Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom IC-M25EURO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-M25EURO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BASIC MANUAL
VHF MARINE TRANSCEIVER
iM25EURO
1
2
3
4
DEUTSCH
CASTELLANO
FRANÇAIS
ITALIANO
9
10
11
12
13
14
15
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M25EURO

  • Seite 1 BASIC MANUAL DEUTSCH CASTELLANO FRANÇAIS ITALIANO VHF MARINE TRANSCEIVER iM25EURO...
  • Seite 2: Vorwort

    DEUTSCH VORWORT AUSDRÜCKLICHE DEFINITIONEN Vielen Dank dafür, dass Sie dieses Icom-Produkt erworben BEGRIFF DEFINITION haben. Lebensgefahr, Gefahr von schweren RGEFAHR! Das VHF-Seefunkgerät IC-M25 EURO wurde mit der Verletzungen oder Explosionsgefahr. hervorragenden Technologie und Verarbeitungsqualität Es besteht die Gefahr von von Icom konstruiert und gefertigt. Bei ordnungsgemäßer Personenschäden, Brand oder...
  • Seite 3: Im Notfall

    IM NOTFALL EMPFEHLUNG Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Wenn das Funkgerät mit Salzwasser in Berührung Seefunkstellen und die zuständige Küstenfunkstelle durch gekommen ist, müssen Sie es GRÜNDLICH MIT Absetzen eines Notrufs auf Kanal 16. SÜSSWASSER REINIGEN und trocknen, bevor Sie es erneut einschalten.
  • Seite 4: Liste Der Ländercodes

    Mitteln, wie z. B. Benzin oder Alkohol, da die Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind eingetragene Warenzeichen Gehäuseoberfläche dadurch beschädigt werden könnte. von Icom Incorporated (Japan) in Japan, den Vereinigten Staaten, dem NUR DANN die [PTT]-Taste drücken, wenn Sie tatsächlich Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland,...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS KEINE VORWORT ..................1 Umbauten oder Veränderungen am Funkgerät WICHTIG ..................1 vornehmen. Durch unbefugte Änderungen am Funkgerät AUSDRÜCKLICHE DEFINITIONEN ..........1 erlischt der Garantieanspruch. ENTSORGUNG ................1 NIEMALS das Funkgerät in der Nähe ungeschützter IM NOTFALL ..................2 elektrischer Sprengkapseln oder in einem EMPFEHLUNG .................2 explosionsgefährdeten Bereich verwenden.
  • Seite 6: Grundregeln

    GRUNDREGELN Vorrang von Notrufen (2) FREQUENZZUTEILUNGSURKUNDE Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, die den Vorrang von Betreiben einer Seefunkstelle erteilt die Außenstelle der Notrufen betreffen, und halten Sie eine aktuelle Ausgabe Bundesnetzagentur (BNetzA) in Hamburg, die zum Betreiben bereit Notrufe haben Vorrang vor allem anderen.
  • Seite 7: Laden Des Akku-Packs

    Einsetzen in das Funkgerät unbedingt gründlich getrocknet Unter Umständen kann dies zu Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen. werden. Akku-Packs sind nicht wasserdicht. R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten ausschließlich R GEFAHR! Das Funkgerät NIEMALS ins Feuer werfen, da von Icom vorgeschriebene Akku-Packs. Nur Icom-Akku-Packs etwaige Gase im Inneren des Akku-Packs zum Bersten des sind für diese Zwecke getestet und zugelassen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zum Laden

    0°C bis +45°C Anzeige auf „Halb“ steht. Dann schalten Sie das Funkgerät aus Icom empfiehlt das Laden bei +20°C. Beim Laden außerhalb und sorgen Sie für eine sichere Lagerung an einem kühlen und des vorgeschriebenen Temperaturbereichs kann es zu einer trockenen Ort innerhalb des folgenden Temperaturbereichs: Überhitzung oder zu einem Platzen des Akku-Packs kommen,...
  • Seite 9: Lebensdauer Und Austausch Des Akku-Packs

    Herstellung UNBEDINGT durch einen neuen, auch wenn er die Ladung noch hält. Wenden Sie sich wegen des Austauschs des Akku-Packs an ein Ziehen Sie den Akku-Pack auf der Icom-Kundendienstcenter vor Ort oder an einen Icom-Händler. Rückseite ab. (Globale Icom-Website: http://www.icom.co.jp/world/)
  • Seite 10: Mitgelieferter Netzadapter

    LADEN DES AKKU-PACKS (Fortsetzung) Mitgelieferter Netzadapter Schalten Sie die Stromversorgung aus. Schließen Sie den Netzadapter an, wie nachfolgend gezeigt. Stromversorgung AUS Verriegelung nach Mitgelieferter unten schieben. Netzadapter [CHARGE]-BUCHSE (Ladebuchse) Abdeckung nach unten klappen. • Auf der Anzeige erscheint „CHG“ (d. h. „charging“ – laden) und die Balken im Batteriesymbol laufen während des Ladevorgangs.
  • Seite 11: Mitgeliefertes Zubehör Und Anbauteile

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR UND ANBAUTEILE Mitgeliefertes Zubehör Handschlaufe Handschlaufe Netzadapter* Gürtelclip ❏ (5 V/1 A) Ziehen Sie die Handschlaufe durch die dafür vorgesehene Öse, wie rechts gezeigt. Die Handschlaufe ist zur Antenne Sicherung beim Tragen des Funkgeräts vorgesehen. * Je nach Ausführung des Funkgeräts möglicherweise nicht mitgeliefert oder anderes Aussehen.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Bedienelemente und Anschlüsse Antennenanschluss [SP/MIC]-Buchse Display AUFWÄRTS/ABWÄRTS-TASTEN [FAV ] VORZUGSKANAL-TASTE EIN-/AUS-TASTE [CH] [16/C] KANALTASTE KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [VOL/SQL MONI] [Hi/Lo LAUTSTÄRKE/SQUELCH/MONITOR-TASTE SENDELEISTUNGS-/VERRIEGELUNGSTASTE [SCAN DUAL] Lautsprecher SCAN/DUAL-TASTE [CHARGE]-BUCHSE Mikrofon (Ladebuchse) (nicht für Datenkommunikation) ACHTUNG: • Sicher verschließen, wenn kein Kabel angeschlossen ist. •...
  • Seite 13: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG Display Anzeige Akkuzustand Überladen (blinkt) Voll geladen ANZEIGE DER KANALNUMMER Halb voll BATTERIESYMBOL SENDE-SYMBOL BUSY-SYMBOL Laden erforderlich Akku entladen VORZUGSKANAL-SYMBOL (blinkt) SYMBOL „NIEDRIGE DUPLEX-SYMBOL SENDELEISTUNG“ SUCHLAUF-SYMBOL KANALGRUPPEN-SYMBOLE DUALWATCH-SYMBOL (Zweikanalwache) TRI-WATCH-SYMBOL (Dreikanalwache) LAUTSTÄRKE/ TASTENSPERREN-SYMBOL SQUELCH-PEGEL-SYMBOL Blinkt während des Einstellens. SUBKANAL/ •...
  • Seite 14: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG Wahl eines Kanals Umschalten auf Kanal 16 ❏ Kanal 16 ist der internationale Notrufkanal. Im Notfall wird die erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Im Wählen Sie die geeignete Kanalgruppe für Ihr Einsatzgebiet Standby-Betrieb ist eine permanente Überwachung von und wählen Sie dann den gewünschten Kanal.
  • Seite 15: Empfangen Und Senden

    GRUNDBEDIENUNG Empfangen und Senden ACHTUNG: Senden ohne Antenne führt zu Schäden am WICHTIG: Funkgerät. • Um die Verständlichkeit der übertragenen Sprache zu gewährleisten, nach dem Drücken der [PTT]-Taste circa q Drücken Sie [Y] oder [Z], um einen Kanal auszuwählen. 1 Sekunde lang warten, das Mikrofon etwa 5 bis 10 cm •...
  • Seite 16: Einstellen Von Lautstärke Oder Squelch-Pegel

    GRUNDBEDIENUNG Einstellen von Lautstärke oder Squelch-Pegel Während das „VOL“- bzw. das „SQL“-Symbol blinkt, können Sie die Lautstärke bzw. den Squelch-Pegel einstellen. q Drücken Sie ein- bzw. zweimal die [VOL/SQL]-Taste. • Das „VOL“- bzw. das „SQL“-Symbol beginnt zu blinken. • Wenn 5 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, kehrt das Funkgerät zurück in den Normalbetrieb.
  • Seite 17: Eingaben Im Einstellmodus („Set-Modus")

    EINSTELLMODUS Eingaben im Einstellmodus Verwendung des Einstellmodus ❏ Schalten Sie die Stromversorgung aus. („Set-Modus“) Halten Sie nun die [VOL/SQL]-Taste gedrückt und schalten Sie die Stromversorgung ein. So gelangen Sie in den Einstellmodus. • Es erscheint der erste Menüpunkt „bEEP“ (Quittungston). Der Einstellmodus dient zum Festlegen bestimmter Halten Sie die [VOL/SQL]-Taste gedrückt und drücken Sie Parameter für den Betrieb des Funkgeräts.
  • Seite 18: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINES SENDER ❏ ❏ • Frequenzbereich (MHz): • Ausgangsleistung: 5 W (circa)/1 W/0,5 W* Senden 156,000–161,450 [EUR], [FRG] und [UK] *Nur für [FRG]. 156,000–161,600 [HOL] • Modulationsverfahren: Frequenzmodulation mitvariabler Reaktanz Empfangen 156,000–163,425 • max. Frequenzabweichung: • Betriebsart: ±5 kHz FM (16K0G3E) •...

Inhaltsverzeichnis