Herunterladen Diese Seite drucken

Nice M-Bar Installations- Und Bedienungsanleitung

Elektromechanische straßensperre

Werbung

M/L-Bar
M3BAR
M5BAR
M7BAR
L9BAR
Elektromechanische Straßensperre
DE - Installations- und Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nice M-Bar

  • Seite 1 M/L-Bar M3BAR M5BAR M7BAR L9BAR Elektromechanische Straßensperre DE - Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UND DEUTSCH VORSICHTSMASSNAHMEN Übersetzung der vollständigen Originalbetriebsanleitung ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN ALLGEMEINE HINWEISE ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise. Halten Sie alle INHALT Anweisungen strikt ein. Eine unsachgemäße Installation kann schwerwiegende Schäden verursachen. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN ......2 ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise.
  • Seite 3 Wichtige Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs: Bedienvorgänge ordnungsgemäß funktionieren. – in diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „Verkehrssperr- schranke“ auf die beiden Produkte „M-BAR“ und „L9BAR“ – im Handbuch genanntes Zubehör ist optional. ACHTUNG! - Jede Verwendung, die von der hier vorgege- benen oder den in dieser Anleitung angegebenen Umge- bungsbedingungen abweicht, gilt als unsachgemäß...
  • Seite 4 Berücksichtigung von Standardgebrauchsbedingungen, kor- weisungen ausgeführt werden. rekter Installation und Wartung gemäß dem technischen Handbuch von Nice S.p.A. berechnet wurde. Dieser Wert kann durch variable Faktoren, Vor der Installation des Produkts auszuführende Kontrollen: wie Klima- und Umweltbedingungen, beeinflusst werden, die die Leistung –...
  • Seite 5 Tabelle 2 M-BAR HALTBARKEIT DES PRODUKTS 464,5 mm Belastungsgrad M3BAR M5BAR M7BAR L9BAR Schrankenbaumgelenk (XBA11) Geschwindigkeitsstufe 4 Geschwindigkeitsstufe 3 Bewegungsunterbrechung durch Fotozelle > 10% Bewegungsunterbrechung durch Halt > 10% Pendelstütze (WA12) Kraft gleich 5 oder 6 Kraft gleich 4 oder 5...
  • Seite 6 VORBEREITENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Automatisierungsanlage, die mit Nice-Komponenten realisiert wurde. A Fotozellen Die oben genannten Komponenten wurden nach einem typischen und ge- B Fotozellen auf Standsäule bräuchlichen Schema positioniert. Mithilfe des Beispiels von „Abbildung C Schlüsselschalter...
  • Seite 7 EINSTELLEN DES SCHRANKENHEBERS – wenn die Installation mehrerer Zubehörteile vorgesehen ist: Im Feld „B“ von „Abbildung 6“ das Modell Ihres Schrankenhebers, die Ab Werk ist der Schrankenheber wie folgt eingestellt: vorgesehene Länge des Schrankenbaums und schließlich Typ und An- – Ausgleichsfeder rechts befestigt, Installationswähler rechts, verankert in zahl der Zubehörteile, die am Schrankenbaum montiert werden sollen, provisorischen Bohrungen wählen;...
  • Seite 8 3.6.1 FEDERVERSCHIEBUNG ODER AUSTAUSCH Um die Spannung der Ausgleichsfeder zu lösen: – Bei M-BAR die Mutter (B) lösen und die Feder (C) von Hand im Um die Feder aus der Werkseinstellung in andere Bohrungen zu verset- Uhrzeigersinn drehen zen, wie folgt vorgehen: –...
  • Seite 9 Feder aus der gelochten Platte am Fuß des Schrankenhebers ent- Mithilfe von „Abbildung 6“ die neuen Bohrungen ermitteln, in die fernen die beiden Enden der Feder einzuhaken sind Feder in der gelochten Platte am Fuß des Schrankenhebers be- festigen M3BAR-M5BAR M3BAR-M5BAR M7BAR-L9BAR M7BAR-L9BAR...
  • Seite 10 INSTALLATION DES ANTRIEBS Eine fehlerhafte Installation kann zu schwerwiegenden Verletzungen beim Installateur führen sowie bei den Per- sonen, die die Anlage bedienen. Bevor Sie mit dem Zusammenbau der Automation be- ginnen, müssen die in den Abschnitten „Überprüfungen vor der Installation“ (Seite 4) und „Einsatzbeschränkun- gen des Produkts“...
  • Seite 11 Zur Montage des Schrankenbaums am Schrankenheber wie folgt vorge- hen: Die beiden Stifte (A) in die entsprechenden Bohrungen an der Aus- gangsmotorwelle einsetzen M-BAR L-BAR Aluminiumeinsatz (D) in ein Ende des kürzeren Schrankenbaums einsetzen und mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube fi-...
  • Seite 12 Nur bei zweiteiligen Schrankenbäumen: Universal-Verbin- Schrankenbaum-Stopfen (H) einsetzen und mit den beiden Schrau- dungsstück (E) in die freien Enden der Schrankenbäume einsetzen ben befestigen und die Bohrungen ordnungsgemäß ausrichten; Alle drei Schrau- Die zwei Abdeckungen für die Gummipuffer (I) positionieren und ben des Verbindungsstücks einheitlich herausdrehen, um dieses in einrasten lassen den Schrankenbäumen zu fixieren...
  • Seite 13 Zubehörs und der Kraft gefunden werden, die diesem durch die Spannung der Ausgleichsfeder entgegenwirkt. Um die Spannung der Feder zu prüfen, wie folgt vorgehen. Bei M-BAR Modellen („Abbildung 28“) Den Getriebemotor mit dem entsprechenden Schlüssel entriegeln (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und Entriegeln des Antriebs“)
  • Seite 14 3.11 MANUELLES BLOCKIEREN UND ENTRIEGELN Bei L-BAR Modellen („Abbildung 30“) Den Getriebemotor mit dem entsprechenden Schlüssel entriegeln DES ANTRIEBS (siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und Entriegeln des Der Getriebemotor ist mit einem System zur mechanischen Entriegelung Antriebs“) ausgestattet, das ein Öffnen und Schließen des Schrankenbaums von Schrankenbaum von Hand etwa auf halbe Öffnungshöhe (45°) füh- Hand ermöglicht.
  • Seite 15 Zum Versetzen des Schließzylinders auf die gegenüberliegende Um die Einstellung vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Seite des Getriebemotors: Oberen Deckel (A) des Schrankenhebers abnehmen Schlüssel (A) einsetzen und um 180° im Uhrzeigersinn drehen Vom Innern des Gehäuses aus die U-Feder (B), die den Schließzy- linder hält, nach unten ziehen Zylinder (C) nach außen aus dem Gehäuse ziehen Die beiden Befestigungsschrauben der Gehäusetür herausdrehen...
  • Seite 16 Drehen Sie die Schraube 90° gegen den Uhrzeigersinn (B). Zur Ausführung der elektrischen Anschlüsse: Oberen Deckel (A) des Schrankenhebers abnehmen Nach der Einstellung sollte der Schwenkbereich innerhalb von 0-1° (0-10 cm) maximal liegen. Elektrokabel ins Innere des Schrankenhebers zur linken Seite füh- ren, von der Basis zur Steuerung Versorgungskabel durch die Kabelverschraubung führen und an die 3 Kontakte der Klemme mit Schmelzsicherung anschließen...
  • Seite 17 LIGHT konfiguriert werden. LED-Streifen R+G XBA40, XBA60, XBA80 können durch Änderung der Programmierung angeschlossen werden. Ausgang für Blinkleuchte; angeschlossen werden können 12-V-Leuchten mit max. 21 W oder eine Nice Blinkleuchte LUCY B, MLB oder MLBT. FLASH Kann mit dem Programmiergerät Oview auch für andere Funktionen programmiert (siehe Kapitel „PROGRAMMIERUNG“) oder neu konfiguriert werden.
  • Seite 18 Zustand bewegen; angeschlossen werden können „Schließer“-Kontakte. ANTENNA Eingang für den Anschluss der Antenne für Funkempfänger; in Nice Blinkleuchten LUCY B, MLB, MLBT ist die Antenne eingebaut. Ausgang zum Anschluss der LED-Blinklicht-Steuerkarte (XBA7) oder der LED-Ampel-Steuerkarte (XBA8). Außerdem erfolgen INTERNAL LIGHT hierüber die Diagnostik-Blinksequenzen.
  • Seite 19 ANSCHLUSS DER VERSORGUNG ÜBERPRÜFUNG DER BEWEGUNG DES SCHRANKENBAUMS Der Versorgungsanschluss muss von erfahrenem Fach- Nach dem Einlernen der Vorrichtungen sollten einige Bewegungen ausge- personal mit den erforderlichen Kenntnissen und unter führt werden, um zu prüfen, ob sich der Schrankenheber richtig bewegt. strikter Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und Verord- nungen ausgeführt werden.
  • Seite 20 Alle Sicherheitsvorrichtungen der Anlage (Fotozellen, Schaltleisten ABNAHME UND INBETRIEBNAHME usw.) einzeln und nacheinander auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen Fotozellen wie folgt auf ordnungsgemäße Funktion prüfen: ABNAHME UND INBETRIEBNAHME Um die höchste Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sind dies die wich- – Je nachdem, ob ein oder zwei Paare Fotozellen installiert wur- tigsten Phasen bei der Realisierung der Automation.
  • Seite 21 Inhaber aushändigen. leitung: Die Vorrichtung zum Trennen der Stromversorgungsleitung betätigen und eventuell vorhandene Pufferbatterien abklemmen. Für die gesamte aufgeführte Dokumentation stellt Nice Anschließend prüfen, ob alle LEDs an der Steuerung ausgeschaltet über seinen Kundendienst Bedienungsanleitungen und sind und der Schrankenbaum beim Senden eines Befehl unbewegt Leitfäden bereit.
  • Seite 22 PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG Die Programmierung der Steuerungseinheit erfolgt durch Drehen des In- kremental-Encoders (A), Drücken des Encoders in senkrechter Richtung und über das Display (B). Bitte die vollständige Liste der Parameter und darin ein- stellbaren Werte in „Tabelle 6“ beachten. PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNGSEINHEIT Wenn der Encoder (A) im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, laufen im Display (B) die in „Tabelle 6“...
  • Seite 23 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene „Immer schließen“ deaktiviert O F F Standard: Bei Wiederherstellung der Netzspannung nach einem Stromausfall wird, wenn der Schrankenbaum nicht geschlossen ist, automatisch eine Schließbewegung eingeleitet, der eine Vorwarnung Immer schließen vorausgeht, deren Dauer der Zeit von „Immer schließen“...
  • Seite 24 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene 1 (min.) Verlangsamungsgeschwindigkeit 2 (mitt.) S L O Öffnungsbewegung 3 (max.) 1 (min.) Verlangsamungsgeschwindigkeit 2 (mitt.) S L C Schließbewegung 3 (max.) Position Verlangsamung beim 0° Öffnen ca.
  • Seite 25 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene Kein Befehl Schrittbetrieb Öffnet Schließt Schrittbetrieb hohe Priorität: Betätigt den Antrieb auch, wenn er durch einen Sperrbefehl gesperrt ist Öffnet und sperrt den Antrieb Schließt und sperrt den Antrieb Orientierungslicht Timer: Bewirkt das Einschalten des Orientierungslichts, das nach Ablauf der Orientierungslicht-Zeit ausgeschaltet wird Orientierungslicht On/Off: Aktiviert bzw.
  • Seite 26 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene Kein Befehl Schrittbetrieb Öffnet Schließt Schrittbetrieb hohe Priorität: Betätigt den Antrieb auch, wenn er durch einen Sperrbefehl gesperrt ist Öffnet und sperrt den Antrieb Schließt und sperrt den Antrieb Orientierungslicht Timer: Bewirkt das Einschalten des Orientierungslichts, das nach Ablauf der Orientierungslicht-Zeit ausgeschaltet wird Orientierungslicht On/Off: Aktiviert bzw.
  • Seite 27 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene Öffnen, mit der Sequenz Öffnen – Öffnen (Arbeitskontakt - NO) Funktion Eingang Loop 2 Schließen, mit der Sequenz Schließen – Schließen (Arbeitskontakt - NO) L O 2 Foto (Ruhekontakt - NC) Blinkleuchte 24 V Schranke geschlossen...
  • Seite 28 PROGRAMMIERUNGSPARAMETER Parameter Parameter Bedeutung Wirkung nach Drücken des Encoders (A) 1. Ebene 2. Ebene Blinkleuchte 24 V Schranke geschlossen Schranke offen Funktion Ausgang Internal Light Orientierungslicht Informationen zu den einzelnen O U 4 Rote Ampel Parametern in „Tabelle 7“ Grüne Ampel Einbahn-Ampel Wechselverkehr-Ampel Fußgängerampel...
  • Seite 29 NACHTRAG - PARAMETER-LEGENDE Parameter Beschreibung Aktiviert den Ausgang, wenn der Befehl 1 mit dem Sender gesendet wird, der Befehl an die Steuerung wird ignoriert Funkkanal 1 Ausgang aktiviert 24 V DC / max. 10 W Aktiviert den Ausgang, wenn der Befehl 2 mit dem Sender gesendet wird, der Befehl an die Steuerung wird ignoriert Funkkanal 2 Ausgang aktiviert 24 V DC / max.
  • Seite 30 SONDERFUNKTIONEN 7.2.3 ÜBERPRÜFUNG DER ANZAHL AUSGEFÜHRTER BEWEGUNGEN Die Anzahl der ausgeführten Bewegungen kann über die Steuereinheit 7.2.1 FUNKTION „TOTMANN“ (siehe „Tabelle 6“) oder mit dem Programmiergerät Oview, unter dem Diese Funktion ermöglicht den Betrieb der Automation auch dann, wenn Menüpunkt „Wartung“ kontrolliert werden. Sicherheitsvorrichtungen nicht korrekt funktionieren oder außer Betrieb sind.
  • Seite 31 Tabelle 9 FEHLERSUCHE Symptome Empfohlene Überprüfungen Der Funksender steuert den Schrankenheber nicht an und die LED Prüfen, ob die Batterien des Senders leer sind, ggf. auswechseln. am Sender leuchtet nicht Der Funksender steuert den Schrankenheber nicht an, aber die LED Prüfen, ob der Sender korrekt im Funkempfänger gespeichert ist.
  • Seite 32 LEDS DER AUF DER STEUERUNGSEINHEIT VORHANDENEN KLEMMEN Status Bedeutung Mögliche Lösung LED CLOSE Ausgeschaltet Alles korrekt Eingang „CLOSE“ nicht aktiviert. Dauerleuchten Auslösung des Eingangs „CLOSE“ Normal, wenn das an den Eingang CLOSE angeschlossene Gerät tatsächlich aktiviert ist. LED Sbs HP Ausgeschaltet Alles korrekt Eingang Sbs HP nicht aktiviert.
  • Seite 33 8.3.2 MELDUNGEN MIT DISPLAY Im Störungsfall kann das Display einen Fehlercode anzeigen, sowohl während der Bewegung der Schranke als auch im Stillstand. Die folgende Tabelle zeigt die Fehlercodes, die angezeigt werden können. Tabelle 14 MELDUNGEN MIT DISPLAY Fehlercode Beschreibung Ursache Aktion Es hat eine Änderung der an die BlueBus- oder Stop-Klemme angeschlossenen Vorrichtungen...
  • Seite 34 ANZEIGEN DURCH DIE BLINKLEUCHTE Wenn an den FLASH-Ausgang an der Steuereinheit eine Blinkleuchte angeschlossen wird (oder es wird die LED-Blinkleuchte benutzt (optionales Zube- hör)), blinkt diese bei der Ausführung einer Bewegung im Abstand von 1 Sekunde. Im Störfall generiert die Blinkleuchte eine Sequenz aus zwei kürzeren Signalen gefolgt von 1 Sekunde Pause.
  • Seite 35 9.2.1 BLUEBUS BlueBUS ist eine Technologie, die es ermöglicht, kompatible Geräte mit nur zwei Leitern zu verbinden, über die sowohl die Stromversorgung als auch die Kommunikationssignale laufen. Alle Geräte werden parallel an 1 I I denselben 2 BlueBUS-Leitungen angeschlossen, ohne dass die Polarität F O T O beachtet werden muss;...
  • Seite 36 9.2.5 OPTISCHE VORRICHTUNG FÜR SCHALTLEISTE Für die Installation von 2 Motoren als MASTER und SLAVE ist wie folgt Es ist auch möglich, an die Blubus-Klemme der Steuerung eine Vorrich- vorzugehen: tung FT210B anzuschließen, die nach der in „Tabelle 17“ dargestellten die beiden Motoren installieren Logik adressiert ist und arbeitet.
  • Seite 37 EPMB/EPLB 24V 4W Bluebus Bluebus Bluebus FLASH Light Flash OGI Bluebus Stop Open Close HPSbS MASTER LOOP1 LOOP2 24V 4W FLASH Light Flash OGI Bluebus Stop Open Close HPSbS LOOP1 SLAVE LOOP2 DEUTSCH – 37...
  • Seite 38 ANSCHLUSS EINES FUNKEMPFÄNGERS TYP SM Tabelle 19 An der Steuerung befindet sich ein Anschluss für Funkempfänger mit OXI / OXIFM /OXIT / OXITFM IM ERWEITERTEN MODUS II SM-Steckverbindung (Sonderzubehör) der Produktfamilien SMXI, OXI Befehl Beschreibung usw. Sie ermöglichen die Fernsteuerung über Sender, welche auf die Ein- Schrittbetrieb Befehl „SbS“...
  • Seite 39 ANSCHLUSS UND INSTALLATION DER Zur Installation der Schnittstelle: NOTSTROMVERSORGUNG Abdeckung (A) entfernen Der elektrische Anschluss der Batterie an die Steuerung darf erst erfolgen, wenn alle Installations- und Program- mierphasen abgeschlossen wurden, da die Batterie eine Stromversorgung für den Notfall darstellt. Vor der Installation einer Pufferbatterie muss die Steue- rung von der Stromversorgung getrennt werden.
  • Seite 40 Hinweise für das Erstellen der Schleife: – Es wird empfohlen, die Magnetwindung in der Nähe des Schran- kenaufzugs zu installieren. – Die elektrischen Leitungen der Magnetwindung müssen von den anderen Leitungen im Schrankenaufzug (Stromversorgung, Zubehör usw.) getrennt sein. – Wenn die Magnetwindungen an verschiedene Schrankenaufzü- ge angeschlossen sind, müssen sie im Abstand von mindestens 1 m positioniert werden.
  • Seite 41 ANSCHLUSS DES SOLARENERGIE-SYSTEMS SOLEMYO 5 mm - 8 mm Wenn die Automation durch das System „Solemyo“ ge- speist wird, darf sie NICHT gleichzeitig auch durch das Stromnetz GESPEIST WERDEN. 30-50 mm Für weitere Informationen über das System „Solemyo“ konsultieren Sie dessen Handbuch. Für den Anschluss des Systems „Solemyo“: System an die Pufferbatterie (A) anschließen den entsprechenden Stecker (B) an der Steuerung anschließen.
  • Seite 42 ANSCHLUSS SCHRANKENBAUM-LICHTER Beleuchtungskabel bei Bedarf kürzen, jedoch nur an den entspre- (OPTIONALES ZUBEHÖR) chend gekennzeichneten Stellen. Nach dem Schnitt ist der Stop- fen am abgeschnittenen Ende zu versetzen, um das neue Ende zu Zur Installation: schließen Schrankenbaum in senkrechte Position bringen Anschlusskabel zuerst durch die Öffnung im Schrankenbaumhalter 6 Befestigungsschrauben der Schrankenbaumabdeckung (A) he- und dann durch die Öffnung im Gehäuse führen.
  • Seite 43 – Die Streifen XBA40, XBA60 und XBA80 haben rotes und grünes Schrankenbaum einsetzen und mit seiner Abdeckung fixieren, dazu Licht und müssen an die Ausgänge LIGHT und OGI gemäß Fi- die 6 Schrauben fest anziehen, aber darauf achten, das Kabel nicht gure 68 angeschlossen werden.
  • Seite 44 WARTUNG DES PRODUKTS ENTSORGUNG DES GERÄTS WARTUNG DES PRODUKTS ENTSORGUNG DES GERÄTS Damit das Sicherheitsniveau konstant bleibt und die maximale Dauer der Dieses Produkt ist ein fester Bestandteil der Automatisie- ganzen Automatisierung gewährleistet werden kann, ist eine regelmäßi- rung und muss somit zusammen mit ihr entsorgt werden. ge Wartung erforderlich.
  • Seite 45 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Alle technischen Daten beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20 °C (± 5 °C). Nice S.p.A. behält sich das Recht vor, jederzeit als nötig betrachtete Änderungen am Produkt vorzunehmen, wobei Funktionalitäten und Einsatzzweck beibe- halten werden.
  • Seite 46 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Nice S.p.A. Der Hersteller dieses Geräts erklärt, dass es mit der Richtlinie 2014/53/EU (RED) und der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) gemäß Anhang II, Teil 1, Abschnitt B übereinstimmt. Die Betriebsanleitung und den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.niceforyou.com;...
  • Seite 47 ANMERKUNGEN DEUTSCH – 47...
  • Seite 48 ANWEISUNGEN UND HINWEISE Bevor Sie die Automation zum ersten Mal verwenden, lassen Sie sich von Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb: Der Antrieb kann auch dann Ihrem Installateur erklären, wie Restrisiken entstehen können, und widmen benutzt werden, wenn Sicherheitsvorrichtungen nicht korrekt funktionieren Sie dem Lesen der Anweisungen und Hinweise, die Ihnen Ihr Installateur oder außer Betrieb sind.
  • Seite 49 Entriegelung und manuelle Bewegung Zur Entriegelung: Schlüssel (A) einsetzen und um 180° nach links oder rechts drehen nun kann der Torflügel in die gewünschte Position bewegt werden. Zum Blockieren: Schlüssel (A) wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringen Den Schlüssel abziehen. Gummistopfen an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses entfernen und Schließzylinder in die Öffnung einsetzen Vom Innern des Gehäuses aus die U-Feder von unten her einset- zen, um den Schließzylinder zu blockieren...
  • Seite 50 Überprüfungen durch dazu berechtigte Stellen zur Verfügung steht. Das vorliegende Wartungsregister gehört zu folgendem Antrieb: Mod. M-BAR und L9BAR - Seriennr....- installiert am ....- bei ..............Zu diesem Wartungsregister gehören die folgenden beiliegenden Dokumente: 1) - Wartungsplan 2) - ....................
  • Seite 51 Tabelle 25 TABELLE DER EINGRIFFE Beschreibung des durchgeführten Eingriffs Unterschrift des Unterschrift des Datum (Beschreibung der Prüfungen, Einstellungen, Reparaturen, Änderungen usw.) Technikers Eigentümers Es wurden alle im Wartungsplan vorgesehenen Schritte durchgeführt ___JA ___NEIN DEUTSCH – 51...
  • Seite 52 Nice SpA Via Callalta, 1 31046 Oderzo TV Italy www.niceforyou.com info@niceforyou.com...

Diese Anleitung auch für:

L-barM3barM5barM7barL9bar