Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG MULTIBAND-FM-TRANSCEIVER iE90...
Seite 2
Am mitgelieferten drehbaren Gürtelclip lässt sich der Transceiver schnell und unproblematisch am Gürtel befestigen und abnehmen. Die neuentwickelte Antenne gewährleistet stabile Signalstärken. Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für einen IC-E90 entschieden haben, und hoffen, dass Sie sich der Icom-Philosophie „Technologie zuerst“ anschließen können.
Es besteht kein Risiko von Verletzung, Feuer oder elektrischem Schlag. - Logo sind registrierte Marken der Icom, Icom Inc. und das Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten König- reich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in anderen Ländern.
Leistungsstufe HIGH einstellen. (S. 28) spannung muss zwischen 10,5 V und 11,5 V liegen, um Schäden am Transceiver vorzubeugen. Die Benutzung von Akku-Packs und Ladegeräten, die nicht von Icom hergestellt wurden, können zur Reduzierung der Transceiverleistung NIEMALS den Transceiver direkt an eine Steckdose anschlie- führenund die Garantie ausschließen.
SCHNELLEINFÜHRUNG Anbau von Zubehör Anbringen des Akkus D Anbringen des drehbaren Gürtelclips q Riegel zurückklappen und den LiIon-Akku-Pack BP-217 oder den Der mitgelieferte drehbare Gürtelclip dient zur problemlosen Be- Batteriebehälter BP-216 einsetzen. • Richtung beachten. festigung des Transceivers an einem Gürtel. •...
SCHNELLEINFÜHRUNG e Transceiver wie nebenstehend gezeigt von D Abnehmen vom Gürtelclip oben in den Gürtelclip einsetzen. q Transceiver auf den Kopf drehen und nach oben aus dem Gür- telclip herausziehen, wie rechts dargestellt. r Sobald der Transceiver eingerastet ist, lässt er sich um 360°...
SCHNELLEINFÜHRUNG D Anbringen der Antenne ACHTUNG! Die mitgelieferte flexible Antenne auf die Antennenbuchse setzen SENDEN OHNE ANTENNE KANN ZU ERNSTHAFTEN SCHÄDEN und festschrauben. AM TRANSCEIVER FÜHREN. • 50-MHz-Antennenoberteil NIEMALS den Transceiver Das 50-MHz-Antennenoberteil auf die Antenne schrauben, wenn im an der Antenne tragen. 50-MHz-Band gearbeitet oder unterhalb von 50 MHz empfangen werden soll.
SCHNELLEINFÜHRUNG D Laden mit dem Zigarettenanzünderkabel Laden des LiIon-Akku-Packs CP-19 (optional) D Laden mit dem Wandladegerät IC-E90 mit BP-217 CP-19 (optional) BC-110D/DR zur 12-V-Zigaretten- anzünderbuchse DC-Buchse zur Steckdose des Transceivers DC-Buchse q Stecker des Zigarettenanzünderkabels in die DC-Buchse des des Transceivers Transceivers stecken.
SCHNELLEINFÜHRUNG Schnellladung Betrieb mit externer Stromversorgung Das optionale Ladegerät BC-139 gestattet das Schnellladen des Akku-Packs. Das optionale Zigarettenanzünderkabel CP-19 kann für den Betrieb ACHTUNG: Um Schäden am Transceiver zu vermeiden, sollte er aus einer externen Stromversorgung benutzt werden. während des Schnellladens ausgeschaltet sein. •...
Seite 11
SCHNELLEINFÜHRUNG Erster Funkkontakt Es geht los Nun ist Ihr IC-E90 betriebsbereit und Sie sind wahrscheinlich schon q [PWR] 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver einzuschalten. gespannt, wie die erste Funkverbindung ablaufen wird. Damit Ihr ers- • Im Display erscheinen nacheinander „ICOM“, die aktuelle Betriebsspan- tes »In die Luft gehen«...
GERÄTEBESCHREIBUNG q EINSCHALTTASTE [PWR] Gerätebeschreibung 1 Sek. drücken, um den Transceiver ein- oder auszuschalten. w BANDTASTE [BAND] Zur Wahl des Bandes (50 MHz, Flugfunkband, VHF, UHF usw.) drücken. (S. 21) Zur Wahl der Speicherbank drücken oder drücken, um den Cursor bei der Programmierung der Speichernamen vorwärts zu bewegen.
Seite 13
GERÄTEBESCHREIBUNG y PTT-TASTE [PTT] !1 BETRIEBSARTEN/SUCHLAUF-TASTE [MODE SCAN] Drücken und halten, um auf den Amateurfunkbändern (50, 144 Zur Wahl der Betriebsart drücken (FM, WFM, AM). und 430 MHz) zu senden; zum Empfang loslassen. (S. 28) (S. 21) MODE SCAN 1 Sek. lang drücken zum Start des Suchlaufs. (S. 46) u ANTENNENBUCHSE (S.
Seite 14
GERÄTEBESCHREIBUNG !4 ANRUFKANAL/VERRIEGELUNGSTASTE [CALL/TV LOCK] • Subton-Coder – „T“ erscheint. (S. 29) • Subton-Squelch – „T SQL“ erscheint. (S. 71) Nacheinander folgende Umschaltung zwischen An- • Pocket-Piep – „T SQLS“ erscheint. (S. 71) rufkanal, TV-Kanal* und VFO-Modus. (S. 20) CALL/TV •...
Seite 15
GERÄTEBESCHREIBUNG @0 FREQUENZ-SKIP-TASTE [5 SKIP] @3 SET-MODUS-TASTE [8 SET] 1 Sek. lang drücken, um im VFO-Modus die Fre- 1 Sek. lang drücken, um den SET-Modus aufzurufen. quenz-Übersprung-Funktion ein- oder auszuschalten. Drücken, um die im SET-Modus mit dem Abstimm- SKIP (S. 47) knopf [DIAL] gewählte und im Display angezeigte •...
GERÄTEBESCHREIBUNG Display q FREQUENZ-ANZEIGE e EMPFANGSBETRIEBSARTEN-ANZEIGE (S. 21) Anzeige von Arbeitsfrequenz, SET-Modus-Menü usw. Anzeige der Empfangsbetriebsart. • Die kleinen Zahlen „75“, „50“ und „25“ rechts neben der Frequenzanzeige • AM, FM und WFM sind möglich. stellen 0,75, 0,5 und 0,25 kHz dar. r DUPLEX-ANZEIGE (S.
Seite 17
GERÄTEBESCHREIBUNG t SUBTON-ANZEIGEN (S. 70) !1 S/RF-ANZEIGE (SIGNALSTÄRKE/SENDELEISTUNG) (S. 28) Erscheinen, wenn eine der folgenden Funktionen aktiviert ist. Zeigt beim Empfang die relative Signalstärke an; beim Senden • Subton-Coder – „T“ erscheint. (S. 29) die relative Sendeleistung. • Subton-Squelch – „T SQL“ erscheint. (S. 71) •...
Kapazität aufweisen, muss er gegen einen neuen Akku-Pack ausgetauscht werden. Verwenden Sie ausschließlich Akku-Packs, Ladegeräte und Kabel D Betriebszeiten von Icom. Die Benutzung anderer Produkte kann zur Verminderung der Leistung des Transceivers und/oder zum Verlust der Garantie Die Betriebszeiten mit einem vollständig geladenen BP-217 betragen: führen.
• Empfohlener Lade-Temperaturbereich: 0°C bis +35°C • Ausschließlich mit dem Wandladegerät (BC-110AR/DR) laden. IC-E90 mit BP-217 BC-110D/DR NIEMALS Ladegeräte anderer Hersteller einsetzen. • An Stelle des Wandladegeräts kann auch das optionale Zigarette- nanzünderkabel CP-19 zum Laden eingesetzt werden.
STROMVERSORGUNG Schnellladen BP-217 Das als Zubehör erhältliche Tischladegerät BC-139 erlaubt das LiIon-Akku-Pack Schnellladen von Akku-Packs. • Ladezeit: 2,5 Stunden (beim BP-217) Ausschalten WARNUNG: Um Beschädigungen des Transceivers zu vermei- den, sollte der Transceiver während des Ladevorgangs ausge- Lage schaltet sein. überprüfen •...
STROMVERSORGUNG Batteriebehälter Betrieb mit externer (optional) Stromversorgung q 2 R6-(AA)-Batterien (Alkaline) in den BP-216 einsetzen. Das optionale Zigarettenanzünderkabel CP-19 kann für den Betrieb • Richtige Polarität beachten. aus externer Stromversorgung benutzt werden. w Den Batteriebehälter wie nebenste- • Die Betriebsspannung muss zwischen 5,5 –11 V DC betragen. hend gezeigt am Transceiver anbrin- NIEMALS Spannungen von mehr als 11,5 V DC direkt an die gen.
• [Y]/[Z] und [DIAL] können über [1 V D] vertauscht werden. (S. 23) hälter am Transceiver anbringen. (S. 13) w [PWR]-Taste zum Einschalten 1 Sek. lang drücken. • Im Display erscheinen nacheinander „ICOM“, die aktuelle Betriebsspan- Zeigt die Lautstärke. nung und zum Schluss die Arbeitsfrequenz.
GRUNDBEDIENUNG D Einstellung der D 1-MHz-Abstimmschritte Abstimm- Nützlich zum schnellen Frequenzwechsel. Abstimmschrittweite schrittweite q [9 TS]-Taste 1 Sek. lang drücken, um in q VFO-Modus mit [VFO]-Taste wählen. den Abstimmschrittweiten-SET-Modus Bei Benutzung des Abstimmknopfes zur w [VFO MHz]-Taste 1 Sek. lang drücken, zu gelangen.
GRUNDBEDIENUNG D Einstellung einer Frequenz mit der Tastatur Frequenzeingabe q VFO-Modus mit [VFO]-Taste wählen. w Die gewünschte Frequenz mit den Zifferntasten bis zur 1-kHz-Stelle eingeben. Zifferntasten und [•] drücken, um die ge- • Zur Änderung der 100-kHz-Stelle und nachfolgender zuerst [•] drücken und danach die Zifferntasten. wünschte Frequenz einzugeben.
GRUNDBEDIENUNG Wahl der Betriebsart D VFO-Modus D Speichermodus D Anruf-/TV-Kanäle Der VFO-Modus wird zur Einstellung der Der Speichermodus wird zum Betrieb auf Anrufkanäle dienen zum schnellen Aufruf gewünschten Frequenz innerhalb des Ban- Speicherkanälen mit vorprogrammierten von oft benutzten Frequenzen. TV-Kanäle* des benutzt.
GRUNDBEDIENUNG Band- und Betriebsartenwahl D Bandwahl q VFO-Modus mit [VFO]-Taste wählen. D Wahl der Betriebsart w [BAND]-Taste mehrere Male drücken, um Der Transceiver kann auf den unten darge- Die zu wählende Betriebsart hängt von den das gewünschte Band zu wählen. stellten Bändern empfangen, wobei die Ab- physikalischen Gegebenheiten der Emp- •...
GRUNDBEDIENUNG Einstellung der Rauschsperre Die Rauschsperrenschaltung schaltet den e [SQL]-Taste loslassen, um zur vorher- D Monitorfunktion Empfangskanal in Abhängigkeit von der Sig- gehenden Anzeige im Display zurückzu- Diese Funktion wird benutzt, um schwache nalstärke stumm. Der Transceiver besitzt 9 kehren. Signale zu empfangen oder die Rausch- unterschiedliche Pegel, eine Stellung für sperre manuell zu öffnen.
GRUNDBEDIENUNG D Vertauschen der Funktionen Empfang von Abstimmknopf und [Y Y ]/[Z Z ]-Tasten D Einstellung der Lautstärke Die Funktionen von Abstimmknopf und [Y]/[Z]-Tasten lassen sich, falls gewünscht, vertauschen. [Y]- oder [Z]-Taste drücken, um die gewünschte Lautstärke ein- zustellen. • Durch Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter [Y]- oder [Z]-Taste lässt [1 V D]-Taste 1 Sek.
GRUNDBEDIENUNG D Empfang im UKW-Rundfunkband D Empfang auf Amateurfunkbändern [BEISPIEL]: Empfang auf 88,200 MHz [BEISPIEL]: Empfang auf 145,600 MHz q Mit der [VFO]-Taste den VFO-Modus wählen. q Mit der [VFO]-Taste den VFO-Modus wählen. w Zur direkten Frequenzeingabe nacheinander [8], [8], [•], [2], [0], [0] w Zur direkten Frequenzeingabe nacheinander [1], [4], [5], [•], [6], drücken.
[DIAL] grammierung von TV-Kanälen und Übersprungkanälen steht die Abstimmknopf Cloning-Software CS-T90A zur Verfügung. Näheres dazu vom Händ- ler. HINWEIS: Bei einigen Länderversionen des IC-E90 steht die TV- Empfangsfunktion nicht zur Verfügung. [BAND] q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen. [CALL/TV] •...
GRUNDBEDIENUNG D TV-Übersprung-Suchlauf D TV-Übersprungkanäle programmieren Der Transceiver programmiert automatisch empfangbare TV-Kanäle Die Programmierung von Kanälen als Übersprungkanal kann auch als normale Suchlaufkanäle und alle anderen als Übersprungkanäle. manuell erfolgen. q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen. q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen. •...
GRUNDBEDIENUNG RIT-Funktion Eingangsabschwächer Um geringe Frequenzunterschiede an der sendenden Station auszu- Der Eingangsabschwächer sorgt dafür, dass starke Signale in der gleichen, besitzt der Transceiver für Frequenzen ab 630 MHz eine RIT- Nähe der von Ihnen eingestellten Frequenz den Empfang nicht bzw. (Receive Incremental Tuning)-Funktion.
GRUNDBEDIENUNG Senden D Betrieb in Amateurbändern D Wahl des Bandes und w [PTT]-Taste gedrückt halten, um zu sen- den, und währenddessen ins Mikrofon Frequenzeinstellung ACHTUNG: Senden ohne Antenne sprechen. q Mit der [VFO]-Taste VFO-Modus wählen. kann den Transceiver beschädigen. • Der Sende-/Empfangsindikator leuchtet rot. w [BAND]-Taste so oft drücken, bis das ge- •...
GRUNDBEDIENUNG Repeater-Betrieb r Die [PTT]-Taste zum Senden drücken. Beim Funkbetrieb über einen Repeater wird die Sendefrequenz von der Empfangsfrequenz um die Frequenzablage (Offset) verschoben. • Die angezeigte Frequenz wech- selt automatisch auf die Sende- (S. 31) Es ist sinnvoll, alle Repeater-Informationen in Speicherkanälen frequenz (Repeater-Empfangs- zu speichern.
GRUNDBEDIENUNG D Überprüfung der Repeater-Eingabefrequenz D Außer-Band-Anzeige Der Transceiver kann überprüfen, ob das Signal der anderen Station Falls die Sendefrequenz außerhalb eines Amateurbandes liegen auch direkt empfangen werden kann oder nicht. würde, erscheint beim Drücken der [PTT]-Taste „OFF“ im Display. In diesem Fall müssen die Frequenzablage und die Ablagerichtung Die [SQL]-Taste drücken und halten, um zu prüfen, ob das Sende- überprüft werden.
GRUNDBEDIENUNG Duplex-Betrieb D Einstellen der Ablagerichtung D Einstellen der Offset-Frequenz [4 DUP]-Taste 1 Sek. lang drücken, um „– DUP“ oder „DUP“ aus- Beim Funkbetrieb über einen Repeater wird die Sendefrequenz von der Empfangsfrequenz um die Frequenzablage (Offset) verschoben. zuwählen. • „–DUP“ oder „DUP“ zeigt die Ablage der Sendefrequenz in negativer respektive positiver Richtung.
GRUNDBEDIENUNG Splitt-Betrieb D Beispiel für Splitt-Betrieb Der Splitt-Betrieb ermöglicht das Senden und Empfangen auf zwei unterschiedlichen Frequenzen im selben Band. Der Splitt-Betrieb [BEISPIEL]: VFO A FM 145,240 MHz wird mit 2 Frequenzen realisiert, davon die eine mit VFO A und die VFO B FM 145,340 MHz andere mit VFO B.
GRUNDBEDIENUNG 1750-Hz-Rufton y [PTT]-Taste gedrückt halten und dabei die [SQL]-Taste 1 bis 2 Bei einigen Repeatern in Europa ist ein 1750-Hz-Rufton erforderlich, um den Repeater zu aktivieren. Folgendermaßen ist zu verfahren: Sek. lang drücken, um einen 1750-Hz-Rufton zu senden. • Falls „OFF“ erscheint, müssen die Frequenzablage und die Ablagerich- q [•...
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Grundsätzliches D Inhalt der Speicher-/Anrufkanäle Der Transceiver verfügt über 500 normale Speicherkanäle, 50 Spei- cher für Suchlauf-Eckfrequenzen und 5 Speicher für Anrufkanäle, in Folgende Informationen lassen sich in den einzelnen Speicher- denen oft gebrauchte Frequenzen gespeichert werden können. kanälen programmieren: •...
Seite 40
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE D Werkseitig voreingestellte Speicherinhalte KANAL BESCHREIBUNG KANAL BESCHREIBUNG •normale Speicherkanäle •Anrufkanal für die Amateurbänder C0–C4 •Speicherinhalte •als normale Speicherkanäle nutzbar (Anrufkanal) 000–499 Mch 000 151,000 MHz •Speicherinhalte (Speicher- Mch 001 145,000 MHz C0 151,000 MHz kanal; Mch) Mch 002 430,000 MHz C1 145,000 MHz C2 430,000 MHz...
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Aufruf von Speicherkanälen Speicherkanäle können mit dem Abstimm- D Wählen mit dem NÜTZLICHE FUNKTION knopf oder mit der Tastatur gewählt werden. Die Speicherkanäle 000 bis 099 können mit Abstimmknopf 1 oder 2 Stellen und der [MR]-Taste gewählt q [MR]-Taste drücken, um den Speicher- •...
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Programmierung von Speicherkanälen Die Programmierung der gewünschten Frequenz in einen Spei- D Programmierung eines Speicherkanals cherkanal, einen Anrufkanal oder einen Suchlauf-Eckfrequenz-Spei- [BEISPIEL: 433,520 MHz in den Speicherkanal Mch 11 cherkanal geschieht folgendermaßen: q Mit [VFO]-Taste VFO-Modus wählen. Die Speicherkanäle lassen sich allen Bändern zuordnen. Die Spei- w Gewünschte Frequenz einstellen: cherkanäle 003 bis 499 sind werkseitig unprogrammiert.
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Übertragung von Speicherinhalten in den VFO D Automatisches Inkrementieren der Speicherkanalnummer Die Nutzung dieser Möglichkeit ist bequem, wenn der Funkbetrieb Beim Programmieren von Speicherkanälen lässt sich der jeweils in der Nähe der Frequenz eines Speicher- oder Anrufkanals durchge- nächste Speicherkanal automatisch wählen. Dies ist bequem, wenn führt werden soll.
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Kopieren von Speicherinhalten Speichernamen Dies ist bequem, wenn die Inhalte von Speicherkanälen in Suchlauf- Alle Speicher-, Suchlauf-Eckfrequenz- und Anrufkanäle lassen sich Eckfrequenz- oder Anrufkanäle kopiert werden sollen. mit alphanummerischen Namen, wie z.B. Repeater-Rufzeichen, • Die Speicherinhalte von Suchlauf-Eckfrequenz- oder Anrufkanälen lassen Klubnamen und ähnlichem, zur schnellen Wiedererkennung bezeich- sich auf gleiche Weise kopieren.
Seite 45
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE t Mit dem Abstimmknopf das gewünschte Zeichen auswählen. Die Speichernamen werden automatisch in die Speicherkanäle • Verfügbarer Zeichenvorrat siehe unten. programmiert. y [BAND]-Taste drücken, um den Cursor vowärts zu bewegen. • Abstimmknopf bei gedrückter [BAND]-Taste drehen, bewegt ebenfalls D Speichernamen-Anzeige den Cursor.
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Speicherbänke Der Transceiver hat 500 Speicherkanäle, die sich zum schnelleren Die Speicherbänke dienen der Zusammenfassung und/oder Zugriff bzw. zwecks Zusammenfassung und/oder Anordnung 18 Anordnung der Speicherkanäle. Beim Editieren der ursprüngli- Bänken zuordnen lassen. chen Inhalte der Speicherkanäle werden die Inhalte der Speicher- bänke automatisch aktualisiert.
Seite 47
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE [CALL/TV]-Taste loslassen. VFO-Modus SKIP [DIAL] Abstimm- knopf q [MR] zur Wahl des Speichermodus t [BAND] drücken, um Speicherbank zu wählen. drücken. y [DIAL] drehen, um Speicherbankkanal zu wählen. w Mit [DIAL] Speicherkanal wählen. [BAND] [MR S.MW] [CALL/TV] Speicherbank und Eingestellter Kanal.
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Speicher löschen r [MR S.MW]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den ausgewählten Nicht mehr benötigte Speicherkanäle lassen sich löschen. Bevor das Löschen vorgenommen wird, sollte man sich vergewissern, dass der Speicherkanal zu löschen. betreffende Kanal tatsächlich nicht mehr benötigt wird, da gelöschte •...
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE Anrufkanal Der Transceiver verfügt über 5 Anrufkanäle, in die oft genutzte Fre- • Beispiel für Anrufkanal quenzen zum schnellen Aufruf programmiert werden können. 6-m-Band-Anrufkanal 70-cm-Band-Anrufkanal Die Anrufkanäle lassen sich in der gleichen Weise wie Speicher- kanäle programmieren. C0 bis C4 zur Programmierung der Anrufkanäle 0 bis 4 wie in Schritt r des Abschnitts „Programmierung von Speicherkanälen“...
SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufvarianten Bis zu 25 Suchlaufbereiche (0A/0B bis 24A/24B), Suchlauf, Band- suchlauf und Banksuchlauf, lassen vielfältige Suchlaufvarianten zu. Bei jeder Suchlaufvariante können Übersprungkanäle programmiert werden. D VFO-Suchlauf D Speichersuchlauf SUCHLAUF (S. 46) SPEICHERSUCHLAUF (S. 48) Wiederholende Suchläufe aller Wiederholende Suchläufe aller untere Grenze obere Grenze Frequenzen des vollständigen...
SUCHLAUFBETRIEB q Mit [VFO]-Taste VFO-Modus wählen. VFO-Suchlauf w [5 SKIP]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Übersprungfunktion ein- oder auszuschalten. Die folgenden Varianten sind für den VFO-Suchlauf möglich: • „P SKIP“ erscheint, wenn die Übersprungfunktion eingeschaltet ist. e Rauschsperrenpegel, falls erforderlich, einstellen. SUCHLAUF r Bei gedrückter [MODE SCAN]-Taste mit dem Abstimmknopf die Wiederholende Suchläufe aller Frequenzen des vollständigen Emp-...
SUCHLAUFBETRIEB Frequenz-Übersprungfunktion Einstellung von Übersprungkanälen Nicht gewünschte Frequenzen, die zu einer Unterbrechung des Suchlaufs führen, lassen sich während des Suchlaufs, des Band- Speicherkanäle lassen sich als Übersprungkanäle für den Speicher- oder Programmsuchlaufs als Übersprungfrequenz programmieren. suchlauf mit Übersprungkanälen programmieren. Zusätzlich können die Speicherkanäle auch für die andere Variante, also den VFO- q Eine Variante des VFO-Suchlaufs starten.
SUCHLAUFBETRIEB q Mit [MR]-Taste den Speicherbankmodus wählen. Speichersuchlauf • Durch Drücken der [MR]-Taste wird zwischen Speicherkanal- und Spei- cherbank-Modus umgeschaltet. Beim Speichersuchlauf erfolgt ein wiederholtes Scannen aller Spei- • Vorher mindestens zwei Speicherkanäle in die Speicherbank program- cherkanäle mit Ausnahme der Übersprungkanäle. mieren.
SUCHLAUFBETRIEB Hinweise zum Suchlauf D Einstellung der Rauschsperre D Wenn ein Signal gefunden wurde Der Suchlauf wird gestoppt, wenn die Rauschsperre öffnet. Daher Gefundene Signale unterbrechen den Suchlauf entsprechend der ist es wichtig, einen praktikablen Rauschsperren-Pegel einzustellen. Suchlauf-Stoppzeit (voreingestellt: 10 Sek.). Diese lässt sich im SET- Den Abstimmknopf bei gedrückter [SQL]-Taste drehen, um den Modus als Stopp- oder Timer-Suchlauf (2 bis 20 Sek.) einstellen.
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG Prioritätsüberwachungs- varianten Die Prioritätsüberwachung überprüft eine bestimmte Frequenz alle VFO-SUCHLAUF mit SPEICHERSUCHLAUFÜBERWACHUNG 5 Sek. auf das Vorhandensein eines Signals. Der Transceiver verfügt Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts- über sechs Varianten für die Prioritätsüberwachung. überwachung alle 5 Sek. die Speicherkanäle auf Signale. Bei aktiver Pocket-Piepfunktion wählt der Transceiver beim Start Die Überwachung erfolgt entsprechend der gewählten Suchlauf- der Prioritätsüberwachung automatisch die Subton-Squelch-Funk-...
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG Prioritätsüberwachungsbetrieb D Speicherkanalüberwachung u [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die Prioritätsüberwachung zu starten. Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori- • Der Transceiver überprüft den Speicherkanal alle 5 Sek. tätsüberwachung alle 5 Sek. den gewählten Speicherkanal auf das •...
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG D VFO-Suchlauf D Speicherkanalüberwachung Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori- mit Speicherkanalüberwachung tätsüberwachung die Speicherkanäle alle 5 Sek. auf Signale. Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts- überwachung den gewählten Speicherkanal alle 5 Sek. q VFO-Modus wählen und Frequenz einstellen. •...
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG D VFO-Suchlauf D Überwachung des Anrufkanals Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori- mit Speichersuchlauf-Überwachung tätsüberwachung alle 5 Sek. den gewählten Anrufkanal. Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts- überwachung alle 5 Sek. die Speicherkanäle. q VFO-Modus wählen und Frequenz einstellen. w [CALL/TV]-Taste drücken, um den Anrufkanal-Modus zu wählen.
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG D VFO-Suchlauf mit Anrufkanal-Überwachung Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts- überwachung alle 5 Sek. den gewählten Anrufkanal. q VFO-Modus wählen. 51,000 145,100 w [CALL/TV]-Taste drücken, um den Anrufkanal-Modus zu wählen. VFO-Suchlauf 145,120 e Mit dem Abstimmknopf den gewünschten Anrufkanal wählen. Anrufkanal 433,500 r [8 SET]-Taste 1 Sek.
SET-MODUS D Aufruf des Set-Modus DErweiterte SET-Modi SET-Modus q Die [8 SET]-Taste 1 Sek. lang drücken, EIN/AUS Der SET-Modus dient zur Programmierung um den SET-Modus aufzurufen. q Die [8 SET]_Taste 1 Sek. lang drücken, w Mit dem Abstimmknopf den gewünsch- selten vorzunehmender Änderungen von um den SET-Modus aufzurufen.
SET-MODUS Menüs im SET-Modus Der SET-Modus dient zur Programmierung selten vorzunehmender EXP1 (Erweiterter SET-Modus 1) Änderungen von Werten und Zuständen einiger Transceiver-Funktio- STOP B Suchlauf-Stopp-Piepton (S. 62) nen. STOP L Suchlauf-Stopp-LED (S. 62) LIGHT P Umfang der Beleuchtung (S. 62) SET-Modus COLOR Farbe der Beleuchtung (S.
Seite 62
SET-MODUS • Repeater-Subton (R TONE) • DTCS-Squelch-Code (CODE) Auswahl einer Subton-Frequenz zum Zugriff auf Repeater usw. aus Auswahl eines DTCS-Squelch-Codes aus 104 möglichen Codes. 50 möglichen. • 023–754 (104 Codes): 023 (voreingestellt) • 67,0–254,1 Hz (50 Subtöne): 88,5 Hz (voreingestellt) [DTCS-Code-Tabelle] •Subton-Squelch-/Pocket-Piep-Frequency (C TONE)
SET-MODUS • Suchlauf-Wiederaufnahmezeit (RESUME) • Prioritätsüberwachung (PRIO) Wahl der Zeit, die zwischen dem Verschwinden des Empfangssig- Aktiviert die Prioritätsüberwachung oder die Prioritätsüberwachung nals und der Fortsetzung des Suchlaufs vergeht. mit Alarm (BELL). • 0 Suchlauf wird fortgesetzt, sobald das Empfangssignal ver- •...
SET-MODUS • Piepton (BEEP) • Busy-LED (BUSY) Schaltet den Bestätigungston ein und aus. Der Sende-/Empfangs-Indikator leuchtet grün, wenn ein Signal emp- fangen wird oder die Rauschsperre geöffnet ist. Diese Anzeige lässt • ON Der Bestätigungston ist einge- sich zum Energie sparen abschalten. schaltet.
SET-MODUS • Batterie-Sparfunktion (P SAVE) • Wirkung der Monitortaste [SQL] (MONI) Diese Funktion senkt die Stromaufnahme, um die Betriebsdauer mit Die Monitortaste [SQL] kann so eingestellt werden, dass jeder einer Akku-Ladung zu verlängern. In diesem Punkt wird das Verhält- Tastendruck auf die [SQL]-Taste die Monitorfunktion ein- bzw. aus- nis der Empfangszeit zur Standbyzeit eingestellt.
SET-MODUS • DTMF-Geschwindigkeit (DTMF) • Funktionen des optionalen HM-75A (MIC) Die Geschwindigkeit, mit denen die DTMF-Zeichen aus den Spei- Hier lassen sich die Zuordnungen verschiedener Funktionen zu den chern ausgegeben werden, lässt sich den jeweiligen Betriebsbedin- Tasten am optionalen Fernsteuermikrofon HM-75A vornehmen. gungen anpassen.
ERWEITERTER SET-MODUS 1 • Suchlauf-Stopp-Piepton (STOP B) • Suchlauf-Stopp-LED (STOP L) Schaltet den Suchlauf-Stopp-Piepton ein und aus. Schaltet die Suchlauf-Stopp-LED ein und aus. • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. • ON Der Suchlauf-Stopp-Piepton er- •...
ERWEITERTER SET-MODUS 1 • Farbe der Beleuchtung (COLOR) • Auto-Power ON (AP ON) Wählt die Farbe der Beleuchtung aus Grün, Orange oder Rot. Schaltet den Transceiver nach 30 Minuten bis 24 Stunden automa- • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. tisch ein.
ERWEITERTER SET-MODUS 1 • PTT-Verriegelung (PTT LK) • Begrüßungstext (OPN.MSG) Schaltet die PTT-Verriegelung ein und aus. Schaltet den Begrüßungstext ein und aus. • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. • ON PTT-Verriegelung eingeschaltet. •...
ERWEITERTER SET-MODUS 2 • DTCS-Phase (DTCS P) • Time-Out-Timer (TOT) Wählt die DTCS-Phase. Um versehentliches Dauersenden zu vermeiden, verfügt der Trans- • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 2 aufrufen. ceiver über einen Time-Out-Timer. Dieser Timer kann ausgeschaltet sein oder er beendet das Dauersenden nach 1, 3, 5 oder 10 Min. •...
ERWEITERTER SET-MODUS 2 • Splitt-Betrieb (SPLIT) • Morse-Code-Synthesizer (MC SYN) Schaltet den Splitt-Betrieb ein und aus. Der Splitt-Betrieb ermöglicht Damit gibt der Transceiver die Arbeitsfrequenz oder die Nummer des das Senden und Empfangen auf zwei unterschiedlichen Frequenzen, eingestellten TV-Kanals mit Morsezeichen aus. von denen eine mit VFO A und die andere mit VFO B eingestellt wird.
WEITERE FUNKTIONEN Programmierung von DTMF-Codes r Taste entsprechend dem gewünschten Zeichen drücken. DTMF-Codes lassen sich für den Zugriff auf Repeater, zur Fern- • [VFO] entspricht „A“, [MR] entspricht „B“, [CALL/TV] entspricht „C“, [BAND] steuerung von Geräten usw. benutzen. Der Transceiver verfügt über entspricht „D“, [•] entspricht „M“...
WEITERE FUNKTIONEN Senden von DTMF-Codes D Senden des Codes aus dem DTMF-Speicher D Direktes Senden eines DTMF-Codes Der gewählte DTMF-Code wird während des Sendens bei jedem DTMF-Codes lassen sich während des Sendens durch Eingabe über Drücken der [SQL]-Taste übertragen. die Tastatur direkt übertragen. Die Geschwindigkeit, mit der die DTMF-Zeichen aus dem DTMF- q Gewünschte Frequenz einstellen.
WEITERE FUNKTIONEN Löschen von DTMF-Speichern Überprüfung von DTMF-Speichern Im Bedarfsfall lassen sich DTMF-Speicher löschen. Die Inhalte von DTMF-Speicher lassen sich überprüfen. q [• DTMF.M]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den DTMF-Speicher aufzurufen. q [• DTMF.M]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den DTMF-Speicher w Mit dem Abstimmknopf den gewünschten DTMF-Speicherkanal aufzurufen.
WEITERE FUNKTIONEN Subton-/DTCS-Code • Subaudio-(Repeater-)Töne D Einstellung der Subtöne für D DTCS-Codes-Einstellung für Einige Repeater erfordern zur Aktivierung Repeater oder den Squelch DTCS-Squelch oder -Piep Subtöne. Diese Subaudiotöne sind dem nor- malen Sprachsignal überlagert und müssen q [8 SET]-Taste 1 Sek. lang drücken, um q [8 SET]-Taste 1 Sek.
WEITERE FUNKTIONEN Subton-/DTCS-Squelch Piepfunktion q Gewünschte Frequenz, CTCSS-Ton oder DTCS-Code einstellen. q Gewünschte Frequenz einstellen. w [2 TONE]-Taste 1 Sek. lang, ggf. mehrfach, drücken, um den w Gewünschten CTCSS-Ton oder DTCS-Code einstellen. e [2 TONE]-Taste 1 Sek. lang, ggf. mehrfach, drücken, um die Piep- Subton- oder DTCS-Squelch zu aktivieren.
WEITERE FUNKTIONEN Einstellbare Subtöne Einstellbare DTCS-Codes Der Transceiver verfügt über 50 verschiedene Subtöne für den Zu- Der Transceiver verfügt über 104 DTCS-Codes für den DTCS- griff auf Repeater und den Subton-Squelch bzw. die Piepfunktion. Squelch und den DTCS-Piepton. Für den Repeater-Betrieb und den Subton-Squelch bzw. die Piep- funktion lassen sich unterschiedliche Subtöne einstellen.
WEITERE FUNKTIONEN Subton-/DTCS-Code-Suchlauf Der Transceiver ist in der Lage, Subaudiotöne und DTCS-Codes auf Suchlauf für Subton-Squelch dem Empfangssignal zu detektieren. Durch Kontrolle eines Signals, [DIAL] mit dem ein Repeater angesprochen wird, kann mit dieser Funktion Abstimm- der Subton, der für den Zugriff auf den Repeater erforderlich ist, er- knopf mittelt werden.
WEITERE FUNKTIONEN Pieptöne Verriegelungsfunktion Zur Bestätigung von Tastenbetätigungen lässt sich ein Piepton be- Die Verriegelungsfunktion dient der Vorbeugung vor unbeabsichti- nutzen. Dessen Lautstärke ist in 32 Stufen einstellbar oder kann an gen Veränderungen der Frequenz oder unbeabsichtigen Zugriffen auf die Lautstärkeeinstellung des Transceivers gekoppelt werden. (S. 58) Funktionen des Transceivers.
WEITERE FUNKTIONEN Morse-Synthesizer Batterie-Sparfunktion Der Transceiver kann die eingestellte Frequenz oder die Nummer des Die Batterie-Sparfunktion senkt die Stromaufnahme, um die Be- gewählten TV-Kanals mit Morsezeichen ausgeben. Die Morse- triebsdauer mit einer Akku-Ladung oder einem Satz Batterien zu ver- Geschwindigkeit lässt sich in 5-WPM-Schritten zwischen 10 und 25 längern.
WEITERE FUNKTIONEN Time-Out-Timer Auto-Power-OFF-Funktion Um versehentliches Dauersenden zu vermeiden, verfügt der Trans- Der Transceiver lässt sich automatisch abschalten, wenn innerhalb ceiver über einen Time-Out-Timer. Dieser Timer beendet das Daue- einer bestimmten Zeit keine Taste betätigt wurde. Dabei ertönt ein rsenden nach 1, 3, 5 oder 10 Min. Der Timer lässt sich ausschalten Piepton.
WEITERE FUNKTIONEN Clonen Der Transceiver verfügt über die Möglichkeit, Daten von einem IC- Die optionale Cloning-Software CS-T90A und das optionale Cloning- E90 zu einem anderen zu kopieren. Diese Funktion ist vor allem dann Kabel OPC-478 ermöglichen neben dem Clonen das Editieren der ®...
WEITERE FUNKTIONEN Reset Unter Umständen, z.B. wenn der Trans- D Total-Reset D Teil-Reset ceiver das erste Mal eingeschaltet wird, q [POWER]-Taste 2 Sek. lang drücken, um q [POWER]-Taste 2 Sek. lang drücken, um können im Display fehlerhafte Ausgaben den Transceiver auszuschalten. den Transceiver auszuschalten.
FERNSTEUERMIKROFON HM-75A OPTIONAL Mit dem optionalen Fernsteuermikrofon HM-75A lassen sich Fre- • NORM-1: (voreingestellt) quenzen, Speicherkanäle usw. einstellen. Bandwahl. VFO-/Speicher-Umschaltung Die Fernsteuerfunktionen können den Tasten am HM-75A in drei [UP]-Taste Varianten zugeordnet werden. Dies erfolgt im SET-Modus. (S. 61) [DOWN]-Taste •...
PROBLEMBESEITIGUNG Falls Ihr Transceiver Fehlfunktionen zu zeigen scheint, prüfen Sie bitte nachfolgende Punkte, bevor Sie den Transceiver zum Service schicken. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SIEHE Transceiver lässt sich • Akku oder Batterien entladen. • Akku laden bzw. Batterien ersetzen. S. 1, 14 nicht einschalten.
ZUBEHÖR AD-92SMA ANTENNENADAPTER BP-217 LiIon-AKKU-PACK Zum Anschluss einer Antenne mit BNC-Anschluss. (SMA-BNC- LiIon-Akku-Pack 7,4 V/1300 mAh. Betriebsdauer mit Sendeleistung Adapter) HIGH im 50-MHz-Band bei einem Sende:Empfangs:Standby-Ver- hältnis von 1:1:8. BC-110D/DR WANDLADEGERÄT Zum Normalladen eines BP-217 LiIon-Akku-Packs innerhalb von 15 Stunden. HM-54 LAUTSPRECHER- MIKROFON Flache Bauform, mit BC-139 TISCHLADEGERÄT...
Seite 89
ZUBEHÖR HS-94 OHRHAKEN- CS-T90A CLONING-SOFTWARE + OPC-478 CLONING-KABEL VS-1 HS-94 HEADSET + VS-1 Erlaubt den Transfer der Daten aus dem Speicher sowie das schnelle VOX/PTT-EINHEIT und einfache Editieren und Speichern von Daten mittels PC (Micro- ® ® Flexibler Mikrofonbügel soft Windows 95/98 und ME), wobei die 1 RS-232C (COM)-Port und drehbares Ohrteil zur...
KURZANLEITUNG FÜR UNTERWEGS Die wichtigsten Betriebshinweise sind auf dieser und der folgenden Seite zusam- mengefasst. Schneiden Sie den rechten Teil dieser Seite ab und falten Sie ihn entlang der gepunk- teten Linie. Die resultierende Größe erlaubt die Unterbringung in Ihrem Portmonee oder ähnlichem, so dass Sie sie immer zur Hand haben.
Seite 92
DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku Osaka 547-0003, Japan Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal Düsseldorf 14th Jun. 2002 Equipment Directive, 1999/5/EC, and that any applicable Essential Test Suite measurements have been performed.