Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt 10 Gps-Betrieb; Gps-Betrieb; D Gps-Empfangseinstellung - Icom ID-51E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID-51E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

GPS-BETRIEB

■ GPS-Betrieb
Der ID-51E ist mit einem eingebauten GPS-Empfänger
ausgestattet, mit dem man sich die Positionsdaten des
eigenen Standorts anzeigen lassen kann. Außerdem
ist es möglich, an die [DATA]-Buchse einen externen
NMEA-kompatiblen GPS-Empfänger anzuschließen.
Zum Empfang von GPS-Signalen mit dem externen
NMEA-kompatiblen GPS-Empfänger muss dieser an
den ID-51E angeschlossen werden, s. rechts stehende
Abbildung. Der GPS-Empfänger und das Verbindungs-
kabel werden nicht von Icom geliefert und müssen des-
halb separat gekauft bzw. angefertigt werden. Siehe da-
zu die Pin-Belegung der Stecker.
• Positionsdaten können nur im DV-Modus gesendet werden.

D GPS-Empfangseinstellung

Zunächst prüfen, ob der GPS-Empfänger Positions-
daten und die Zeit empfängt.
Das GPS-Symbol blinkt, während nach Satelliten gesucht
wird.
Das GPS-Symbol hört auf zu blinken, sobald die für die
Ermittlung der Position erforderliche Mindestanzahl von
Satelliten gefunden ist.
• Es dauert einige Sekunden, bis gültige GPS-Daten empfan-
gen werden. Unter ungünstigen Empfangsverhältnissen,
bei denen die „Sicht" zu den GPS-Satelliten behindert ist,
kann dies auch meh rere Minuten dauern. Gegebenenfalls
muss man den Standort wechseln.
• Das GPS-Symbol erscheint nicht, wenn bei:
„GPS Select" die Einstellung „Manual" gewählt ist
(GPS > GPS Set > GPS Select)
„GPS Indicator" die Einstellung „OFF" gewählt ist
(GPS > GPS Set > GPS Indicator)
Wenn ein externer GPS-Empfänger angeschlossen ist,
bei „GPS Select" die Einstellung „External GPS" wählen.
HINWEIS: Wenn der interne GPS-Empfänger dauerhaft ein-
geschaltet ist, wird der Akku-Pack schnell entladen.
Die Betriebsdauer lässt sich aber verlängern, wenn man die
Batteriesparfunktion einschaltet. Siehe S. 16-32.
(MENU > GPS > GPS Set > Power Save (Internal GPS))
HINWEISE zum Betrieb des GPS-Empfängers
• GPS-Signale von Satelliten durchdringen metallische Objekte nicht. Wenn sich das Funkgerät z.B. in einem Fahr-
zeug befindet, kann es vorkommen, dass keine GPS-Signale empfangen werden. In diesem Fall kann man ver-
suchen, das Funkgerät nahe an der Frontscheibe zu positionieren.
• Das Global Positioning System (GPS) wurde vom US-Verteidigungsministerium aufgebaut und wird von ihm auch
betrieben. Daher ist dieses Ministerium auch für die Genauigkeit und Wartung verantwortlich, sodass Änderun-
gen am System möglich sind, die die Genauigkeit und Funktion beeinflussen.
• Beim Betrieb des Funkgeräts mit aktiviertem GPS-Empfänger darf es nicht mit Gegenständen bedeckt werden,
die den Empfang der GPS-Satellitensignale beeinträchtigen.
• Der GPS-Empfänger funktioniert insbesondere an folgenden Orten nicht einwandfrei:
1. in Tunneln oder hohen Gebäuden
4. im Wald unter dichter Belaubung
2. in Tiefgaragen
5. bei extrem schlechten Wetterbedingungen
10-2
• Anschluss eines externen GPS-Empfängers
zum RS232C-Port
zur [DATA]-Buchse
zur [DATA]-Buchse
TxD GND
RxD
unter Ø 6,0 mm
Ø 2,5 mm
Verbindungen: w an RxD, e an TxD und t an GND.
Verlängern der Betriebsdauer beim GPS-Betrieb
Die Betriebsdauer lässt sich verlängern, indem man
die GPS-Position manuell aktualisiert.
q Bei „GPS Select" die Einstellung „Internal GPS"
wählen, um Positionsdaten zu empfangen.
( MENU > GPS > GPS Set> GPS Select)
w Das „MANUAL POSITION"-Fens ter öffnen und da-
nach [QUICK]
drücken.
( MENU > GPS > GPS Set> Manual Position)
e Mit den Navigationstasten () „Capture From GPS"
wählen, danach die Enter-
Taste drücken.
• Die aktuelle Position wird
dabei gespeichert und im
„MANUAL POSITION"-
Fenster angezeigt.
r Danach im „GPS Select"-
Fenster „Manual" wählen.
3. unter Brücken
GPS-
Empfänger
Kabel
RS232C (DB-9 weiblich)
w
e
t
q
o
y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis