Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan (Dem Endbenutzer Auszuhändigen) - Nice M3BAR Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 198
m
Dieses Wartungsregister ist dem Inhaber des Antriebs zu übergeben, nachdem die erforderlichen Teile ausgefüllt
wurden.
Im vorliegenden Register sind alle durchgeführten Wartungs-, Reparatur- und Änderungstätigkeiten einzutragen. Das Register ist
nach jedem Eingriff zu aktualisieren und sorgfältig aufzubewahren, damit es für eventuelle Überprüfungen durch dazu berechtigte
Stellen zur Verfügung steht.
Das vorliegende Wartungsregister gehört zu folgendem Antrieb:
Mod. M-BAR und L9BAR - Seriennr. ................. - installiert am ................. - bei .................................................................
Zu diesem Wartungsregister gehören die folgenden beiliegenden Dokumente:
1) - Wartungsplan
2) - ............................................................................................
3) - ............................................................................................
4) - ............................................................................................
5) - ............................................................................................
6) - ............................................................................................
Gemäß dem beiliegenden „Wartungsplan" sind die Wartungsarbeiten in folgenden Intervallen durchzuführen: Alle 6 Monate bzw.
nach 50.000 Betätigungszyklen, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
WARTUNGSPLAN
m
Achtung!
Die
durch
technisches
genauester Einhaltung der von den gültigen
Gesetzen
vorgesehenen
und der Sicherheitsvorschriften im Kapitel „
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHTSMASSNAHMEN"
vorliegenden Handbuchs ausgeführt werden.
Die
Verkehrssperrschranke
besonderen Wartung. Eine regelmäßige Kontrolle wird die
Anlage effizient halten und den ordnungsgemäßen Betrieb der
installierten Sicherheitssysteme gewährleisten.
Für
die
Wartung
zusätzlicher
Verkehrssperrschranke
sind
entsprechenden Wartungsplänen zu befolgen.
Als allgemeine Regel empfiehlt sich eine periodische Kontrolle
alle 6 Monate bzw. nach 50.000 Betätigungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verkehrssperrschranke
auch bei Bruch der Feder den Anforderungen an Punkt 4.3.4
der Norm EN 12604:2000 entspricht.
m
Das
System
Schrankenbaums muss mindestens 2-mal pro Jahr,
möglichst zum Wechsel der Jahreszeiten, geprüft
werden.
Bei der Wartung in den vorgesehenen Intervallen sind folgende
Kontrollen und Ersatzarbeiten auszuführen:
1.
Alle elektrischen Versorgungsquellen abtrennen
Verschleiß aller Materialien der Verkehrssperrschranke
2.
prüfen, insbesondere auf Roststellen oder Oxidation an
tragenden Teilen. Bauteile, die nicht mehr ausreichend
sicher sind, müssen ersetzt werden
Überprüfen,
ob
die
3.
festgezogen sind (besonders jene der Ausgleichsfeder)
4.
Sicherstellen, dass zwischen dem Ausgleichshebel und
der Ausgangswelle kein Spiel besteht. Gegebenenfalls
die mittige Schraube ganz festziehen
Gelenkkopf der Ausgleichsfeder und untere Verankerung
5.
schmieren
6.
Bei
den
Versionen
Schrankenbaum auf festen Sitz der beiden Segmente
prüfen. Gegebenenfalls die Spannschrauben einstellen.
Schrankenbaum in vertikale Position bringen und
7.
prüfen, ob der Abstand zwischen den Windungen der
Ausgleichsfeder einheitlich und frei von Verformungen ist
WARTUNGSPLAN (dem Endbenutzer auszuhändigen)
Wartung
der Anlage
Fachpersonal
Sicherheitsnormen
am
Anfang
bedarf
gewöhnlich
Vorrichtungen
die
Vorschriften
zur
Ausbalancierung
Schraubverbindungen
M7BAR
und
L9BAR
8.
Schrankenbaum entriegeln und auf ordnungsgemäße
Ausbalancierung sowie auf Hindernisse beim Öffnen und
muss
Schließen von Hand prüfen
unter
Wieder
9.
durchführen.
10.
Prüfung des Schutzes vor der Gefahr des Anhebens:
Bei Antrieben mit vertikaler Bewegung muss sichergestellt
werden, dass keine Gefahr des Anhebens besteht.
UND
Dieser
des
werden: auf halber Länge des Schrankenbaums ein
Gewicht von 20 kg anbringen (z. B. einen Sack Kies).
keiner
Öffnungsbewegung auslösen und sicherstellen, dass der
Schrankenbaum während dieser Bewegung eine Höhe
von 50 cm ab der Schließposition nicht überschreitet.
Sollte der Schrankenbaum diese Höhe überschreiten,
der
ist die Kraft des Motors zu reduzieren (siehe Abschnitt „
in
den
Programmierung der Steuerungseinheit").
11.
Falls die durch die Bewegung des Schrankenbaums
verursachten
Aufprallkraft abgesichert wurden, ist die Kraft gemäß
Norm EN 12445 zu messen; gegebenenfalls, wenn die
Kontrolle der Motorkraft als Hilfsmittel für das System
zur Aufprallkraftreduzierung benutzt wird, Einstellungen
testen und schließlich herausfinden, mit welcher die
des
besten Ergebnisse erzielt werden.
12.
Prüfung
Entriegelungssystems:
Schließposition stellen und Antrieb von Hand entriegeln
(siehe Abschnitt „Manuelles Blockieren und Entriegeln
des Antriebs"); prüfen, ob dies ohne Schwierigkeiten
erfolgt. Sicherstellen, dass die manuelle Betätigungskraft
zur Bewegung des Schrankenbaums beim Öffnen 200 N
(etwa 20 kg) nicht überschreitet; die Kraft wird rechtwinklig
zum Schrankenbaum in 1 m Abstand von der Drehachse
gemessen. Zum Schluss prüfen, ob der für die manuelle
Entriegelung benötigte Schlüssel am Antrieb vorhanden
richtig
ist.
13.
Prüfung
Stromversorgung:
Stromversorgungsleitung
vorhandene Pufferbatterien abklemmen. Anschließend
prüfen, ob alle LEDs an der Steuerung ausgeschaltet
sind und der Schrankenbaum beim Senden eines
den
Befehl
unbewegt
Verriegelungssystems prüfen, um unbeabsichtigtes oder
unbefugtes Einschalten zu verhindern.
verriegeln
und
Abnahmeprüfverfahren
Test
kann
folgendermaßen
Gefahren
mittels
der
Funktionstüchtigkeit
Schrankenbaum
des
Systems
zur
Vorrichtung
betätigen
bleibt.
Funktionstüchtigkeit
durchgeführt
Begrenzung
der
des
in
die
Trennung
der
zum
Trennen
der
und
eventuell
des
DEUTSCH – 245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis