10
GPS-BETRIEB
■ GPS-Speicher-Betrieb
D GPS-Speicher
Die GPS-Speicher lassen sich mit GPS-Positionsdaten
programmieren und editieren.
Dadurch kann man die eigene Position, die empfange-
nen Positionsdaten anderer Stationen oder beliebige
manuell eingegebene speichern.
Den GPS-Speichern lassen sich außerdem Alarmein-
stellungen hinzufügen, damit man durch den Transcei-
ver informiert wird, wenn man z. B. eine bestimmte Ent-
fernung zum Ziel erreicht hat.
Der GPS-Speicher des Transceivers bietet insgesamt
200 Speicherplätze, die sich praktischerweise 27 Spei-
chergruppen, A bis Z und (No Group), zuordnen lassen.
Die Gruppen A bis Z können mit Namen versehen wer-
den. (S. 16-38)
D Hinzufügen von GPS-Speichern
1. Hinzufügen von Speicherinhalten im
GPS-Speicher-Editiermodus
q [MENU]
drücken, um die Menü-Liste anzuzeigen.
w M it den Navigationstasten (
wählen, danach die Enter-Taste drücken.
( )
Navigationstaste
Enter-Taste
( )
Navigationstaste
e Mit den Navigationstasten (
Memory" wählen, danach die Enter-Taste drücken.
r Mit der Navigationstaste () „(No Group)" wählen,
danach die Enter-Taste drücken.
• Die vorhandenen Speichergruppen werden angezeigt.
t [QUICK]
drücken, um das Quick-Menü anzuzei-
gen.
y Mit der Navigationstaste () „Add" wählen, danach
die Enter-Taste drücken.
• Das „GPS MEMORY EDIT"-Fenster wird angezeigt.
) das Menü „GPS"
) das Untermenü „GPS
GPS Memory
(No Group)
A: Icom Office
B: Station
C: Airport
Z:
* „Edit" muss gewählt werden, wenn ein bereits
programmierter GPS-Speicher editiert werden
soll.
10-13
ICOM Head Office
Tokyo
Osaka
Die Namen der Speicher-
gruppen sind Beispiele
„GPS MEMO-
RY"-Fenster wird
angezeigt.
„Add" wählen
*
☞ Fortsetzung nächste Seite