9
D-STAR-BETRIEB (ERWEITERT)
■ Datenkommunikation
Im DV-Modus werden Audio- und Datensignale grund-
sätzlich getrennt übertragen. Daher ist eine gleichzei-
tige Sprach- und Low-Speed-Datenkommunikation
möglich.
Im schnellen DV-Datenbetrieb (DV Fast Data) werden
die Daten im Vergleich zur Low-Speed-Datenkommuni-
kation etwa 3,5-mal schneller gesendet, wobei jedoch
keine simultane Audio-Übertragung möglich ist.
Für die Datenkommunikation sind ein optionales Ka-
bel OPC-2218LU oder OPC-2350LU sowie eine Da-
tenkommunikationssoftware eines Drittherstellers er-
forderlich.
D Anschließen des PC
Transceiver wie abgebildet mit dem optionalen Daten-
kommunikationskabel an den PC anschließen.
zur [DATA]-Buchse
OPC-2218LU (optional)
OPC-2350LU* (optional)
Transceiver
* Das OPC-2350LU erlaubt die DV-Datenkommunikation zwi-
schen dem Transceiver und Android™-Geräten.
D Einstellungen für die Datenkommunikation
Die PC-Software für die Datenkommunikation muss
folgendermaßen konfiguriert werden:
• Port:
COM-Portnummer, die vom ID-51E
ge nutzt wird*
• Baud-Rate: 4800/9600 bps*
• Datenbits: 8 bit
• Paritätsbit: keins
• Stoppbit:
1 bit
• Steuerung: Xon/Xoff
D Datenbetrieb
q Eigenes Rufzeichen, das der Gegenstation und
Repeater-Rufzeichen einstellen.
w Handbuch der Anwendersoftware für die Da ten-
kommunikation beachten.
e Wenn Daten vom PC über die [DATA]-Buchse in den
Transceiver gelangen, sendet der Transceiver diese
automatisch.
• Die TX/RX-LED leuchtet rot.
• [PTT]-Taste drücken, um die Daten bzw. die Sprachsig-
nale zu senden, wenn im Menü-System im Untermenü
„DV Data TX" die Einstellung „PTT" gewählt ist. (S. 16-61)
(MENU > DV Set > DV Data TX)
• Vor der Datenübertragung sendet der Transceiver etwa
500 ms lang einen Träger.
PC
zum [USB]-Port
1
2
Vor dem Datenbetrieb:
Im Menü-System bei „DV Data TX" die Einstellung
„Auto" wählen (voreingestellt).
In diesem Fall sendet der Transceiver die Daten au-
tomatisch, wenn man sie über die Tastatur des ange-
schlossenen PCs eingibt bzw. je nach Bedienung der
genutzten Software.
HINWEIS: Vor Beginn sind im Menü-System folgen-
de Einstellungen vorzunehmen:
• Bei „GPS SELECT" die Einstellung „OFF", „Internal
GPS" oder „Manual" wählen. (S. 16-32)
(MENU > GPS > GPS Set > GPS Select)
• Bei „GPS OUT (To DATA Jack)" die Einstellung
„OFF" wählen. (S. 16-33)
( MENU > GPS > GPS Set >
GPS Out (To DATA Jack))
• Bei „CI-V (DATA Jack)" die Einstellung „OFF"* wäh-
len. (S. 16-78)
* Für den Datenbetrieb mit CI-V-Befehl muss man die Ein-
stellung „ON (Echo Back OFF)" oder „ON (Echo Back
ON)" wählen.
(MENU > Function > CI-V > CI-V (DATA Jack))
*
1
Je nach PC-Umgebung kann die COM-Portnummer,
die vom ID-51E genutzt wird, höher als 5 sein. In die-
sem Fall wählt man eine Applikation, die die Vergabe
einer Nummer über 5 erlaubt.
2
*
Baud-Rate im Menü-System bei „Data Speed" wäh-
len. (S. 16-76)
(MENU > Function > Data Speed)
HINWEISE:
• Für die Low-Speed-Datenkommunikation können
nur ASCII-Code-Zeichen genutzt werden.
• Mit einem DV-Sprachsignal lassen sich bis zu 20
Zeichen lange Meldungen senden.
• Unter Umständen kann es in Abhängigkeit vom ver-
wendeten PC und der genutzten Datenkommunika-
tions-Software zu Datenverlusten kommen.
• Bei Sprach- oder Low-Speed-Daten kommu ni ka-
tion kann es bei QSOs über das Internet zwischen
verschiedenen Zonen infolge unzureichenden Da-
tendurchsatzes zum Verlust von Datenpaketen
kommen. Dann erscheint im Display ein „L".
• Wenn beim Doppelempfang auf einem Band ein
Suchlauf erfolgt, kann es beim Empfang von Bild-
oder Textdaten zum Verlust von Datenpaketen
kommen. Dies ist technisch bedingt und keine da-
her keine Fehlfunktion.
9-14