Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bluebus; Eingang Stop; Adressen Der Fotozellen; Näherungssensor Für Kontaktlose Transponderkarten Etpb - Nice M3BAR Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 198

9.2.1 BlueBUS

BlueBUS ist eine Technik, mit der kompatible Vorrichtungen
mit nur zwei Leitern, die sowohl der Stromversorgung als
auch der Signalübertragung dienen, angeschlossen werden
können. Alle Geräte werden an den 2 BlueBUS Leitern parallel
geschaltet; eine Polung ist nicht zu beachten. Jedes Gerät wird
einzeln erkannt, da ihm während der Installation eine eindeutige
Adresse zugeteilt wird.
An
BlueBUS
kann
man
Sicherheitsvorrichtungen,
usw. anschließen. Die Steuerung erkennt nacheinander
alle angeschlossenen Vorrichtungen durch eine geeignete
Einlernphase und ist imstande, alle möglichen Störungen mit
höchster Sicherheit zu erkennen.
Deshalb muss an der Steuerung jedes Mal, wenn eine an
BlueBUS angeschlossene Vorrichtung hinzugefügt oder entfernt
wird, die Einlernphase wie in Abschnitt „Einlernen sonstiger
Vorrichtungen" beschrieben ausgeführt werden.

9.2.2 Eingang STOP

STOP ist der Eingang, der das unverzügliche Anhalten der
Bewegung verursacht, gefolgt von einer kurzen Reversierung.
An diesem Eingang können Vorrichtungen mit Ausgang
mit gewöhnlich geöffnetem „NO" Kontakt, mit gewöhnlich
geschlossenem
„NC"-Kontakt
Ausgang mit konstantem 8,2 kΩ Widerstand, wie zum Beispiel
Schaltleisten, angeschlossen werden.
Wie für BlueBUS erkennt die Steuerung das am Eingang STOP
angeschlossene Gerät während der Einlernphase (siehe
Abschnitt „Einlernen sonstiger Vorrichtungen"); danach
wird ein STOP verursacht, wenn eine beliebige Variation des
erlernten Status erfolgt.
Mit entsprechenden Maßnahmen kann am Eingang STOP mehr
als eine Vorrichtung auch anderen Typs angeschlossen werden:
– Mehrere
NO-Vorrichtungen
unbegrenzter Menge parallelgeschaltet werden.
– Mehrere
NC-Vorrichtungen
unbegrenzter Menge seriengeschaltet werden.
– Zwei Vorrichtungen mit konstantem 8,2 kΩ Widerstand
können parallelgeschaltet werden, im Falle von mehr als 2
Vorrichtungen müssen alle mit nur einem 8,2 kΩ Endwiderstand
„kaskadengeschaltet" werden.
– Die Kombination NO und NC ist möglich, wenn die 2 Kontakte
parallelgeschaltet werden, wobei ein 8,2 kΩ Widerstand mit
dem NC-Kontakt seriengeschaltet werden muss (daher ist
auch die Kombination von 3 Vorrichtungen: NA, NC und 8,2
kΩ möglich).
a
Falls der Eingang STOP für den Anschluss von
Geräten mit Sicherheitsfunktionen benutzt wird,
können nur die Geräte mit Ausgang mit konstantem
8,2 kΩ Widerstand die Sicherheitsklasse III gegen
Defekte gemäß Norm EN 13849-1 garantieren.
9.2.3 Fotozellen
Damit die Steuerung die mit „BlueBus" angeschlossenen
Vorrichtungen erkennen kann, müssen diese adressiert werden.
Dieser Vorgang muss durch korrekte Positionierung des in jeder
Vorrichtung vorhandenen Jumpers ausgeführt werden (siehe
auch die Betriebsanleitung jeder einzelnen Vorrichtung). Es folgt
ein Adressierungsschema der verschiedenen Fotozellentypen.
l
Es ist möglich, an den „Bluebus"-Eingang zwei
Fotozellen mit Steuerungsfunktion „FA1 öffnen"
und „FA2 öffnen" anzuschließen (Drahtbrücke A
an der Rückseite der TX- und RX-Platinen muss
durchtrennt
werden).
ansprechen,
schaltet
Öffnungsbewegung. Weitere Informationen in der
Bedienungsanleitung der Fotozellen.
230 – DEUTSCH
zum
Beispiel
Fotozellen,
Steuertasten,
Leuchtmelder
oder
Vorrichtungen
können
miteinander
können
miteinander
Wenn
diese
Fotozellen
die
Steuerung
47
F O T O
F A 2

ADRESSEN DER FOTOZELLEN

Fotozelle
FOTO
Fotozelle h = 50 mit Auslösung beim Schließen
(Anhalten und Umkehren der Bewegung)
FOTO II
Fotozelle h = 100 mit Auslösung beim
mit
Schließen (Anhalten und Umkehren der
Bewegung)
FOTO 1
Fotozelle außen h = 50 mit Auslösung in
Schließung (Anhalten und Umkehr der
Bewegung)
FOTO 1 II
Fotozelle außen h = 100 mit Auslösung
in Schließung (Anhalten und Umkehr der
Bewegung)
in
FA1
Fotozelle für Öffnen-Befehl
in
(Drahtbrücke A an der Rückseite der TX- und
RX-Platinen durchtrennen)
FA2
Fotozelle für Öffnen-Befehl
(Drahtbrücke A an der Rückseite der TX- und
RX-Platinen durchtrennen)
m
Nach
der
von Fotozellen oder anderer Geräte muss die
Einlernphase ausgeführt werden (siehe Abschnitt „
Einlernen der Vorrichtungen").
9.2.4 Digitalwahlschalter
mit
Näherungssensor
Transponderkarten ETPB
Mithilfe des „Bluebus"-Systems ist der Anschluss von bis zu vier
Digitalwahlschaltern EDSP oder vier Lesegeräten für kontaktlose
Transponderkarten ETPB möglich.
Mithilfe von EDSP ist die Steuerung des Antriebs mittels Eingabe
einer der gespeicherten Ziffernkombinationen über die Tastatur
möglich.
Mithilfe
von
ETPB
Automatisierung möglich, indem die gespeicherte kontaktlose
Transponderkarte in die Nähe des Sensors gebracht wird.
Diese Vorrichtungen verfügen über eine eindeutige Kennung
(Code), die von der Steuerung in der Einlernphase aller
angeschlossenen Vorrichtungen erkannt und gespeichert wird
(siehe Abschnitt „Einlernen der Vorrichtungen").
Auf diese Weise wird jeder unlautere Versuch zum Austausch
einer Vorrichtung unterbunden und verhindert, dass Unbefugte
den Antrieb einschalten. Weitere Informationen in der
eine
Bedienungsanleitung von EDSP und ETPB.
F O T O
F A 2
1
F A 1
Position der
Jumper
Installation
oder
nach
EDSP
und
für
ist
eine
bequeme
1 I I
F A 1
Tabelle 16
Entfernung
Lesegerät
kontaktlose
Steuerung
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis