Vorankündigung geändert werden. Sicherheitshinweise ............3 Grundsätzliches Vorgehen .......... 42 Die Firma GRAUPNER übernimmt keine Verantwortung Vorwort ................6 Dual Rate / Expo [D/R & EXPO] ........44 oder Haftung für Fehler bzw. Ungenauigkeiten, die im Beschreibung des Fernlenksets ........
Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie im- usw. verlegt werden. Verlegen Sie die Antenne aber nie- können zum unverhofften Anlaufen eines Motors und/ mer nur zueinander passende, original GRAUPNER- mals exakt geradlinig, sondern winkeln Sie diese beim oder zu herumfliegenden Teilen führen, die Sie erheblich Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Flächenmodell, z.
Seite 4
Sicherheitshinweise Einbau der Gestänge Immer zuerst den Sender einschalten und dann erst Modell ebenso wenig auf öffentlichen Straßen und Auto- den Empfänger. bahnen, Wegen und Plätzen etc.. Grundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die Gestänge frei und leichtgängig laufen. Besonders wich- Immer zuerst den Empfänger ausschalten und dann Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie tig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge aus-...
Seite 5
Leistungsabfall ersetzt werden. nehmen und somit den Fahrtregler zerstören können. Komponenten und Zubehör Erwerben Sie nur Original GRAUPNER-Akkus! Die Firma GRAUPNER GmbH & Co. KG als Herstel- Elektrische Zündungen ler empfiehlt, nur Komponenten und Zubehörprodukte Entstörung von Elektromotoren Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen...
Dieses Fernsteuersystem wurde speziell für den Einstei- delltypspezifischen Optionen, getrennt nach Flächenmo- ger entwickelt. Alle gängigen Modelltypen können pro- dell und Helikopter. blemlos mit der mx-12 betrieben werden, gleichgültig ob Flächen- und Hubschraubermodelle oder Schiffs- und Im Anhang finden Sie noch weitere Informationen zum Automodelle.
Stromaufnahme ca. 13 mA Die Sets enthalten: Umhängeriemen, 30 mm breit Kanalraster 10 kHz Microcomputer-Sender mx-12 mit eingebautem NiMH- Windschutz für Handsender 3097 Empfindlichkeit ca. 10 µV Akku 8NH-1700 TX, Empfänger R 700 des entsprechen- den Frequenzbandes, Quarzpaar aus dem entsprechen- Ansteckbare Servos Lehrer-/Schüler-Kabel für mx-12...
Für den Empfänger stehen zur Stromversorgung ver- Laden des Senderakkus schiedene 4,8-V-NC- bzw. NiMH-Akkus unterschiedli- Der Sender mx-12 ist serienmäßig mit einem wiederauf- Der wiederaufladbare NiMH-Senderakku kann über die cher Kapazität zur Auswahl. Verwenden Sie aus Sicher- ladbaren hochkapazitiven NiMH-Akku (Typ: 8NH-1700 am Sender auf der rechten Seite angebrachte Lade- heitsgründen keine Trockenbatterien.
Seite 11
• Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen von der einwandfreien Funktion der Abschaltautoma- Laden des Empfängerakkus Die Anschrift der nächstgelegenen GRAUPNER-Ser- tik bei Automatik-Ladegeräten. vicestelle finden Sie auf der hinteren inneren Umschlag- Das Ladekabel Best.-Nr. 3021 kann zum Laden direkt Dies gilt insbesondere, wenn Sie den serienmäßig in...
Steuern an die Gewohnheiten des Piloten anpassen zu nen, die nachfolgend beschriebenen Eingriffe ggf. im schen! können. GRAUPNER-Service durchführen zu lassen. • Berühren Sie keinesfalls die Platinen mit metal- Durch Lösen der Arretierschraube mit einem Inbus- Der Sender sollte nur in folgenden Fällen geöffnet wer- lischen Gegenständen.
Umstellen der Kreuzknüppel 3. Nach dem Überprüfen der Knüppelfunktionen das Steuerknüppelrückstellkraft Sendergehäuse wieder schließen. Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rech- Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist auf die Ge- te Steuerknüppel von neutralisierend auf nichtneutrali- wohnheiten des Piloten einstellbar. Das Justiersystem auf neutralisierend zurückstellen sierend umgestellt werden: Sender wie zuvor beschrie- befindet sich neben den Rückholfedern.
Im Text verwendete Bezeichnungen der Bedienelemente Im Gegensatz zu den beiden Knüppelaggregaten und deren Trimmungen können die beidseits des Antennen- sockels montierten vier Kippschalter, 2 Drucktaster und 2 selbstneutralisierenden Trimmgeber im Zuge der Pro- grammierung des Senders weitgehend wahlfrei zuge- linker Trimmgeber ordnet werden.
Senderrückseite Wechseln der HF-Kanäle Gehäuseschraube Gehäuseschraube Die Kanäle werden durch Quarze bestimmt. Es dürfen nur original GRAUPNER FMsss-Steckquarze aus dem entsprechenden Frequenzband benutzt werden (siehe Seite 67). Der Senderquarz „T“ (Transmitter) ist in die entspre- Senderquarz chende Fassung der Senderrückwand einzustecken –...
»MODE 1 ... 4« im Menü [STICK MODE] der Sys- Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die op- tem-Rotation, siehe Seite 36. timale Ablesbarkeit des Displays der mx-12 zu gewähr- Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trim- leisten, können Sie dessen Kontrast einstellen.
Tastenfeld de aktiven Modellspeichers. Mit der Taste „SELECT“ ... UP-Taste Größer-Taste (+) DOWN-Taste Kleiner-Taste (-) Auswahltaste „CLEAR“ setzt auf (Wechsel zwischen den Standardwert Einstelloptionen) zurück ... wechseln Sie zwischen den Einstelloptionen eines Anmerkung: Menüpunktes und nehmen dann Ihre Einstellungen mit Die jeweils zu betätigenden Tasten sind in den folgenden Abbildungen durch Punkte () und Pfeile ( ...
Seite 19
... wieder in die Normalanzeige zurück. Menüpunktes. Kurzbeschreibung Mit den Tasten des rechten „EDIT“-Wippschalters ... • Normalanzeige Hinweis: Sender einschalten Mit der Tastenkombination „DOWN“ und „SELECT“ kön- nen Sie auch direkt zwischen der „Funktions-Rotation“ • Listen-Rotation und der „Normalanzeige“ wechseln. in der Normalanzeige/System-Rotation gleichzeitig „UP“...
[MODULATION] passend zum Empfänger gewählt. Im Menü [TRAINER] ist »NORMAL« oder »PI.LINK« einzustellen. Zur Anpassung des Senders mx-12 an ein Lehrer-/ Schüler-System siehe Seite 66. 2. Belassen Sie den Ein-/Aus-Schalter des Senders im- Schalterkabel zum mer in der Stellung „AUS“, denn nur in dieser Stel-...
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Fahrtregler den Seiten 22ff bzw. 26ff. mit integriertem BEC-System verwenden, ist reglerab- Bitte beachten Sie, dass der Sender mx-12 mit nicht ge- hängig der Pluspol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen An- ladenem Akku ausgeliefert wird, sodass Sie voraussicht- schlussstecker des Fahrtreglers herauszulösen (jeweili-...
Ihr Fernsteuersystem muss unbedingt richtig im Modell Flap / Reserve (AUX1) eingebaut sein. Hier einige Vorschläge zum Einbau der AKKU GRAUPNER-Ausrüstung: 1. Wickeln Sie den Empfänger in einen mindestens Fahrwerk / 6 mm dicken Schaumgummi. Fixieren Sie den 5 = GEAR Reserve Schaumgummi mit Gummibändern am Empfänger,...
B. die gleichsinnige Bewegung beider Ruder als Wölb- pen gleichsinnig nach oben oder unten ausschlagen oder Landeklappen (FLAPerons) nach oben oder unten. und so auch als Klappen oder Spoiler dienen – siehe die Desweiteren stellt der Sender mx-12 einen vorprogram- Menüpunkte [SWITCH SEL] der System-Rotation und Werden an Ihrem Flächenmodell beide Querruderklap-...
Seite 24
Flächenmodelle Beschreibung Flächentyp [WING TYPE] »ELEVON« Richtung ausschlagen: ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich bewegen und sollte sich natürlich nach den Erfordernissen Ihres Mo- Für eine Rechtskurve muss das rechte Querruder nach Anmerkung: dells richten. Der Schalter bleibt dabei »always on« (im- oben und gleichzeitig das linke Querruder nach unten Der Begriff „Elevon“...
Seite 25
Flächentyp [WING TYPE] »V-TAIL« Verbinden Sie entsprechend der Abbildung auf Seite 22 Zur Feinabstimmung eines V-Leitwerks besonders be- – so Sie es ohnehin nicht schon getan haben – das Ser- währt hat sich die Dual-Rate-Funktion. Linkes Servo an Seitenruder- Rechtes Servo an Höhenruder- vo, das die linke Leitwerksfläche steuert, mit Anschluss ausgang des Empfängers ausgang des Empfängers...
Ihr Fernsteuersystem muss unbedingt richtig im Modell 6 = PIT eingebaut sein. Hier einige Vorschläge zum Einbau der Roll/Pitch (links) AKKU GRAUPNER-Ausrüstung: GYRO 1. Wickeln Sie den Empfänger in Schaumgummi von mindestens 6 mm Dicke. Fixieren Sie den Schaum- Sonderfunktion 5 = GEAR gummi mit Gummibändern am Empfänger, um die-...
Beschreibung In seinem Helikopterprogramm verfügt der Sender mx- len, Nicken, Heckrotor und Gas/Pitch den beiden Kreuz- 12 über die wesentlichen Optionen zur Steuerung mo- knüppeln zuweist sowie auf die Drosselsteuerrichtung, derner Modellhubschrauber. bei der Sie festlegen, ob die Gas-/Pitch-Minimumpositi- on am hinteren oder vorderen Anschlag des betreffen- Neben den Standardeinstellungen, die beiden Modell- den Steuerknüppels liegen soll.
Software-Struktur System-Rotation System- und Einstellprogramme Flächenmodelle Helikoptermodelle Die Software ist in zwei Menüs unterteilt, die unter- schiedlich aktiviert werden: MODEL SEL(ect) MODEL SEL(ect) 1. System-Rotation (Modell auswählen) (Modell auswählen) Eingestellt werden in der System-Rotation Basis- Funktionen, wie z. B. Modelltypauswahl, Eingabe Mo- MODEL NAME MODEL NAME dellname, Steueranordnung, ...
Flächenmodell • LISTEN-ROTATION Um nun nicht die jeweils neun Menü-Seiten Seite für »INFO« = Normalanzeige Seite durchblättern zu müssen, können Sie durch »MODEL« = [MODEL SEL] (Modellauswahl) gleichzeitiges Drücken der Tasten „UP“ und „SE- LECT“ (= LIST) aus der System-Rotation in die Lis- »NAME«...
Software-Struktur Funktions-Rotation 2. Funktions-Rotation Flächenmodelle Helikoptermodelle Die Funktions-Rotation ist wie die System-Rotation D/R & EXP(onential) D/R & EXP(onential) unterteilt in eine Listen- und eine Einstell-Rotation. (Dual Rate / Expo) (Dual Rate / Expo) Eingestellt werden in der Funktions-Rotation Modell- Funktionen, wie z. B. Dual-Rate/EXPO, Servomitte, REVERSING SW(itch) REVERSING SW(itch) (Servo-Drehrichtung)
• LISTEN-ROTATION Flächenmodell = Normalanzeige »INFO« Um nun nicht Seite für Seite die komplette Funktions- »D/R EX« = [D/R & EX] (Dual Rate/Expo) Rotation durchblättern zu müssen, können Sie so- »REV SW« = [REVERSING SW] (Servoumkehr) wohl direkt aus der Normalansicht als auch aus der »S.TRIM«...
System-Rotation Grundsätzliches Vorgehen Modell auswählen Modell einstellen (Grundeinstellungen) • ... entweder in die Listen-Rotation wechseln (Sei- te 29), in welcher Sie mit den Tasten „UP“ oder • Halten Sie während des Einschaltens des Senders • Halten Sie während des Einschaltens des Senders „DOWN“...
Seite 33
... die jeweilige Einstelloption – sofern mehrere vor- ... innerhalb der Einstell-Rotation des unter [MODEL handen sind, erscheint das Symbol „“ oder „“ im SEL] (Modellauswahl) ausgewählten Modells „weiter- Display – anwählen. blättern“ oder durch gleichzeitiges Drücken der Tas- • Ist die zu verändernde Position angewählt, können ten „UP“...
Leerzeichen setzen „Modellauswahl“ Zwischen aktiven und „Timer“ wechseln In jedem der 10 Modellspeicherplätze der mx-12 kön- „Modelltyp“ und Modellspeichers »DATA RESET« wechseln nen Sie einen aus maximal 8 Zeichen bestehenden Na- Das System des Senders mx-12 bietet Ihnen Speicher- men eintragen.
ähnliches Modell neu einprogrammieren möchten. Mit der Wahl einer der beiden zur Verfügung stehenden Anstatt Modelldaten komplett neu einprogrammieren zu Modulationen können Sie Ihre mx-12 an diejenige Ihres müssen, brauchen so nur wenige Einstellungen nach Empfängers anpassen. Die eingestellte Modulationsart dem Kopiervorgang angepasst zu werden.
System-Rotation Steueranordnung [Stick Mode] / Bremsklappensteuerknüppels (K1) befindet sich vorn, d. h. vom Modellnummer Piloten weg. Hinweis: Die K1-Trimmung wirkt entsprechend immer nur hin- ten oder vorne, also nur in der Leerlaufposition. Über- prüfen Sie ggf. die Einstellung im Menü [MONITOR] (An- zeige Servoposition) der Funktions-Rotation, siehe Sei- te 53 bzw.
Fall »DSC«. lationsart »PPM« bzw. »PPM18« eingestellt. erscheint die Anzeige »DSC«.) In diesem Zustand wird Soll der Sender mx-12 mit der Einstellung »PI.LINK« als Sender der FM-Serie von GRAUPNER sind sinngemäß keine HF abgestrahlt. Einstellungen in der Funktions- Schüler-Sender betrieben werden, muss sich der aktive...
Optionswahl tierten Schalter bedient. setzen sam mit dem links vorne montierten Schalter umge- • LEFT SW Der Sender mx-12 erlaubt, die Schalterbelegung der schaltet. Der Klappenkanal wird mit dem links vorne montier- Dual-Rate-Funktion (»D/R«), des Fahrwerkskanals »GEAR« (Fahrwerkskanal, Kanal 5) ten Schalter bedient.
Mit dieser Einstellung werden die Dual-Rate-/Expo- Die Flugphase „Autorotation“ wird völlig unabhängig da- Werte für Rollen, Nicken und Heckrotor gemeinsam Der Sender mx-12 erlaubt, die Schalterbelegung der von im Menüpunkt [THROTTLE HOLD] (Gas halten) der mit dem links vorne montierten Schalter umgeschal- Dual-Rate-Funktion (»D/R«), des Fahrwerkskanals...
Sinngemäß übersetzt also „Klappen + Querruder“. Auswahl des Flächentyps • »ELEVON« „OFF“ = Normalmodell Der Sender mx-12 enthält eine Reihe vorprogrammier- Ihr Flugmodell entspricht der Standardform eines ter Koppelfunktionen, bei welchen lediglich Mischantei- Flugzeuges: „vorne“ eine Tragfläche und mit einigem le und gegebenenfalls ein Schalter gesetzt werden müs-...
Funktions-Rotation Grundsätzliches Vorgehen • Drücken Sie bei eingeschaltetem Sender gleichzeitig die Tasten „DOWN“ und „SELECT“ (= „ENTER“): ... direkt aufrufen oder aber alle Menüpunkte nach ... die gewünschte Änderung vornehmen (die Einstel- dem Rotary-Select-Verfahren nacheinander durch lung also „EDITieren“). Drücken der Tasten „UP“ oder „DOWN“ ... Im Display erscheint das zuletzt angewählte Menü.
Seite 43
... wieder in die Listen-Rotation wechseln. • Aus der Funktions-Rotation zurück zur Normalan- zeige kehren Sie durch gleichzeitiges Drücken von „DOWN“ und „SELECT“ (= „ENTER“): System-Rotation - Grundsätzliches Vorgehen...
Funktions-Rotation Funktions-Rotation Dual Rate / Expo Servo-Umkehr [D/R & EXPO] Die Exponentialsteuerung ermöglicht für Werte größer [REVERSING SW] 0% eine feinfühligere Steuerung des Modells im Bereich DR / EXPO einstellbar bei Steuerfunktion ... Laufrichtungsumkehr einzeln einstellbar für Servo der Mittellage der jeweiligen Steuerfunktion (Quer-, Hö- an Empfängerausgang ...
Grundvoraussetzung für eine „saubere” Programmie- 6 »FL« (Querruder links oder einzelnes Wölbklap- 6 »FLAP« (Querruder links oder einzelnes Wölbklap- rung ist allerdings, und dies gilt nicht nur für die mx-12, penservo) penservo) sondern prinzipiell für alle programmierbaren Sender, der mechanisch korrekte Einbau aller Fernsteuerkom- ponenten in das Modell! Spätestens beim Anschluss der...
Schalter »ALWAYS ON« = „IMMER AN“ voraussetzung für eine „saubere” Programmierung, und Achten Sie aber hierbei wegen der Vielzahl schaltbarer dies gilt nicht nur für die mx-12, sondern prinzipiell für nächstes Menü Funktionen auf unbeabsichtigte Doppelbelegungen ei- alle programmierbaren Sender, der mechanisch korrek- Wert einstellen bzw.
Funktions-Rotation Klappensystem »FLAP« des ebenfalls in der System-Rotation zu finden- stehen so später – nach einem Wechsel zurück – [FLAP SYSTEM] den Menüs ... wieder zur Verfügung. Hinweis: • Die am Empfängerausgang 6 angeschlossene Wölb- Dieser Menüpunkt steht nur dann zur Verfügung, wenn klappe kann zusätzlich und ebenfalls völlig unab- Sie sich in der Zeile »FLAP«...
Seite 49
2 Querruderservos Kippschalter – standardmäßig »LEFT SW«, der linke Hinweise: (je 1 an Empfängerausgang 2 + 6) vordere Kippschalter (siehe Seite 15) – verstellt wer- In dieser Konfiguration werden die Querruder üblicher- den. weise zum Bremsen hochgestellt, da ein vergleichba- In den Menüpunkten der System-Rotation [WING TYPE] res Absenken erhebliche Instabilitäten des Modells nach Größe und Richtung des Ausschlages der beiden...
Funktions-Rotation Querruder-Differenzierung ursacht jedoch weiteren Widerstand und verschlechtert Der weite Einstellbereich von 0 bis 100% erlaubt das [DIFFERENTIAL] daher in dieser Situation die Flugleistung noch weiter. Einstellen einer passenden Differenzierung, wobei „0%“ Hinweis: der Normalanlenkung entspricht, d. h., es erfolgt kei- Die Querruderdifferenzierung bewirkt nun, sofern für je- Dieser Menüpunkt steht nur dann zur Verfügung, wenn ne senderseitige Differenzierung, und „100%“...
Steuerkanal gerade nicht beeinflusst. tenruder-Steuerknüppels das „Fahrwerk“ um den jeweils Normalerweise trifft dies in Mittelstellung des Gebers Die mx-12 bietet in jedem der mit dem Modelltyp „Flä- eingetragenen Prozentwert „mitnehmen“ würde. zu. Der Offset kann jedoch auch auf eine beliebige chenmodell“...
einstellen. Programmierbeispiel Hinweis: Stellen Sie die Querruder jedoch nicht zu hoch, da- Ein Druck auf „CLEAR“ setzt den Wert auf 0% zu- mit Sie im Landeanflug noch genügend Servoweg zum rück. Steuern Ihres Modells um die Längsachse zur Verfü- • Einmal auf „SELECT“ drücken. gung haben.
Funktions-Rotation Funktions-Rotation Fail Safe Anzeige Servoposition [FAIL SAFE] Empfängers im Fall einer Übertragungsstörung vom [MONITOR] Sender zum Empfänger. Im Sendemodus SPCM kann Hinweis: Optische Anzeige der aktuellen Servopositionen auf jedes Servo wahlweise ... Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie den dem Sender-Display •...
Funktions-Rotation Funktions-Rotation Dual Rate / Expo Servo-Umkehr [D/R & EXPO] pelfunktionen auf mehrere Servos wirkt. [REVERSING SW] Die Exponentialsteuerung ermöglicht für Werte größer DR / EXPO einstellbar bei Steuerfunktion ... Laufrichtungsumkehr einzeln einstellbar für Servo 0% eine feinfühligere Steuerung des Modells im Bereich an Empfängerausgang ...
4 »RU« Grundvoraussetzung für eine „saubere” Programmie- 5 »GE« (Fahrwerksservo bzw. Reserve) 5 »GEAR« (Fahrwerksservo bzw. Reserve) rung ist allerdings, und dies gilt nicht nur für die mx-12, 6 »PI« (Pitch) 6 »PIT« (Pitch) sondern prinzipiell für alle programmierbaren Sender, der mechanisch korrekte Einbau aller Fernsteuerkom- ponenten in das Modell! Spätestens beim Anschluss der...
Funktionen für Rollen, Nicken und Pitch entsprechend voraussetzung für eine „saubere” Programmierung, und ge- bzw. entkoppelt, sodass Sie selbst keine weiteren dies gilt nicht nur für die mx-12, sondern prinzipiell für Definierungen vornehmen müssen. alle programmierbaren Sender, der mechanisch korrek-...
Funktions-Rotation Leerlaufabschaltung aber nicht mechanisch anläuft. [THRO CUT] Standardmäßig vorgegeben ist ein Wert von -104. Ver- Motor durch Druck auf den [THROTTLE CUT]-Knopf ändern können Sie diesen in 4er-Schritten zwischen abschalten -32 und -128. Ein Druck auf CLEAR schaltet die Funktion auf »INHI- BIT«...
Funktions-Rotation Gasvorwahl Autorotation gie des Rotors nur einmal zum Abfangen zur Verfügung auf unerwünschte Doppelbelegungen von Schaltern!!! [THROTTLE HOLD] steht. Hinweis: Motor in der Flugphase „Autorotation“ abschalten Beim Einsatz auf Wettbewerben muss der Antriebsmo- Steht der Autorotationsschalter in der Stellung »ON«, oder alternativ auf Leerlaufdrehzahl halten tor bei Autorotation abgestellt sein! Für den Trainingsbe- dann wird in der Anzeige der Trimmpositionen die Stel-...
Servo nicht unnötig zu belasten. des Pitch-Steuerknüppels ab Die mx-12 stellt zwei getrennte Gas-Kurven mit jeweils Der Trimmhebel der Steuerfunktion 1 beeinflusst nur • Bei zu hoher Motordrehzahl: fünf einstellbaren Punkten zur Verfügung. Damit können das Gasservo. Er sollte während des Fluges am oberen...
Seite 60
Nachdem Sie die einzustellende Flugphase ausgewählt gezeichneten geraden Linie eingestellt. Trimmung der Schwebeflug-Gaseinstellung und auch mit dem im Menü [SWITCH SEL] der System- Die Stellung des Gas-Trimmhebels wirkt sich immer – Der rechte, mit „HOV.THRO“ (= „Hovering Throttle“ Rotation in der Zeile »FL-M«, siehe Seite 39, ausge- unabhängig davon, ob Sie im Menü...
Funktions-Rotation Pitch-Kurven Ebenso ist der Trimmhebel des Gas-/Pitch-Steuerknüp- [PITCH] „Autorotation“ zuvor im Menü [THROTTLE HOLD] der pels in jeder der beiden Flugphasen »NORM« und Funktions-Rotation aktiviert wurde, siehe Seite 58. Je Flugphase einstellbare 5-Punkt-Pitchkurve »STUNT« unabhängig voneinander aktiv. Dies kann Zur Einstellung der jeweiligen Pitch-Kurve steuern Sie beim Umschalten u.
Seite 62
Pitch »INH« o. Wert in % »NORM« Grafische Darstellung der eingestellten Pitchkurve Schwebeflug ausgewählter PUNKT P-LOW : Gas-/Pitch-Steuerknüppel in Minimum-Stellung : 1/4-Gas P-MID : 1/2-Gas (Schwebeflugstellung) : 3/4-Gas P-HIGH : Gas-/Pitch-Steuerknüppel in Maximum-Stellung HIGH HIGH (INH) (INH) (INH) (INH) (Die Punkte 1 und 3 werden mit einem Ausgangswert von 25% bzw.
vorheriges Menü auswählen zurücksetzen Die mx-12 bietet für jede der beiden Flugphasen »NOR- MAL« und »STUNT« eine Einstellmöglichkeit für den statischen Drehmomentausgleich. Einstellen des DMA Voraussetzung zur Einstellung des statischen Drehmo- mentausgleiches ist ein stabiler Schwebeflug Ihres He- lis.
Signal abgreifen. Die rechts davon befindli- Master- und Slave-Kanal auswählen che Kanalbezeichnung ist der so genannte „Slave-Ka- Die mx-12 bietet in jedem mit der Modelltype „Helikop- • Mit „+“ oder „-“ den Master-Kanal wählen = „von“. nal“, welchem das abgegriffene Signal zugemischt wird ter“...
Funktions-Rotation Fail Safe (Der Cursor „“ wechselt eine Zeile weiter, zur Ein- [FAIL SAFE] Sender zum Empfänger. Im Sendemodus SPCM kann stellung der Mischwerte.) jedes Servo wahlweise ... Hinweis: • die momentane Position beibehalten (»HLD«): Mischwerte festlegen Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie den Dabei bleibt das jeweilige Servo im Falle einer Über- •...
Anhang Anzeige Servoposition Lehrer-/Schüler-Betrieb mit Sender mx-12 [MONITOR] Lehrer-/Schüler-Kabel: Lehrer-Sender mx-12 4179.1 für den Lehrer-/Schüler-Be- Optische Anzeige der aktuellen Servopositionen auf trieb der mx-12 in Kombina- dem Sender-Display tion mit einem beliebigen, 100% mit einer DSC-Buchse ausgestatteten GRAUPNER- Neutral Lehrer-/Schüler- Sender.
Zulässige Betriebsfrequenzen in den einzelnen Ländern der EU Der Betrieb der Fernsteueranlage ist nur mit den für das jeweilige EU-Land national zugelassenen Frequenzen/Kanälen zulässig. Bitte beachten Sie die jeweilige Gesetzeslage. Das Benutzen der Fernsteueranlage auf davon abweichenden Frequenzen/Kanälen ist verboten. Legende: Frequenz- Kanal...
Garantieurkunde Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Servicestellen / Service / Service après-vente Die Fa. Graupner GmbH & Co. KG, Henriettenstraße 94- 96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf Graupner-Zentralservice Service-Hotline dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garan- Graupner GmbH &...