Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und das beiliegende Heft „Garantie- und Zusatzhin- weise“. Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlagen gut aufbewahren. Funktion / Verwendungszweck Universelles und exibles Leitungs-Suchgeräte-Set mit Sender und Empfänger – Berührungslose Verfolgung des Sendesignals durch den Empfänger. –...
Seite 3
CableTracer Pro Verwendung. Achten Sie beim Außeneinsatz darauf, dass das Gerät nur unter entsprechenden Witte- rungsbedingungen bzw. bei geeigneten Schutzmaßnahmen eingesetzt wird. – Beim Umgang mit Spannungen größer 25V AC bzw. 60V DC ist besondere Vorsicht geboten. Beim Berühren der elektrischen Leiter besteht bei diesen Spannungen bereits eine lebensgefährliche Strom- schlaggefahr.
CableTracer Pro LC-Anzeige Empfänger RECV Balkendarstellung (voller Ausschlag = maximale Stärke): Signalstärke (SIG) / elektromagnetischen Feldstärke (NCV) Netzspannungs-Modus (NCV) Anzeige Batterieladezustand Automatischer Suchmodus eingeschaltet (SIG) Anzeige für eingeschaltete Taschenlampe Manueller Suchmodus: Gra sche Anzeige der eingestelllten Emp ndlichkeit Automatischer Suchmodus: numerische Anzeige der SignaI- intensität...
Seite 6
Sender TX: Einrichten Die Kabel an das Gerät anschließen. Dabei auf die richtige Polung achten! Mit der AN/AUS-Taste (5) das Gerät einschalten. Je nach Anwendung kann die Ausgangsleitung des Signals mit der Sendekode-Taste (4) eingestellt werden: Level 1 = kleinste Leistung; Level 3 = größte Leistung. Das Erhöhen von kleinster auf größter Leistung bewirkt eine Erweiterung der Reichweite des Empfängers RECV um ca.
CableTracer Pro Empfänger RECV: Empfangsmodus einstellen Die integrierte Fremdspannungswarnung (Q) des Empfängers kann eine Prüfung auf Spannungs- freiheit nicht ersetzen! Netzspannungs-Erkennung Dieser Modus funktioniert ohne Sender und wird mit der Taste 16 aktiviert. Im LC-Display erscheint „NCV“. Hier können spannungsführende Leitungen gesucht werden.
Messungen vorbereiten Die Messung können prinzipiell an Leitungen durchgeführt werden, die spannungslos sind oder unter Spannung stehen. Der Empfangsbereich des Empfängers ist in der Regel größer, wenn spannungslos gear- beitet wird. Die Stromversorgung des Senders erfolgt immer über die eingebaute Batterie. –...
CableTracer Pro Anwendungsbereiche Spannungssuche Den Empfänger einschalten und in den Netz- spannungs-Modus wechseln. Jetzt ndet das Gerät spannungsführende Leitungen und es kann der Verlauf einer spannungsführenden Leitung verfolgt werden. Dabei wird der Sender nicht benötigt. Siehe dazu auch Kapitel 5A.
7B-2 Leitungsunterbrechungen nden – Den Messkreis spannungsfrei schalten. – Bei einer Leitungsunterbrechung muss der Übergangswiderstand größer als 100 k betragen. Bei dieser Anwendung können zwei Sender verwendet werden. Der zweite Sender ist nicht im Set enthalten und ist als Zubehör erhältlich. Die Sender auf verschiedene Sendekodes einstellen und die zu messende Leitung und den Schutzleiter anschließen, siehe Bild f und Kapitel 4 und 6.
CableTracer Pro 7B-3 Leiter im Erdbereich nden – Den Messkreis spannungsfrei schalten. Den Sender an die gesuchte Leitung und den Schutzleiter anschließen und einschalten. Dabei darauf ach- ten, dass die Schleife zwischen der gesuchte Leitung (rot) und Erdung (schwarz) möglichst groß ist. Sollte der Abstand zu gering sein, kann der Empfänger das Signal nicht mit maximaler Reichweite orten.
7B-5 Nichtleitende Installationsrohre nden – Bei Kabelkanäle die weiteren im Rohr be ndlichen Leitungen stromlos schalten und mit einem Erdpotential verbinden. – Den Messkreis spannungsfrei schalten. Eine Kabelsonde (Kupferdraht) oder einen Zugdraht in das nichtleitende Installationsrohr führen. Den Sen- der mit dem roten Kabel (+) an die Sonde und das schwarze Kabel (-) an einem Erdpotential anschließen und einschalten.
CableTracer Pro Zweipolige Anwendungen (gemeinsamer Hin- und Rückleiter) Diese Messungen können in korrekt angeschlossenen Stromkreisen (ohne Fehlerstellen) durchgeführt wer- den. Hier wird der Sender an zwei Leiter im gemeinsamen Kabel angeschlossen. Das hochfrequente Signal des Senders geht über Hin- und Rückleiter zurück zum Geber. Die Messungen können spannungsführend und spannungslos durchgeführt werden.
7C-2 Sicherungen nden – Messung unter Spannung! Unbedingt die Sicherheitshinweise einhalten. – Die Abdeckung des Sicherungskastens darf nur von Elektrofachkräften entfernt werden. Den Sender an den Phasenleiter und Neutralleiter (N) anschließen, den Empfänger einschalten und mit der Suche beginnen. Dabei das Signal im Unterverteiler verfolgen, siehe Bild l. Die Emp ndlichkeit des Emp- fängers und die Ausgangsleistung des Senders schrittweise anpassen, bis die Sicherung lokalisiert ist.
EU-Bestimmungen und Entsorgung Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU. Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden. Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter: www.laserliner.com/info...