Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cagiva Raptor 1000 Werkstatthandbuch Für Reparaturen Werkstatthandbuch

Cagiva Raptor 1000 Werkstatthandbuch Für Reparaturen Werkstatthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raptor 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkstatthandbuch
RAPTOR 1000
V-RAPTOR 1000
Copyright
MVAGUSTA MOTOR S.p.A.
Via G. Macchi, 144 (Schiranna)
I - 21100 VARESE - ITALIEN
1. Ausgabe
Gedruckt in Italien
Druck Nr. - 8C0096518
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cagiva Raptor 1000

  • Seite 1 Werkstatthandbuch RAPTOR 1000 V-RAPTOR 1000 Copyright MVAGUSTA MOTOR S.p.A. Via G. Macchi, 144 (Schiranna) I - 21100 VARESE - ITALIEN 1. Ausgabe Gedruckt in Italien Druck Nr. - 8C0096518...
  • Seite 2 Einleitung Das vorliegende Werkstatthandbuch ist für einen Einsatz in den CAGIVA-Werkstätten erstellt worden. Es soll dem zuständigen Personal bei der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten der angegebenen Fahrzeuge helfen. Voraussetzung für eine umfassende berufliche Ausbildung ist die Kenntnis aller hier aufgeführten technischen Angaben.
  • Seite 3 FAHRGESTELLNUMMER, MOTORNUMMER, FARBKENNZIFFER Das Fahrzeug ist folgendermaßen gekennzeichnet: - Die Fahrgestellnummer (1) des Motorrads befindet sich rechts am Lenkrohr; - die Motornummer (2) befindet sich unten an der rechten Motorgehäusehälfte; - die Farbkennziffer (3) befindet sich auf dem Schild im Staufach unter der Sitzbank; - die Zulassungsdaten (4) befinden sich auf dem Schild unteren Rohr des Fahrgestells in der Nähe des Lenkrohrs.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abschnitt Allgemeine technische Angaben ..........A Wartung ..................B Einspritzanlage Luftansaugung ........... C Motor ................... D Aufhängung und Räder ............... E Bremsen ..................F Elektrische Anlage ............... G Motorkühlung ................H Spezialwerkzeuge ............... I Drehmoment-Richtwerte ............. L Sachregister ................M...
  • Seite 5: Allgemeine Technische Angaben

    ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN Abschnitt...
  • Seite 6 ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN Fahrzeugmaße und Gewichte ..........A3 Motor ..................A3 Antrieb ..................A3 Fahrgestell ................A4 Vordere Radaufhängung ............A4 Hintere radaufhängung ............A4 Reifen und bremsen ............... A4 Elektrische Anlage ..............A4 Armaturenbrett ............... A4 Tanken ..................A4...
  • Seite 7 ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN FAHRZEUGMAßE UND GEWICHTE RAPTOR V-RAPTOR Gesamtlänge ................2140 mm 2140 mm Gesamtbreite ................780 mm 805 mm Gesamthöhe ................1090 mm 1070 mm Radstand ................1440 mm 1440 mm Bodenfreiheit ................140 mm 140 mm Sitzhöhe ................. 770 mm 770 mm Leergewicht ................
  • Seite 8 ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN ANTRIEB Kupplung ..................Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe ..................Ständig greifendes Sechsganggetriebe Schaltpedal ................. 1. Gang nach unten, die anderen Gänge nach oben Übersetzung Primärantrieb ............1,838 (57/31) Übersetzung Sekundärantrieb ............ 2,5 (40/16) Übersetzung, 1.Gang ..............2,666 (32/12) 2.
  • Seite 9: Wartung

    WARTUNG Abschnitt...
  • Seite 10 WARTUNG Wartungs- und Einstellungsarbeiten ........B4 Kontrolle der Verdichtungswerte ..........B23 Öldruckkontrolle ..............B24 Technische Angaben - Tabelle Einbauspiele ......B25...
  • Seite 11 WARTUNG...
  • Seite 12: Wartungs- Und Einstellungsarbeiten

    WARTUNG WARTUNGS- UND EINSTELLUNGS- ARBEITEN In diesem Abschnitt werden alle regelmäßigen Wartungsarbeiten be- schrieben. LUFTFILTER Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen und alle 12.000 km (12 Monate) auswechseln. • Die Sitzbank entfernen. • Den Tank anheben und unterstützen (siehe Seite C-56) •...
  • Seite 13: Zündkerzen

    WARTUNG ZÜNDKERZEN Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen und alle 12.000 km (12 Monate) auswechseln. AUSBAU DER ZÜNDKERZE NR. 1 (VORDERE) • Die Befestigungsbolzen 2 und 3 des Kühlers entfernen. • Den Kühler nach vorne verschieben. • Den Kerzenstecker abziehen. •...
  • Seite 14 WARTUNG WÄRMEGRAD • Den Wärmegrad der Zündkerze überprüfen. CR8EK DENSO U24ETR Die Zündkerzen des Typs “R” haben an der mittleren Elektrode eine Funkentstörung. SCHLACKEABLAGERUNGEN • Die Zündkerze auf Schlackeablagerungen untersuchen. Gegebe- nenfalls die Schlacke mit der entsprechenden Vorrichtung oder einem geeigneten spitzen Werkzeug entfernen. ELEKTRODENABSTAND •...
  • Seite 15 WARTUNG Bei Aufsetzen des Zündkerzensteckers auf die vordere und hintere Zündkerze müssen die dreieckigen Markierungen am Spritzschutz A auf den Auslaß am Zylinder zeigen. VENTILSPIEL Alle 24.000 km (24 Monate) überprüfen. • Die Sitzbank entfernen. • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. •...
  • Seite 16 WARTUNG • Die Abdeckung der Lichtmaschine 1 und die Abdeckung zur In- spektion der Synchronisierung der Ventilsteuerung 2 entfernen. • Die Kurbelwelle drehen und den Kolben des Zylinders Nr. 1 (vor- derer) auf OT stellen. (die Linie “F I T” am Rotor der Lichtmaschine auf die Markierung an der Öffnung zur Inspektion der Synchronisierung der Ventil- steuerung ausrichten und die Nockenwelle in die auf Seite B-7 angegebene Position stellen).
  • Seite 17: Einstellung Des Ventilspiels

    WARTUNG EINSTELLUNG DES VENTILSPIELS Das Ventilspiel wird durch Austausch der Einstellungsplättchen durch ein dünneres oder dickeres Plättchen eingestellt. • Die Nockenwelle des Einlaß oder Auslaßventils entfernen (siehe Seiten D-88). • Den Ventilbecher und das Einstellungsplättchen mit den Fingern oder einem Magneten entfernen. •...
  • Seite 18 WARTUNG (EINLAßSEITE) B.10...
  • Seite 19 WARTUNG (AUSLAßSEITE) B.11...
  • Seite 20: Motor

    WARTUNG BENZINLEITUNGEN Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. Alle 4 Jahre austauschen. Die Benzinleitungen Zuleitung 1 und Rückleitung 2 auf Beschädi- gungen oder Leck überprüfen. Werden Defekte gefunden, müssen die Leitungen ausgewechselt werden. MOTORÖL UND ÖLFILTER (Motoröl) Nach den ersten 1.000 km (1 Monat) und anschließend alle 6.000 km (6 Monate) das Motoröl wechseln.
  • Seite 21: Auswechseln Des Ölfilters

    BENÖTIGTE ÖLMENGE Ölwechsel: 3,1 l Filterwechsel: 3,3 l Motorrevision: 3,6 l Ausschließlich ORIGINALE CAGIVA-ÖLFILTER verwenden, da Filter und Ersatzteile anderer Marken ein anderes Ge- winde (Durchmesser und Gewindesteigung) haben kön- nen, die Filterleistung und Lebensdauer dieser Filters kön- nen anders sein und daher Motorschäden oder Ölverluste verursachen.
  • Seite 22: Synchronisierung Der Gasschieber

    WARTUNG SPIEL DES GASZUGS Das erste mal nach 1.000 km (1 Monat) und dann alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. Das Spiel des Gaszug in den drei angegeben Schritten einstellen. Erster Schritt: • Die Kontermutter 1 am Rückseil des Gaszugs B lösen und die Einstellvorrichtung 2 vollständig festschrauben.
  • Seite 23 WARTUNG KUPPLUNG Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. • Den Geschwindigkeitssensor 1 entfernen. • Die Abdeckung des Motorritzels 2 abbauen. • Die Einstellvorrichtung 3 an der Baugruppe des Kupplungshebels festziehen. • Die Kontermutter 4 lösen und die Einstellschraube 5 vollständig losschrauben.
  • Seite 24: Wechsel Der Kühlflüssigkeit

    WARTUNG WECHSEL DER KÜHLFLÜSSIGKEIT * Beim Modell V-Raptor den rechten Blinkerhalter entfernen (siehe Kapitel G). • Den Kühlerdeckel 1 abnehmen, den Deckel vom Ausgleichsgefäß entfernen (siehe Seite B-15) und die Ablaßschrauben 2 und 3 ab- schrauben. Die Kühlflüssigkeit ablassen. * Niemals den Kühlerdeckel bei warmem Motor öffnen. Die heiße Kühlflüssigkeit kann schwere Verbrühungen verur- sachen.
  • Seite 25 WARTUNG ANTRIEBSKETTE Nach den ersten 1.000 km (1 Monat) und anschließend alle 6.000 km (6 Monate) das Motoröl wechseln. Alle 1.000 km reinigen und schmieren. Schmierfett Durch Sichtkontrolle die Kette auf die nachstehend aufgeführten De- O-Ringe fekte überprüfen. (Das Motorrad aufbocken und mit einem Holzblock unterstützen.
  • Seite 26: Einstellung

    WARTUNG EINSTELLUNG • Die beiden Einstellvorrichtungen der Kette soweit festziehen oder lösen, bis der Kettendurchhang auf halben Weg zwischen Ritzel und Zahnkranz 25 - 35 mm beträgt. Die Markierung A an beiden Einstellvorrichtungen muß sich in der gleichen Skalenposition be- finden, damit die beiden Räder richtig aufeinander ausgerichtet sind.
  • Seite 27: Bremsen

    WARTUNG BREMSEN (BREMSEN) Nach den ersten 1.000 km (1 Monat) und anschließend alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. (BREMSLEITUNGEN UND BREMSFLÜSSIGKEIT) Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. Die Bremsleitunge alle 4 Jahre auswechseln. Die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln. KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND •...
  • Seite 28 WARTUNG HÖHE DES BREMSPEDALS Das Bremspedal der Hinterradbremse muß einen Leerhub von 10 ÷ 15 mm haben, bevor die Bremswirkung einsetzt. Ist diese Voraus- setzung nicht gegeben, muß das Pedal wie folgt eingestellt werden: - Die Mutter 1 lösen. - Den Bremspumpenhebel 2 verstellen, um den Pedalhub zu ver- größern oder zu verringern.
  • Seite 29: Entlüften Der Bremsanlage

    WARTUNG ENTLÜFTEN DER BREMSANLAGE Luft in der Bremsanlage hat eine Kissenwirkung, die einen großen Teil der von der Bremspumpe ausgeübten Kraft aufnimmt. Die Brems- leistung verschlechtert sich erheblich. Befindet sich Luft in der Brems- anlage, gibt das Bremspedal beim Bremsen nach und die Brems- leistung ist schlechter.
  • Seite 30 WARTUNG REIFEN Alle 6.000 km (6 Monate) überprüfen. ZUSTAND REIFENDECKE/ PROFILTIEFE Der Einsatz des Motorrads mit übermäßig abgenutzten Reifen ver- ringert die Straßenhaftung und ist daher gefährlich. Wir raten Ihnen daher dringend die Reifen zu wechseln, sobald die Profiltiefe die nachstehend angegebenen Werte erreicht.
  • Seite 31: Kontrolle Der Verdichtungswerte

    WARTUNG KONTROLLE DER VERDICHTUNGSWERTE Die am Zylinder gemessenen Verdichtungswerte sind eine ausgezeichneter Hinweis auf den allgemeinen inneren Zylinderzustand. Die Entscheidung eine Zylinderrevision auszuführen wird oft nach einer Kontrolle der Verdichtungs- werte getroffen. Unter den Wartungswerten, die beim Vertragshändler aufbewahrt werden, befinden sich auch alle Kontrollergebnisse der Verdichtungswerte.
  • Seite 32: Vorgehensweise Bei Der Öldruck- Kontrolle

    WARTUNG ÖLDRUCKKONTROLLE Für eine annähernde Bewertung der drehenden Teile muß der Öldruck regelmäßig überprüft werden. ANGABEN ZUM ÖLDRUCK Mehr als 300 kPa (3,0 kg/cm Bei 3.000 U/min, Öltemperatur 60°C Weniger als 600 kPa (6,0 kg/cm Ist der Öldruck höher oder niedriger als die angegebenen Werte, müssen folgende Ursachen in Betracht gezogen werden: NIEDRIGER ÖLDRUCK * Ölfilter verstopft * Ölleck im Ölkreislauf...
  • Seite 33: Technische Angaben - Tabelle Einbauspiele

    WARTUNG TECHNISCHE ANGABEN - TABELLE EINBAUSPIELE Angaben in mm VENTIL + VENTILFÜHRUNG BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Einlaß Ventildurchmesser ––––– Auslaß ––––– Einlaß Ventilspiel (bei kaltem Motor) 0,10-0,20 ––––– Auslaß 0,20-0,30 ––––– Einlaß Einbauspiel Ventilführung - Ventilschaft 0,010-0,037 ––––– Auslaß 0,030-0,057 ––––– Einlaß...
  • Seite 34: Pleuel + Kurbelwelle

    WARTUNG Angaben in mm ZYLINDER + KOLBEN + KOLBENRINGE BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Verdichtungswerte (eingeschaltete 1300-1700 kPa 1100 kPa automatische Dekompression) (13-17 kg/cm (11 kg/cm 200 kPa Kompressions-Druckunterschied –––––– (2 kg/cm 0,015-0,025 0,12 Einbauspiel Kolben - Zylinder Durchmesser Zylinder 98,000-98,015 Ritzen oder Kratzer Durchmesser Kolben 97,980-97,995 97,880...
  • Seite 35 WARTUNG ÖLPUMPE BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Untersetzungsverhältnis Ölpumpe 1,301 (57/31 x 29/41) ––––– Öldruck (bei 60°C) Mehr als 300 kPa (3,0 kg/cm ) bei 3.000 U/min ––––– KUPPLUNG BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Spiel Kupplungshebel 10-15 ––––– Stärke Führungsscheibe 2,92-3,08 ––––– Zahnbreite Führungsscheibe –––––...
  • Seite 36: Einspritzdüsen + Benzinpumpe + Benzindruckregler

    WARTUNG BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Durchhang Antriebskette 25-35 ––––– Leerhub Schalthebel ––––– Leerhub Bremspedal 10÷15 ––––– EINSPRITZDÜSEN + BENZINPUMPE + BENZINDRUCKREGLER BAUTEIL TECHNISCHE ANGABEN ANMERKUNGEN Widerstand Einspritzdüse 11 bis 16 Ohm bei 20°C Förderleistung Benzinpumpe Ungefähr 1 l/min bei 290 kPa (2,9 kg/cm Betriebsdruck Benzindruckregler Ungefähr 290kPa (2,9 kg/cm FI-SENSOREN UND KONTROLLVENTIL ANSAUGLUFT...
  • Seite 37 WARTUNG VERGASER BAUTEIL TECHNISCHE ANGABEN Schneller Leerlauf U/min 2000 U/min (bei 20° ÷ 30°C) 3500÷4000 U/min (bei 90°) Leerlauf U/min 1300÷1350 U/min. Spiel Gaszug 2,0-4,0 mm ELEKTRISCHE ANLAGE Angaben in mm mit Ausnahme der Übersetzungen BAUTEIL TECHNISCHE ANGABEN ANMERKUNGEN · Einstellung Zündzeitpunkt 3°...
  • Seite 38 WARTUNG STROMVERBRAUCH Einheit: Watt BAUTEIL TECHNISCHE ANGABEN Scheinwerfer Fernlicht Fahrlicht Standlicht Bremslicht/ Rücklicht 21/5 Blinker Beleuchtung Drehzahlmesser Blinkerkontrolle Fernlichtkontrolle Leerlaufkontrolle Benzinstandkontrolle Nummernschildbeleuchtung BREMSEN + RAD Angaben in mm BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Leerhub Hinterradbremse ––––– Stärke Bremsscheibe Vorne 4,0±0,2 Hinten 5,0±0,2 Verformung Bremsscheibe –––––...
  • Seite 39: Aufhängung/ Federung

    WARTUNG BAUTEIL STANDARD GRENZWERT Verformung Radachse Vorne –––––– Hinten ––––– Ausmaße Radfelge Vorne 3,50“X17” ––––– Hinten 5,50 “X17” Ausmaße Reifen Vorne 120/65 ZR17” (56W) ––––– 120/70 ZR17” (58W) ––––– Hinten 180/55 ZR17” (73W) ––––– Profiltiefe Vorne ––––– Hinten ––––– AUFHÄNGUNG/ FEDERUNG BAUTEIL STANDARD GRENZWERT...
  • Seite 40: Kraftstoff + Kühlflüssigkeit

    WARTUNG KRAFTSTOFF + KÜHLFLÜSSIGKEIT BAUTEIL TECHNISCHE ANGABEN ANMERKUNGEN Benzinart Das verwendete Benzin muß eine Mindestoktanzahl von 95 haben. Wir empfehlen bleifreies Benzin Fassungsvermögen Benzintank 17 L Typ Motoröl AGIP TEC 4T 10W/40 SINT 2000/5W/40 Fassungsvermögen Motoröl Ölwechsel 3100 ml Filterwechsel 3300 ml Revision 3600 ml...
  • Seite 41: Einspritzanlage Luftansaugung

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Abschnitt...
  • Seite 42 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Vorsichtsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten ......C-3 Technische Angaben FI-System ..........C-9 Technische Angaben Luft-Ansaugssystem ......C-21 Position Bauteile FI-System ........... C-26 Schematische Darstellung FI-System ........C-27 Schaltplan FI-System ............. C-28 Autodiagnosefunktion ............. C-29 Sicherheitsfunktion ..............C-32 Diagnose FI-System ............... C-33 Benzin-Versorgungssystem ...........
  • Seite 43: Vorsichtsmaßnahmen Bei Wartungsarbeiten

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG VORSICHTSMAßNAHMEN BEI WARTUNGS- ARBEITEN Schnappgeräusch Bei Umgang mit Bauteilen des FI-Systems oder bei Wartungsarbeiten am FI-System müssen die nachstehenden Vorschriften eingehalten werden. KABELANSCHLUSS/ VERBINDUNGSSTECKER • Beim Verbinden eines Kabelanschlusses muß dieser soweit ein- geschoben werden, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist. •...
  • Seite 44 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SICHERUNGEN • Ist eine Sicherung durchgebrannt, muß zunächst die Ursache ge- sucht und beseitigt werden. Anschließend die Sicherung auswech- seln. • Niemals Sicherungen mit anderer Leistung einbauen. • Niemals die Sicherung mit einem Draht oder anderem Material überbrücken. ECM/ VERSCHIEDENE SENSOREN FALSCH •...
  • Seite 45: Arbeitsschritte Zur Überprüfung Der Stromkreise

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Batterieanschlüsse niemals bei laufendem Motor abnehmen. Wird ein Batterieanschluß bei laufendem Motor abgenommen ent- steht eine umgekehrte elektrische Triebkraft, die sich auf das ECM überträgt und schwere Schäden verursacht. • Vor jeglicher Spannungsmessung muß überprüft werden, ob die Batteriespannung mindestens 11 Volt beträgt.
  • Seite 46 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Das Minuskabel von der Batterie abnehmen. • Überprüfen, dass die Kontakte an den Kabelanschlüssen/ Verbindungssteckern an beiden Enden des zu überprüfenden Stromkreises nicht gelockert sind. Überprüfen, ob die Sperre am Verbindungsstecker noch vorhanden ist. Sensor Kontrollieren ob der Anschluß locker ist •...
  • Seite 47 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Spannungsprüfung Steht der kontrollierte Stromkreis unter Spannung, kann die Spannungsprüfung auch als Kontrolle für Stromdurchlaß genutzt werden. • Alle Anschlüsse/ Verbindungsstecker anschließen, den Stromkreis unter Spannung bringen und die Spannung zwischen jedem An- schluß und Masse messen. Werden die Messung wie in der Abbildung rechts gezeigt ausge- führt und entsprechen die Meßergebnisse den nachstehenden Wer- ten, bedeutet dies, dass der Stromkreis zwischen den Anschlüssen A und B unterbrochen ist.
  • Seite 48: Einsatz Des Messgerätes

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Den im Stromkreis befindlichen Verbindungsstecker trennen (Verbindungsstecker B in der Abbildung) und den Widerstand zwi- Linke Seite schen den Anschlüssen A und Masse messen. Wird Stromdurch- laß angezeigt, bedeutet dies, dass ein Kurzschluss zur Masse zwischen den Kabelschuhen A und B vorliegt. EINSATZ DES MESSGERÄTES •...
  • Seite 49: Technische Angaben Fi-System

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG TECHNISCHE ANGABEN FI-SYSTEM EINSPRITZZEITEN (EINSPRITZMENGE) Die Faktoren zur Festlegung der Einspritzzeit sind die Grund-Einspritzzeit, die anhand des Luftdrucks der Ansaug- luft, der Motorgeschwindigkeit und der Öffnung des Gasgriffs berechnet wird, sowie einer Reihe von Ausgleichs- werten, die durch die Signale bestimmt werden, die von den einzelnen Sensoren bezüglich des Motor- und Fahr- zustandes übermittelt werden.
  • Seite 50: Ausgleich Einspritzzeiten (Einspritzmenge)

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG AUSGLEICH EINSPRITZZEITEN (EINSPRITZMENGE) Die einzelnen Sensoren ermöglichen anhand der folgenden Signale einen Ausgleich der Einspritzzeiten (Einspritzmenge). SIGNAL BESCHREIBUNG SIGNAL LUFTDRUCKSENSOR Bei niedrigem Luftdruck schickt der Sensor ein Signal an das ECM, um die Einspritzzeit (Einspritzmenge) zu verringern. SIGNAL KÜHLFLÜSSIGKEITS-TEMPERATUR- Bei niedrigen Temperaturen der Kühlflüssigkeit wird SENSOR die Einspritzzeit (Einspritzmenge) erhöht.
  • Seite 51: Benzinzuleitungssystem

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG BENZINZULEITUNGSSYSTEM Das Benzinzuleitungssystem besteht aus dem Tank, der Pumpe, dem Filter, der Zuleitung, der Versorgungsleitung (einschließlich der Einspritzdüsen), dem Druckregler und der Benzin-Rückleitung. Das Benzin im Tank wird von der Pumpe gepumpt. Der unter Druck stehende Kraftstoff fließt zu den Einspritzdüsen an der Versorgungsleitung. Da der Benzindruck an den Einspritzdüsen (der Benzindruck in der Versorgungsleitung) durch den Druckregler einen höheren Druckwert als der Unterdruck im Vergaser hat, wird der Kraftstoff mit einer kegelförmigen Dispersi- on in den Vergaser gespritzt, wenn sich die Einspritzdüse entsprechend des vom ECM kommenden Einspritzsignals...
  • Seite 52 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG BENZINPUMPE Die elektrische Benzinpumpe befindet sich im Tank und besteht aus dem Rotor, dem Magneten, dem Laufrad, den Bürsten, dem Kontrollventil und dem Ablaßventil. Das ECM steuert, wie im Abschnitt KONTROLLSYSTEM BEN- ZINPUMPE beschrieben, das Ein- und Ausschalten der Benzinpumpe. Wird die Stromversorgung zur Benzinpumpe hergestellt, startet der Pumpenmotor und das Laufrad fängt an sich zu drehen.
  • Seite 53: Einspritzdüse

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG BENZINDRUCKREGLER Der Benzindruckregler ist ein Membran-Ablaßventil, das aus einer Membran, einer Feder und einem Ventil be- steht. Der Benzindruckregler hält den Benzindruck an der Einspritzdüse auf einem Wert, der 2,9 kg/cm (290 kPa) über dem Druckwert im Vergaser liegt. Steigt der Benzindruck auf einen Wert, der mehr als 2,9 kg/cm (290 kPa) über dem Druckwert des Vergasers liegt, öffnet sich das Reglerventil und der überschüssige Kraftstoff wird in den Tank zurück geleitet.
  • Seite 54 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLSYSTEM BENZINPUMPE Wird der Zündschlüssel auf ON gestellt, wird der Benzinpumpenmotor über das Relais des Seitenständers und das Relais der Benzinpumpe mit Batteriestrom versorgt und fängt an sich zu drehen. Da das ECM eine Zeitgeberfunktion besitzt, wird der Benzinpumpenmotor 3 Sekunden nach Drehen des Zünd- schlüssels auf ON abgeschaltet.
  • Seite 55: Starke Belastung

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG ECM (FI-KONTROLLEINHEIT) Das ECM befindet sich unter der Sitzbank. Das ECM besteht aus einer CPU (zentrale Recheneinheit), einem Speicher (ROM) und I/O (Eingang/ Ausgang). Das von jedem Sensor zur ECM geleitete Signal wird zum Eingang und dann zur CPU geleitet. Auf Basis der empfangenen Signale berechnet die CPU die für die Zündung benötigte Kraftstoffmenge.
  • Seite 56: Phaseneinstellung/ Synchronisierung Der Einspritzung

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG PHASENEINSTELLUNG/ SYNCHRONISIERUNG DER EINSPRITZUNG Das System nutzt eine Art sequentieller Einspritzung, die unabhängig für den vorderen und hinteren Zylinder arbei- tet, und die den Sensor der Kurbelwellenstellung (Signalgeber) nutzt, um die Kolbenstellung zu ermitteln (Phasen- einstellung der Einspritzung und Phaseneinstellung der Zündung), sowie den Sensor der Nockenwellenstellung, um den Zylinder während des Betriebs zu identifizieren und diese Informationen an das ECM zu leiten.
  • Seite 57: Sensor Gasschieberstellung (Tp-Sensor)

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SENSOREN SENSOR LUFTDRUCK ANSAUGLUFT (IAP-SENSOR) Der Sensor für den Luftdruck der Ansaugluft befindet sich auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses und die Druckleitung ist mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Der Sensor mißt den Luftdruck der Ansaugluft und wandelt den Meßwert in Spannung um, die an das ECM geleitet wird. Die Grund-Einspritzzeit (Einspritzmenge) wird anhand der Signal- spannung (Ausgangsspannung) ermittelt.
  • Seite 58: Sensor Kurbelwellenstellung (Ckp-Sensor)

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG (CKP-SENSOR) Der Rotor des Signalgebers ist am linken Ende der Kurbelwelle angebracht und der Sensor für die Kurbelwellenstellung (Spürspule) befindet sich im Lichtmaschinendeckel. Die Signale werden vom Sensor an das ECM übermittelt. Das ECM berechnet und bestimmt die Phaseneinstellung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung.
  • Seite 59: Sensor Temperatur Kühlflüssigkeit (Ect-Sensor)

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SENSOR TEMPERATUR ANSAUGLUFT (IAT-SENSOR) Der Sensor der Ansauglufttemperatur befindet sich auf der Rück- seite des Luftfiltergehäuses. Der Sensor mißt die Temperatur der Ansaugluft, dabei wird der Widerstandswert des Thermistors in einen Spannungswert umge- wandelt, der seinerseits an das ECM geleitet wird. Bei niedriger Tem- peratur ist die Einspritzmenge größer.
  • Seite 60 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG LUFTDRUCKSENSOR (AP-SENSOR) Der Luftdrucksensor befindet sich hinter der linken Rahmen- verkleidung. Der Sensor mißt der atmosphärischen Luftdruck, dabei wird der Widerstandswert in einen Spannungswert umgewandelt, der seinerseits an das ECM geleitet wird. Die Einspritzzeit (Einspritzmenge) wird anhand der Signal- spannung (Ausgangsspannung) ermittelt.
  • Seite 61: Technische Angaben Luft-Ansaugssystem

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG TECHNISCHE ANGABEN LUFT-ANSAUGSSYSTEM Bei diesem Luft-Ansaugssystem wird die Luft durch den Druck des Fahrtwindes in das Luftfiltergehäuse geleitet und damit so unter Druck gebracht, dass durch die bessere Ansaugleistung die Motorleistung erhöht wird. C.21...
  • Seite 62 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLVENTIL ANSAUGLUFT Das Kontrollventil der Ansaugluft befindet sich unten am Vergasergehäuse. Dieses System ist zur Kontrolle der Ansaugluftmenge entwickelt worden, um die Motorleistung zu verbessern. Je nach Motordrehzahl wird dabei der Lufteinlaß in den Luftfilter geöffnet bzw. geschlossen. Bei niedrigen bis mittleren Drehzahlbereichen wird der Lufteinlaß...
  • Seite 63: Funktionsweise

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG FUNKTIONSWEISE Das System des Kontrollventil der Ansaugluft funktioniert anhand der vom ECM gelieferten Signale. Das Öffnen bzw. Schließen des Ventils erfolgt durch einen Aktuator, in dem eine durch Unterdruck betätigte Membran einge- baut ist. Der Unterdruck zur Betätigung der Membran stammt aus dem Luftfluß im Vergaser und wird über ein Unterdruckventil und das Solenoid-Kontrollventil weitergeleitet.
  • Seite 64 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Bei Motorbetrieb zwischen niedrigen und mittleren Drehzahlbereichen erregt das vom ECM zugeleitete elektrische Signal das Solenoid des Unterdruck-Kontrollventils, schafft dadurch eine elektromagnetische Kraft, mit der das Ventil geöffnet wird. Bei geöffnetem Unterdruck-Kontrollventil wird die Unterdrucklinie auf der Seite des Vergasers mit dem Unterdruck auf der Seite des Kontrollventils der Ansaugluft verbunden, der Unterdruck kann damit die Membran absenken.
  • Seite 65 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Bei Motorbetrieb zwischen mittleren und hohen Drehzahlbereichen wird das vom ECM zugeleitete elektrische Signal unterbrochen. Das Solenoid wird dann nicht mehr erregt und der Unterdruck auf der Seite des Vergasers wird nicht mehr mit dem Unterdruck auf der Seite des Kontrollventils der Ansaugluft verbunden. Gleichzeitig er- möglicht das Solenoid-Unterdruckkontrollventil auf der Membranseite die Zufuhr atmosphärischen Drucks in die Unterdrucklinie, deaktiviert damit die Membran und ermöglicht der Rückholfeder durch den Verbindungsstab das Öffnen des Kontrollventils der Ansaugluft.
  • Seite 66: Position Bauteile Fi-System

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG POSITION BAUTEILE FI-SYSTEM C.26...
  • Seite 67: Schematische Darstellung Fi-System

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SCHEMATISCHE DARSTELLUNG FI-SYSTEM RELE’ FP CLP- BATTERIE SCHALTER IATS (#2) (#1) FI (#2) FI (#1) IAPS CMPS VCSV CKPS ECTS C.27...
  • Seite 68: Schaltplan Fi-System

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SCHALTPLAN FI-SYSTEM C.28...
  • Seite 69: Autodiagnosefunktion

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG AUTODIAGNOSEFUNKTION Das ECM besitzt eine eingebaute Autodiagnosefunktion. Für diese Funktion gibt es zwei unterschiedliche Be- triebsarten (Modi), die “ Betriebsart Anwendermodus” und die “Betriebsart Vertragshändlermodus”. Der Anwender kann nur die LCD-Anzeige (Display) und die LED-Anzeige benutzen. Zur Betriebskontrolle der Bauteile des FI- Systems muß...
  • Seite 70: Anzeigemodus

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG VERTRAGSHÄNDLERMODUS Die Störung wird im Computer gespeichert und kann ermittelt werden, indem der Anschlußstecker des Spezial- werkzeugs mit dem Anschlußstecker für den Vertraghändlermodus verbunden wird. Der Fehlercode wird am Dis- play angezeigt. Fehler bedeutet, dass das ECM kein Signal von den angeschlossenen Vorrichtungen erhält. Diese Vorrichtungen werden mit dem Fehlercode angegeben.
  • Seite 71: Bauteil Mit Störung

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG FEHLERCODE BAUTEIL MIT STÖRUNG ANMERKUNGEN Keines Kein Bauteil mit Störung Sensor Nockenwellenstellung (CMP-Sensor) Sensor Kurbelwellenstellung (CKP-Sensor) Signal Spürsonde, Signalgeber Sensor Luftdruck Ansaugluft (IAP-Sensor) Sensor Gasschieberstellung (TP-Sensor) Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur (ECT-Sensor) Sensor Temperatur Ansaugluft (IAT-Sensor) Sensor atmosphärischer Luftdruck (AP-Sensor) Kipp-Sensor (TO-Sensor) Zündsignal #1 (IG-Signal #1) Für den vorderen Zylinder Zündsignal #2 (IG-Signal #2)
  • Seite 72: Sicherheitsfunktion

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SICHERHEITSFUNKTION Das FI-System besitzt eine Sicherheitsfunktion, die es ermöglicht das Motorrad zu starten und zu fahren, auch wenn das ECM Störungen festgestellt hat. STICHWORT SICHERHEITSEINGRIFF STARTEN FAHREN Sensor NEIN Fällt das Signal der Nockenwellenstellung Nockenwellenstellung während der Das Motorrad funktioniert, Fahrt aus, identifiziert das ECM wenn der Motor einmal abgeschaltet ist, vorm Ausfall sofort den Zylinder.
  • Seite 73: Diagnose Fi-System

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG DIAGNOSE FI-SYSTEM ANALYSE VON BEANSTANDUNGEN DURCH KUNDEN Die Einzelheiten des Problems (Defekt, Beanstandung) und deren Beschreibung durch den Kunden aufschreiben. Bei der Zusammenfassung der Informationen und der genauen Analyse und entsprechenden Diagnose hilft der Inspektions-Vordruck. BEISPIEL: INSPEKTIONS-VORDRUCK KUNDENPROBLEME Modell: Kundenname: NIV:...
  • Seite 74: Vorgehensweise Bei Der Autodiagnose

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG VORGEHENSWEISE BEI DER AUTODIAGNOSE • Bevor der Fehlercode (Diagnosekennziffer) nicht ermittelt wur- de, niemals die Verbindungsstecker vom ECM, die Batterie- kabel, das Massekabel des ECM vom Motor und von der Bat- terie abnehmen. Beim Trennen dieser Kabel werden die im ECM gespeicherten Daten gelöscht.
  • Seite 75 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG FEHLERCODES UND FEHLER FEHLERCODE ANGEGEBENS ERMITTLUNGSBEDINGUNG DER STÖRUNG STICHWORT KONTROLLIEREN/ ÜBERPRÜFEN KEIN PROBLEM ––––––––––––––––––––––––– Sensor Das Signal wird länger als 2 Sekunden nach Empfang des Start Nockenwellenstellung signals nicht an das ECM übermittelt. Die Verkabelung des Sensors Nockenwellenstellung und die mechanischen Teile (Sensor Nockenwellenstellung, Nockenwelle, Nockenwellenzapfen, Anschluß...
  • Seite 76 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Zündsignal #2 (hinten) Zündspule, Anschluß Kabel/ Verbindungsstecker, Stromversorgung Zündspule. Die Stromspannung des Signals Schaltungsstellung muß für mehr Signal Schaltungsstellung als 2 Sekunden höher als der nachstehend angegebenen Spannungswert sein. > 0,60 V) (Sensorspannung Schaltungsstellung Signal Schaltungsstellung, Anschluß Kabel/ Verbindungsstecker, Schalt-Vorwahl.
  • Seite 77: Messbedingung

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES CMP-SENSORS “C11” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE • Metallteile oder Fremdkörper am CMP-Sensor oder an Bei laufendem Motor wird das Signal länger als 2 den Endteilen des Rotors Sekunden nicht übertragen. • Stromkreis des CMP-Sensors unterbrochen oder Kurz- schluß.
  • Seite 78 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES CKP-SENSORS “C12” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Bei laufendem Motor wird das Signal länger als 2 • Metallteile oder Fremdkörper am CKP-Sensor oder an den Endteilen des Rotors Sekunden nicht übertragen. • Stromkreis des CKP-Sensors unterbrochen oder Kurzschluß. •...
  • Seite 79 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES IAP-SENSORS “C13” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE • Unterdruckleitung zwischen Vergaser und IAP-Sensor Niedrige Druck- und Spannungswerte. verstopft. Hohe Druck- und Spannungswerte. • Luft wird in die Unterdruckleitung zwischen Vergaser und (0,5V≤ Sensorspannung < 4,5V) außerhalb des an- IAP-Sensor angesaugt.
  • Seite 80 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Den IAP-Sensor ausbauen. Ausgangsspannung Eine Unterdruckpumpe mit Meßvorrichtung an die Unterdruck leitung des IAP-Sensors anschließen. Drei 1,5V Batterien in Masse Reihe schalten (überprüfen, dass die Gesamtspannung 4,5 - 5V beträgt) und den Kabelschuh (-) an den Kabelschuh (Mas se) und den Kabelschuh (+) an den Kabelschuh Vcc anschlie ßen.
  • Seite 81 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES TP-SENSORS “C14” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Signalspannung zu niedrig oder zu hoch. • Schlecht eingestellter TP-Sensor. Abweichung zwischen tatsächlicher Öffnung des Gas- • Stromkreis des TP-Sensors unterbrochen oder schiebers und der vom ECM berechneten Öffnung grö- Kurzschluß.
  • Seite 82 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Den Verbindungsstecker des TP-Sensor anschließen. Grau/orange Das Zündschloß auf ON stellen. Die Ausgangsspannung des TP-Sensors am Verbindungs stecker des Kabels (zwischen den Kabeln Grau/orange und schwarz/braun) messen, dabei den Gasgriff drehen. Ausgangsspannung TP-Sensor: Geschlossener Gasgriff: Ungefähr 1,1 V Geöffneter Gasgriff: Ungefähr 4,2 V Anzeige Einstellknopf Meßgerät: Spannung ( —...
  • Seite 83 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES ECT-SENSORS “C15” MÖGLICHE URSACHE MESSBEDINGUNG Hohe Kühlflüssigkeitstemperatur (niedrige Spannung • Stromkreis Kabel Braun/violett Kurzschluß mit Masse. - niedriger Widerstand). • Stromkreis Kabel schwarz/braun unterbrochen. Niedrige Kühlflüssigkeitstemperatur (hohe Spannung • ECT-Sensor defekt - hoher Widerstand). •...
  • Seite 84 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES IAT-SENSORS “C21” MÖGLICHE URSACHE MESSBEDINGUNG Hohe Temperatur der Ansaugluft (niedrige Spannung - • Stromkreis Kabel gelb/braun Kurzschluß mit Masse. niedriger Widerstand). • Stromkreis Kabel schwarz/braun unterbrochen. Niedrige Temperatur der Ansaugluft (hohe Spannung - • IAT-Sensor defekt hoher Widerstand).
  • Seite 85 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES AP-SENSORS “C22” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Niedrige Druck- und Spannungswerte. • Luftzuführung durch Staub verstopft. Hohe Druck- und Spannungswerte. • Stromkreis rot/orangenes Kabel unterbrochen oder (0,25V ≤ Sensorspannung < 4,85V) Kurzschluß mit Masse. außerhalb des angegebenen Bereichs. •...
  • Seite 86: Spezialwerkzeuge

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Den AP-Sensor ausbauen. Ausgangsspannung Eine Unterdruckpumpe mit Meßvorrichtung an die Unterdruck leitung des AP-Sensors anschließen. Drei 1,5V Batterien in Reihe Masse schalten (überprüfen, dass die Gesamtspannung 4,5 - 5,0V be trägt) und den Kabelschuh (-) an den Kabelschuh (Masse) und den Kabelschuh (+) an den Kabelschuh Vcc anschließen.
  • Seite 87 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS DES TO-SENSORS “C23” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Nachdem Das Zündschloß auf ON gestellt wurde, wird • Stromkreis des TO-Sensors unterbrochen oder Kurz- das Signal des TO-Sensors für einige Sekunden nicht schluß. übertragen. • TO-Sensor defekt (Sensorspannung < 4,85 V) •...
  • Seite 88 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM SIGNAL EINSPRITZDÜSE “C24” ODER “C25” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Keine Spannung am Schalter der Schaltstellung. • Stromkreis Schalter Schaltstellung unterbrochen oder Niedrige Schalterspannung. Kurzschluß. (Sensorspannung >0,6V) außerhalb des angegebenen • Schalter Schaltstellung defekt Bereichs. • Störung am ECM. KONTROLLE Das Zündschloß...
  • Seite 89 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS BENZINEINSPRITZUNG “C32” ODER “C33” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE Kein Strom an der Einspritzdüse. • Stromkreis Einspritzdüse unterbrochen oder Kurzschluß. • Einspritzdüse defekt • Störung am ECM. KONTROLLE • Die Sitzbank abbauen. • Die Tankverkleidung und Befestigungsbolzen des Benzintanks ent- fernen.
  • Seite 90 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG STÖRUNG AM STROMKREIS BENZINPUMPENRELAIS “C41” MESSBEDINGUNG MÖGLICHE URSACHE • Stromkreis Benzinpumpenrelais unterbrochen oder Kein Signal vom Benzinpumpenrelais (FP-Relais). Kurzschluß. • Benzinpumpenrelais defekt. • Störung am ECM. KONTROLLE • Die Sitzbank abbauen. Das Zündschloß auf OFF stellen. Überprüfen, ob die Kontakte am Verbindungsstecker des Benzinpumpenrelais gelockert oder beschädigt sind.
  • Seite 91: Benzin-Versorgungssystem

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG BENZIN-VERSORGUNGSSYSTEM AUSBAU BENZINTANK • Die Sitzbank abbauen. • Den Tank ausbauen: Zum Ausbau des Benzintanks müssen die Sitzbank, die oberen Schrauben (2) und die Tankverkleidung (1) sowie die Befestigungs- bolzen des Tanks (3 unter der Verkleidung 1) und 4 entfernt werden. Den Tank hochklappen, die Benzinzuleitung (hat einen Schnellan- schluß), die Benzinrückleitung und die Ablaßleitung entfernt und die elektrischen Anschlüsse abgenommen werden.
  • Seite 92 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLE BENZINDRUCK • Die vordere Sitzbank abbauen. • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. • Einen Lappen unter dem Kontrollbolzen 1 für den Benzindruck an- bringen, den Bolzen etwas lockern und den restlichen Kraftstoff in einem geeigneten Behälter auffangen.
  • Seite 93: Kontrolle Förderleistung Der Benzinpumpe

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLE BENZINPUMPE Das Zündschloß auf ON stellen und überprüfen, ob sich die Benzin- pumpe für einige Sekunden einschaltet. Ist das typische Einschaltgeräusch der Benzinpumpe nicht zu hö- ren, muß die 10A-Sicherung mit der Aufschrift “FUEL PUMP” bzw. das Pumpenrelais oder der Kippsensor überprüft werden. Führen diese Überprüfungen zu keinem Ergebnis, muß...
  • Seite 94: Kontrolle Und Reinigung Des Benzin- Filternetzes

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG Für die Kontrolle des Benzinstandgebers siehe Kapitel G. • Die Schelle und den Gummischutz entfernen. • Die Schrauben auf beiden Seiten des Filterhalters 1 entfernen. • Die Schlauchschellen der Benzinleitung 2 verschieben und den Filter 3 ausbauen. • Die beiden Schrauben abschrauben 4 und die untere Verkleidung entfernen.
  • Seite 95: Drosselgehäuse

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG DROSSELGEHÄUSE AUFBAU Einspritzdüse Befestigung Benzinleitung Schraube Kontrolle Benzindruck Staubschutz Verbindungsblech Drosselgehäuse Verbindungsschraube Benzinleitung O-Ring Hebel Gasschieber Nr. 1 Dichtungsscheibe Dichtung Hebel Gasschieber Nr. 2 Verbindungsstück Benzinzuleitung Anschlagschraube Gasschieber Nocke schneller Leerlauf Benzindruckregler TP-Sensor Hebel Gasschieberausgleich Benzinleitung Bügel Welle Drosselventil Verbindungsteil Hebel Gasschieber C.55...
  • Seite 96: Ausbau Des Drosselgehäuses

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG AUSBAU DES DROSSELGEHÄUSES • Die Druckleitung 1 vom VTV 2 trennen. • Den Verbindungsstecker des VCSV 3 abnehmen. VCSV: Solenoidventil Unterdruckkontrolle. • Die Leitung 4 des IAP-Sensors vom T-Stück 5 abnehmen. • Den Verbindungsstecker 6 des IAP-Sensors 7 abnehmen. IAP: Sensor Ansaugluftdruck •...
  • Seite 97 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Nebenluftleitung 11 von der Vorderseite des Luftfiltergehäuses abnehmen. • Die Entlüftungsleitung 12 des Blow-by abnehmen • Den linken Luftansaugstutzen 13 entfernen. • Die Befestigungsschrauben des Zündschlosses 14 abschrauben. • Alle Elektrokabel am Filtergehäuse abnehmen. • Das Filtergehäuse ausbauen. •...
  • Seite 98 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Unterdruckleitung 1 vom Ansaugkrümmer 2 abnehmen. • Die Schraube der vorderen Schelle des Vergasers 3 auf der Seite der Ansaugleitung abnehmen. • Die Schraube der hinteren Schelle des Vergasers 4 auf der Seite der Ansaugleitung abnehmen. •...
  • Seite 99: Zerlegen Des Vergasers

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Baugruppe Vergaser verschieben und die Züge vom Gas- schieber abnehmen. Nach Ausbau der Züge des Gasschiebers darauf achten, dass das Drosselventil nicht von voll geöffnet auf vollstän- dig geschlossen zuschnappt. Andernfalls könnten Ventil und Vergasergehäuse beschädigt werden. •...
  • Seite 100 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Schrauben lösen und die Versorgungsleitung 1 entfernen • Den Benzindruckregler 2 und das Verbindungsstück der Benzinzu- leitung 3 von der Versorgungsleitung abnehmen. • Die Einspritzdüsen 4 und 5 entfernen. • Die Dichtungen der Einspritzdüsen 6 entfernen. •...
  • Seite 101 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Den Hebel des Gasschiebers Nr. 1 1 und den Hebel Nr. 2 2 zusam- men mit der Verbindungsstange 3 nach Entfernen der Muttern aus- bauen. • Den Sprengring der Feder 4, die Feder 5 und die Buchse 6 ausbau- •...
  • Seite 102: Reinigen Des Vergasers

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG REINIGEN DES VERGASERS Einige chemische Produkte zum Reinigen von Vergasern, besonders Lösungen für Tauchreinigung, sind extrem kor- rosiv und müssen sehr vorsichtig gehandhabt werden. Für Anwendung, Umgang und Aufbewahrung dieser Produkte müssen stets die Herstelleranweisungen befolgt werden. • Alle Bohrungen mit einem Vergaser-Reinigungsspray säubern und anschließend mit Druckluft trocknen.
  • Seite 103: Zusammensetzen Des Vergasers

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG ZUSAMMENSETZEN DES VERGASERS • Nach den Reinigungsarbeiten die Gemischschraube wieder anbrin- gen und soweit festschrauben, bis sie leicht auf ihrem Sitz aufliegt. Anschließend um die Umdrehungszahl lösen, die vorher beim Aus- bau aufgeschrieben wurde. Standardeinstellung für die Gemischschraube: Ungefähr 1-1/2 Umdrehung zurück.
  • Seite 104 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Das Drosselventil 1 am hinteren und am vorderen Vergaser voll- ständig schließen. • Vor Einbau des Hebels des Gasschiebers Nr.2 sicherstellen, dass der Einbau der Buchse 3, der Unterlegscheibe 4 und der Feder 5 überprüft wird. • Den Hebel des Gasschiebers Nr. 2 6 installieren und die Feder A am Hebel Nr.
  • Seite 105 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Schelle der Unterdruckleitung A richtig anbringen. • Den Halter der Unterdruckleitung 1 installieren. • Die Befestigungsschrauben des Verbindungsblechs und am Halter der Versorgungsleitung fest anziehen. • Ein dünne Schicht Motoröl an den neuen Dichtungen der Einspritz- düsen 2 auftragen und die Dichtungen einbauen.
  • Seite 106 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Das Verbindungsteil der Benzinzuleitung 1 im richtigen Winkel an der Versorgungsleitung anbringen. • Den Verbindungsbolzen der Benzinzuleitung mit dem vorgegebe- nen Drehmoment festziehen. 30° Drehmoment Leitungs-Verbindungsbolzen: 23 Nm (2,3 kg-m) Neue Dichtungs-Unterlegscheiben auf beiden Seiten des Verbindungsteils anbringen. Um Austropfen von Benzin zu verhindern, stets neue Dich tungen verwenden.
  • Seite 107: Einbau Des Drosselgehäuses

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Unterdruckleitung des VCSV 1, der IAP-Sensors 2 und des Benzindruckreglers 3 wie in der Abbildung gezeigt miteinander verbinden. EINBAU DES DROSSELGEHÄUSES • Das Zugseil 1 und das Rückführseil 2 des Gasschiebers an der Nocke des Gasschiebers befestigen. •...
  • Seite 108 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Halterung der Leerlaufeinstellung mit der Befestigungsschraube einbauen. Drehmoment Befestigungsschrauben: 23 Nm (2,3 kg-m) • Die Verbindungsstecker der Einspritzdüsen 2 und 3 anschließen. • Den Verbindungsstecker des TP-Sensors 6 anschließen. • Die Unterdruckleitung des Sensors an das vorderen Drossel- gehäuse anschließen.
  • Seite 109 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Die Benzinzuleitung 1 anschließen. • Die einzelnen Bauteile entsprechend der Angaben einstellen. * Spiel Gaszug * Seil schneller Leerlauf * Spiel Hebel Gasschieber • Die Entlüftungsleitung des Filtergehäuses 2 unten am Filtergehäuse anschließen. • Die Nebenluftleitung 5 anschließen. •...
  • Seite 110 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Den Verbindungsstecker 1 am Solenoidventil VCSV anschließen. • Die Unterdruckleitung 2 am VTV 3 anschließen. C.70...
  • Seite 111: Kontrolle Der Benzin-Einspritzdüse

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLE DER BENZIN-EINSPRITZDÜSE Die Einspritzdüse kann überprüft werden, ohne dass sie dafür aus dem Vergaser ausgebaut werden muss. Siehe Seite C-49 für weitere Einzelheiten. AUSBAU DER BENZIN-EINSPRITZDÜSE • Den Tank anheben und unterstützen. • Das Luftfiltergehäuse ausbauen. • Das Minuskabel von der Batterie trennen und die Verbindungs- stecker der Einspritzdüsen abnehmen.
  • Seite 112: Einstellung Schneller Leerlauf

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG EINSTELLUNG SCHNELLER LEERLAUF Der schnelle Leerlauf ist ein Startsystem, das das Drosselventil über die Nocke mechanisch öffnet. Die Nocke wird durch das Seil gedreht und drückt die Stange der Welle des Drosselventils, auf diese Weise wird das Drosselventil geöffnet und die Motordrehzahl bei kaltem Motor (20°...
  • Seite 113: Eichen Des Zubehörs

    Jeder Nippel ist unterschiedlich groß, daher wird für jeden Nippel ein passender Adapter benötigt. Zum Anpassen an die Nippelgröße die beiden Leitungen verwenden, die für den Vergaser des Raptor 1000 am T-Stück des Druckreglers des Vergasers benutzt werden. Beide Leitungen haben eine Düse mit Durchmesser Ø 1,0, die einen abge- messenen Unterdruck am Werkzeug anbringen.
  • Seite 114: Synchronisierung Der Drosselventile

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Einen Drehzahlmesser anschließen. • Den Motor starten und mit einer Drehzahl von 1.300 U/min laufen lassen, dazu kann die Anschlagschraube des Gasschiebers 1 ver- wendet werden. Solange der Motor ohne Luftfiltergehäuse läuft muß unbedingt das Eindringen von Fremdkörpern in den Vergaser vermieden werden.
  • Seite 115 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG • Einen Drehzahlmesser anschließen und den Motor starten. • Die Motordrehzahl mit der Anschlagschraube des Gasschiebers auf 1.300 U/min einstellen und den Motor mit dieser Drehzahl lau- fen lassen. • Den Unterdruck an den beiden Zylindern überprüfen und die bei- den Drosselventil auswuchten.
  • Seite 116: Einstellung Sensor Gasschieberstellung (Tps)

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SPIEL DES GASSCHIEBERHEBELS Nach der Synchronisierung der beiden Drosselventile und Einstellen des Leerlaufs, muß überprüft werden, dass das Spiel A zwischen dem Gasschieberhebel 1 und der Anschlagschraube 2 0,25 mm be- trägt. Andernfalls muß das Spiel wie folgt eingestellt werden. •...
  • Seite 117: Einstellung Gaszug

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG EINSTELLUNG GASZUG Kleinere Einstellungen können über die Einstellungsvorrichtung am Gasgriff vorgenommen werden. (Siehe Kapitel B) GRÖSSERE EINSTELLUNGEN • Das Luftfiltergehäuse ausbauen. (Siehe Seite C-56 -57) • Die Kontermutter 1 am Gas-Rückführzug 2 lösen. • Die Einstellvorrichtung am Gas-Rückführzug 3 soweit drehen, bis das entsprechende Spiel eingestellt ist.
  • Seite 118 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SYSTEM ANSAUGLUFT KONTROLLE SYSTEM ANSAUGLUFT • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. • Die Schrauben lösen und das Filterelement entfernen. • Den Motor starten und gleichmäßig langsam die Drehzahl erhö- hen. Dabei kontrollieren, ab welchem Drehzahlbereich das Ansaug- ventil anfängt sich zu öffnen.
  • Seite 119: Unterdruckdämpfer

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLE AKTUATOR KONTROLLVENTIL ANSAUGLUFT • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. • Die Schrauben lösen und das Filterelement entfernen. (Siehe Seite C-56 -57) • Die Unterdruckleitung 1 vom VCSV abnehmen und die Unter- druckpumpe mit Meßvorrichtung an die abgenommene Unterdruck- leitung 1 anschließen.
  • Seite 120: Sensoren

    EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG SENSOREN KONTROLLE IAP-SENSOR Der Sensor für den Druck der Ansaugluft befindet sich auf der Rück- seite des Luftfiltergehäuses AUSBAU/ EINBAU IAP-SENSOR • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. • Die Befestigungsschraube des IAP-Sensors 1 abschrauben und den Verbindungsstecker 2 abnehmen.
  • Seite 121 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG KONTROLLE IAT-SENSOR Der Sensor für die Temperatur der Ansaugluft befindet sich auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses. AUSBAU/ EINBAU TP-SENSOR • Den Tank anheben und mit dem mitgelieferten Stab unterstützen. • Den Verbindungsstecker des IAT-Sensors 1 abnehmen und den Sensor aus seinem Sitz am Luftfiltergehäuse ausbauen.
  • Seite 122 EINSPRITZANLAGE LUFTANSAUGUNG C.82...
  • Seite 123 MOTOR Abschnitt...
  • Seite 124 MOTOR Nockenwelle/ Zylinderkopf ............. D-81 Zylinder/ Kolben ..............D-105 Kupplung ................D-114 Wasserpumpe/ Kupplungsdeckel ........... D-123 Hauptantriebsrad/ Zwischenradwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr.1 ............... D-129 Anlassersystem/ Lichtmaschine/ Sensor Kurbelwellenstellung .............. D-134 Vorwählgetriebe ..............D-143 Motorgehäuse, Getriebe, Kurbelwelle, Pleuel ......D-151 Motor-Schmiersystem ............D-169...
  • Seite 125: Motorbauteile, Die Ohne Ausbau Des Motors Entfernt Werden Können

    MOTOR MOTORBAUTEILE, DIE OHNE AUSBAU DES MOTORS ENTFERNT WERDEN KÖNNEN Die nachstehend aufgeführten Bauteile können entfernt werden, ohne dass der Motor dafür ausgebaut werden muß. Siehe Seitenangaben für Arbeitsanweisungen zum Aus- und Einbau. LINKE MOTORSEITE BAUTEIL AUSBAU EINBAU Schalthebel und Vorwählgetriebe D-148 D-144 Motorritzel...
  • Seite 126: Ausbau Und Einbau Des Motors

    MOTOR AUSBAU UND EINBAU DES MOTORS AUSBAU DES MOTORS Vorm Ausbau muß der Motor mit einem Dampfstrahlreiniger oder einem anderen geeigneten Gerät gewaschen werden. Die einzel- nen Arbeitsschritte zum Ausbau des Motors werden nachstehend beschrieben. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Seite 127 MOTOR • Die rechte und linke Luftansaugung 1 entfernen, den Hauptkabelst- rang aus dem oberen Teil des Gehäuses herausziehen. • Die elektrischen Vorrichtungen vom Luftfiltergehäuse entfernen. • Den elektrischen Anschluß vom Sensor für die Temperatur der Ansaugluft abnehmen. • Die Schrauben an den Befestigungsschellen des Luftfiltergehäuses an den Vergasern 2 lösen und die mit dem Ventil verbundene Nebenluftleitung 3 entfernen.
  • Seite 128 MOTOR • Den Bolzen 1 des Ablaßkrümmers am Zylinder 2 (hinten) und die Auspuff-Befestigungsschraube am Rahmen 2 entfernen. • Die Auspuff-Befestigungsschraube am Rahmen 3 entfernen. • Die Bolzen 4 des Ablaßkrümmers am Zylinder 1 (vorne) und die Auspuff-Befestigungsschrauben/ Muttern 5 entfernen. •...
  • Seite 129 MOTOR • Die in der Abbildung gezeigte Schraube lösen und das Schalt- pedal 1 ausbauen. • Die Rückholfeder 2, die Befestigungsbolzen und den Abstandhalter der Kupplungs-Ausrückvorrichtung ausbauen. • Die Baugruppe Kupplungs-Ausrückvorrichtung 3 ausbauen. Um den späteren Wiedereinbau zu vereinfachen, müssen die Kon- termutter und die Einstellschraube vorm Ausbau der Befestigungs- bolzen der Kupplungs-Ausrückvorrichtung leicht gelockert werden.
  • Seite 130 MOTOR • Die Mutter 1 und die Unterlegscheibe des Motorritzels entfernen. • Die hintere Radachsmutter 2 lösen. • Die linke und rechte Einstellvorrichtung der Kette 3 lösen und die Antriebskette vollständig lockern. • Die Antriebskette am Zahnkranz aushängen. • Das Motorritzel 4 ausbauen. •...
  • Seite 131 MOTOR • Den Verbindungsstecker des Kabels zum Sensor Gasschieber- stellung 1 abnehmen, die Verbindungsstecker der Einspritzdüsen 2 und den Verbindungsstecker des Sensors Luftdruck Ansaugluft 3 abnehmen. • Die Leitung 4 vom VTV 5 abnehmen. • Die Anschlagschraube Befestigungsblechs Leerlaufeinstellung 6 entfernen.
  • Seite 132 MOTOR • Zum Ausbau des Vergasers müssen die Befestigungsbolzen (Motor- seite) und die Schellen der elektrischen Anschlüsse gelöst wer- den. • Die Schraube 2 abschrauben und das Ventil 1 aus der Verbindungs- leitung zum Zylinder Nr. 2 entfernen. • Die beiden Befestigungsschrauben abschrauben und die Leitung des Luftfilters 3 und den entsprechenden Halter ausbauen.
  • Seite 133 MOTOR • Den Kerzenstecker von der Zündkerze Nr. 1 (vorne) 1 abziehen. • Das Kabel des Anlassermotors 2 und das Kabel des Öldruck- schalters 3 abnehmen. • Die Zündspulen 4 ausbauen. • Den Verbindungsstecker des Leerlaufschalters 5 und den Verbindungsstecker des Sensors für die Kühlflüssigkeitstemperatur 6 abnehmen.
  • Seite 134 MOTOR • Den Motor mit einer geeigneten Haltevorrichtung unterstützen. Zum einfachen Ausbau des Motors sollte das Fahrzeug zur Sicher- heit mit einem Wagenheber angehoben werden. • Die Befestigungsschrauben Motor/ Rahmen 1 auf der linken Seite entfernen. • Nach Lösen des Befestigungsbolzens 2 die Motorbolzen 3 entfer- nen.
  • Seite 135: Einbau Des Motors

    MOTOR EINBAU DES MOTORS Beim Einbau des Motors in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aus- bau vorgehen. • Vorm Einbau des Motors das Fahrgestell zur Sicherheit mit einem Wagenheber anheben. • Vor Einbau des Motors den Abstandhalter des Befestigungsbolzens 1 (hinten unten) anbringen. •...
  • Seite 136 MOTOR • Die Baugruppe Motor langsam anheben und alle Bohrungen am Motor und am Rahmen aufeinander ausrichten. • Die Befestigungsbolzen und Muttern anbringen (siehe Seite D- 15). Bei den Befestigungsmuttern des Motors handelt es sich um selbst- sichernde Muttern. Einmal ausgebaut, können sie nicht wiederver- wendet werden.
  • Seite 137 MOTOR LÄNGE Angabe Drehmoment Angabe N·m kg-m Bolzen 45÷48 4,5÷4,8 45÷48 4,5÷4,8 45÷48 4,5÷4,8 45÷48 4,5÷4,8 Abstandhalter 1 45÷48 4,5÷4,8 D.15...
  • Seite 138 MOTOR • Nach Einbau des Motors alle Kabelverbindungen wieder anbrin- gen. • Den Verbindungsstecker des Lichtmaschinenkabels anschließen. • Bei Aufsetzen des Zündkerzensteckers auf die vordere und hinte- re Zündkerze müssen die dreieckigen Markierungen am Spritzschutz 1 auf den Auslaß am Zylinder zeigen. •...
  • Seite 139 MOTOR MOTOR • Den Ölkühler einbauen und die Verbindungsschrauben der Öllei- tung 1 mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Verbindungsschrauben der Ölleitung 23 N.m (2,3 kg-m) • Die Mutter des Motorritzels 2 mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen. Drehmoment: 115 N.m (11,5 kg-m) Mutter Motorritzel •...
  • Seite 140 MOTOR • Das Kabel an der Lichtmaschinenabdeckung installieren und pro- visorisch den Hebel der Kupplungs-Ausrückvorrichtung 1 am Druckstab anbringen. • Während das Kabel gezogen wird durch Drehen der Ein- stellvorrichtung 2 das Endteil des Hebels der Kupplungs-Ausrück- vorrichtung auf einen Winkel von 5 - 10 Grad einstellen. •...
  • Seite 141 MOTOR • Ein Dichtungsmittel für Abgase innen und außen am Verbindungs- stück des Auspuffs anbringen. DICHTUNGSMITTEL FÜR ABGASE: WALKER “EXHAUST ASSEMBLY PASTE” • Die Bolzen des Auspuffrohrs und des Befestigungsschrauben des Auspuffs mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. • Folgende Teile überprüfen und einstellen Seite * Kühlflüssigkeit ..................
  • Seite 142: Zerlegen Und Zusammensetzen Des Motors

    MOTOR ZERLEGEN UND ZUSAMMENSETZEN DES MOTORS ZERLEGEN DES MOTORS Jedes ausgebaute Teil nach Einbaustellung kennzeichnen, wie z. B. Ansaugrohr, Nockenwelle, Zylinderkopf, Kolben, Pleuel usw. und die Teile in Baugruppen zusammenfassen, so dass jedes Bauteil beim Wiedereinbau wieder in seine ursprüngliche Position eingesetzt wird. •...
  • Seite 143 MOTOR MOTOR • Den Inspektionsdeckel für die Phaseneinstellung der Ventilsteue- rung 1 und den Deckel von der Lichtmaschine 2 abnehmen. ZYLINDER NR. 1 (VORNE) • Die Schrauben der Zylinderkopfabdeckung mit den Dichtungen entfernen. • Die Zylinderkopfabdeckung 3 mit den Dichtungen entfernen. •...
  • Seite 144 MOTOR • Die beiden Nockenwellen für Einlaß 1 und Auslaß 2 entfernen. • Die Halbmonde 3 ausbauen. • Die Zentrierstifte 4 entfernen. Darauf achten, dass die Halbmode 3 und die Zentrierstifte 4 nicht in das Motorgehäuse fallen. • Die Einstellvorrichtung für die Kettenspannung der vorderen Ven- tilsteuerung 5 und die Dichtung entfernen.
  • Seite 145 MOTOR • Die Mutter des Zylinderkopfs (M8) 1 entfernen und die Zylindermuttern 2 lösen. • Die Zylinderkopfschrauben (M10) zusammen mit den Unterleg- scheiben entfernen. • Die Baugruppe Zylinderkopf vom Zylinder abnehmen. Die Zylinderkopfschrauben müssen stufen- und kreuzweise gelöst werden. Den Zylinder während des Ausbaus um Umstellen nicht beschädigen.
  • Seite 146 MOTOR • Die Öffnung des Motorgehäuses mit einem sauberen Lappen ver- schließen, so dass der Sicherungsring des Kolbenbolzens beim Ausbau nicht ins Motorinnere fallen kann. • Den Sicherungsring vom Kolbenbolzen abbauen. • Den Kolbenbolzen entfernen und den Kolben ausbauen. * Die Zylindernummer auf dem Kolbenhimmel markieren. * Siehe Seite (D-105 -113) für nähere Angaben zu Kontrollarbeiten am Kolben und Zylinder.
  • Seite 147 MOTOR • Die beiden Nockenwellen für Einlaß 1 und Auslaß 2 entfernen. • Die Halbmonde 3 ausbauen. • Die Zentrierstifte 4 entfernen. Darauf achten, dass die Halbmode 3 und die Zentrierstifte 4 nicht in das Motorgehäuse fallen. • Die Einstellvorrichtung für die Kettenspannung der hinteren Ventil- steuerung 5 und die Dichtung entfernen.
  • Seite 148 MOTOR • Die Zylinderkopfschrauben (M6) 1 und die Befestigungsschraube des Kettenspanners 2 der Ventilsteuerung ausbauen. • Den Kettenspanner der Ventilsteuerung 3 entfernen. • Die Zylinderkopfschrauben (M6) 4 entfernen ausbauen. • Die Mutter des Zylinderkopfs (M8) 5 entfernen. • Die Zylindermuttern 6 lösen. •...
  • Seite 149 MOTOR • Die Zylinderkopfdichtung 1, die Zentrierstifte 2, die Kettenführung der Ventilsteuerung 3 und die Zylindermutter 4 entfernen. • Den Zylinder ausbauen. Den Zylinder an beiden Enden fest anfassen und senkrecht anhe- ben. Zum Lösen der Dichtung gegebenenfalls mit leichten Schlägen mit einem Gummihammer nachhelfen, niemals auf die Kühlrippen schlagen.
  • Seite 150 MOTOR • Die Abdeckung der Lichtmaschine 1 entfernen. • Den Zentrierstift 2 und die Dichtung 3 entfernen. • Den Anlasser-Drehmomentbegrenzer 4 und die Unterlegscheiben 5 ausbauen. • Das Anlasser-Zwischenrad 6, den Abstandhalter 7 und die Welle 8 entfernen. • Die Buchsen 9 aus dem Gehäuse und der Abdeckung der Licht- maschine ausbauen.
  • Seite 151 MOTOR • Das Gehäuse der Wasserpumpe 1 zusammen mit der Dichtung ausbauen. • Den Zentrierstift 2 entfernen. • Das Pumpenrad 3 ausbauen. • Den Deckel des Kupplungskorbs 4 entfernen. • Den Kupplungsdeckel 5 und die Schellen entfernen. * Um Schäden an dem Ölschutz der Wasserpumpe zu vermeiden, muß...
  • Seite 152 MOTOR • Die Druckplatte 1 entfernen. • Den Auflagestift 2, das Lager 3 und die Druck-Unterlegscheibe 4 entfernen. • Den Druckstab der Kupplung 5 ausbauen. Bei Schwierigkeiten beim Ausbau des Druckstabs 5 kann ein Ma- gnet oder ein Draht benutzt werden. •...
  • Seite 153 MOTOR • Die Unterlegscheibe 1 entfernen. • Die Kupplungstrommel 2 zusammen mit der Mitnehmernocke 3 und der geführten Nocke 4 entfernen. • Die Mitnehmernocke 3 und die geführten Nocke 4 aus der Kupplungstrommel 2 entfernen. Diese drei Bauteile müssen zusammen ausgewechselt werden. •...
  • Seite 154 MOTOR • Das Rollenlager 1, den Bundring 2 und die Druck-Unterlegscheibe 3 entfernen. • Das geführte Zahnrad der Ölpumpe 4 nach Ausbau des Sprengrings entfernen. • Den Zapfen 5 und die Unterlegscheibe 6 entfernen. Den Zapfen 5 und die Unterlegscheibe 6 nicht in das Motorgehäuse fallen lassen.
  • Seite 155 MOTOR • Den Kontakt des Leerlaufschalters 1 und seine Feder 2 entfernen. • Den Lichtmaschinenrotor mit einem 36er Schlüssel blockieren und die Mutter des Zwischenrads/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr. 1 3 zusammen mit der Unterlegscheibe entfernen. • Einen geeigneten Stab in die Bohrungen der Haupt-Antriebs- zahnräder einführen, um die Zähne Scherenzahnräder auszurich- ten.
  • Seite 156 MOTOR • Den Lichtmaschinenrotor mit einem 36er Schlüssel blockieren und die Mutter des Haupt-Antriebszahnrads 1 entfernen. Diese Mutter hat ein Linksgewinde. Wird sie in die falsche Richtung gedreht, kann das Gewinde beschädigt werden. • Die Unterlegscheibe 2 entfernen. • Die Baugruppe Haupt-Antriebszahnrad 3 ausbauen. Siehe Seite D-130 für nähere Angaben zum Aus- und Einbau des Haupt-Antriebszahnrads.
  • Seite 157 MOTOR • Nach Ausbau des Bolzens des Lichtmaschinenrotors, das Spezial- werkzeug an der Nabe anbringen und die Rotoreinheit der Licht- maschine 1 durch Drehen des Spezialwerkzeugs ausbauen. Da- bei muß der Rotor gleichzeitig mit einem 36er Schlüssel blockiert werden. Spezialwerkzeug 800096684 Auszieher für Rotoren •...
  • Seite 158 MOTOR • Die Schaltwelle 1 zusammen mit den Unterlegscheiben 2 heraus- ziehen. • Das Blech des Vorwählgetriebes 3 entfernen. • Den Sprengring des Vorwählgetriebes 4 zusammen mit Feder und Unterlegscheibe ausbauen. • Die Anschlagschraube der Schaltwelle 5 entfernen. • Den Sprengring des Öldichtrings 6 und den Abstandhalter des Motorritzels 7 zusammen mit dem O-Ring ausbauen.
  • Seite 159 MOTOR • Die Verbindungsschrauben der Gehäusehälften entfernen. • Das Motorgehäuse mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug tren- nen. Spezialwerkzeug 800096674 Werkzeug zum Trennen der Gehäusehälften. * Das Werkzeug zum Trennen der Gehäusehälften so aufstellen, dass sich die beiden Arme des Werkzeugs parallel zu den Gehäuseseiten befinden.
  • Seite 160 MOTOR • Den O-Ring 1, die Ölpumpe 2 und das Blech 3 entfernen. Siehe Seite D-170 für nähere Angaben zur Überprüfung der Ölpumpe. • Das Lamellenventil 4 entfernen. • Die Öldüsen für die Kühlung des Kolbens 5 aus der rechten und linken Gehäusehälfte ausbauen.
  • Seite 161 MOTOR • Den Sprengring des Lagers entfernen. • Die Lager 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit den Spezialwerkzeugen entfer- nen. Spezialwerkzeug 800096676:Auszieher für Lager (für 1) 800096683:Laufwelle (für 1) 800096655:Trennvorrichtung für Lager (für 2, 4, 5) 800096656:Trennvorrichtung für Lager (für 3, 6) Die ausgebauten Lager müssen durch neue Lager ersetzt werden.
  • Seite 162: Zusammensetzen Des Motors

    MOTOR ZUSAMMENSETZEN DES MOTORS Beim Zusammensetzen des Motors werden die einzelnen Arbeits- schritte in umgekehrter Reihenfolge wie beim Zerlegen ausgeführt. Es gibt allerdings eine Reihe von Arbeitsschritten, die besondere Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen erfordern. Vorm Einbau an allen beweglichen Bauteilen Motoröl anbringen. •...
  • Seite 163 MOTOR • Den Öldichtring (1, 2) mit dem Spezialwerkzeug im Gehäuse an- bringen. • Die Dichtungslippe des Öldichtrings fetten. Spezialwerkzeug 800096873:Einbauvorrichtung für Lager (für 1) 800096657:Einbauvorrichtung für Lager (für 2) Vorgeschriebenes Produkt AGIP GREASE 30 • Neue O-Ringe an den Öldüsen für die Kühlung von beiden Kolben anbringen.
  • Seite 164 MOTOR • Die Druck-Unterlegscheibe 1 an der Kurbelwelle anbringen. * Die eingekerbte Seite A der Druck-Unterlegscheibe 1 muß auf den Kurbelwange der Kurbelwelle weisen. * Die Stärke der Druck-Unterlegscheibe richtet sich nach dem Schub- spiel der Kurbelwelle (siehe Seiten D-167 -169). •...
  • Seite 165 MOTOR • Das Blech 1 und die Ölpumpe 2 in die rechte Gehäusehälfte ein- bauen. Eine kleine Menge Vorgeschriebenes Produkt an den Schrauben der Ölpumpe und an den Schrauben des Blechs anbringen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Vorgeschriebenes Produkt LOC-TITE 243 Drehmoment: Schrauben der Ölpumpe 10 N.m (1,0 kg-m)
  • Seite 166 MOTOR Linke Gehäusehälfte • Beim Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften die Verbindungsschrauben schrittweise festziehen, damit ein gleich- förmiger Druck ausgeübt wird. Alle Verbindungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Verbindungsschrauben der Gehäusehälften (M8) 22 N.m (2,2 kg-m) (M6) 11 N.m (1,1 kg-m) Darauf achten, dass der O-Ring beim Zusammenbau der Gehäusehälften nicht in das Gehäuse fällt.
  • Seite 167 MOTOR MOTOR Nach dem Festziehen der Verbindungsschrauben überprüfen, ob sich die Kurbelwelle, die Hauptwelle und die Vorgelegewelle ohne Probleme drehen lassen. • Einen neuen O-Ring im Abstandhalter des Motorritzels 1 anbrin- gen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue O-Ringe verwen- den.
  • Seite 168 MOTOR • Eine kleine Menge Vorgeschriebenes Produkt an der Schraube der Schaltwelle 1 anbringen und mit dem vorgeschriebenen Dreh- moment festziehen. Vorgeschriebenes Produkt LOC-TITE 270 Drehmoment: Schrauben der Schaltwelle 23 N.m (2,3 kg-m) • Den Sprengring des Vorwählgetriebes 2, die Befestigungsschraube 3, die Unterlegscheibe 4 und die Rückholfeder 5 installieren.
  • Seite 169 MOTOR • Die Zentrierstifte 1 und die Dichtung 2 installieren. Um Ölverluste zu vermeiden, stets eine neue Dichtung ver- wenden. • Den Getriebedeckel anbringen. Eine neue Dichtungs-Unterlegscheibe am Bolzen 3 und die Schelle am Bolzen 4 wie angegeben anbringen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets eine neue Dichtungs- Unterlegscheibe verwenden.
  • Seite 170 MOTOR • Den Keil 1 vollständig in die Nut an der Kurbelwelle einsetzen. • Den Lichtmaschinenrotor 2 zusammen mit den geführten Zahnrad 3 auf der Kurbelwelle anbringen. • Vorgeschriebenes Produkt auf dem Rotorbolzen 4 anbringen und diesen einbauen. Vorgeschriebenes Produkt LOC-TITE 270 •...
  • Seite 171 MOTOR • Die Baugruppe Haupt-Antriebszahnrad 1 und die Unterlegscheibe 2 installieren. Die konvexe Seite der Unterlegscheibe muß nach außen weisen. • Die Mutter des Haupt-Antriebszahnrads anbringen * Diese Mutter hat ein Linksgewinde. * Die Markierung “L” A an der Mutter muß nach außen weisen. •...
  • Seite 172 MOTOR • Den Keil 1 wie angegeben einsetzen. • Die Mutter des Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 1 2 zusammen mit der Unterlegscheibe installieren. • Den Lichtmaschinenrotor mit einem 36er Schlüssel blockieren und die Mutter des Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 1 2 mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 173 MOTOR • Den Ölfilter in der Ölwanne 1 und den Öldruckregler 2 anbringen. Der Überstand A des Ölfilters in der Ölwanne muß nach unten ge- richtet sein. • Den Öldruckregler 2 mit dem angegebenen Drehmoment festzie- hen. Drehmoment: Öldruckregler 28 N.m (2,8 kg-m) •...
  • Seite 174 MOTOR • Das Rollenlager 1 und den Bundring 2 an der Vorgelegewelle an- bringen und mit Motoröl ölen. • Die Baugruppe des Haupt-Antriebszahnrads 3 an der Vorgelege- welle anbringen. * Beim Einbau der Baugruppe des Haupt-Antriebszahnrads 3 müs- sen die Zähne der Hauptzahnräder aufeinander ausgerichtet sein. Dazu einen geeigneten Stab in die Bohrungen einführen.
  • Seite 175 MOTOR • Die Mitnehmernocke der Kupplung 1 an der Kupplungstrommel 2 anbringen. Die Markierung “I” A an der Mitnehmernocke der Kupplung auf die Markierung “I” A an der geführten Nocke 3 ausrichten. • Die Kupplungstrommel 2 zusammen mit der Mitnehmernocke 1 und der geführten Nocke 3 an der Vorgelegewelle anbringen.
  • Seite 176 MOTOR • Den Sitz der Federscheibe 1 und die Federscheibe 2 richtig an der Kupplungstrommel anbringen. • Die Scheiben einzeln in der angegebenen Reihenfolge an der Kupplungstrommel anbringen. Die Führungsscheibe Nr. 2 B muß als erstes eingesetzt werden (es werden zwei Arten von Führungs- scheiben Nr.
  • Seite 177 MOTOR MOTOR • Den Druckstab der Kupplung 1 an der Vorgelegewelle anbringen. • Den Auflagestift der Kupplung 2, das Lager 3 und die Druck-Unter- legscheibe 4 an der Vorgelegewelle anbringen. • Die Druckplatte 5 an der Kupplungstrommel auflegen. • Die Befestigungsschrauben der Kupplungsfedern kreuzweise mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen, dabei muß...
  • Seite 178 MOTOR • Den Kupplungsdeckel installieren. • Um Schäden an der Lippe des Öldichtrings zu vermeiden, muß der Rand der Vorgelegewelle der Ventilsteuerung Nr. 1 mit einem Film oder einem Vinylband A vor Einbau des Kupplungsdeckels abgedeckt werden. • Um Schäden an der Lippe des Öldichtrings zu vermeiden muß...
  • Seite 179 MOTOR MOTOR • Die Dichtungs-Unterlegscheibe und die Unterlegscheibe am Befestigungsbolzen des Pumpenrads 1 anbringen. Die metallische Seite E der Dichtungs-Unterlegscheibe und die kon- vexe Seite F der Unterlegscheibe müssen auf den Kopf des Befestigungsbolzen des Pumpenrads weisen. • Das Pumpenrad 2 und seinen Befestigungsbolzen 1 an der Welle anbringen.
  • Seite 180 MOTOR • Die Befestigungsschrauben des Deckels des Kupplungskorbes, des Gehäuses der Wasserpumpe und des Kupplungsdeckels fest- ziehen. • Das Anlasser-Zwischenrad 1, den Abstandhalter 2 und die Welle 3 installieren. Motoröl und Vorgeschriebenes Produkt an der Welle 3 anbringen. Vorgeschriebenes Produkt MOLIKOTE •...
  • Seite 181 MOTOR • Den Lichtmaschinendeckel anbringen und die Befestigungs- schrauben festziehen. Die Dichtungs-Unterlegscheibe am Bolzen des Lichtmaschinen- deckels A wie angegeben anbringen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue Dichtungs-Unter- legscheiben verwenden. • Einen neuen O-Ring am Anlassermotor installieren. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue O-Ringe verwen- den.
  • Seite 182 MOTOR • Das erste Element des Ölabstreifers, das in die Kolbennut einge- setzt wird, ist der Abstandhalter 1. Nach dem Abstandhalter die beiden seitlicher Ringe 2 einsetzen. Der Abstandhalter und die seitlichen Ringe haben keine bestimmte Einbaurichtung und kön- nen daher beliebig eingesetzt werden. •...
  • Seite 183 MOTOR • Motoröl an den neuen O-Ringen anbringen. • Die vordere und hintere Öldüse 1 wie angegeben einbauen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue O-Ringe verwen- den. • Wie in der Abbildung gezeigt, eine dünne Schicht Vorgeschriebe- nes Produkt auf die Berührungsflächen der linken und rechten Gehäuseseite auftragen.
  • Seite 184 MOTOR • Die Kolbenringe in Einbaustellung halten und die Kolben in den vorderen und hinteren Zylinder einsetzen. Beim Einbau der Zylinder die Ketten der Ventilsteuerung gespannt halten, andernfalls können sie beim Drehen der Kurbelwelle zwi- schen Gehäuse und Antriebszahnrad der Ventilsteuerung einklem- men.
  • Seite 185 MOTOR • Den Zylinderkopf des hinteren Zylinders auf den Zylinder aufset- zen. Beim Aufsetzen des Zylinderkopfes die Kette der Ventilsteuerung gespannt halten. • Die Zylinderkopfschrauben (M10) kreuzweise in zwei Durchgän- gen mit einem Drehmomentschlüssel und dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Zylinderkopfschrauben (M10) Erster Durchgang 25 N·m (2,5 kg-m) Zweiter und letzter Durchgang 42 N·m (4,2 kg-m)
  • Seite 186 MOTOR • Den Zylinderkopf des vorderen Zylinders auf den Zylinder aufset- zen. Beim Aufsetzen des Zylinderkopfes die Kette der Ventilsteuerung gespannt halten. • Die Zylinderkopfschrauben (M10) kreuzweise in zwei Durchgän- gen mit einem Drehmomentschlüssel und dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Zylinderkopfschrauben (M10) Erster Durchgang 25 N·m (2,5 kg-m) Zweiter und letzter Durchgang 42 N·m (4,2 kg-m)
  • Seite 187 MOTOR • Die Ketten der Ventilsteuerung nach oben ziehen und in jeden Zylinderkopf den Kettenspanner einbauen. 1 Zylinderkopf Nr. 1 (vorne) 2 Zylinderkopf Nr. 2 (hinten) * Beim Einbau des Kettenspanners das Endteil des Halters A in die Führung im Gehäuse einsetzen. VORNE * Beim Einbau des Kettenspanners der Ventilsteuerung Nr.
  • Seite 188 MOTOR ZWISCHENRAD/ ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR. 1 VOR- • Die Kurbelwelle mit einem Rohrschlüssel soweit drehen, bis die Linie “FIT” A am Lichtmaschinenrotor auf die Markierung B an der Inspektionsöffnung für die Phaseneinstellung der Ventilsteuerung zeigt. Die Kette der Ventilsteuerung muß dabei nach oben gezo- gen werden.
  • Seite 189 MOTOR • Die Position der Linie “FIT” am Lichtmaschinenrotor und am Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 1 1 überprüfen und einstellen. Beim Überprüfen der Position muß der Durchhang der Ventilsteuerkette auf der Seite des Kettenspanners besei- tigt werden. Dazu das Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteue- rung Nr.
  • Seite 190 MOTOR • Die Welle des Zwischenrads/ Zahnrads der Ventilsteuerung Nr. 1 mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Welle des Zwischenrads/ Zahnrads der Ventilsteuerung Nr. 1 40 Nm (4,0 kg-m) EINSTELLVORRICHTUNG KETTENSPANNUNG VENTIL- STEUERUNG NR. 1 (VORNE) • Die Einstellvorrichtung der Kettenspannung der vorderen Ventil- steuerung wie folgt einbauen.
  • Seite 191 MOTOR • Unter gleichzeitigem Lösen des Sperrzahns 2 den Stab der Ein- stellvorrichtung der Kettenspannung der Ventilsteuerung 1 vollstän- dig zusammendrücken. Spingere Drücken • Ab dieser Stellung die Einstellschraube 3 soweit losschrauben, bis der Stab der Einstellvorrichtung 1 blockiert wird. Jetzt kann die Einstellvorrichtung der Kettenspannung der Ventilsteuerung ein- gebaut werden.
  • Seite 192 MOTOR • Die Einstellvorrichtung der Kettenspannung der Ventilsteuerung installieren und die Befestigungsschraube mit dem vorgeschrie- benen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Befestigungsschraube Einstellvorrichtung 10 N·m (1,0 kg-m) • Durch Festziehen der Schraube 1 die Einstellvorrichtung lösen. Man kann ein Schnappgeräusch hören, wenn sich der Stab der Ein- stellvorrichtung löst.
  • Seite 193 MOTOR EINSTELLVORRICHTUNG KETTENSPANNUNG VENTIL- STEUERUNG NR. 2 (HINTEN) • Die Einstellvorrichtung der Kettenspannung der hinteren Ventil- steuerung wie folgt einbauen. • Die Einstellvorrichtungen der Kettenspannung der Ventilsteuerung Nr. 2 (hinten) ausbauen . • Eine neue Dichtung 1 einbauen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue Dichtungen verwen- den.
  • Seite 194 MOTOR • Den Lichtmaschinenrotor um 720° drehen (zwei volle Umdrehun- gen) und die Linie “FIT” auf die Markierung an der Inspektions- öffnung für die Phaseneinstellung der Ventilsteuerung ausrichten. • Erneut die Position der Linien A am Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 2 vorne und hinten überprüfen. VORNE Oberer Totopunkt (OT) beim Verdichtungshub am Zylinder Nr.
  • Seite 195 MOTOR Die Nockenwellen unterscheiden sich durch Buchstaben und ihre Form. 1 Für Nockenwelle Auslaß Nr. 1 (vorne) 2 Für Nockenwelle Einlaß Nr. 1 (vorne) 3 Für Nockenwelle Auslaß Nr. 2 (hinten) 4 Für Nockenwelle Einlaß Nr. 2 (hinten) Direkt vorm Einbau der Nockenwellen in den Zylinderkopf Vorge- schriebenes Produkt an den Lagerzapfen abringen.
  • Seite 196 MOTOR • Die Hauptlager der Nockenwelle Einlaß und der Nockenwelle Aus- laß installieren. • Die Lager der Nockenwellen gleichmäßig befestigen, die Schrau- ben müssen dabei kreuzweise festgezogen werden. (Gleichmäßi- ger Anzug durch diagonales Versetzen des Schlüssels). * Wenn die Lager der Nockenwellen nicht gleichmäßig festgezogen werden, können der Zylinderkopf oder die Nockenwellen beschä- digt werden.
  • Seite 197 MOTOR NOCKENWELLEN NR. 2 (HINTEN) • Die Nockenwelle Einlaß Nr. 2 (hinten) und die Nockenwelle Auslaß Nr. 2 (hinten) anbringen. • Von der Einbauposition für die Nockenwellen Nr. 1 (vorne) ausge- hend die Kurbelwelle um 360° Grad drehen (1 Umdrehung) und die Linie “FIT”...
  • Seite 198 MOTOR • Die Hauptlager der Nockenwelle Einlaß und der Nockenwelle Aus- laß installieren. • Die Lager der Nockenwellen gleichmäßig befestigen, die Schrau- ben müssen dabei schritt- und kreuzweise festgezogen werden. (Gleichmäßiger Anzug durch diagonales Versetzen des Schlüs- sels). * Wenn die Lager der Nockenwellen nicht gleichmäßig festgezogen werden, können der Zylinderkopf oder die Nockenwellen beschä- digt werden.
  • Seite 199 MOTOR • Nach Einbau der Nockenwellen Nr. 2 (hinten) die Kurbelwelle um 360° (1 Umdrehung) drehen und erneut die Position der Nocken- wellen überprüfen. Sicherstellen, dass die Position der Linie “FIT” A auf dem Lichtmaschinenrotor, die Position der Linie B auf dem Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr.
  • Seite 200 MOTOR • Motoröl in jede Tasche des vorderen und hinteren Zylinderkopfes einfüllen. Sicherstellen, dass das Spiel der Ventilstößel überprüft wird (siehe Seiten B-7 bis B-11). • Den Sensor für die Nockenwellenstellung 1 einbauen und die Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 201 MOTOR MOTOR • Die Zylinderkopfdeckel auf die Zylinderköpfe setzen. • Die Dichtungen an den Befestigungsschrauben der Zylinderkopf- deckel anbringen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue Dichtungen verwen- den. • Zuerst Motoröl auf den Dichtungen auftragen und dann die Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 202 MOTOR • Die Verbindungsschrauben der Kühlanlage festziehen. • Das Thermostatgehäuse zusammen mit den Leitungen der Kühl- anlage installieren und die Befestigungsschrauben festziehen. Die Köpfe der Befestigungsschrauben nach links wenden. • Die Entlüftungsleitung am Gehäuse anbringen 1. • Die Zündkerzen in die beiden Zylinder einschrauben und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 203 MOTOR NOCKENWELLE ZYLINDERKOPF D.81...
  • Seite 204 MOTOR INHALTSANGABE AUSBAU DER NOCKENWELLEN ......................D-83 RIMOZIONE ALBERI A CAMME ......................D-88 KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN NOCKENWELLEN ZYLINDERKOPF ........ D-90 EINBAU NOCKENWELLEN ........................D-102 D.82...
  • Seite 205: Beschreibung Des Ventilsteuersystems

    MOTOR BESCHREIBUNG DES VENTILSTEUERSYSTEMS Das Ventilsteuersystem des Raptor 1000 besteht aus der Kurbelwelle, dem Haupt-Antriebszahnrad, dem Zwischen- rad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 1, der Welle des Zwischenrads/ Zahnrads der Ventilsteuerung Nr. 1, der Ventilsteuerketten, den Zwischenrädern/ Zahnrädern der Ventilsteuerung Nr. 2 und den Nockenwellen.
  • Seite 206 MOTOR Zwischenrad/ Zahnrad der Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 2 vorne 18 Zähne Ventilsteuerung Nr. 2 vorne 31 Zähne Zwischenrad/ Zahnrad der 36 Zähne Ventilsteuerung Nr. 1 Eingekerbte Linie Eingekerbte Linie 31 Zähne Oberer Totpunkt des Oberer Totpunkt des Verdichtungshubs vorderer Zylinder Auslaßhub vorderer Zylinder Die beiden oberen Totpunkte, einer bei Verdichtung und der andere beim Auslaß, können an der Stellung der eingestanzten Markierung auf dem Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr.
  • Seite 207: Vorsichtsmassnahmen Beim Einbau

    MOTOR Beim Zusammenbau des Motors müssen beide Zwischenräder/ Zahnräder der Ventilsteuerung Nr. 1 und Nr. 2 auf ihren jeweiligen oberen Totpunkt ausgerichtet werden. Ein falscher Einbau, wie z. B. das Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 2 am oberen Totpunkt des Verdichtungshubs und das Zwischenrad/ Zahnrad der Ventil- steuerung Nr.
  • Seite 208 MOTOR D.86...
  • Seite 209 MOTOR D.87...
  • Seite 210: Ausbau Der Nockenwellen

    MOTOR AUSBAU DER NOCKENWELLEN NOCKENWELLEN NR. 1 (VORNE) Zum Ausbau der Nockenwellen Nr. 1 (vorne) müssen die aufgeführ- ten Bauteile in der angegebenen Reihenfolge ausgebaut werden. Für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten siehe die folgenden Seiten. Ausbauen: • Den Kühler (siehe Seite B-5). •...
  • Seite 211 MOTOR AUSBAU DER NOCKENWELLEN NOCKENWELLEN NR. 2 (HINTEN) Zum Ausbau der Nockenwellen Nr. 2 (hinten) müssen die aufge- führten Bauteile in der angegebenen Reihenfolge ausgebaut wer- den. Für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten siehe die folgenden Seiten. Ausbauen: • Die Sitzbank •...
  • Seite 212: Kontroll- Und Wartungsarbeiten Nockenwellen/ Zylinderkopf

    MOTOR KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN NOCKENWELLEN/ ZYLINDERKOPF Jedes ausgebaute Teil nach Einbaustellung kennzeichnen und die Teile in Baugruppen, z. B. “Nr.1”, “Nr.2”, “Auslaß”, “Einlaß” usw. zusammenfassen, so dass jedes Bauteil beim Wiedereinbau wieder in seine ursprüngliche Position ein- gesetzt wird. NOCKENWELLEN Bei Geräuschentwicklung am Motor, Vibrationen oder Leistungsab- fall den Radialschlag und Verschleiß...
  • Seite 213: Abnutzung Lagerzapfen Nockenwelle

    MOTOR ABNUTZUNG LAGERZAPFEN NOCKENWELLE Jeden Lagerzapfen überprüfen, ob er über den Abnutzungsgrenzwert verschlissen ist. Dazu muß der Öl-Freiraum am Lagerzapfen bei ein- gebauter Nockenwelle gemessen werden. Den Plastigauge-Strei- fen 1 an der breitesten Stelle messen um das Spiel bestimmen zu können.
  • Seite 214: Zahnräder Nockenwellen Und Automatische Dekompression

    MOTOR RADIALSCHLAG NOCKENWELLE Den Radialschlag mit einer Meßuhr messen. Die Nockenwelle muß ausgetauscht werden, wenn der gemessene Wert größer als der angegebene Wert ist. Abnutzungsgrenzwert Radialschlag Nockenwelle (EIN und AUS): 0,1 mm Spezialwerkzeug: Meßuhr (1/100 mm,10 mm) Magnethalter 800096650: v-förmige Blöcke ZAHNRÄDER NOCKENWELLEN UND AUTOMATISCHE DEKOMPRESSION Die Zähne der Zahnräder auf Verschleiß...
  • Seite 215 MOTOR ZYLINDERKOPF • Die Ventilstößel und die Unterlegscheiben 1 per Hand oder mit einem Magneten ausbauen. • Mit dem Spezialwerkzeug die Ventilfedern zusammendrücken und die beiden Halbkegel 2 vom Ventilschaft abnehmen. Spezialwerkzeug: 800096664: Werkzeug zum Zusammendrücken der Ventilfedern 800096665: Zusatzteil zum Zusammendrücken der Ventilfedern Zange •...
  • Seite 216: Verformung Des Zylinderkopfes

    MOTOR • Den Öldichtring 1 und die Federsitze 2 entfernen. Den Öldichtring nicht wiederverwenden. VERFORMUNG DES ZYLINDERKOPFES Die Schlacke aus der Brennkammer entfernen. Mit einem graden Meßstab und einer Fühlerlehre überprüfen, ob die Oberfläche mit der Zylinderkopfdichtung verformt ist. Die Mes- sungen müssen an den unterschiedlichen angegebenen Positionen wiederholt werden.
  • Seite 217: Ablenkung Ventilschaft

    MOTOR ABLENKUNG VENTILSCHAFT Das Ventil um etwa 10 mm aus seinem Sitz anheben. Die Ablen- kung des Ventilschafts in die beiden Richtungen “X” und “Y” mes- sen, die rechtwinklig zueinander liegen sollen. Die Meßuhr wie in der Abbildung gezeigt anbringen. Sind die Meßergebnisse für die Ablenkung größer als die angegebenen Grenzwerte (siehe unten) muß...
  • Seite 218: Wartung Der Ventilsitze

    MOTOR • Die Bohrung im Zylinderkopf und ebenfalls die Bohrung für den Ventilschaft an jeder Ventilführung ölen, die Ventilführung mit dem Einbauwerkzeug und Zubehör einsetzen. Spezialwerkzeug: 800096671: Trennvorrichtung/ Ventil- führung Einbauvorrichtung für Ventilführungen Zylinder- kopf 800096672: Zubehör zum Einbau der Ventile Wird die Bohrung für die Ventilführung vorm Einbau der neu- en Führung nicht geölt, können die Ventilführung bzw.
  • Seite 219 MOTOR Die Berührungsfläche des Ventilsitzes muß nach jedem Bearbeitungsdurchgang überprüft werden. Spezialwerkzeug: 800096768: Fräse für Ventilsitz (N-626) 800096667: Führung zur Bearbeitung der Ventilsitze 800096666: Set zur Bearbeitung der Ventilsitze • Die Führung unter leichtem Drehen einsetzen. Präzise einsetzen. Die 45°-Fräse, das Zubehör und den T-förmigen Handgriff anbrin- gen.
  • Seite 220 MOTOR • Die Bauteile von Zylinderkopf und Ventil reinigen und einbauen. Den Einlaß und Auslaß mit Benzin füllen und auf eventuelle Lecks überprüfen. Werden Lecks festgestellt, muß überprüft werden, ob sich Grate oder anderes gebildet haben, die die Dichtigkeit am Ventilteller bzw.
  • Seite 221: Schubspiel Zwischenrad/ Zahnrad Der Ventil- Steuerung Nr

    MOTOR SCHUBSPIEL ZWISCHENRAD/ ZAHNRAD DER VENTIL- STEUERUNG NR. 2 Das Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 2 1, die Welle 2, die Kupfer-Unterlegscheibe 3 und die Druck-Unterlegscheibe 4 wie angegeben an den beiden Zylinderköpfen anbringen. Die Welle 2 mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Mit einer Schub- lehre das Spiel zwischen Zylinderkopf und Druck-Unterlegscheibe messen.
  • Seite 222: Einbau Zylinderkopf

    MOTOR EINBAU ZYLINDERKOPF • Die Sitze der Ventilfedern einbauen. • Alle Öldichtringe einölen und mit dem Ventil-Einbaugerät einset- zen. Spezialwerkzeug: 800096671: Trennvorrichtung/ Einbauvor- richtung für Ventilführungen Stets neue Öldichtringe verwenden. • Die Ventilschäfte vollständig und gleichmäßig mit einem Qualitäts- fett auf Molybdändisulfidbasis einstreichen und einsetzen. Beim Einbau der Ventile darauf achten, dass die Lippen des Öldichtrings nicht beschädigt werden.
  • Seite 223: Auspuffrohr

    MOTOR • Den Ventilbecher und die Plättchen der Ventilstößel wieder an ih- rer ursprünglichen Einbaustellung anbringen. * Vorm Einbau Motoröl an den Ventilbechern und Ventilstößeln an- bringen. * Beim Einbau der Plättchen muß die Seite mit der aufgedruckten Zahl auf den Stößel gerichtet sein. ANSAUGROHR •...
  • Seite 224: Einbau Nockenwelle

    MOTOR EINBAU NOCKENWELLE NOCKENWELLE NR. 1 (VORNE) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbau: • Die Nockenwellen • Die Zentrierstifte • Die Halbmonde (siehe Seiten D-72 -73). •...
  • Seite 225 MOTOR • Die Zündkerze. • Den Kühler (siehe Seite H-8). EINBAU NOCKENWELLE NOCKENWELLE NR. 2 (HINTEN) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Bei Einbau der folgenden Bauteile die Angaben zu den ein- zelnen Arbeitsschritten auf den angegebenen Seiten befol- gen.
  • Seite 226 MOTOR • Den Verschluß an der Lichtmaschinenabdeckung. • Den Verschluß an der Inspektionsöffnung der Ventilstößel (siehe Seite D-79). • Den Zylinderkopfdeckel (siehe Seiten D-78 -79). • Die Zündkerze. D.104...
  • Seite 227: Zylinder/ Kolben

    MOTOR ZYLINDER/ KOLBEN 2. Kolbenring Seitlicher oberer Seitlicher Kolbenring unterer Kolbenring 1. Kolbenring Abstandhalter POSITION DER KOLBENRINGSTÖßE INHALTSANGABE AUSBAU ZYLINDER/ KOLBEN ......................D-106 KONTROLLE ZYLINDER/ KOLBEN ...................... D-108 EINBAU ZYLINDER/ KOLBEN ....................... D-111 D.105...
  • Seite 228 MOTOR AUSBAU ZYLINDER/ KOLBEN ZYLINDER/ KOLBEN NR. 1 (VORNE) Die nachstehend aufgeführten Bauteile müssen in der angegebe- nen Reihenfolge ausgebaut werden, bevor der Zylinder und Kolben Nr. 1 (vorne) ausgebaut wird. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten.
  • Seite 229 MOTOR AUSBAU ZYLINDER/ KOLBEN ZYLINDER/ KOLBEN NR. 2 (HINTEN) Die nachstehend aufgeführten Bauteile müssen in der angegebe- nen Reihenfolge ausgebaut werden, bevor der Zylinder und Kolben Nr. 2 (hinten) ausgebaut wird. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten.
  • Seite 230: Verformung Des Zylinderblocks

    MOTOR KONTROLLE ZYLINDER/ KOLBEN VERFORMUNG DES ZYLINDERBLOCKS Mit einem graden Meßstab und einer Fühlerlehre überprüfen, ob die Oberfläche mit der Zylinderdichtung verformt ist. Die Messungen müssen an den unterschiedlichen angegebenen Positionen wieder- holt werden. Sind die Meßergebnisse größer als die angegebenen Grenzwerte muß...
  • Seite 231: Einbauspiel Koben/ Zylinder

    MOTOR EINBAUSPIEL KOBEN/ ZYLINDER Nach den o. a. Messungen das Einbauspiel Kolben/ Zylinder be- rechnen. Übersteigt das Ergebnis den angegebenen Wert, müssen sowohl Kolben als auch Zylinder ausgewechselt werden. Grenzwert: Einbauspiel Kolben - Zylinder: 0,12 mm EINBAUSPIEL KOLBENRING - NUT Mit einer Blattlehre das Einbauspiel zwischen Kolbenring und Kolbenringnut messen.
  • Seite 232: Abstand Kolbenringstösse Bei Ausgebauten Und Eingebauten Kolbenringen

    MOTOR ABSTAND KOLBENRINGSTÖSSE BEI AUSGEBAUTEN UND EINGEBAUTEN KOLBENRINGEN Vorm Einbau der Kolbenringe muß der Abstand der Kolbenringstöße mit einer Schublehre gemessen werden. Anschließend den Kolben- ring einbauen und den Abstand der Kolbenringstöße beim einge- bauten Kolbenring mit einer Blattlehre messen. Bei zu großem Ab- stand muß...
  • Seite 233: Einbau Kolben/ Zylinder

    MOTOR EINBAU KOLBEN/ ZYLINDER • Die Kolbenringe in folgender Reihenfolge einbauen, Ölabstreifer, 2. Kolbenring, 1. Kolbenring. 1. Kolbenring Der 1. und 2. Kolbenring haben ein unterschiedliches Profil. 2. Kolbenring • Sicherstellen, dass die konvexe Seite des ersten Kolbenrings beim Aufsetzen auf den Kolben nach oben weist. •...
  • Seite 234 MOTOR KOLBEN/ ZYLINDER NR. 1 (VORNE) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Den Kolbenbolzen. • Den Kolben. • Die Öldüse. • Die Zentrierstifte. • Die Dichtung (siehe Seiten D-61 bis D-63). •...
  • Seite 235 MOTOR KOLBEN/ ZYLINDER NR. 2 (HINTEN) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Den Kolbenbolzen. • Den Kolben. • Die Öldüse. • Die Zentrierstifte. • Die Dichtung (siehe Seiten D-59). •...
  • Seite 236 MOTOR KUPPLUNG Mitnehmerscheibe Stück Geführte Scheibe Geführte Scheibe Stück Stück Mitnehmerscheibe Stück INHALTSANGABE AUSBAU KUPPLUNG ..........................D-115 AUSBAU AUSRÜCKVORRICHTUNG KUPPLUNG ................D-116 KONTROLLE KUPPLUNG/ AUSRÜCKVORRICHTUNG KUPPLUNG ..........D-117 EINBAU KUPPLUNG ..........................D-119 EINBAU AUSRÜCKVORRICHTUNG KUPPLUNG ................D-122 D.114...
  • Seite 237: Ausbau Kupplung

    MOTOR AUSBAU KUPPLUNG Nachdem das Motoröl abgelassen wurde müssen zum Ausbau der Kupplung die nachstehend aufgeführten Bauteile in der angegebe- nen Reihenfolge ausgebaut werden. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ablassen: • Motoröl Ausbauen: • Den Deckel des Kupplungskorbs (siehe Seite D-29). •...
  • Seite 238: Ausbau Kupplungs-Ausrückvorrichtung

    MOTOR • Die Kupplungstrommel • Die Mitnehmernocke • Die geführte Nocke (siehe Seite D-30 und D-31). • Die Druck-Unterlegscheibe. • Die Baugruppe Haupt-Antriebszahnrad (siehe Seite D-37). • Die Rollenlager • Den Bundring • Die Druck-Unterlegscheibe (siehe Seite D-32). AUSBAU KUPPLUNGS-AUSRÜCKVORRICHTUNG Die Bauteile der Kupplungs-Ausrückvorrichtung wie angegeben aus- bauen.
  • Seite 239: Kontrolle Kupplung/ Ausrückvor- Richtung Kupplung

    MOTOR • Die Baugruppe Ausrückvorrichtung Kupplung (siehe Seite D-7). • Den Druckstab der Kupplung (siehe Seite D-7). KONTROLLE KUPPLUNG/ AUSRÜCKVOR- RICHTUNG KUPPLUNG KUPPLUNGS-MITNEHMERSCHEIBEN Die Mitnehmerscheiben mit einem sauberen Lappen von Ölspuren reinigen. Die Stärke der Mitnehmerscheiben mit einer Schublehre messen. Scheiben, deren Stärke vom angegebenen Standardwert abweichen, Messen der Stärke müssen ausgewechselt werden.
  • Seite 240: Freie Länge Der Kupplungsfedern

    MOTOR GEFÜHRTE KUPPLUNGSSCHEIBEN Die geführten Kupplungsscheiben mit einem sauberen Lappen von Ölspuren reinigen. Die Verformung der geführten Kupplungsscheiben auf einer ebe- nen Auflagefläche mit einer Blattlehre messen. Scheiben, deren Verformung vom angegebenen Grenzwert abwei- chen, müssen ausgewechselt werden. Grenzwert Messen Verformung Verformung geführte Kupplungsscheiben (Nr.
  • Seite 241: Einbau Kupplung

    MOTOR EINBAU KUPPLUNG Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Den Bundring • Die Druck-Unterlegscheibe. • Das Rollenlager (siehe Seite D-52). • Die Baugruppe Haupt-Antriebszahnrad. • Die Druck-Unterlegscheibe (siehe Seite D-52). •...
  • Seite 242 MOTOR • Die Kupplungsscheiben. • Den Druckstab der Kupplung (siehe Seite D-54 und D-55). • Den Auflagestift. • Das Lager. • Die Unterlegscheibe (siehe Seite D-55). • Die Druckplatte. • Die Kupplungsfedern (siehe Seite D-55). • Den Deckel des Kupplungskorbs (siehe Seite D-56). Folgende Bauteile entsprechend der Angaben einstellen Seite * Motoröl ...............B-13...
  • Seite 243 MOTOR Position der dickeren geführten Scheiben (Stärke: 2,0 mm) D.121...
  • Seite 244: Einbau Kupplungs-Ausrückvorrichtung

    MOTOR EINBAU KUPPLUNGS-AUSRÜCKVORRICHTUNG Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Den Druckstab der Kupplung (siehe Seite D-18). • Die Baugruppe Kupplungs-Ausrückvorrichtung. • Die Rückholfeder der Kupplungs-Ausrückvorrichtung (siehe Seite D-18).
  • Seite 245 MOTOR WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL Einbauposition Schelle Einbauposition Dichtungs-Unterlegscheibe Einbauposition Schelle INHALTSANGABE AUSBAU WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL ................D-124 KONTROLLE UND WARTUNG WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL .......... D-125 EINBAU WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL ................D-127 D.123...
  • Seite 246 MOTOR AUSBAU WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL Nach Ablassen von Motoröl und Kühlflüssigkeit müssen zum Ausbau der Wasserpumpe und des Kupplungsdeckels die nachstehend auf- geführten Bauteile in der angegebenen Reihenfolge entfernt werden. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ablassen: •...
  • Seite 247: Kontrolle Und Wartung Wasserpumpe/ Kupplungsdeckel

    MOTOR KONTROLLE UND WARTUNG WASSERPUMPE/ KUPPLUNGSDECKEL KONTROLLE MECHANISCHE DICHTUNG UND DICHTUNGS- UNTERLEGSCHEIBE Vorm Ausbau der Wasserpumpe und Ablassen der Kühlflüssigkeit überprüfen, ob Kühlflüssigkeit aus der Ablaßbohrung am Kupplungs- deckel austritt. Bei Austreten von Kühlflüssigkeit den Kupplungs- deckel ausbauen und durch Sichtkontrolle überprüfen, ob die me- chanische Dichtung und der Öldichtring beschädigt sind.
  • Seite 248: Einbau Öldichtring Und Mechanische Dichtung

    MOTOR • Die mechanische Dichtung mit einem geeigneten Rohrschlüssel ausbauen. Ausgebaute mechanische Dichtungen stets durch neue ersetzen. Tritt keine Kühlflüssigkeit und kein Öl aus der Ablaßbohrung am Kupplungsdeckel aus, brauchen sie nicht ausgebaut zu werden. EINBAU ÖLDICHTRING UND MECHANISCHE DICHTUNG •...
  • Seite 249 MOTOR AUSBAU WASSERPUMPE/ KUPPLUNGS- DECKEL Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Die Dichtung. • Den Zentrierstift (siehe Seite D-55). • Den Kupplungsdeckel 4 (siehe Seite D-55 und D-56). •...
  • Seite 250 MOTOR • Das Gehäuse der Wasserpumpe (siehe Seite D-57 und D-58). • Die Wasserleitung Folgende Bauteile entsprechend der Angaben einstellen Seite * Kühlflüssigkeit ..........B-15 * Motoröl ............B-13 Pumpenrad Mechanische Dichtung (entfetten) D.128...
  • Seite 251: Hauptantriebsrad/ Zwischenradwelle/ Zahnrad Ventil- Steuerung Nr

    MOTOR HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHENRADWELLE/ ZAHNRAD VENTIL- STEUERUNG NR.1 Linksgewinde INHALTSANGABE AUSBAU HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHENRADWELLE/ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR.1 ........................D-130 KONTROLLE HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHENRADWELLE/ ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR.1 ........................D-132 KONTROLLE UND WARTUNG HAUPTANTRIEBSRAD ............... D-132 EINBAU HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHENRADWELLE/ ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR.1 ........................D-133 D.129...
  • Seite 252: Ausbau Hauptantriebsrad/ Zwischen- Radwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr

    MOTOR AUSBAU HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHEN- RADWELLE/ ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR.1 Beim Ausbau der o. a. Teile muß der Motor mit einem Wagenheber auf geeignete Weise unterstützt werden. Siehe zu diesem Thema auch den Abschnitt Ausbau des Motors. AUSBAU MOTOR ......Siehe Seiten da D-4 bis D-12. Zum Ausbau des Hauptantriebsrads, Zwischenrad/ Zahnrad Ventil- steuerung Nr.1 und der Zwischenradwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr.1 müssen die nachstehend aufgeführten Bauteile in der angege-...
  • Seite 253 MOTOR • Der Lichtmaschinendeckel (siehe Seite D-28). • Das Zwischenrad/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr.1. • Die Ventilsteuerkette (siehe Seite D-33). • Das Hauptantriebsrad (siehe Seite D-34). • Der Lichtmaschinenrotor (siehe Seite D-34 und D-35). • Die Zwischenradwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr.1 • Die Ventilsteuerkette (siehe Seite D-35). D.131...
  • Seite 254: Kontrolle Hauptantriebsrad/ Zwischen- Radwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr

    MOTOR KONTROLLE HAUPTANTRIEBSRAD/ ZWISCHEN- RADWELLE/ ZAHNRAD VENTILSTEUERUNG NR.1 KONTROLLE Durch Sichtkontrolle die Zähne des Hauptantriebsrads und des Zwischenrads auf Verschleiß überprüfen. Beschädigte oder abge- nutzte Teile müssen durch neue ersetzt werden. KONTROLLE UND WARTUNG HAUPTAN- TRIEBSRAD KONTROLLE HAUPTANTRIEBSRAD Durch Sichtkontrolle die Zähne auf Verschleiß überprüfen. Beschä- digte oder abgenutzte Teile müssen durch neue ersetzt werden.
  • Seite 255: Einbau Hauptantriebsrad/ Zwischen- Radwelle/ Zahnrad Ventilsteuerung Nr

    MOTOR • Den Sprengring sorgfältig mit der entsprechenden Zange einset- zen. Spezialwerkzeug: 800096765 Zange für Sprengringe Benutzte Sprengringe niemals wiederverwenden. Nach Ausbau eines Sprengrings vom Zahnrad den Sprengring wegwerfen und einen neuen einbauen. Bei Einbau eines neuen Sprengrings darauf achten, dass seine Enden nur soweit geöffnet werden, wie es zum Einbau am Zahnrad nötig ist.
  • Seite 256: Anlassersystem/ Lichtmaschine/ Sensor Kurbelwellen- Stellung

    MOTOR ANLASSERSYSTEM/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLEN- STELLUNG Einbaustellung Dichtungs-Unterlegscheibe INHALTSANGABE AUSBAU ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG ....................D-135 KONTROLLE UND WARTUNG ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG ............... D-137 EINBAU ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG ....................D-140 AUSBAU ANLASSERMOTOR ....................... D-142 KONTROLLE UND WARTUNG ANLASSERMOTOR ................D-142 EINBAU ANLASSERMOTOR .........................
  • Seite 257: Ausbau Anlasser-Drehmomentbegrenzer/ Lichtmaschine/ Sensor Kurbelwellenstellung

    MOTOR AUSBAU ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLEN- STELLUNG Nach Ablassen des Motoröls müssen zum Ausbau des Anlasser- Drehmomentbegrenzers, der Lichtmaschine und des Sensors Kurbelwellenstellung die nachstehend aufgeführten Bauteile in der angegebenen Reihenfolge entfernt werden. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten.
  • Seite 258 MOTOR • Zentrierstift • Dichtung (siehe Seite D-28). • Anlasser-Drehmomentbegrenzer (siehe Seite D-28). • Anlasser-Zwischenrad • Welle. • Abstandhalter. • Buchsen (siehe Seite D-28). • Baugruppe Lichtmaschinenrotor (siehe Seiten D-34 und D-35). • Anlasserzahnkranz (siehe Seite D-35). D.136...
  • Seite 259: Kontrolle Und Wartung Anlasser-Drehmomentbegrenzer/ Lichtmaschine/ Sensor Kurbelwellenstellung

    MOTOR KONTROLLE UND WARTUNG ANLASSER- DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHI- NE/ SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG KONTROLLE ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER Niemals versuchen den Anlasser-Drehmomentbegrenzer zu zerlegen. Der Anlasser-Drehmomentbegrenzer ist nur als Baugruppe erhältlich. • Das Rutsch-Drehmoment mit dem entsprechenden Spezial- werkzeug überprüfen. Spezialwerkzeug 800096685 Halterung Anlasser-Drehmomentbegrenzer 1 800096686 Anschlußteil Anlasser-Drehmomentbegrenzer 2 Standardwert Rutsch-Drehmoment: 42-64 N·m (4,2-6,4 kg-m) •...
  • Seite 260 MOTOR KONTROLLE STATOR DER LICHTMASCHINE UND SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG Siehe Kapitel G. WARTUNG STATOR DER LICHTMASCHINE UND SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG Beim Austausch des Lichtmaschinenstators oder des Sensors der Kurbelwellenstellung muß LOCTITE GEWINDESTOP an den Befestigungsschrauben des Stators, an der Schraube des Schelle und an der Befestigungsschraube des Sensors Kurbelwellenstellung angebracht und diese dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden.
  • Seite 261 MOTOR • Beim Einsetzen der einseitig gerichteten Anfahrkupplung 2 in die Führung 1 muß die angeflanschte Seite A der einseitig gerichte- ten Anfahrkupplung auf den Sitz der Anfahrkupplung 3 zeigen. • Beim Anbau des Sitzes der Anfahrkupplung 3 auf den Lichtmaschinenrotor muß...
  • Seite 262: Einbau Anlasser-Drehmomentbegrenzer/ Lichtmaschine/ Sensor Kurbelwellenstellung

    MOTOR EINBAU ANLASSER-DREHMOMENTBEGRENZER/ LICHTMASCHINE/ SENSOR KURBELWELLEN- STELLUNG Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbauen: • Anlasserzahnkranz. • Baugruppe Lichtmaschinenrotor (siehe Seiten D-47 und D-48). • Anlasser-Zwischenrad • Welle. •...
  • Seite 263 MOTOR • Dichtung. • Zentrierstift (siehe Seite D-58). • Lichtmaschinendeckel (siehe Seite D-59). • Kupplungs-Ausrückvorrichtung (siehe Seiten D-16 und D-17). • Deckel Motorritzel. Folgende Bauteile entsprechend der Angaben einstellen Seite * Motoröl..............B-13 * Spiel Kupplungshebel............B-15 D.141...
  • Seite 264: Ausbau Anlassermotor

    MOTOR AUSBAU ANLASSERMOTOR • Die Kabel vom Anlassermotor abnehmen, die Befestigungs- schrauben lösen und den Anlassermotor ausbauen. KONTROLLE UND WARTUNG ANLASSER- MOTOR Siehe Kapitel G. EINBAU ANLASSERMOTOR • Den Anlassermotor mit den beiden Befestigungsschrauben ein- bauen. Anmerkung: • Die Schelle 1 wie angegeben an der Schraube anbringen. •...
  • Seite 265: Vorwählgetriebe

    MOTOR VORWÄHLGETRIEBE Schalthebelhöhe Oberseite Fußraste INHALTSANGABE AUSBAU VORWÄHLGETRIEBE ......................D-144 KONTROLLE UND WARTUNG VORWÄHLGETRIEBE ................. D-146 EINBAU VORWÄHLGETRIEBE ......................D-148 D.143...
  • Seite 266: Ausbau Vorwählgetriebe

    MOTOR AUSBAU VORWÄHLGETRIEBE Nach Ablassen des Motoröls müssen zum Ausbau des Vorwählgetriebes die nachstehend aufgeführten Bauteile in der an- gegebenen Reihenfolge entfernt werden. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ablassen: • Motoröl (siehe Seite B-13). Ausbauen: •...
  • Seite 267 MOTOR • Der Getriebedeckel (siehe Seite D-35). • Die Zentrierstifte • Die Dichtung (siehe Seite D-35). • Die Schaltwelle (siehe Seite D-36). • Das Blech des Vorwählgetriebes • Der Sprengring des Vorwählgetriebes • Die Anschlagschraube der Schaltwelle (siehe Seite D-36). D.145...
  • Seite 268: Kontrolle Und Wartung Vorwählge- Triebe

    MOTOR KONTROLLE UND WARTUNG VORWÄHLGE- TRIEBE AUSBAU SCHALTWELLE • Folgende Bauteile von der Baugruppe Schaltwelle 1 entfernen. 2 Unterlegscheibe 6 Rückholfeder Blech 3 Federring 7 Unterlegscheibe 4 Rückholfeder Schaltwelle 8 Federring 5 Blech Vorwählgetriebe 9 Unterlegscheibe Spezialwerkzeug: 800096765 Zange für Sprengringe KONTROLLE SCHALTWELLE Die Baugruppe Schaltwelle 1 auf Beschädigung oder Verformung/ Biegen überprüfen.
  • Seite 269: Austausch Öldichtring

    MOTOR KONTROLLE ÖLDICHTRING Den Öldichtring auf Beschädigung und auf Abnutzung seiner Dichtungslippen überprüfen. Gegebenenfalls austauschen. AUSTAUSCH ÖLDICHTRING • Den Öldichtring der Schaltwelle aus dem Getriebedeckel ausbau- • Einen neuen Öldichtring einbauen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue Öldichtringe ver- wenden. Um Beschädigungen beim Einbau des Öldichtrings in den Getriebe- deckel zu vermeiden, muß...
  • Seite 270: Einbau Vorwählgetriebe

    MOTOR EINBAU VORWÄHLGETRIEBE Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeits- schritten. Einbauen: • Die Anschlagschraube der Schaltwelle. • Den Sprengring des Vorwählgetriebes • Das Blech des Vorwählgetriebes (siehe Seite D-46). •...
  • Seite 271 MOTOR • Das Motorritzel (siehe Seite D-17). • Kupplungs-Ausrückvorrichtung (siehe Seite D-17). • Schalthebel • Der Rotor des Geschwindigkeitssensors (siehe Seite D-17). • Deckel Motorritzel. D.149...
  • Seite 272 MOTOR Folgende Bauteile entsprechend der Angaben einstellen Seite * Motoröl ..............B-13 * Spiel Kupplungshebel ........... B-15 * Durchhang/ Spannung Antriebskette ....B-17 D.150...
  • Seite 273: Motorgehäuse, Getriebe, Kurbelwelle, Pleuel

    MOTOR MOTORGEHÄUSE, GETRIEBE, KURBELWELLE, PLEUEL D.151...
  • Seite 274 MOTOR INHALTSANGABE AUSBAU GETRIEBE, KURBELWELLE, PLEUEL ................. D-153 KONTROLLE UND WARTUNG GETRIEBE ................... D-153 KONTROLLE PLEUEL/ KURBELWELLE....................D-160 KONTROLLE UND WARTUNG PLEUELLAGER - PLEUELWELLELZAPFEN ........D-160 KONTROLLE UND WARTUNG KURBELWELLENLAGER ..............D-163 EINSTELLUNG SCHUBSPIEL KURBELWELLE .................. D-167 EINBAU GETRIEBE, KURBELWELLE, PLEUEL .................. D-168 D.152...
  • Seite 275: Ausbau Getriebe, Kurbelwelle, Pleuel

    MOTOR AUSBAU GETRIEBE, KURBELWELLE, PLEUEL Um Wartungsarbeiten an Getriebe, Kurbelwelle und Pleuel vorneh- men zu können, müssen die Gehäusehälften getrennt werden. Zum Ausbau dieser Bauteile muß der Motor ausgebaut und zerlegt wer- den. Zum den einzelnen Arbeitsschritten zum Ausbau und Zerlegen des Motors siehe die entsprechenden Abschnitte.
  • Seite 276 MOTOR Standardwert Stärke Schaltgabel: 4,8 - 4,9 mm Kontrolle Stärke ZERLEGEN Vorgelegewelle • Den O-Ring 1, das 2. Antriebszahnrad 2 und das 6. Antriebszahnrad 3 entfernen. Um Ölverluste zu vermeiden, stets neue O-Ringe verwen- den. • Die Buchse des 6. Antriebszahnrad 4, die Unterlegscheibe 5 und das 3./ 4.
  • Seite 277 MOTOR Hauptwelle • Das 1. geführte Zahnrad 1 und die Unterlegscheibe 2 ausbauen. • Die Buchse des 1. geführten Zahnrads 3, die Unterlegscheibe 4 und das 5. geführte Zahnrad 5 ausbauen. • Den Federring mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. Spezialwerkzeug: 800096765 Zange für Sprengringe •...
  • Seite 278 MOTOR • Die Buchse des 3. geführten Zahnrads 1 ausbauen. • Den Federring entfernen und das 6. geführte Zahnrads 2 ausbau- Spezialwerkzeug: 800096765 Zange für Sprengringe • Den Federring mit dem Spezialwerkzeug ausbauen. Spezialwerkzeug: 800096765 Zange für Sprengringe • Das 2. geführten Zahnrads 3, seine Buchse 4 und die Unterleg- scheibe 5 ausbauen.
  • Seite 279 MOTOR * Benutzte Federringe niemals wiederverwenden. Nach Aus- bau eines Federrings von der Welle den Federring wegwer- fen und einen neuen einbauen. * Bei Einbau eines neuen Federrings darauf achten, dass sei- ne Enden nur soweit geöffnet werden, wie es zum Einbau an der Welle nötig ist.
  • Seite 280 MOTOR Zwischenwelle/ Antriebszahnrad Geführtes Zahnrad 1. Gang 1. Gang Geführtes Zahnrad 5. Gang Antriebszahnrad 5. Gang Geführtes Zahnrad 4. Gang Antriebszahnrad 3./4. Gang Geführtes Zahnrad 3. Gang Antriebszahnrad 6. Gang Geführtes Zahnrad 6. Gang Antriebszahnrad 2. Gang Geführtes Zahnrad 2. Gang Hauptwelle D.158...
  • Seite 281 MOTOR D.159...
  • Seite 282: Kontrolle Pleuel/ Kurbelwelle

    MOTOR KONTROLLE PLEUEL/ KURBELWELLE INNENDURCHMESSER PLEUELKOPF Mit einem Innenmikrometer den Innendurchmesser des Pleuelkopfes messen. Spezialwerkzeug Meßuhr (1/1000 mm, 1 mm) Innenmikrometer (18 - 35 mm) Grenzwert Innendurchmesser Pleuelkopf: 22,040 mm Ist der gemessene Wert größer als der angegebene Grenzwert, muß das Pleuel ausgetauscht werden.
  • Seite 283: Kontrolle Pleuellager - Pleuelwellelzapfen

    MOTOR KONTROLLE PLEUELLAGER - PLEUELWELLELZAPFEN • Am oberen oder unteren Totpunkt einen Plastigauge-Streifen wie gezeigt in Achsrichtung am Pleuelzapfen (nicht an der Ölbohrung) anbringen. • Die Schrauben der Lagerkappen in zwei Durchgängen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Beim Einbau der Lagerkappen an den Pleuelzapfen sicherstellen, dass die beiden Seiten, Kennziffer B für den Innendurchmesser und den anderen, unterschieden werden.
  • Seite 284: Einbau Der Lager

    MOTOR Angaben zum Innendurchmesser Pleuel Kennziffer B Innendurchmesser Pleuel 48,000-48,008 mm 48,008-48,016 mm Angaben zum Außendurchmesser Pleuel Kennziffer C Außendurchmesser Pleuel 44,992-45,000 mm 44,984-44,992 mm 44,976-47,984 mm Spezialwerkzeug: Mikrometer (25 - 50 mm) Lagerstärke Farbe (Teilnr.) Stärke Grün 1,480-1,484 mm (12164-02F00-0A0) Schwarz 1,484-1,488...
  • Seite 285: Kontrolle Und Wartung Kurbelwellenlager

    MOTOR • Am Pleuelzapfen und an der Lageroberfläche Motoröl und Vorge- schriebenes Produkt anbringen. Vorgeschriebenes Produkt: MOLIKOTE • Beim Einbau der Pleuel an die Kurbelwelle sicherstellen, dass die Kennziffer für den Innendurchmesser A auf die Einlaßventile und die Ölbohrungen B nach Innen gerichtet sind. •...
  • Seite 286: Auswahl Kurbelwellenlager

    MOTOR AUSWAHL KURBELWELLENLAGER Das angegebene Kurbelwellenlager anhand der Kennziffer des Innendurchmessers der Gehäuseöffnung aussuchen. Die Kennzif- fern des Innendurchmessers der Gehäuseöffnung A, “A”, “B” oder “C” befinden sich auf der Innenseite an jeder Gehäusehälfte. Tabelle zur Auswahl der Lager Kennziffer Angaben Lager Innendurchmesser...
  • Seite 287 MOTOR • Die Lager mit dem Spezialwerkzeug und einer Handpresse schritt- weise ausbauen. Handpresse Lager Ausgebaute Lager müssen durch neue ersetzt werden. Gehäuse Cuscinetto Lager Wir empfehlen den Einsatz einer Handpresse zum Ausbau der Kur- belwellenlager. Die Kugellager können auch mit Hilfe der folgenden Spezialwerkzeuge ausgebaut werden.
  • Seite 288 MOTOR Vorm Einbau des Lagers leicht die scharfe Kante im Inneren des abgerundeten Teils mit einem Ölstein glätten, anschlie- ßend die Gehäuseöffnung mit Motoröl ausspülen. Scharfe Kante • Die am Werkzeug angebrachten Lager wie angegeben in die Gehäusehälfte einbauen. • Darauf achten, dass der überstehende Teil des Lagers A auf die Gehäuseöffnung zeigt.
  • Seite 289: Einstellung Schubspiel Kurbelwelle

    MOTOR Wir empfehlen den Einsatz einer Handpresse zum Ausbau der Kur- belwellenlager. Die Kugellager können auch mit Hilfe der folgenden Spezialwerkzeuge ausgebaut werden. Spezialwerkzeug 800096678 Werkzeugsatz zum Lagereinbau 800096677 Trennvorrichtung/ Einbauvorrichtung Kurbelwellen- lager • Nach Einbau der Lager die Laufflächen auf Kratzer und Beschädi- gungen überprüfen.
  • Seite 290: Einbau Getriebe, Kurbelwelle, Pleuel

    MOTOR • Das Schubspiel der Kurbelwelle an mehreren Stellen zwischen Gehäuse und Druck-Unterlegscheibe messen. Standardwert Schubspiel Kurbelwelle: 0,050 - 0,100 mm Spezialwerkzeug: Fühlerlehre Liegen die gemessenen Werte außerhalb des angegebenen Be- reichs, muß das Spiel wie folgt eingestellt werden: • Die Druck-Unterlegscheibe ausbauen und die Stärke mit einem Mikrometer messen.
  • Seite 291 MOTOR MOTOR-SCHMIERSYSTEM INHALTSANGABE ÖLPUMPE .............................. D-170 ÖLFILTER ÖLWANNE/ ÖLDRUCKREGLER ..................D-172 ÖLDRUCKSCHALTER/ ÖLKÜHLER ..................... D-175 ÖLFILTER ............................... D-177 ÖLDRUCK .............................. D-177 ÖLDÜSE/ ÖLDÜSE KOLBENKÜHLUNG ....................D-177 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG MOTOR-SCHMIERSYSTEM ............D-178 MOTOR-SCHMIERSYSTEM........................D-119 D.169...
  • Seite 292: Ölpumpe

    MOTOR ÖLPUMPE AUSBAU Für Wartungsarbeiten an der Ölpumpe muß das Motorgehäuse ge- öffnet werden. Ebenfalls muß der Motor ausgebaut und zerlegt werden. Siehe da- für die entsprechenden Abschnitte zum Ausbau und Zerlegen des Motors. Siehe dafür die Abschnitte zum Ausbau und Zerlegen des Motors für Wartungsarbeiten an der Ölpumpe.
  • Seite 293: Zusammensetzen Und Einbau

    MOTOR ZUSAMMENSETZEN UND EINBAU Vorm Wiedereinbau die Ölpumpe mit sauberem Motoröl ausspülen. • Die Rotorwelle in den inneren Rotor einsetzen, dabei muß der Führungszapfen 1 auf die Einkerbung A am inneren Rotor ausge- richtet werden. • Den äußeren und inneren Rotor in das Pumpengehäuse einset- zen.
  • Seite 294: Ölfilter Ölwanne/ Öldruckregler

    MOTOR ÖLFILTER ÖLWANNE/ ÖLDRUCKREGLER AUSBAU Nach Ablassen von Motoröl und Kühlflüssigkeit müssen die folgen- den Bauteile in der angegebenen Reihenfolge ausgebaut werden, damit der Filter der Ölwanne und der Öldruckregler entfernt werden können. Für nähere Angaben zum Ablassen des Motoröls siehe die folgen- den Seiten.
  • Seite 295: Reinigung Filter Ölwanne

    MOTOR • Den Filter der Ölwanne. • Den Öldruckregler. KONTROLLE ÖLDRUCKREGLER Die Funktion des Öldruckreglers überprüfen, dafür mit einem geeig- neten Stab auf den Kolben drücken. Funktioniert der Öldruckregler nicht, muß er ausgewechselt werden. REINIGUNG FILTER ÖLWANNE Den Filter der Ölwanne mit Druckluft reinigen. D.173...
  • Seite 296: Einbau Filter Ölwanne/ Öldruckregler

    MOTOR EINBAU FILTER ÖLWANNE/ ÖLDRUCKREGLER Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Siehe nachstehende Seiten für nähere Angaben zu den einzelnen Arbeitsschritten. Einbau: • Den Öldruckregler (siehe Seite D-51). • Den Filter der Ölwanne (siehe Seite D-51). • Die Dichtung •...
  • Seite 297: Öldruckschalter/ Ölkühler

    MOTOR • Das Pumpenrad (siehe Seite D-56). • Die Befestigungsschraube des Pumpenrads (siehe Seite D-57). • Den Zentrierstift. • Das Gehäuse der Wasserpumpe (siehe Seite D-57 und D-58). • Die Wasserleitung. Folgende Bauteile entsprechend der Angaben einstellen Seite * Kühlflüssigkeit ............... B-15 * Motoröl ..................
  • Seite 298: Kontrolle Und Reinigung Des Ölkühlers

    MOTOR KONTROLLE ÖLDRUCKSCHALTER Siehe Kapitel G-38 KONTROLLE ÖLKÜHLERLEITUNGEN Die Ölkühlerleitungen auf Schäden und Austreten von Öl überprü- fen. Gegebenenfalls auswechseln. KONTROLLE UND REINIGUNG DES ÖLKÜHLERS Den Schmutz und Staub zwischen den Kühlerrippen mit Preßluft entfernen. Überprüfen, ob am Ölkühler Öl austritt. Gegebenenfalls austauschen. Verbogene Kühlerrippen können mit einem Schraubenzieher vor- sichtig gerichtet werden.
  • Seite 299: Ölfilter

    MOTOR ÖLFILTER Siehe Seite B-13. ÖLDRUCK Siehe Seite B-29. ÖLDÜSE/ ÖLDÜSE KOLBENKÜHLUNG AUSBAU Nach Ablassen des Motoröls kann die Öldüse ausgebaut werden. Um die Öldüsen und Öldüsen für die Kolbenkühlung (an jedem Zy- linderkopf) ausbauen zu können, müssen zunächst die Zylinder entfernt werden.
  • Seite 300: Schematische Darstellung Motor-Schmiersystem

    MOTOR SCHEMATISCHE DARSTELLUNG MOTOR-SCHMIERSYSTEM Zylinder #1 (vorne) Zylinder #2 (hinten) Zapfen und Zapfen und Nocken Zapfen und Nocken Zapfen und Nok- Nocken Nockenwelle Nockenwelle ken Nockenwel- Nockenwelle Auslaß Einlaß Einlaß le Auslaß Ventilstößel Ventilstößel Buchse Zwischen- Buchse Zwischen- rad Ventilsteuerung rad Ventilsteuerung Kolben und Kolben und...
  • Seite 301: Motor-Schmiersystem

    MOTOR MOTOR-SCHMIERSYSTEM D.179...
  • Seite 302 MOTOR D.180...
  • Seite 303: Aufhängung Und Räder

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER Abschnitt...
  • Seite 304 AUFHÄNGUNG UND RÄDER Vorderrad ................E-3 Vorderradaufhängung ............E-6 Hinterrad ................E-17 Hinterradaufhängung ............. E-20 Fahrgestell ................E-24...
  • Seite 305: Vorderrad

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER VORDERRAD Leichtmetall-Radfelge .................... 3,50” x 17” Reifendimension (Tubeless) ................. 120/70ZR17”58” Reifendruck bei kaltem Reifen (nur Fahrer) ..........Kg/cm 2,3-Psi 34,6 Reifendruck bei kaltem Reifen (mit Beifahrer) ........Kg/cm 2,5-Psi 35,5 AUSBAU VORDERRAD Das Fahrzeug am Motor soweit unterstützen, bis das Vorderrad kei- nen Bodenkontakt mehr hat.
  • Seite 306: Auswechseln Vordere Radachslager

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER REVISION VORDERRAD Den Radialschlag und Axialschlag wie angegeben am der Vorder- radfelge überprüfen. Die Meßergebnisse dürfen folgende Werte nicht übersteigen: Axialschlag ..............≤ 0,5 [mm] Radialschlag ..............≤ 0,8 [mm] Ein größerer Radial- bzw. Axialschlag ist normalerweise durch ver- schlissene Lager bedingt.
  • Seite 307: Biegung Radachse

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER BIEGUNG RADACHSE Die Fluchtabweichung der Radachse mit zwei v-förmigen Blöcken und einer Meßuhr überprüfen. Maximal zulässige Fluchtabweichung ......≤ 0,25 [mm] EINBAU VORDERRAD Das Rad, die Radachse und die Gewindebuchse in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau wieder einbauen. Unbedingt auf die Radlaufrichtung achten (siehe Pfeil auf dem Reifen und der Felge).
  • Seite 308: Vorderradaufhängung

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER VORDERRADAUFHÄNGUNG Die Vorderradaufhängung besteht aus einer ölhydraulischen Teleskopgabel mit umgedrehten Schäften. Marke ........................Marzocchi Durchmesser Gabelschaft ..................Ø 43 [mm] Radhub Vorderrad ....................120 [mm] Ölmenge im Gabelschaft ....................425 cc Ölstand im Rohr ....................... 160 [mm] AUSBAU VORDERRADGABEL •...
  • Seite 309 AUFHÄNGUNG UND RÄDER AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Die beiden Befestigungen 1 lösen, die die Gabelrohre am Lenk- kopf befestigen. • Die vier Befestigungen 2 an der Lenkbasis lösen. • Die Schäfte herausziehen. Am Model V-Raptor müssen für den gleichen Arbeitsvorgang zu- nächst folgende Karosserieteile abgebaut werden: •...
  • Seite 310: Revision Vorderradgabel

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Die drei Schrauben 11 entfernen und den Scheinwerfer vom Fahr- zeug abbauen. REVISION VORDERRADGABEL • Die obere Verschlußschraube 3 mit einem 19mm Schlüssel ab- schrauben. • Das Tragrohr 4 am Laufteil nach unten drücken. • Das alte Gabelöl aus dem Rohr ablassen. Dafür das Rohr einige Male vollständig nach unter drücken, so dass das alte Gabelöl vollständig abgelassen wird.
  • Seite 311: Ausbau Der Dämpferstange

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER AUSBAU DER DÄMPFERSTANGE • Folgende Bauteile von der Dämpferstange abnehmen, die Nut- mutter 1, die Scheibe 2, die Feder 3, den Abstandhalter und die Dämpferstange • Die Stange 1 einige Male drücken, so dass das Öl austreten kann, das noch im Inneren der Baugruppe verblieben war.
  • Seite 312: Einbau Laufteil - Tragrohr

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER AUSBAU LAUFTEIL - TRAGROHR • Den Staubschutz 1 und den Sprengring 2 entfernen. • Das Laufteil wie in der Abbildung gezeigt vom Tragrohr entfernen. • Folgende Bauteile entfernen: Öldichtring, Abstandhalter, Buche (Hülse), Rohrbuchse. • Den Zustand der inneren Oberfläche des Tragrohrs und er äuße- ren Oberfläche des Laufteils überprüfen.
  • Seite 313 AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Den Öldichtring einsetzen und die gesamte Baugruppe Laufteil einbauen. Anschließend den Sprengring 2 und den Öldichtring 1 einbauen. • Die Dämpferstange in die Gabel einsetzen. • Die untere Schraube anbringen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. •...
  • Seite 314: Einbau Vorderradgabel

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Die inneren Abstandhalter anbringen (Abbildung Seite E-9). • Die Kontermutter A anbringen und soweit festschrauben, bis die Höhe A der Gewinde an der inneren Stange 11 mm übersteht (sie- he Abbildung). • Die Gabelfeder zusammendrücken und einbauen. Alles mit der Scheibe blockieren.
  • Seite 315 AUFHÄNGUNG UND RÄDER AUSBAU LENKER • Um den Lenker ausbauen und ersetzen zu können, müssen vor- her folgende Bauteile abgebaut werden. Die Rückspiegel, die elek- trischen Schalter rechts 1 und links 2, die Halterung des Kupplungs- hebels 3 sowie die Baugruppe der Bremspumpe der Vorderrad- bremse 4.
  • Seite 316: Ausbau Lenkung

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Beim V-Raptor müssen die Hörner ausgebaut werden. Soll der Lenker nur zum Ausbau der Lenkung entfernt werden, brau- chen die o. a. Arbeitsschritte nicht ausgeführt zu werden. In diesem Fall nur die Befestigungsschrauben der Lenkung 8 lösen, die Bügel- schraube 9 entfernen und den Lenker nach vorne umklappen.
  • Seite 317 AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Die Schrauben am Lenkzapfen 1 entfernen. Den Lenkkopf durch Anheben ausbauen. Beim Ausbau werden die rechte und linke Scheinwerfer- halterung gelöst. Diese müssen zusammen mit den entspre- chenden Silentblock ausgebaut werden. Die elektrischen Anschlüsse der vorderen Blinker abnehmen. •...
  • Seite 318: Einbau Lenkung

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Alle Sitze außen am Lenkrohr und innen in der Hülse sorgfältig reinigen. • Ein neues Lager mit einem Rohrstück mit geeignetem Durchmes- ser am Lenkrohr einbauen. Das Rohrstück muß zum Einbau am inneren Lagerring angesetzt werden (siehe Abbildung). •...
  • Seite 319: Hinterrad

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER HINTERRAD Leichtmetall-Radfelge ....................5,50”x17” Reifendimension (Tubeless) ..............180/55-ZR 17” 73W Reifendruck bei kaltem Reifen (nur Fahrer) ..........Kg/cm 2,5-Psi 35,5 Reifendruck bei kaltem Reifen (mit Beifahrer) ......... Kg/cm 2,7-Psi 38,3 AUSBAU VORDERRAD Das Fahrzeug am Motor soweit unterstützen, bis das Hinterrad kei- nen Bodenkontakt mehr hat.
  • Seite 320: Revision Kettenzahnkranz Und Ketten- Ritzel

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER REVISION HINTERRAD Zum Auswechseln der Radachslager und der Flansch, der Überprü- fung von Radialschlag und Axialschlag der Felge, wie beim Vorder- rad vorgehen. • Den Verschleiß der Lager und des Reißschutzes überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Beim Wiedereinbau muß die Kettenspannung und die Ausrichtung der Markierungen 1 auf beiden Gabelseiten überprüft werden.
  • Seite 321: Austausch Der Kette

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER AUSTAUSCH DER KETTE • Die Kette mit einem geeigneten Werkzeug am Kettenschloß öff- nen. Das Kettenschloß kann von der Innenseite her an den bei- den Zapfen des Kettenglieds erkannt werden, die anders als die anderen Zapfen geschlossen sind. Siehe Abbildung. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
  • Seite 322: Hinterradaufhängung

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER HINTERRADAUFHÄNGUNG AUSBAU HINTERER STOSSDÄMPFER Verliert der hintere Stoßdämpfer Öl oder ist er anderweitig beschä- digt, muß er ausgetauscht werden. Dazu wie folgt vorgehen: • Die beiden seitlichen Karosserieteile rechts und links unter der Sitzbank wie im Abschnitt Wartung beschrieben ausbauen. •...
  • Seite 323: Einstellung Federvorspannung

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER Der Stoßdämpfer enthält unter Druck stehendes Gas und darf auf keinen Fall geöffnet werden. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Die Muttern (3, 4 und 5) müssen mit den vorgeschriebe- nen Drehmomenten von 45/48 N·m (4,5/4,8 kg-m) festgezogen wer- den.
  • Seite 324: Einbau Hinterer Schwinghebel

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER EINBAU HINTERER SCHWINGHEBEL • Die Baugruppe mit hinterem Schwinghebel und den beiden Plat- ten wieder zusammensetzen. • Die Baugruppe am Fahrgestell anbringen. Darauf achten, dass die durch die Pfeile markierten Bohrungen an der Platte am unteren Kugelgelenk des Stoßdämpfers angebracht werden. AUSBAU SCHWINGGABEL Zunächst das rechte und linke Auspuffrohr, das Hinterrad und die Baugruppe Schwinghebel wie oben beschrieben entfernen.
  • Seite 325 AUFHÄNGUNG UND RÄDER • Die einzelnen Bauteile an der Gabel (Lager, Öldichtringe, Ketten- schuh und Gabel) überprüfen. Wird beim Einsetzen der Buchse 4 an den entsprechenden Lagern 5 oder beim Einsetzen des Gabelzapfens 6 in die Lager 7 auf der rechten Seite ein zu großes Spiel festgestellt, müssen diese ausge- tauscht werden.
  • Seite 326: Fahrgestell

    AUFHÄNGUNG UND RÄDER FAHRGESTELL Hochwiderstandsfähiger Stahlrohrrahmen AUSWECHSELN DES FAHRGESTELLS Muß das Fahrgestell ausgetauscht oder gerichtet werden, müssen zunächst alle Bauteile vom Fahrgestell abge- baut werden. Dazu die Anweisungen zum Ausbau der einzelnen Bauteile in den entsprechenden Abschnitten im vorliegenden Handbuch befolgen. Für eine allgemeine Überprüfung siehe Abbildung. Anhand der aufgeführten Maßangaben kann entschieden werden, ob das Fahrgestell ausgetauscht oder gerichtet werden muß.
  • Seite 327 BREMSEN Abschnitt...
  • Seite 328 BREMSEN Bremsen ................. F-3 Bremsscheiben ..............F-4 Kontrolle Abnutzung der Bremsbeläge ........F-4 Wechseln der Bremsflüssigkeit ..........F-5 Entlüften der Bremsanlage ............. F-6 Ausbau und Zerlegen der vorderen Bremszangen ....F-7 Ausbau und Zerlegen der hinteren Bremszangen ....F-9 Ausbau und Zerlegen der Bremspumpe Vorderradbremse ... F-11 Ausbau und Zerlegen der Bremspumpe Hinterradbremse ..
  • Seite 329: Bremsen

    BREMSEN VORDERRADBREMSE Bauart ................Doppelte schwimmend gelagerte Bremsscheibe Ø 298 mm; Bremszangen mit doppelten Kolben. HINTERRADBREMSE Bauart .................. Feste Bremsscheibe Ø 220 mm.
  • Seite 330: Bremsscheiben

    BREMSEN BREMSSCHEIBEN Die Überprüfung der Bremsscheiben ist besonders wichtig. Die Bremsscheiben müssen absolut sauber und frei von Rost, Öl, Fett oder anderen Verschmutzungen sein. Die Bremsscheiben dürfen keine tiefen Kratzer aufweisen. Riefen bis zu einer bestimmten Tiefe können durch Abschleifen der Bremsscheiben beseitigt wer- den.
  • Seite 331: Wechseln Der Bremsflüssigkeit

    BREMSEN Zur Kontrolle der Bremsbeläge muß folgendes ausgebaut werden: Vorderradbremse: • Die beiden Befestigungsfedern 1 ausbauen; • Die beiden Zapfen 2 entfernen; • Die kleine Blattfeder abnehmen und die Bremsbeläge ausbauen. Hinterradbremse: • Die drei Schrauben 3 lösen und die Bremszange von der Halte- rung abnehmen.
  • Seite 332: Entlüften Der Bremsanlage

    BREMSEN ENTLÜFTEN DER BREMSANLAGE Die in der Bremsanlage enthaltene Luft wirkt als Kissen und nimmt einen großen Teil des Drucks auf, der durch die Brems- pumpe ausgeübt wird. Die Leistung der Bremszangen wird da- durch eingeschränkt. Luft in der Bremsanlage macht sich durch “Schwammigkeit”...
  • Seite 333: Ausbau Und Zerlegen Der Vorde- Ren Bremszangen

    BREMSEN AUSBAU UND ZERLEGEN DER VORDE- REN BREMSZANGEN • Die Verbindungsschraube 1 abschrauben und die Bremsleitung von der Bremszange abnehmen. Die Bremsflüssigkeit in einem Behälter auffangen. Einen Lappen unter der Verbindungsschraube anbringen, um even- tuell austropfende Bremsflüssigkeit aufzufangen. • Die Befestigungsschrauben der Bremszange 2 abschrauben und die Bremszange ausbauen.
  • Seite 334: Kontrolle Der Bremszange

    BREMSEN • Die Staubschutzringe und die Öldichtringe ausbauen. Um Ölverluste zu vermeiden stets neue Staubschutzringe und Öldichtringe einbauen. KONTROLLE DER BREMSZANGE BREMSZANGE Überprüfen, ob die Zylinderwände zerkratzt oder anderweitig beschädigt sind. BREMSKOLBEN Überprüfen, ob die Oberfläche des Bremskolbens zerkratzt oder anderweitig beschädigt ist.
  • Seite 335: Ausbau Und Zerlegen Der Hinte- Ren Bremszange

    BREMSEN AUSBAU UND ZERLEGEN DER HINTE- REN BREMSZANGE • Die Verbindungsschraube 1 abschrauben und die Bremsflüssigkeit in einem Behälter auffangen. Niemals alte oder lange gelagerte Bremsflüssigkeit verwen- den. Bei Austreten von Bremsflüssigkeit verringert sich die Fahr- sicherheit, lackierte Oberflächen können beschädigt werden. Die Bremsleitungen und Verbindungsschrauben auf Beschä- digungen und Austreten von Bremsflüssigkeit untersuchen.
  • Seite 336: Zusammensetzen Und Einbau Der Hin- Teren Bremszange

    BREMSEN KONTROLLE DER BREMSZANGE BREMSZANGE Siehe Seite F-9. BREMSKOLBEN Siehe Seite F-9. BREMSSCHEIBE Siehe Seite F-4. Abnutzungsgrenzwert: Bremsscheibenstärke Hinterradbremse: 4,5 mm Maximal zulässiges Verziehen der Bremsscheibe: 0,30 mm ZUSAMMENSETZEN UND EINBAU DER HIN- TEREN BREMSZANGE Das Zusammensetzen und der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau und das Zerlegen der Bremszangen.
  • Seite 337: Ausbau Und Zerlegen Der Brems- Pumpe Vorderradbremse

    BREMSEN BREMSEN AUSBAU UND ZERLEGEN DER BREMS- PUMPE VORDERRADBREMSE • Die Kabel vom Bremslichtschalter der Vorderradbremse abneh- men. • Einen Lappen unter der Verbindungsschraube der Bremspumpe anbringen, um eventuell austropfende Bremsflüssigkeit aufzufan- gen. Die Verbindungsschraube 1 entfernen und die Bremsleitung abnehmen.
  • Seite 338: Zusammensetzen Und Einbau Der Bremspumpe

    BREMSEN • Den Staubschutz 1 verschieben und den Sprengring ausbau- Spezialwerkzeug: 800096766 Zange für Sprengringe • Den Kolben, den Nebennapf, den Hauptnapf und die Rückhol- feder ausbauen. 2 Nebennapf 3 Kolben 4 Hauptnapf 5 Rückholfeder • Den O-Ring 6 ausbauen. KONTROLLE BREMSPUMPE Überprüfen, ob die Wände des Bremszylinders zerkratzt oder anderweitig beschädigt sind.
  • Seite 339 BREMSEN • Beim Einbau des Bremslichtschalters muß der Überstand am Schal- ter auf die Bohrung an der Pumpe ausgerichtet werden. • Beim Anbau der Bremspumpe am Lenker muß die Einbaufläche Bremspumpe des Pumpenhalters 1 auf die Markierung 2 am Lenker ausgerich- Lenker tet werden.
  • Seite 340: Ausbau Und Zerlegen Der Brems- Pumpe Hinterradbremse

    BREMSEN AUSBAU UND ZERLEGEN DER BREMS- PUMPE HINTERRADBREMSE • Die Befestigungsschraube 1 des Bremsflüssigkeitsbehälters entfernen. • Einen Lappen unter der Verbindungsschraube der Bremspumpe anbringen, um eventuell austropfende Bremsflüssigkeit auf- zufangen. Die Verbindungsschraube 2 entfernen und die Bremsleitung abnehmen. • Die Befestigungsschraube 3 entfernen und die Bremspumpe zusammen mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter ausbauen.
  • Seite 341: Zylinder, Kolben Und Napfeinheit

    BREMSEN KONTROLLE BREMSPUMPE ZYLINDER, KOLBEN UND NAPFEINHEIT Überprüfen, ob die Wände des Bremszylinders zerkratzt oder an- derweitig beschädigt sind. Überprüfen, ob die Oberfläche des Kolbens zerkratzt oder ander- weitig beschädigt ist. Überprüfen, ob die Näpfe und die Gummiteile abgenutzt oder an- derweitig beschädigt sind.
  • Seite 342 BREMSEN F.16...
  • Seite 343 ELEKTRISCHE ANLAGE Abschnitt...
  • Seite 344 ELEKTRISCHE ANLAGE Hinweise für Wartungsarbeiten ..........G-5 Batterie-Ladesystem .............. G-7 Anlassersystem und Sicherheitssystem Seitenständer/ Zündung ............G-12 Zündsystem ................G-21 Instrumente ................G-28 Schalter .................. G-34 Batterie ................... G-37...
  • Seite 345 ELEKTRISCHE ANLAGE...
  • Seite 346 ELEKTRISCHE ANLAGE ZEICHENERKLÄRUNG ELEKTRISCHER Farbkennzeichnungen: SCHALTPLAN: 1. Schaltbox Einspritzung 2. Sensor atmosphärischer Luftdruck Gelb 3. Sensor Luftdruck Ansaugluft Balu 4. Öldruck Grün 5. Kipp-Sensor Weiß 6. Sensor Temperatur Ansaugluft Schwarz 7. Solenoid Filtergehäuse Rosa 8. Sensor Gasschieber Violett 9. Diode Fahrzeugsicherheit Hellblau 10.
  • Seite 347: Hinweise Für Wartungsarbeiten

    ELEKTRISCHE ANLAGE HINWEISE FÜR WARTUNGSARBEITEN KABELANSCHLÜSSE • Beim Verbinden eines Kabelanschlusses muß dieser soweit ein- Schnapp- geräusch geschoben werden, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist. • Überprüfen, ob die Kabelschuhe angerostet oder schmutzig sind. Die Kabelschuhe dürfen keine Rost- oder Schmutzspuren aufwei- sen, andernfalls kann kein ausreichender Kontakt zustande kom- men.
  • Seite 348 ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie - Das Elektrolyt der Batterie enthält Schwefelsäure. Jeglichen Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermei- den. Bei Kontakt mit Augen und Haut mit viel Wasser abspülen und dann sofort einen Arzt aufsuchen. Bei Einnahme der Flüssigkeit sofort große Mengen Wasser oder Milch trinken. Anschließend Magnesiummilch, geschlagenes Ei und Pflanzenöl trinken.
  • Seite 349: Batterie-Ladesystem

    ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE-LADESYSTEM Der in der Abbildung dargestellte Stromkreis des Batterie-Ladesystems besteht aus einer Wechselstrom-Lichtma- schine, einem Regler/ Gleichrichter und der Batterie. Der von der Wechselstrom-Lichtmaschine produzierte Wechselstrom (CA) wird vom Gleichrichter in Gleichstrom (CC) umgewandelt und dann zum Aufladen der Batterie genutzt. Regler/ Gleichrichter Zündschloß...
  • Seite 350 ELEKTRISCHE ANLAGE Bei Erhöhung der Motordrehzahl erhöht sich auch die von der Wechselstrom-Lichtmaschine produzierte Span- nung, proportional erhöht sich auch die Spannung zwischen den Batteriepolen. Erreicht diese Spannung den im integrierten Schaltkreis (CI) vorgegebenen Spannungswert, wird der Regler eingeschaltet (ON). Ein Signal wird zum Eingang des SCR (Thyristor) gesandt und das SCR wird ebenfalls eingeschaltet (ON).
  • Seite 351 ELEKTRISCHE ANLAGE DIAGNOSE Die Batterie entlädt sich schnell Die Zubehörteile überprüfen, die zu- Eingebaut • Die Zubehörteile entfernen. viel Energie verbrauchen. Nicht eingebaut Stromkreis auf Fehlstrom untersu- Fehlstrom • Kurzschluß am Kabel chen. (siehe Seite G-10) vorhanden • Lockere oder getrennte Kabel •...
  • Seite 352: Kontrolle Ausgang Batterie-Ladestrom

    ELEKTRISCHE ANLAGE KONTROLLE KONTROLLE FEHLSTROM/ STROMVERLUST BATTERIE- STROM • Den Sitz und die Batteriehalterung entfernen. • Den Zündschlüssel auf OFF stellen. • Das Minuskabel (-) von der Batterie abnehmen. • Das Multimeter zwischen Minuspol (-) und Minuskabel (-) der Bat- terie anschließen.
  • Seite 353: Widerstandskontrolle An Der Lichtmaschinen- Wicklung

    ELEKTRISCHE ANLAGE WIDERSTANDSKONTROLLE AN DER LICHTMASCHINEN- WICKLUNG • Das linke Seitenteil unter der Sitzbank entfernen. • Den Verbindungsstecker der Lichtmaschine abnehmen. Den Widerstand zwischen den drei Kabeln messen. Ebenfalls überprüfen, ob der Statorkern isoliert ist. Entspricht der gemessene Widerstandswert nicht den angegebe- nen Werten, muß...
  • Seite 354: Anlassersystem Und Sicherheitssystem Seitenständer/ Zündung

    ELEKTRISCHE ANLAGE ANLASSERSYSTEM UND SICHERHEITSSYSTEM SEITENSTÄNDER/ ZÜNDUNG BESCHREIBUNG DES ANLASSERSYSTEMS Das Anlassersystem ist in der folgenden Zeichnung schematisch dargestellt. Es besteht aus dem Anlassermotor, dem Schalter der Kupplungshebelstellung, den Anlasserrelais, dem Anlasserschalter, dem Schalter zum Abstellen des Motors, dem Relais des Seitenständers, dem Schalter der Schaltstellung, dem Zündschloß (IG) und der Bat- terie.
  • Seite 355: Beschreibung Des Sicherheitssystems Seitenständer/ Zündung

    ELEKTRISCHE ANLAGE BESCHREIBUNG DES SICHERHEITSSYSTEMS SEITENSTÄNDER/ ZÜNDUNG Das Sicherheitssystem Seitenständer/ Zündung dient dazu das Starten des Motors zu verhindern solange der Seitenständer abgesenkt ist. Das System wird durch einen Stromkreis zwischen Batterie und Zündspule imple- mentiert. Der Stromkreis besteht aus einem Relais, Kontrolleuchte, Diode und Schaltern und bestimmt die Aktivierung der Zündspule anhand der Stellung der SCHALTUNG und des SEITENSTÄNDERS, dabei sind die Schalter der Schalt- stellung und des Seitenständers miteinander verblockt.
  • Seite 356 ELEKTRISCHE ANLAGE DIAGNOSE Der Anlassermotor dreht nicht. Überprüfen, ob der Anlassermotor dreht, wenn der Kabelanschluß des Anlasser- Der Leerlauf ist eingelegt. Das motors direkt an den Pluspol (+) der Batte- Man hört Zündschloß auf “ON” stellen, der rie angeschlossen wird (kein dünnes Ka- Schalter zum Abschalten des Motors bel verwenden, da es sich um einen ho- Einrast-...
  • Seite 357: Ausbau Und Zerlegen Des Anlasser- Motors

    ELEKTRISCHE ANLAGE AUSBAU UND ZERLEGEN DES ANLASSER- MOTORS • Die Kabel vom Anlassermotor abnehmen. • Den Anlassermotor ausbauen. • Den Anlassermotor wie in der Abbildung gezeigt zerlegen. 1 O-ring 2 Deckel (innerer) 3 Gehäuse Anlassermotor 4 Rotor 5 Bürstenhalterung und Feder 6 Deckel (äußerer) KONTROLLE ANLASSERMOTOR BÜRSTE...
  • Seite 358: Kontrolle Rotorwicklung

    ELEKTRISCHE ANLAGE KOLLEKTOR Den Kollektor auf Farbveränderungen, unregelmäßige Abnutzung oder unzureichende Segmenthöhe A überprüfen. Segment Bei unregelmäßige Abnutzung des Kollektors muß der Rotor aus- gewechselt werden. Bei Farbveränderungen an der Oberfläche mit Schmirgelpapier (Korngröße 400) glätten und mit einem trockenen Lappen reinigen. Bei unzureichender Segmenthöhe das Isolierteil 1 mit einer Eisen- säge einschneiden.
  • Seite 359 ELEKTRISCHE ANLAGE • Etwas LOC-TITE 243 an den Schrauben des Anlassergehäuses anbringen. KONTROLLE ANLASSERRELAIS • Den Sitz ausbauen. • Das Minuskabel (-) 1 von der Batterie abnehmen und den Deckel 2 des Anlasserrelais entfernen. • Den Kabel des Anlassermotors und das Kabel der Batterie vom Anlasserrelais abnehmen, den Verbindungsstecker des Anlasser- relais 3 vom Anlasserrelais trennen.
  • Seite 360: Kontrolle Der Bauteile Des Sicher- Heitssystems Seitenständer/ Zündung

    ELEKTRISCHE ANLAGE • Überprüfen, ob die Wicklung “unterbrochen” ist oder “Kurzschluß mit Masse” hat und Widerstand gemessen werden kann. Die Wick- lung ist in Ordnung, wenn der Widerstandswert folgenden Anga- ben entspricht. Widerstand Anlasserrelais Standardwert: 3-6 KONTROLLE DER BAUTEILE DES SICHER- HEITSSYSTEMS SEITENSTÄNDER/ ZÜNDUNG Funktioniert das Sicherheitssystem nicht wie es soll, müssen alle Bauteile überprüft werden.
  • Seite 361: Schalter Schaltstellung

    ELEKTRISCHE ANLAGE SCHALTER SCHALTSTELLUNG Der Verbindungsstecker des Kabels am Schalter Schaltstellung be- findet sich unter dem Rohr der Ansaugluft auf der rechten Seite. • Das Kabel am Schalter Schaltstellung abnehmen und im Leerlauf den Stromdurchlaß zwischen den blauen Kabel und Masse über- prüfen.
  • Seite 362: Relais Seitenständer Und Relais Benzinpumpe

    ELEKTRISCHE ANLAGE Blau Blau/gelb (Sonde +) (Sonde -) ON (angehoben) Continuità OFF (abgesenkt) Non continuità Liegen die Meßergebnisse unter 1,4 V, die Meßfühler abnehmen und die Batterie des Multimeters auswechseln. RELAIS SEITENSTÄNDER UND RELAIS BENZINPUMPE Das Relais des Seitenständers und das Relais der Benzinpumpe befinden sich im Stauraum unter der Sitzbank.
  • Seite 363: Zündsystem

    ELEKTRISCHE ANLAGE ZÜNDSYSTEM BESCHREIBUNG Das Zündsystem wird über das ECM gesteuert. Das System ist ein normales Zündsystem, das digitales Transi- stor-Zündsystem genannt wird. Abhängig von der Motordrehzahl, der Schaltstellung und der Gasschieberstellung sorgt es für eine präzise Synchronisierung/ Phasenausrichtung der Zündung. Das System besteht aus einem Sensor für die Kurbelwellenstellung (Spürsonde), einem ECM, zwei Zündspulen und zwei Zündkerzen.
  • Seite 364 ELEKTRISCHE ANLAGE Relais des Seitenständers Schalter zum Abstellen des Motors Sicherung Oszillator Transformator Zündschlüssel A u s g a n g s - Zündspule Versorgungs- S t r o m k r e i s quelle Zündspule Zündkerze Lichtmaschinenrotor Sicherung Kreislauf (Central Erstellung...
  • Seite 365 ELEKTRISCHE ANLAGE DIAGNOSE • Vor den Diagnosearbeiten: Überprüfen, dass der Leer- lauf eingelegt ist und der Schalter zum Abschalten des Keine oder schlechte Zündkerzen Motors auf “RUN” steht. Überprüfen, dass die Sicherun- gen nicht durchgebrannt sind und die Batterie vollstän- dig geladen ist.
  • Seite 366: Stromspitze Hauptwicklung Der Zündspule

    ELEKTRISCHE ANLAGE KONTROLLE STROMSPITZE HAUPTWICKLUNG DER ZÜNDSPULE • Den Tank anheben. • Die Kerzenstecker von den Zündkerzen abziehen. • Zwei neue Zündkerzen in die Kerzenstecker einbauen und mit Masse verbinden. Sicherstellen, dass die Verbindungsstecker und die Zündkerzen rich- tig angeschlossen sind, und dass die Batterie vollständig geladen ist.
  • Seite 367: Zündspule (Kontrolle Mit Elektrischen Testgerät)

    ELEKTRISCHE ANLAGE Die Stromspitze an der Hauptwicklung der Zündspule Nr. 2 wie bei Zündspule Nr. 1 überprüfen. Zündspule No. 2: Kabelschuh GR/BK - Masse “IG.COIL” (Sonde +) (Sonde -) auswählen Das Kabel der Hauptwicklung der Zündspule nicht abnehmen. Schwarz Versorgungs- quelle —...
  • Seite 368: Sensor Kurbelwellenstellung

    ELEKTRISCHE ANLAGE Widerstand Zündspule Hauptwicklung: 3-5 Ω (pol (+) -(pol (+) Nebenwicklung: 20-28 kΩ (Kerzenstecker - Pol +) SENSOR KURBELWELLENSTELLUNG (Kontrolle mit Multimeter) • Den Sitz entfernen. • Die Batteriehalterung entfernen. • Den Verbindungsstecker des ECM 1 vom ECM abnehmen. Sicherstellen, dass alle Verbindungsstecker richtig angeschlossen sind, und dass die Batterie vollständig geladen ist.
  • Seite 369: Widerstand Sensor Kurbelwellenstellung

    ELEKTRISCHE ANLAGE • Die Heckverkleidung abnehmen. • Den Verbindungsstecker des Kabels zum Sensor Kurbelwellen- stellung 1 abnehmen und das Multimeter zusammen mit dem Ad- apter für Stromspitzen wie folgt anschließen. Grün /Blau (Sonde +) - Violett/Blau (Sonde -) • Die Stromspitze des Sensors Kurbelwellenstellung genauso mes- sen, wie am Verbindungsstecker des Kabels zum ECM.
  • Seite 370: Instrumente

    ELEKTRISCHE ANLAGE INSTRUMENTE AUSBAU • Den Scheinwerfer wie im Kapitel Aufhängung und Räder beschrie- ben ausbauen (siehe Seite E-12). • Den Verbindungsstecker abnehmen. • Beim Model V-Raptor wie auf Seite E-7 beschrieben vorgehen. • Die Instrumenteneinheit ausbauen. • Zum Ausbau der Instrumenteneinheit beim Modell V-Raptor sie- he Anleitung auf Seite E-4.
  • Seite 371 ELEKTRISCHE ANLAGE KONTROLLE Den Stromdurchlaß zwischen den nachstehend angegebenen An- schlüssen mit einem Meßgerät überprüfen. Wird kein Stromdurch- laß festgestellt, muß di entsprechende Birne ausgetauscht werden. Ist die Birne durchgebrannt, eine neue Birne einbauen und erneut den Stromdurchlaß überprüfen. Ist die Lampe nicht durchgebrannt, muß...
  • Seite 372: Kontrolle Temperaturfühler Und Anzeige Kühl- Flüssigkeitstemperatur

    ELEKTRISCHE ANLAGE KONTROLLE TEMPERATURFÜHLER UND ANZEIGE KÜHL- FLÜSSIGKEITSTEMPERATUR Das LCD 1 (Display mit Flüssigkristallen) und das LED 2 (Leuchtdiode) im Drehzahlmesser geben Informationen zur Kühl- flüssigkeitstemperatur. Die Vorgehensweise zur Überprüfung die- ses Systems wird in den folgenden vier Arbeitsschritten erklärt. 1.
  • Seite 373 ELEKTRISCHE ANLAGE Die folgende Tabelle zeigt das Widerstandsverhältnis zwischen LED und LCD. WIDERSTAND “– – –” Ungefähr 0,811 k “50”°C Ungefähr 0,088 k “130”°C Blinkt Mit Überbrückungskabel “HI” Blinkt Bei Abweichenden Ergebnissen muß die Sonde ersetzt werden. Für die Kontrolle der Sonde Kühlflüssigkeitstemperatur siehe Seite H-12.
  • Seite 374 ELEKTRISCHE ANLAGE • Das Überbrückungskabel zwischen die Kabel B und V und die Hauptkabelstrang Kabel V/Bk und B aus dem Hauptkabelstrang schalten und über- prüfen, ob die Benzinstandkontrolle aufleuchtet. • Überprüfen, ob sich die Benzinstandkontrolle innerhalb von 30 Sek. abschaltet, nachdem das Überbrückungskabel abgenommen wur- Überbrückungs- kabel B: Blau...
  • Seite 375 ELEKTRISCHE ANLAGE KONTROLLE TACHOMETER Wenn der Tachometer, der Kilometerzähler und der Tages- kilometerzähler nicht richtig funktionieren, müssen der Geschwindigkeitssensor und die Anschlüsse an den Verbindungs- steckern überprüft werden. Sind Sensor und Anschlüsse in Ordnung, muß der Tachometer er- setzt werden. KONTROLLE GESCHWINDIGKEITSSENSOR •...
  • Seite 376: Auswechseln Der Scheinwerferbirnen

    ELEKTRISCHE ANLAGE BELEUCHTUNG SCHEINWERFER V-Raptor Raptor Scheinwerferbirne 1: 12V 60/55 V Standlicht 2: 12V 5W Nach dem Einbau den Scheinwerfer senkrecht und waagerecht einstellen. AUSWECHSELN DER SCHEINWERFERBIRNEN Um an die Scheinwerferbirnen gelangen zu können, wie folgt vor- gehen: • Die untere Schraube lösen und den Parabolspiegel 1 des Schein- werfers unter leichtem Ziehen ausbauen.
  • Seite 377: Vordere Und Hintere Blinker

    ELEKTRISCHE ANLAGE Beim Model V-Raptor muß der Scheinwerfer wie auf Seite E-7 be- schrieben ausgebaut werden. • Anschließend den elektrischen Anschluß von der Hauptbirne 1 abnehmen. • Die Gummi-Schutzkappe 2 abnehmen. • Die Haltefeder der Birne aushaken und die Birne ausbauen. •...
  • Seite 378: Auswechseln Der Birnen Im Rücklicht

    ELEKTRISCHE ANLAGE Zum Auswechseln der Birnen der vorderen Blinker beim Model V- Raptor: • Die Befestigungsschraube 1 von der Innenseite der Radführung her ausbauen und die Blinkereinheit entfernen. Die Birnen haben einen Bajonettverschluß. AUSWECHSELN DER BIRNEN IM RÜCKLICHT Zum Auswechseln der Birnen im Rücklicht muß die Schraube 2 am Rücklichtglas abgeschraubt werden.
  • Seite 379: Relais Einspritz

    ELEKTRISCHE ANLAGE Die Einstellung des Scheinwerfers beim Model V-Raptor erfolgt wie oben beschrieben. Eine Feineinstellung kann über den Drehknauf 3 und den Knauf auf der gegenüber liegenden Seite vorgenommen werden. ANLASSERRELAIS Das Anlasserrelais befindet sich unter der Sitzbank. RELAIS EINSPRITZ Das Relais Einspritz befindet sich unter der Sitzbank.
  • Seite 380: Schalter

    ELEKTRISCHE ANLAGE SCHALTER ANLASSERSCHALTER Farbe Den Stromdurchlaß an allen Schaltern mit dem Meßge- Stellung rät überprüfen. Werden Fehler festgestellt, muß die • Schaltereinheit ersetzt werden.o. ZÜNDSCHLOSS DRÜCKEN (Für E-24) HUPENSCHALTER Farbe Farbe B/BI Stellung Stellung • DRÜCKEN LOCK BREMSLICHTSCHALTER VORDERRADBREMSE (für die anderen Modelle) Farbe Farbe...
  • Seite 381: Erste Batterieladung

    ELEKTRISCHE ANLAGE Filter Anschlag Entlüftung oberer Deckel Bezeichnung FIAMM 6E9 Batteriepol Leistung 12V, 32,4 kC 9 Ah Kathode Spezifisches Gewicht Sicherheits- 1265÷ 1275 ventil des Elektrolyts Scheider Anode ERSTE BATTERIELADUNG Auffüllen des Elektrolyts • Das Aluminiumband 1 entfernen, das zum Versiegeln der Batterie- öffnungen angebracht ist.
  • Seite 382: Wartung

    ELEKTRISCHE ANLAGE Bilden sich im Behälter keine Luftblasen, zwei- bis dreimal leicht auf den Behälterboden klopfen. Den Behälter nie von der Batterie abnehmen. • Nachdem überprüft wurde, dass das gesamte Elektrolyt in die Bat- terie gefüllt wurde, den Behälter von der Batterie abnehmen. Ungefähr 20 Minuten warten.
  • Seite 383: Laden Der Batterie

    ELEKTRISCHE ANLAGE LADEN DER BATTERIE Ladezeit • Die Batteriespannung mit einem Multimeter überprüfen. Beträgt Ladeende die Batteriespannung weniger als 12,0V (CC), muß die Batterie mit einem Ladegerät geladen werden. Zum Laden die Batterie aus dem Motorrad ausbauen. (Minuten) Zeit (bei Die Batteriedeckel beim Laden nicht entfernen.
  • Seite 384 ELEKTRISCHE ANLAGE G.42...
  • Seite 385: Motorkühlung

    MOTORKÜHLUNG Abschnitt...
  • Seite 386 MOTORKÜHLUNG Kühlsystem ................H-3 Kühlflüssigkeit ................ H-5 Kühler und Kühlerleitungen ............ H-6 Kühlgebläse ................H-9 Thermoschalter Kühlgebläse ..........H-10 Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur ......... H-12 Thermostat ................H-13 Wasserpumpe ................ H-14...
  • Seite 387: Kühlsystem

    MOTORKÜHLUNG KÜHLSYSTEM BESCHREIBUNG Der Motor wird durch einen pumpengetriebenen Kühlwasserkreislauf gekühlt, der durch die Zylinder-Laufbuchsen, die Zylinderköpfe und den Kühler geleitet wird. Als Umwälzpumpe für die Kühlflüssigkeit wird eine Fliehkraftpumpe mit hoher Förderleistung verwendet. Der Kühler ist aus Aluminium und besteht aus Rohren und Kühlrippen. Alumi- nium ist wegen seines geringen Gewichtes und seiner guten Wärmeableitung besonders für diesen Einsatzzweck geeignet.
  • Seite 388: Aufbau Der Kühlanlage

    MOTORKÜHLUNG AUFBAU DER KÜHLANLAGE Drehmomente TEIL N·m kg-m 1 Kühlgebläse 2 Thermostatgehäuse 3 Kühlerdeckel 4 Kühlflüssigkeitsbehälter 5 Thermostat 6 Kühler 7 O-Ring A Befestigungsschraube Kühlgebläse B Thermoschalter Kühlgebläse C Befestigungsschraube Kühler D Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur...
  • Seite 389: Kühlflüssigkeit

    MOTORKÜHLUNG KÜHLFLÜSSIGKEIT Der Kühlkreislauf wird in der Fabrik mit einem 50%-Gemisch aus Frostschutzanteil Gefrierpunkt destilliertem Wasser und Frostschutzmittel Äthylenglycol gefüllt. Die- ses Gemisch bietet sowohl einen optimalen Rost- als auch Frost- -31°C schutz und schützt die Anlage bis zu Temperaturen von -31°C. -40°C Ist das Motorrad Temperaturen ausgesetzt, die unter -31°C liegen, -55°C...
  • Seite 390: Kühler Und Kühlerleitungen

    MOTORKÜHLUNG KÜHLER UND KÜHLERLEITUNGEN AUSBAU • Den Kühlerdeckel 1 entfernen, die Ablaßschrauben 2 und 3 ab- schrauben und die Kühlflüssigkeit ablassen. * Heiße Kühlflüssigkeit oder Dampf können schwere Ver- brühungen verursachen, wenn der Kühlerdeckel bei war- mem Motor geöffnet wird. * Kühlflüssigkeit ist gefährlich.
  • Seite 391 MOTORKÜHLUNG KONTROLLE Vorm Ausbau des Kühlers und Ablassen der Kühlflüssigkeit die Kühl- anlage auf Lecks überprüfen. • Den Kühlerdeckel abnehmen und das Testgerät 1 an die Einfüllöff- nung anschließen. • Einen Druck von ungefähr 120 kPa (1,2 kg/cm ) anbringen und überprüfen, ob dieser Druck mindestens 10 Sekunden hält.
  • Seite 392: Kontrolle Und Reinigung Des Kühlers

    MOTORKÜHLUNG KONTROLLE UND REINIGUNG DES KÜHLERS Schmutz und Fremdkörper müssen aus dem Kühler entfernt wer- den. Den Schmutz und Staub zwischen den Kühlerrippen mit Preß- luft entfernen. Verbogene Kühlerrippen können mit einem Schrau- benzieher vorsichtig gerichtet werden. KONTROLLE KÜHLERLEITUNGEN Eingerissene oder gequetschte Kühlerleitungen müssen ausgewech- selt werden.
  • Seite 393: Kühlgebläse

    MOTORKÜHLUNG KÜHLGEBLÄSE AUSBAU • Den Kühler ausbauen. • Das Kühlgebläse ausbauen. KONTROLLE • Den Verbindungsstecker der Kabel des Kühlgebläses abnehmen. Den Ladestrom des Gebläsemotors mit einem Amperemeter über- prüfen, das wie angegeben angeschlossen werden muß. Der Spannungsmesser dient zur Überprüfung, ob der Motor von der Batterie mit einer Spannung von 12V versorgt wird.
  • Seite 394: Thermoschalter Kühlgebläse

    MOTORKÜHLUNG THERMOSCHALTER KÜHLGEBLÄSE Das Kühlgebläse befindet sich hinter dem Kühler und ist mit drei Schrauben befestigt. Der Motor des Kühlgebläses wird durch einen Thermoschalter betätigt. Der Stromkreis bleibt am Schalter unterbrochen, solange die Kühlflüssigkeitstemperatur niedrig ist. Der Schalter schließt den Stromkreis bei einer Kühlflüssigkeitstemperatur von ungefähr 105°C und schaltet dadurch das Kühl- gebläse ein.
  • Seite 395 MOTORKÜHLUNG • Den Verbindungsstecker der Kabel des Thermoschalters abneh- men. • Den Thermoschalter des Kühlgebläses 1 ausbauen. KONTROLLE Überprüfen, ob sich der Schalter bei einer Temperatur von 105°C schließt (siehe Abbildung). Den Schalter an ein Meßgerät anschließen und in den mit Öl gefüll- ten Behälter tauchen.
  • Seite 396 MOTORKÜHLUNG SENSOR KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPE- RATUR AUSBAU • Den Kühlerdeckel 1 entfernen, die Ablaßschrauben 2 und 3 ab- schrauben und die Kühlflüssigkeit ablassen. * Heiße Kühlflüssigkeit oder Dampf können schwere Ver- brühungen verursachen, wenn der Kühlerdeckel bei war- mem Motor geöffnet wird. * Kühlflüssigkeit ist gefährlich.
  • Seite 397: Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur

    MOTORKÜHLUNG EINBAU • Den Sensor der Kühlflüssigkeitstemperatur mit dem vorgeschrie- benen Drehmoment festziehen. Drehmoment: Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur: 18 N·m (1,8 kg-m) Vorsicht beim Umgang Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur. Starke Schläge und Stöße kön- nen den Sensor beschädigen. • Nach Einbau des Sensors der Kühlflüssigkeitstemperatur die Kühl- flüssigkeit einfüllen: siehe Seite B-15 für nähere Angaben zum Auffüllen von Kühlflüssigkeit.
  • Seite 398: Wasserpumpe

    MOTORKÜHLUNG KONTROLLE Überprüfen, ob das Thermostatplättchen eingerissen ist. Die Funktion des Thermostaten wie folgt überprüfen: • Eine Schnur durch die Flansch ziehen (siehe Abbildung). • Den Thermostaten in ein mit Wasser gefülltes Gefäß tauchen. Der Thermostat darf dabei den Gefäßboden nicht berühren. Das Was- ser erhitzen und die Temperatur dabei überprüfen.
  • Seite 399: Spezialwerkzeuge

    SPEZIALWERKZEUGE Abschnitt...
  • Seite 400 SPEZIALWERKZEUGE...
  • Seite 401: Bezeichnung

    SPEZIALWERKZEUGE POS. CODENR. MENGE BEZEICHNUNG 800096765 Zange für Sprengringe 800096766 Zange für Sprengringe 800096650 V-förmige Blöcke 800096651 Fühlerlehre 800096872 Fühlerlehre 800096767 Meßgerät 800096653 Trennvorrichtung für Dichtungen 800096654 Werkzeug zum Aus- und Einbau der Hauptlager 800096655 Trennvorrichtung für Lager 800096656 Trennvorrichtung für Lager 800096657 Einbauvorrichtung für Lager 800096658...
  • Seite 402 SPEZIALWERKZEUGE...
  • Seite 403 DREHMOMENT-RICHTWERTE Abschnitt...
  • Seite 404: Anwendung

    DREHMOMENT-RICHTWERTE DREHMOMENT-RICHTWERTE MOTOR ANWENDUNG N·m Kg-m Schraube Zylinderkopfdeckel Zündkerze Schraube Nockenwellenlager Schraube Einstellvorrichtung Spannung Ventilsteuerkette Befestigungsschraube Einstellvorrichtung Spannung Ventilsteuerkette Welle Zwischenrad/ Zahnrad der Ventilsteuerung Nr. 2 Befestigungsschraube Kettenspanner Ventilsteuerkette Mutter - Zylinderkopf [M:8] [M:6] Schraube Zylinderkopf [M:10] [M:6] Mutter Zylinder [M:6] Schraube Wasserablaß...
  • Seite 405 DREHMOMENT-RICHTWERTE ANWENDUNG N·m Kg-m Schraube Auspuffrohr Rückhalteschraube Gehäuselager Befestigungsmutter Auspuff Mutter Auspuffverbindung Verbindungsschraube Ölleitung [M:12] [M:14] Schraube Rotor Geschwindigkeitssensor Mutter Motorritzel Blockierschraube Motoreinbau 11,5 Befestigungsschraube Motor Einstellvorrichtung Druckscheibe Motor [M:12] [M:10] Kontermutter Einstellvorrichtung Druckscheibe Motor 10 1,0 Befestigungsschraube Sensor Nockenwellenstellung Thermoschalter Kühlgebläse Sensor Kühlflüssigkeitstemperatur Sensor Ansauglufttemperatur...
  • Seite 406: Vordere Radaufhängung

    DREHMOMENT-RICHTWERTE ANWENDUNG N·m Kg-m Befestigungsschraube Schaltstab an Hebel und Pedal 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube Schalthebel 26/29 2,6/2,9 Befestigungsschraube Hebel Hinterradbremse 26/29 2,6/2,9 Befestigungsschraube Pedalbefestigung Hinterradbremse 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube Stange Vorgelege Hinterradbremse 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube Bremsleitung Hinterradbremse 17/20 1,7/2,0 Befestigungsschraube Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube Bremspumpe Hinterradbremse...
  • Seite 407: Karosserie Und Kotflügel

    DREHMOMENT-RICHTWERTE KAROSSERIE UND KOTFLÜGEL ANWENDUNG N·m Kg-m Befestigungsschraube vorderer Kotflügel 0,5/0,7 Befestigungsschraube Seitenteile unter der Sitzbank 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube vorne mittig hinterer Kotflügel 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube hinten hinterer Kotflügel 9/10 0,9/1,0 Befestigungsschraube Luftdrucksensor 0,4/0,5 Befestigungsschraube Sicherungskasten 0,4/0,5 Befestigungsschraube Sattelschloß 0,7/0,8 Befestigung Nummernschildhalter 0,7/0,8 Befestigungsschraube Flansch Nummernschildhalter...
  • Seite 408: Reifen Und Bremsen

    DREHMOMENT-RICHTWERTE REIFEN UND BREMSEN ANWENDUNG N·m Kg-m Befestigungsschraube Bremsscheibe Vorderradbremse 22/24 2,2/2,4 Befestigungsschraube Vorderradachse 95/100 9,5/10 Befestigungsschraube Bremsscheibe Hinterradbremse 33/35 3,3/3,5 Befestigungsschraube Zahnkranz 50/52 5,0/5,2 Befestigungsschraube Hinterradachse 95/100 9,5/10 AUSPUFF ANWENDUNG N·m Kg-m Schellen Auspuffrohre und Schalldämpfer 23/25 2,3/2,5 Befestigungsschraube Schalldämpfer – an Fußrastenhalter 22/24 2,2/2,4 Befestigungsschraube Schalldämpfer am Rahmen...
  • Seite 409 SACHREGISTER Abschnitt...
  • Seite 410 SACHREGISTER ALLGEMEINE TECHNISCHE ANGABEN ......A-1 Antrieb ..................A-4 Armaturenbrett ............... A-4 Elektrische Anlage ..............A-4 Fahrgestell ................A-4 Fahrzeugmaße und Gewichte ..........A-3 Hintere radaufhängung ............A-4 Motor ..................A-3 Reifen und bremsen ............... A-4 Tanken ..................A-4 Vordere Radaufhängung ............A-4 WARTUNG ................
  • Seite 411 SACHREGISTER Kabelanschluss/ verbindungsstecker ........C-3 Kontrolle abschalten der einspritzung ........C-10 Kontrolle Sensoren ..............C-80 Kontrollsystem benzinpumpe ..........C-14 Kontrollventil ansaugluft ............C-22 Luft-Ansaugsystem ..............C-78 Phaseneinstellung/ synchronisierung der einspritzung ..C-16 Position Bauteile FI-System ........... C-26 Schaltplan FI-System ............. C-28 Schematische Darstellung FI-System ........
  • Seite 412 SACHREGISTER Ventilsteuerung Nr.1 ............... D-129 Kontrolle und wartungsarbeiten nockenwellen zylinderkopf .. D-90 Kontrolle hauptantriebsrad/ zwischenradwelle/ zahnrad ventilsteuerung Nr.1 ............... D-132 Kontrolle kupplung/ ausrückvorrichtung kupplung ....D-117 Kontrolle pleuel/ kurbelwelle ..........D-160 Kontrolle und wartung anlasser-drehmomentbegrenzer/ lichtmaschine/ sensor kurbelwellenstellung ......D-137 Kontrolle und wartung anlassermotor ........
  • Seite 413 SACHREGISTER Entlüften der Bremsanlage ............. F-6 Kontrolle Abnutzung der Bremsbeläge ........F-4 Wechseln der Bremsflüssigkeit ..........F-5 ELEKTRISCHE ANLAGE ............G-1 Anlassersystem und Sicherheitssystem Seitenständer/ Zündung ............G-12 Batterie ................... G-38 Batterie-Ladesystem .............. G-7 Hinweise für Wartungsarbeiten ..........G-5 Instrumente ................G-28 Schalter ..................
  • Seite 414 SACHREGISTER...
  • Seite 415 SACHREGISTER...
  • Seite 416 SACHREGISTER...

Diese Anleitung auch für:

V-raptor 1000

Inhaltsverzeichnis