Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Icom Anleitungen
Sender-Empfänger
IC-9100
Icom IC-9100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Icom IC-9100. Wir haben
1
Icom IC-9100 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Icom IC-9100 Bedienungsanleitung (212 Seiten)
KW/VHF/UHF-TRANSCEIVER
Marke:
Icom
| Kategorie:
Sender-Empfänger
| Dateigröße: 10.42 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtig
2
Explizite Definitionen
2
Mitgeliefertes Zubehör
2
Warnhinweise
3
D-Star-Einführung
4
D das D-STAR-System
4
D das D-STAR-System IM Überblick
5
Inhaltsverzeichnis
6
Inhaltsverzeichnis
8
Gerätebeschreibung
10
Frontplatte
10
Lautstärkeregler für das Hauptband
11
Regler für das Manuelle Notch-Filter
11
Frontplatte
12
Sendefrequenz-Überwachungstaste
14
Bandtasten/Tastatur Bandwahl mit den Bandtasten
15
Haupt/Subband- und Bandwahl-Taste
15
Löschtaste für die Pbt-Einstellungen
17
Rückseite
19
Zubehör-Buchse [Acc]
20
D Zubehörbuchse [ACC]
22
D Datenbuchse [DATA2]
23
Auswahlspeicher-Anzeige
24
Display
24
Gps-Data-Betrieb-Anzeige
26
Funktionsdisplay
28
D M1 (Menü 1)
28
D M2 (Menü 2)
28
D M3 (Menü 3)
28
D D1
28
D D2
28
D Funktionstasten für M1 (Menü 1)
29
D Funktionstasten für M2 (Menü 2)
29
D Funktionstasten für M3 (Menü 3)
30
D Funktionstasten für D1
30
D Funktionstasten für D2
30
Aufstellung und Anschlüsse
31
Wahl des Aufstellortes
31
Erdung
31
Elektronischer Keyer und Mikrofon
31
Anschluss der Antenne
32
Kabelkonfektionierung mit Type-N-Stecker
32
Erforderliche Anschlüsse
33
D Rückseite
33
Stromversorgung
33
Weitere Anschlüsse
34
D Frontplatte
34
D Rückseite
34
Anschluss einer Externen Tastatur
35
Externe Tastatur
35
Anschluss Externen Zubehörs
35
Stromversorgung Anschließen
36
Anschluss eines Netzteils
36
D Anschluss eines PS-126
36
Stromversorgung
36
Anschluss einer Linearendstufe
37
D Anschluss einer IC-PW1EURO
37
D Anschluss einer Linearendstufe Fremder Hersteller
38
Anschluss eines Externen Antennentuners
38
D AH-4 Anschließen
38
Mikrofonbuchse
39
ACHTUNG: Pin 2 nicht
39
Mikrofone
39
D Hm-36
39
D SM-50 (Optional)
39
Grundbedienung
40
Vor dem Ersten Anschließen an die Stromversorgung
40
Einschalten (und Teil-Reset)
40
Haupt- und Subband (MAIN und SUB)
41
D Umschalten von Haupt- und Subband
41
D Subband-Anzeige
41
D Einstellungen für das Subband
42
D Abstimmung IM Subband
42
VFO-Betrieb
43
D Wahl von VFO a und VFO B
43
D Angleichung der Vfos
43
Wahl von VFO- und Speichermodus
43
Wahl eines Bandes
44
D Nutzung der Bandstapelregister
44
Frequenzeinstellung
46
D Abstimmen mit dem Hauptabstimmknopf
46
Über die Tastatur
46
D Schnellabstimmung
47
D Wahl der Khz-Abstimmschritte
47
D Wahl der Abstimmung in 1-Hz-Schritten
48
D Automatische Abstimmschrittfunktion
48
D -Abstimmschrittfunktion
49
D Bandgrenzen-Warnton
50
D Programmieren der Bandgrenzen
51
Wahl der Betriebsart
52
Squelch und HF-Verstärkung
53
Set-Modus- Betriebs- Einstellung Arten
53
Bedienung
53
Lautstärkeeinstellung
54
Sprachsynthesizer-Betrieb
54
Wahl der Anzeigefunktionen der Instrumente
54
Grundbedienung Beim Senden
55
D Senden
55
D Einstellung der Mikrofonverstärkung
55
Empfangen und Senden
56
SSB-Betrieb
56
CW-Betrieb
57
D CW-Revers-Betrieb
58
D CW-Ton-Einstellung
58
D Tastgeschwindigkeit
58
D CW-Mithörton-Funktion
58
Funktionen des Elektronischen Keyers
59
D Speicher-Keyer-Menü
59
D Speicher-Keyer-Sende-Display
60
D Editieren eines CW-Textspeichers
61
D QSO-Nummern-Set-Modus
62
D Keyer-Set-Modus
63
Paddle Polarity (Voreingestellt: NORMAL)
64
MIC Up/Down Keyer (Voreingestellt: OFF)
64
RTTY-Betrieb (FSK)
65
RTTY-Funktionen
66
D Schema der RTTY-Displays
66
D RTTY-Revers-Betrieb
67
D Doppel-Peak-Filter
67
D RTTY-Decoder
68
D RTTY-Set-Modus
69
AM- und FM-Betrieb
70
CTCSS-Betrieb
71
DTCS-Betrieb
72
Mit dem Hauptabstimmknopf den Gewünschte
72
CTCSS/DTCS-Suchlauf
73
Repeater-Betrieb
74
D Einstellung des Subaudiotons
74
Mit dem Hauptabstimmknopf die Gewünschte
74
D Ein-Tasten-Repeater-Funktion
75
D Sendefrequenz-Überprüfung
75
D 1750-Hz-Tonruf
76
D nicht Standardisierte Repeater
76
Funktionen für den Empfang
78
Afc
78
RIT-Funktion
78
D RIT-Monitorfunktion
78
Einfaches Bandskop
79
Beschreibung
79
Vorverstärker
80
Eingangsabschwächer
80
AGC-Funktion
81
D Wahl der AGC-Zeitkonstanten
81
D Voreinstellung der AGC-Zeitkonstanten
81
Wahl der ZF-Filter
82
D ZF-Filter-Wahl
82
D Einstellung der ZF-Bandbreite
82
D Wahl des 1. ZF-Filters
83
D Form der DSP-ZF-Filter-Durchlasskurve
83
Twin-Passband-Tuning
84
Beispiele für Pbt-Betrieb
84
Störaustaster
85
D Störaustaster-Set-Modus
85
Spitzenwertanzeige
85
Rauschminderung
86
Verriegelung des Hauptabstimmknopfs
86
Notch-Funktion
86
Funktionen zum Senden
87
VOX-Funktion
87
D Benutzung der VOX-Funktion
87
D Einstellung der VOX
87
Break-In-Funktion
88
D Semi-BK-Betrieb
88
D Voll-BK-Betrieb
88
Sprachkompressor
89
Bandbreitenwahl des Sendefilters
89
TX-Funktion
90
D ∂TX-Monitorfunktion
90
Monitorfunktion
90
Split-Betrieb
91
Quick-Split-Funktion
92
D Split-Ablagefrequenz Einstellen
92
D Split-Verriegelung
92
Messung des SWR
93
D Messung auf der Eingestellten Frequenz
93
D Messung über einen Frequenzbereich
93
Programmierung für den DV-Modus
94
Programmierung der Rufzeichen
94
D „MY" (Eigenes Rufzeichen)
94
D „UR" (Rufzeichen der Gegenstation)
95
R2" (Link/Gateway-Repeater-Rufzeichen)
96
Repeater-Listen
97
D Bearbeitung der Repeater-Listen
97
D Inhalt der Repeater-Listen
97
Programmierung der Repeater-Listen
98
Programmieren des Gateway-Repeater-Rufzeichens
99
Editieren der Repeater-Listen
100
Löschen der Repeater-Listen
101
Betrieb IM DV-Modus
102
Digitalbetrieb
102
Rufzeichen Einstellen
102
Empfang von D-STAR-Repeatern
103
Empfangene Rufzeichen
104
D Anzeige Gespeicherter Anrufe
104
D Ein-Tasten-Antwort auf Anrufe
105
Bzw. Gespeicherte Anrufe
105
Kopieren von Rufzeichen
106
D Kopieren des Inhalts des Rufzeichenspeichers
106
D Kopieren des Anrufspeicherinhalts
107
In den Rufzeichenspeicher
107
Betrieb IM DR- (D-STAR-Repeater-)Modus
108
D Mögliche Anrufe
108
D Suche nach Einstiegs-Repeatern
109
CQ Rufen
110
D Speichern von Einstellungen
111
Anrufen einer Bestimmten Station
112
D Überprüfung der Einstellungen
114
D Abhängigkeit der Einstellungen von „UR" und „R2" von der Art des Anrufs
114
Simplex-Betrieb mit dem VFO
115
D Simplex-CQ-Ruf oder Anrufen einer Bestimmten Station
115
Repeater-Betrieb mit dem VFO
116
Station über den Lokalen (Einstiegs-)Repeater
116
D CQ-Ruf oder Anrufen einer Bestimmten
117
Station über einen Verlinkten Repeater (Zonen-Anruf)
117
Station über Gateway-Repeater (Gateway-Anruf)
118
D Abhängigkeit der Einstellungen von „UR" und „R2" von der Art des Anrufs
119
Kurzmeldungen
120
D Programmierung von TX-Kurzmeldungen
120
D Senden von TX-Kurzmeldungen
121
D Anzeige von RX-Kurzmeldungen
121
Automatisches Erkennen von DV-Signalen
122
Automatische Antwortfunktion
122
Digitale Squelch-Funktionen
123
EMR-Kommunikation
124
D Einstellen des EMR-NF-Pegels
124
Break-In-Kommunikation
125
Low-Speed-Datenkommunikation
126
D Anschluss
126
D Konfiguration für die
126
D Low-Speed-Datenkommunikation
126
Anzeige für Datenverlust
126
Beschreibung des DV-Set-Modus
127
D Einstellungen IM DV-Set-Modus
127
Gps/Gps-A-Betrieb
130
GPS-Betrieb
130
D Schema der GPS-Displays
130
D GPS-Datenkommunikation
131
D Datenformateinstellung
131
D Positionsanzeige
132
D Speichern der Eigenen Position oder Empfangener Positionsdaten
133
D Anzeige des Locators (Grid-Locator)
133
D Automatisches Senden von GPS-Daten
133
D Programmieren der GPS-Meldung
134
D Anzeige einer Empfangenen
135
GPS-Meldung
135
Nutzung der GPS-Speicher
136
D GPS-Daten Speichern
136
Breitengrad Einstellen
137
Längengrad Einstellen
137
Speicherbank-Einstellung
137
D Editieren von GPS-Daten
138
D GPS-Alarmeinstellungen
139
D GPS-Speicher Löschen
140
GPS-Set-Modus
141
Alarmanzeige
142
Time Stamp
144
GPS-A-Betrieb
146
D GPS-A-Funktion
146
D Aufbau des GPS-A-Codes
146
Speicherbetrieb
147
Speicherkanäle
147
D Inhalte der Speicherkanäle
147
Wahl der Speicherkanäle
148
D Wahl IM VFO-Modus
148
D Wahl IM Speichermodus
148
Wahl eines Anrufkanals
148
Programmierung von Speicherkanälen
149
D Programmierung IM VFO-Modus
149
D Programmierung IM Speichermodus
149
Programmierung der Anrufkanäle
150
Speicherkanäle Löschen
150
Speicherkanalinhalte Kopieren
151
D Kopieren IM VFO-Modus
151
D Kopieren IM Speichermodus
151
Programmierung von Speicherkanalnamen
152
Notizspeicher
153
D Schreiben von Frequenzen und
153
Betriebsarten in Notizspeicher
153
D Aufrufen eines Notizspeichers
153
Suchlauf
154
Suchlaufarten
154
Vorbereitung
155
VSC (Sprach-Squelch-Steuerung)
155
Suchlauf-Set-Modus
156
Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen
157
Programmsuchlauf/Fein-Programmsuchlauf (VFO-Modus)
158
D über den Fein-Programmsuchlauf
158
Speichersuchlauf (Speichermodus)
159
D Speichersuchlauf
159
D Betriebsarten-Suchlauf
159
D Einstellen/Löschen Selektierter Speicherkanäle
160
D Selektiver Speichersuchlauf
160
F-Suchlauf und ∂F-Feinsuchlauf
161
D über den ∂F-Feinsuchlauf
161
Satellitenbetrieb
162
Funkbetrieb über Satelliten
162
Hinweise zum Satellitenbetrieb
162
Satellitenmodus Wählen
162
D Übertragen der VFO-Frequenzen in den Satelliten-VFO
162
Einstellung des Satelliten-Vfos
163
Tracking-Wahl
163
D Normales Tracking
163
D Reverses Tracking
163
Satelliten-Speicherkanäle
164
D Wahl der Satelliten-Speicherkanäle
164
D Programmierung der
164
Vorbereitungen
165
Praktisch
165
Satelliten-Funkbetrieb
166
Antennentuner-Betrieb
167
Anschluss und Wahl der Antenne
167
Antennentuner-Betrieb
168
D Tuner-Betrieb
168
D Manuelles Tunen
168
Betrieb mit Optionalem Externer Tuner
169
R Achtung: Hochspannung! Berühren Sie Niemals
169
Set-Modus
170
Beschreibung des Set-Modus
170
D Einstellungen IM Set-Modus
170
LCD Contrast
170
LCD Backlight
170
Beschreibung des NF-Set-Modus
178
D Einstellungen IM NF-Set-Modus
178
Data-Betrieb
180
Anschlüsse
180
D bei Anschluss an [DATA2]
180
D bei Anschluss an [ACC]
180
D bei Anschluss an [MIC]
180
Packet- (AFSK-)Betrieb
181
D Frequenzanzeige Beim AFSK-Betrieb
181
Datenübertragungsgeschwindigkeit
182
Einstellung des TNC-Ausgangspegels
182
D Nutzung eines Pegelmessers oder Oszilloskops
182
D Einstellung ohne Messgerät
182
Einbau von Zubehör
183
Öffnen des Transceivergehäuses
183
Einbau der 1200-Mhz-Einheit UX-9100
184
Einbau der Filter FL-430 Und/Oder FL-431 für die 1. ZF
185
Einbau der Digitaleinheit UT-121
185
Wartung
186
Beseitigung von Störungen
186
D Stromversorgung
186
Mögliche Ursache
186
D Senden und Empfang
186
D Suchlauf
187
D Display
187
Frequenzkalibrierung (Grobabgleich)
188
Einstellung der Bremse des Hauptabstimmknopfs
188
Ersetzen der Sicherung
189
D Ersetzen der Sicherung
189
IM Gleichstromkabel
189
D Ersetzen der Sicherung auf der Platine
189
CPU-Reset
190
D Teil-Reset
190
D Total-Reset
190
Klonen
191
D K Lonen von einem auf den anderen Transceiver
191
Dklonen Mithilfe eines Pcs
191
Steuerbefehle
192
Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse
192
D Beispiel für den CI-V-Anschluss
192
D Datenformat
192
D Befehlstabelle
193
D Beschreibung der Datenstruktur
199
Inhalte der CW-Textspeicher
200
Inhalte der CW-Speicher
200
Technische Daten
206
Allgemein
206
Sender
206
Empfänger
207
Antennentuner
208
Zubehör
208
Ce-Konformitätserklärung
210
Bemerkungen zur Installation
210
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Icom IC-905
Icom IC-756PROIII
Icom IC-E92D
Icom IC-7610
Icom IC-V85E
Icom IC-706MKIIG
Icom IC-E90
Icom IC-iF29DR
icom IC-T3H
Icom iC-F31GT-L-BOS
Icom Kategorien
Funkgeräte
Sender-Empfänger
Bootsausrüstung
Radios
Empfänger
Weitere Icom Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen