Hubschraubermodelle
Die Weiterentwicklung der Sender wie auch der Mo-
dellhubschrauber und deren Komponenten, wie Gyro,
Drehzahlregler, Rotorblätter usw., ermöglichen heute,
einen Hubschrauber sogar im 3D-Kunstflug zu be-
herrschen. Der Anfänger dagegen benötigt anfangs
nur wenige Einstellungen, um mit dem Schwebe-
flugtraining beginnen und dann nach und nach die
mc-32
Optionen des Senders
HoTT einsetzen zu
können.
mc-32
Mit dem Sender
HoTT können alle gängi-
gen Helikopter mit 1 ... 4 Servos für die Pitch-Steue-
rung betrieben werden.
7 Flugphasen plus Autorotation stehen innerhalb
eines Modellspeichers zur Verfügung, siehe Menüs
»Geber einstellung«, »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung«.
Wie bei den Flächenmodellen stehen auch hier ne-
ben den Standarduhren der Grundanzeige weitere
Uhren und ein Rundenzähler mit Stoppuhrfunktion
flugphasenabhängig zur Auswahl (Menü »Uhren
allg.« und »Flugphasenuhren«).
Die digitale Trimmung kann bis auf die Pitch/Gas-
Trimmung wahlweise „flugphasenspezifisch" oder
„global" für alle Flugphasen abgespeichert werden.
Die digitale K1-Trimmung erlaubt simples Wiederfin-
den einer Leerlaufeinstellung.
70
Hubschraubermodelle
Die Geberzuweisung wird für die Eingänge 5 ... 16
für jede Flugphase getrennt vorgenommen (Menü
»Geber einstellung«).
Beim Einfliegen ist eine Kopierfunktion der Flugpha-
sen hilfreich (Menü »Kopieren/Löschen«).
„Dual Rate" und „Exponential" für Roll, Nick und
Heckrotor sind koppelbar und in jeder Flugphase in
zwei Variationen zu programmieren.
8 frei belegbare Linear-, 4 Kurvenmischer können
programmiert und auch flugphasenabhängig im Menü
»Mix akt. / Phase« zu- oder abgeschaltet werden.
Darüber hinaus stehen noch 4 Kreuzmischer zur
Verfügung (Menü »Kreuzmischer«).
Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im Menü
»Helikoptermix« flugphasenabhängige 8-Punkt-Kur-
ven für nicht lineare Kennlinien sowie für Roll und
Nick je zwei getrennte Taumelscheibenmischer bereit.
Unabhängig hiervon lässt sich in jeder Flugphase
auch die Steuerkurve des Kanal-1-Steuerknüppels
(K1) mit insgesamt bis zu 8 Punkten definieren.
Der Anfänger wird bei den nicht linearen Kennlinien
zunächst jedoch nur den Schwebeflugpunkt in der
Steuermitte anpassen.
Pitch-Kurve
Taumelscheiben-
Drehung
Roll Gas
Nick Gas
Kanal 1 Gas
Vorprogrammierte Mischer im Menü »Helikopter-
mix«:
1. Pitchkurve (8-Punkt-Kurve)
2. K1 Gas (8-Punkt-Kurve)
3. Kanal 1 Heckrotor (8-Punkt-Kurve)
4. Heckrotor Gas
5. Roll Gas
6. Roll Heckrotor
7. Nick Gas
8. Nick Heckrotor
9. Kreiselausblendung
10. Taumelscheibendrehung
11. Taumelscheibenbegrenzung
Die Funktion „Gaslimit" (Eingang GL16 im Menü
»Geber einstellung«) ermöglicht ein Starten des Mo-
tors in jeder Flugphase. Standardmäßig ist der rechte
seitliche Proportional-Drehschieber dem Eingang
„GL16" zugeordnet. Dieser „Gaslimiter" legt – ab-
hängig von seiner jeweiligen Stellung – die maximal
mögliche Gasservoposition fest. Dadurch kann der
Motor im Leerlaufbereich ggf. auch durch den Propor-
tionalregler gesteuert werden. Erst wenn der Proporti-
onalregler in Richtung Vollgas verschoben wird, dann
werden die Gaskurven wirksam.
Roll Heckrotor
Nick Heckrotor
Kanal 1 Heckrotor