Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

W&T Web-IO Handbuch Seite 130

Inhaltsverzeichnis

Werbung

&T
TCP / UDP - Kommandostrings
sendet die Anwendung zu Web-IO (Passwort = „wut“)
GET /diaglist2?PW=wut&
antwortet das Web-IO mit
diaglist2;Formatfehler in der DNS Anfrage
for next
diaglist
Mit einer
Schleife können über das
Komman-
do alle möglichen Fehlermeldungen ausgelesen und als sta-
tische Liste abgespeichert werden. Im Binary-Modus zum Bei-
spiel, kann nur ermittelt werden wieviele Fehler aktuell vor-
liegen. Zusätzlich werden die zugehörigen Fehlernummern
übergeben. Mit Hilfe der statischen Fehlerliste kann dann
ein lesbarer Fehler ausgegeben werden.
Direktes Auswerten der aktuellen Fehler
Um den aktuellen Fehlerstatus des Web-IO zu bekommen
wird das Kommando
GET /diagnosis?PW=password&
verwendet.
Das Web-IO gibt daraufhin zurück
diagnosis;zzzz;yyyyyyyy;xxxxxxxx
zzzz
mit
gibt das Web-IO die Anzahl der aktuell vorliegen-
den Fehler in vierstelliger, hexadezimaler Schreibweise zu-
rück.
yyyyyyyy; xxxxxxxx
können für normale Standardan-
wendungen außer acht gelassen werden.
es handelt sich bei
Für den Programmierprofi:
yyyyyyyy;
um zwei 32Bit Werte in jeweils achtstelliger hexa-
xxxxxxxx
dezimaler Schreibweise. Die damit wiedergegebenen 64 Bit
stehen stellvertretend für die 64 möglichen Fehlertypen. Mit
Hilfe der statischen Fehlerliste (siehe GET /diaglist...) können
die einzelnen Bits dekodiert werden. Dabei wird das
130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für W&T Web-IO

Diese Anleitung auch für:

Web-io 19 oem

Inhaltsverzeichnis