Verwendung. Achten Sie beim Außeneinsatz darauf, dass das Gerät nur unter entsprechenden Witte-
rungsbedingungen bzw. bei geeigneten Schutzmaßnahmen eingesetzt wird.
– Beim Umgang mit Spannungen größer 25V AC bzw. 60V DC ist besondere Vorsicht geboten. Beim
Berühren der elektrischen Leiter besteht bei diesen Spannungen bereits eine lebensgefährliche Strom-
schlaggefahr.
– Seien Sie besonders vorsichtig ab Au euchten der 50V-Anzeige beim Sender TX.
– Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen, die durch leitende Partikel belastet sind oder in denen
es zu vorübergehender Leitfähigkeit durch auftretende Feuchtigkeit (z.B. durch Kondensation) kommt.
– Führen Sie Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen nicht alleine und nur nach
Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft durch.
– Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass der zu prüfende Bereich (z.B. Leitung), das Prüfgerät und
das verwendete Zubehör (z.B. Anschlussleitung) in einwandfreiem Zustand sind. Testen Sie das Gerät an
bekannten Spannungsquellen (z.B. 230 V-Steckdose zur AC-Prüfung oder Autobatterie zur DC-Prüfung).
Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen.
– Nutzen Sie den Sender nicht im Dauerbetrieb, sondern nur während der eigentlichen Messzeit. Nach
einer Messung muss der Sender aus dem Messkreis entfernt werden.
– Das Gerät nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen oder Dampf in Gebrauch nehmen.
– Das Gerät vor Verunreinigungen und Beschädigungen schützen und auf eine trockene Lagerung achten.
– Das Gerät darf weder Feuchtigkeit noch Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Achten Sie beim Außeneinsatz
darauf, dass das Gerät nur unter entsprechenden Witterungsbedingungen bzw. bei geeigneten Schutz-
maßnahmen einwgesetzt wird.
– Baulich darf das Gerät nicht verändert werden.
– Die Messgeräte und das Zubehör sind kein Kinderspielzeug. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
– Bitte beachten Sie zur sachgemäßen Verwendung des Gerätes die Sicherheitsvorkehrungen von lokalen
bzw. nationalen Behörden.
Symbole
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung: Durch ungeschützte, spannungsführende Bau-
teile im Gehäuseinneren kann eine ausreichende Gefahr ausgehen, Personen dem Risiko eines
elektrischen Schlags auszusetzen.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Schutzklasse II: Das Prüfgerät verfügt über eine verstärkte oder doppelte Isolierung.
Überspannungskategorie III: Betriebsmittel in festen Installationen und für solche Fälle, in denen
besondere Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der Betriebsmittel
gestellt werden, z.B. Schalter in festen Installationen und Geräte für industriellen Einsatz mit
dauerndem Anschluss an die feste Installation.
Erdpotential
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind.
!
CableTracer Pro
DE
3