&T
informationen hierzu finden Sie im Kapitel
Netzwerkparameter.
System Name
Zur Unterstützung einer eventuell automatisierten
Aktualisierung des DNS-Systems durch den DHCP-Server,
identifiziert sich das Web-IO innerhalb des DHCP-Protokolls
mit seinem System Namen. In der Werkseinstellung lautet
WEBIO-
dieser
gefolgt von den letzten drei Stellen der Ether-
net-Adresse. Zum Beispiel lautet der werksseitig eingestellte
System Name (Device Name) eines Web-IO mit der Ethernet-
Adresse 00:c0:3d:01:0 :03
des Web-IO kann per Web-Based Management geändert wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
Konfiguration der Netzwerkparameter.
Menü:
Lease-Time
Die vom DHCP-Server bestimmte und übermittelte Lease-
Time legt die Gültigkeitsdauer der zugewiesenen IP-Adresse
fest. Nach Ablauf der halben Lease-Time versucht das Web-
IO bei dem zuweisenden DHCP-Server die Gültigkeit zu ver-
längern bzw. die Adresse zu aktualisieren. Ist dieses bis zum
Ablauf der Lease-Time nicht möglich, zum Beispiel weil der
DHCP-Server nicht mehr erreichbar ist, löscht das Web-IO die
IP-Adresse und startet eine zyklische Suche nach alternativen
DHCP-Servern zwecks Zuweisung einer neuen IP-Adresse.
Bedingt durch die fehlende Uhr, ist die zur aktuellen IP-
Adresse gehörende Lease-Time nach einem Reset nicht mehr
verfügbar. Nach dem Neustart erfolgt daher eine entspre-
chende Aktualisierungsanfrage bei dem ursprünglichen
DHCP-Server. Sollte dieser zu diesem Zeitpunkt nicht erreich-
bar sein, löscht das Web-IO die IP-Adresse und startet eine
zyklische Suche nach alternativen DHCP-Servern.
Ist DHCP aktiviert, wird die verbleibende Lease-Time zusam-
men mit der aktuellen IP-Adresse im Menüzweig
Device >> Basic Settings >> Network
angezeigt.
rrtum und Änderung vorbehalten
Konfiguration der
WEBIO-010203
. Der Systemname
im Format hh:mm:ss
Vergabe der IP-Adresse
Config >>
9