Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-32 hott Programmierhandbuch Seite 171

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-32 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

schließen. Gleiches gilt für den Eingang 10 bei
Wahl von „2/4QR 4WK".
Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es meh-
rere Möglichkeiten. Sie können ...
a) ... sich mit einer Position pro Flugphase be-
gnügen, indem Sie nur entsprechende Trimm-
werte setzen.
b) ... die wie unter a) positionierten Wölbklap-
pen mit einem beliebigen, im Menü »Geber-
einstellung« (Seite 116) dem „Eingang 6"
zugewiesenen Geber – ggf. durch Wahl von
„Phase" in der Spalte „Typ" flugphasenabhän-
gig – variieren.
Der ausgewählte Geber steuert direkt die bei-
den an den Empfänger ausgängen 6 und 7
befindlichen Wölbklappenservos und ggf.
ebenfalls die beiden an Ausgang 9 und 10 an-
geschlossenen WK2-Servos, sofern im Menü
»Modelltyp« in der Zeile „Querruder/Wölb-
klappen" entsprechend Wölbklappen vorgege-
ben worden sind. Indirekt steuert dieser Geber
die Wölbklappenstellung der Querruder über
den in der Spalte „QR" und ggf. „QR2" der Zeile
„WK" des Multi-Klappen-Menüs eingetragenen
Prozentwert, siehe ab Seite 180.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern
zu können, sollten Sie allerdings in der Zeile
„Eing. 6" des Menüs »Gebereinstellung« den
Weg auf etwa 25 % reduzieren.
c) ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von
„0 %" in der Spalte „QR" und ggf. „QR2" der Zei-
le „WK" des Multi-Klappen-Menüs belassen und
alternativ im Menü »Gebereinstellung« so-
wohl dem Eingang 6 als auch dem Eingang 5
den gleichen Geber zuweisen. Dessen Grad der
Einwirkung auf die beiden Klappenpaare be-
stimmen Sie dann – ggf. durch Wahl von „Phase"
in der Spalte „Typ" flugphasenabhängig – über
die jeweilige Wegeinstellung.
Grundsätzliche Programmierung
1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rech-
ten Touch-Taste die gewünschte Zeile anwählen.
Je nach angewählter Zeile erscheint in der unters-
ten Displayzeile entweder das Symbol für „nächste
Seite" () oder ein Schaltersymbol (
2. Je nach angewählter Zeile erfolgt nun entweder
ein Wechsel zur nächsten Seite mittels Antippen
der zentralen Taste
SET
der rechten Touch-Taste,
auf welcher dann sinngemäß verfahren wird, oder
das gewünschte Wertefeld wird unmittelbar mit-
tels Antippen der zentralen Taste
Touch-Taste aktiviert.
3. Mittels Auswahltasten Differenzierungsgrad bzw.
Misch anteil einstellen.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte brin-
gen Sie das betreffende Bedienelement (Steu-
erknüppel, Schieberegler, seitliche Proportio-
nal-Drehgeber sowie ggf. Schalter) in die jeweilige
Mittelposition, sodass der Markierungsrahmen
beide Wertefelder umfasst. Zur Einstellung asym-
metrischer Werte bewegen Sie das betreffende
Bedien element auf die entsprechende Seite.
Negative und positive Parameterwerte sind mög-
lich, um die jeweilige Funktion an die Servodreh-
richtung bzw. die Ausschlagrichtung der Ruder an-
passen zu können.
4. Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Einga-
bewerte im jeweils aktiven (inversen) Feld wieder
auf den Standardwert zurück.
5. Eingabe beenden durch Antippen der zentralen
ESC-Taste der linken oder der zentralen SET-Tas-
te der rechten Touch-Taste.
Schalter zuordnen
Die Flächenmischer „Querrud. 2  4 Seitenrud." und
„Wölbkl. 6  3 Höhenrud." sind über einen Schalter
oder erweiterten Schalter optional ein-/ausschaltbar.
Bei Anwahl der jeweiligen Zeile erscheint deshalb
das bekannte Schaltersymbol (
schirmrand.
Die Zuweisung eines Schalters erfolgt wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuord-
nung" auf Seite 62 beschrieben.
).
Umschaltverzögerung
Die im Menü »Phaseneinstellung« (Seite 152) für
die jeweilige Flugphase eingestellte Verzögerungszeit
bzw. Umschaltzeit wirkt auch auf alle Flächenmischer
und verhindert so abrupte Änderungen von Klappen-
SET
der rechten
stellungen beim Umschalten zwischen den Flugpha-
sen.
Mischerneutralpunkte
Bei allen Mischern des Untermenüs „Bremseinstel-
lungen" des Menüs »Flächenmischer« (ab Seite
183) ist der im Menü »Modelltyp« einzustellende
„Bremsoffset" (Seite 104) in diejenige Position des
Gebers zu stellen, bei der die Bremsklappen einge-
fahren sind.
Legen Sie deshalb in der Zeile „Bremsoffset" des
Menüs »Modelltyp« den Eingang 1, 7, 8 oder 9 und
den Offset Ihren Gewohnheiten entsprechend fest.
Bei Wahl von „Eingang 1" beachten Sie bitte außer-
dem, dass Sie vor Festlegung des Offset-Punktes
in der Zeile „Motor an K1" ggf. die gewünschte „Gas
min"-Position „vorn/hinten" vorgeben.
Hinweis:
Wird der Offset nicht ganz ans Ende des
Geberweges gelegt, so ist der Rest des
Weges „Leerweg", d. h., der Geber beein-
flusst dann keinen der Mischer des Untermenüs
„Bremseinstellungen". Außerdem wird der Mischer-
weg wieder automatisch auf 100 % gespreizt.
Alle anderen Mischer im Menü »Flächenmischer«
haben ihren Neutralpunkt in der Gebermittelstellung,
d. h., sie sind in dieser Geberposition wirkungslos. Bei
Programmbeschreibung - Flächenmischer
) am unteren Bild-
(Offset)
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-32Mc-32 hott

Inhaltsverzeichnis