57630 / 57631
303
Technische Daten 57633, 57635, 57637, 57638
305
Technische Daten 57634, 57636
306
Entsorgung
307
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
W&T Web-IO Analog-In/Out PoE
W&T Web-IO 19 OEM
W&T Kategorien
Server
Schnittstellen
Messgeräte
USB Audio Interfaces
Module
Weitere W&T Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen