7C
Zweipolige Anwendungen (gemeinsamer Hin- und Rückleiter)
Diese Messungen können in korrekt angeschlossenen Stromkreisen (ohne Fehlerstellen) durchgeführt wer-
den. Hier wird der Sender an zwei Leiter im gemeinsamen Kabel angeschlossen. Das hochfrequente Signal
des Senders geht über Hin- und Rückleiter zurück zum Geber. Die Messungen können spannungsführend
und spannungslos durchgeführt werden.
Die Ortungstiefe beträgt maximal 0,5 m und ist abhängig vom umgebenden Material.
Tipp 11: Bei Messungen unter Spannung können die einzelnen Phasen (L1, L2, L3) unterschieden werden,
z.B. bei Steckdosen, Lampenfassungen, Lichtschalter etc.
– Aus Sicherheitsgründen sollte der Messkreis spannungsfrei geschaltet sein.
– Bei Messungen unter Spannung unbedingt die Sicherheitshinweise einhalten.
!
– Zusätzliche Erdleitungen und Abschirmungen im Kabel verringern die Ortungstiefe des Empfän-
gers.
– Abschirmungen im Umgebungsbereich verringern die Reichweite (Metallabdeckungen, Metall-
ständerwerk etc.).
Beispiele für einpolige Anwendungen
7C-1
Kurzschluss nden
– Den Messkreis spannungsfrei schalten.
!
– Der Kurzschlusswiderstand muss kleiner als 20 Ohm betragen. Dieser kann mit einem Multimeter
ermittelt werden. Sollte der Widerstand > 20 Ohm sein, kann evtl. der Fehler mittels Leitungs-
unterbrechungs-Suche gefunden werden, siehe Kapital 7B-2.
Den Sender an dem kurzgeschlossenen Leiter anschließen und einschalten. Anschließend den Empfänger
einschalten und mit der Suche beginnen. Der Empfänger erkennt das Signal bis zur Kurzschlussstelle,
siehe Bild k. Die Emp ndlichkeit des Empfängers und die Ausgangsleistung des Senders schrittweise
anpassen, bis der Kurzschluss lokalisiert ist.
Empfohlene Einstellung beim Empfänger: Manueller Suchmodus, minimale Emp ndlichkeit, siehe Kapitel
5C.
CableTracer Pro
k
DE
13