Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Mechanischen Endanschläge; Gewichtsausgleich Des Schrankenbaums - Nice M3BAR Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 198
3.9 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN
ENDANSCHLÄGE
Zur Einstellung der Endanschläge wie folgt verfahren:
Den Getriebemotor mit dem entsprechenden Schlüssel
1.
entriegeln (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und
Entriegeln des Antriebs")
Von Hand mit dem Schrankenbaum eine vollständige
2.
Öffnungs- und Schließbewegung ausführen
Mit den Schrauben der mechanischen Endanschläge (A
3.
- B) die horizontale Ausrichtung des Schrankenbaums,
wenn dieser geschlossen ist, und seine vertikale
Ausrichtung, wenn er geöffnet ist, einstellen
27
A
B
Am Ende der Einstellungen die Muttern gut festziehen.
4.
3.10 GEWICHTSAUSGLEICH DES
SCHRANKENBAUMS
Durch den Gewichtsausgleich des Schrankenbaums soll
ein
Gleichgewicht
zwischen
Schrankenbaums einschließlich des installierten Zubehörs und
der Kraft gefunden werden, die diesem durch die Spannung der
Ausgleichsfeder entgegenwirkt.
Um die Spannung der Feder zu prüfen, wie folgt vorgehen.
Bei M-BAR Modellen („Abbildung 28")
Den Getriebemotor mit dem entsprechenden Schlüssel
1.
entriegeln (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und
Entriegeln des Antriebs")
2.
Schrankenbaum von Hand etwa auf halbe Öffnungshöhe
(45°) führen und unbewegt lassen
Neigt der Schrankenbaum dazu, sich zu heben, ist die
3.
Feder (A) von Hand im Uhrzeigersinn zu drehen, um
ihre Spannung zu reduzieren. Neigt der Schrankenbaum
hingegen dazu, sich zu senken, ist die Feder von Hand
gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um ihre Spannung
zu erhöhen.
Der Wert des Ungleichgewichts ist dann akzeptabel,
Hinweis
wenn die zum Bewegen des Schrankenbaums beim
Öffnen, Schließen und in allen anderen Positionen
erforderliche Kraft kleiner oder gleich der Hälfte des
Nennwerts ist. Die erforderliche Kraft beträgt demnach
etwa 1,5 kg bei M3; 3,5 kg bei M5; 4,5 kg bei M7. Die
Kraft wird senkrecht zum Schrankenbaum und 1 m von
der Drehachse entfernt gemessen.
dem
Gesamtgewicht
des
28
45°
45°
Vorgang auch mit dem Schrankenbaum auf etwa 20°
4.
und etwa 70° wiederholen. Wenn der Schrankenbaum
unbewegt
in
seiner
Gewichtsausgleich korrekt; ein leichtes Ungleichgewicht
ist zulässig, aber der Schrankenbaum darf sich niemals
stark bewegen
Mutter (B) losschrauben, um die Ausgleichsfeder zu
5.
fixieren
den Getriebemotor blockieren.
6.
Bei L-BAR Modellen („Abbildung 29")
1.
Den Getriebemotor mit dem entsprechenden Schlüssel
entriegeln (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und
Entriegeln des Antriebs")
Schrankenbaum von Hand etwa auf halbe Öffnungshöhe
2.
(45°) führen und unbewegt lassen
Neigt der Schrankenbaum dazu, sich zu heben, ist die
3.
Mutter (C) im Uhrzeigersinn zu drehen, um die Spannung
der Feder zu reduzieren. Neigt der Schrankenbaum
hingegen dazu, sich zu senken, ist die Mutter (C) gegen
den Uhrzeigersinn zu drehen, um die Spannung der
Feder zu erhöhen.
29
45°
45°
Hinweis
Der Wert des Ungleichgewichts ist dann akzeptabel,
wenn die zum Bewegen des Schrankenbaums beim
Öffnen, Schließen und in allen anderen Positionen
erforderliche Kraft kleiner oder gleich der Hälfte des
Nennwerts ist. Die erforderliche Kraft beträgt somit etwa
6,5 kg. Die Kraft wird senkrecht zum Schrankenbaum
und 1 m von der Drehachse entfernt gemessen.
B
A
Position
bleibt,
ist
der
C
DEUTSCH – 209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis