11
SPRACHSPEICHER-FUNKTION
■ QSOs aufzeichnen
Die Sprachspeicher-Funktion dient im Hauptband zur
Aufzeichnung der QSOs auf einer Micro-SD-Karte.
Sie ermöglicht sowohl die Aufzeichnung der Emp-
fangs- als auch der Sende-NF-Signale sowie der Zeit,
der Frequenz und des Ziel-Rufzeichens. Dies ist hilf-
reich, wenn QSL-Karten auszufüllen sind oder QSOs in
ein Logprogramm eingetragen werden sollen.
Wenn ausschließlich die während des QSOs emp-
fangenen Signale aufgezeichnet werden sollen, ver-
fährt man wie bei „Ändern des Aufzeichnungsmo-
dus" beschrieben und wählt „RX only". (S. 11-10)
D Aufzeichnung starten
q [QUICK]
drücken, um das Quick-Menü anzuzei-
gen.
w Mit den Navigationstasten () „<<REC Start>>" wäh-
len.
( )
Navigationstaste
Enter-Taste
( )
Navigationstaste
e Enter-Taste drücken, um die Aufzeichnung zu star-
ten.
• Im Display erscheint „Recording started" (Aufzeichnung
gestartet) und das Quick-Menü wird automatisch been-
det.
• „ " erscheint während der Aufzeichnung.
• „ " erscheint, wenn die Aufzeichnung angehalten hat.
• Die Sprachspeicher-Funktion bleibt eingeschaltet, bis
sie manuell beendet wird oder die Speicherkapazität der
Micro-SD-Karte erreicht ist.
• Wenn die Aufzeichnungsdatei eine Größe von 2 GB er-
reicht hat, erzeugt der Transceiver automatisch eine
neue Datei und setzt die Aufzeichnung fort.
HINWEISE:
• Rundfunksignale können nicht aufgezeichnet werden.
• Wenn die Aufzeichnung gestartet ist, wird sie nach
dem Aus- und Wiedereinschalten des Transceivers
automatisch fortgesetzt.
Während der Aufzeichnung
Während des Pausierens
11-2
[QUICK]
drücken,
danach mit den Navi-
gationstasten ()
„<<REC Start>>" wählen
Enter-Taste drücken,
um die Aufzeichnung
zu starten