&T
OPC
Hostname zugeordnet wurde, können Sie auch diesen Namen
statt der IP-Adresse verwenden.
HTTP-Port
Geben Sie hier den Port ein, den das Web-IO als HTTP-Port
verwendet. (werksseitig 80)
TCP-Portnummer:
Muss dem Local Port Eintrag des Web-IO entsprechen
(werksseitig 49153)
System-Passwort:
Geben Sie hier das Konfigurator- bzw. Administrator-Pass-
wort des Web-IO an. Falls Sie sich über das korrekte Pass-
wort unsicher sind, achten Sie bitte nach Beenden des Dia-
logs auf die Statusmeldung für das Gerät, in der ggf. auf Pro-
bleme hingewiesen wird (Passwort erforderlich bzw. fal-
sches Passwort).
Gerätetyp
Wählen Sie an dieser Stelle Web-IO 1 x bzw. Web-IO 4x
Fortlaufende Gerätenummer:
Diese Nummer wird beim Hinzufügen eines neuen E/A-Ser-
vers oder Com-Servers automatisch zugewiesen und soll ga-
rantieren, dass alle Geräte verschieden Namen erhalten
(Box1, Box , Com3, Box4 usw.). Änderungen von Hand kön-
nen sinnvoll sein, um z. B. den E/A-Ports und dem seriellen
Port eines E/A-Servers dieselbe Gerätenummer zuzuweisen.
Die resultierenden Gerätenamen wären dann z. B. Box1 und
Com1.
Aktualisierung mindestens alle ... Sek.:
Während das Web-IO Änderungen an den Inputs von sich aus
meldet, müssen z.B. die Zählerstände der Counter abgefragt
werden. Das geschieht im hier eingetragenen Intervall wobei
die Eingabe auf ein Vielfaches von 0.1 Sekunden gerundet
wird.
Diese regelmäßigen Abfragen dienen außerdem dazu, eine Stö-
rung der TCP-Verbindung zum Endgerät möglichst bald zu er-
183
rrtum und Änderung vorbehalten