Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Des Senders - GRAUPNER mx-12 HOTT Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshinweise
Sender-Stromversorgung
Der Sender mx-12 HoTT ist serienmäßig mit einem
wiederaufladbaren hochkapazitiven NiMH-Akku 4NH-
1500 RX RTU (Best.-Nr. 33112.1) ausgestattet. (Ände-
rung vorbehalten.)
Der serienmäßig eingebaute Akku ist bei
Auslieferung jedoch nicht vollständig auf-
geladen.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs im
LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten einer
in der Zeile „Warnschwelle Akku" des Menüs »allg.
Einstellungen«, Seite 136, einstellbaren Spannung,
standardmäßig 4,7 V, ertönt ein akustisches Warnsi-
gnal und im Display erscheint das Fenster
Stop
#01
Akku muss
geladen
4.6V
werden !!
0:22h
M
x
x
Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzu-
stellen und der Senderakku wieder zu laden!
Hinweis:
Achten Sie auch auf die Einstellung des rich-
tigen Akkutyps im Menü »Allgemeine Ein-
stellungen«, Seite 136! Standardmäßig
muss NiMH eingestellt sein.
Laden des Senderakkus mit Steckerlader
Der wiederaufladbare NiMH-Senderakku kann über
die auf der rechten Seite des Senders angebrachte
Ladebuchse mit dem mitgelieferten Ladegerät (Best.-
Nr. 33116.2 (5,6V/200mA)) geladen werden.
Als Faustregel für die Ladedauer gilt, dass ein leerer
Akku 12 Stunden lang mit einem Strom in der Höhe
eines Zehntels der aufgedruckten Kapazität geladen
wird. Im Falle des standardmäßigen Senderakkus
14
Betriebshinweise
und dem mitgelieferten Ladegerät sind das 200 mA.
Für die rechtzeitige Beendigung des Ladevorganges
müssen Sie jedoch selbst sorgen ...
Verwenden Sie keinesfalls Steckerladegeräte anderer
Hersteller oder Ladegeräte, die für andere Akkutypen
ausgelegt sind. Eine zu hohe Ausgangsspannung und
evtl. zusätzlich falsche Polarität des Steckers, siehe
weiter unten, können immense Schäden verursachen.
Wir empfehlen, den Steckerlader ggf. entsprechend
zu beschriften.
Der Sender muss während des gesamten Ladevor-
gangs auf „OFF" (AUS) geschaltet sein. Niemals den
Sender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist,
einschalten! Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung
des Ladevorgangs kann die Ladespannung derart an-
steigen lassen, dass der Sender durch Überspannung
0 00
sofort beschädigt wird. Achten Sie deshalb auch im-
0
mer auf einen sicheren und guten Kontakt aller Steck-
T
verbindungen.
0.0V
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise auf den
Seiten 8 ... 9.
Polarität der mx-12 HoTT-Ladebuchse
Die auf dem Markt befindlichen Ladekabel anderer
Hersteller weisen oft unterschiedliche Polaritäten auf.
Verwenden Sie deshalb nur original Graupner-Lade-
kabel mit der Best.-Nr. 3022.
Laden mit Automatik-Ladegeräten
Die Ladebuchse ist serienmäßig über eine Schutzdio-
de gegen Verpolung geschützt. Original Graupner-Au-
tomatikladegeräte erkennen dennoch die Spannungs-
lage des Akkus. Der Ladestrom darf aber 1 A nicht
überschreiten, da ansonsten die Diode und ggf. ande-
re Bauteile beschädigt werden können.
Stellen Sie ggf. Ihr Schnellladegerät entsprechend
dessen Anleitung auf eine Delta-Peak-Spannungsdif-
ferenz von 10 ... 20 mV oder äquivalent ein, sodass es
sich zur Schnellladung von NiMH-Zellen eignet.
ACHTUNG:
Verbinden Sie erst die Bananenstecker
des Ladekabels mit dem Ladegerät und
stecken Sie dann erst das andere Ende
des Ladekabels in die Ladebuchse am Sender.
Verbinden Sie niemals die blanken Enden der Ste-
cker eines bereits am Sender angeschlossenen
Ladekabels miteinander! Um Schäden am Sender
zu vermeiden, darf der Ladestrom generell 1 A
nicht überschreiten! Begrenzen Sie ggf. den Strom
am Ladegerät.
Entnahme des Senderakkus
Zur Entnahme des Senderakkus zunächst den Deckel
des Akkuschachtes auf der Senderrückseite entrie-
geln und abnehmen:
Den Akku entnehmen und dann Stecker des Sender-
akkus durch vorsichtiges Ziehen am Zuleitungskabel
lösen.
Einsetzen des Senderakkus
Halten Sie den Stecker des Senderakkus so, dass
sich das schwarze bzw. braune Kabel auf der zur An-
tenne weisenden Seite und die unbelegte Buchse des
Akkusteckers auf der zum Boden zeigenden Seite be-
findet und schieben Sie dann den Akkuanschluss in
Richtung Platine auf die drei aus dem Senderinneren
ragenden Stifte. (Der Akkuanschluss ist durch zwei
angeschrägte Kanten gegen Verpolung beim Wieder-
einstecken geschützt, siehe Abbildung.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis