A
B
Abb. 103: Sicherheitsgurt verlängern / verkürzen
3.20 Rollgurt (Option)
S
Abb. 104: Sicherheitsgurt entrollen
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm
Verlängern / verkürzen des Beckengurts:
• Schlosszunge A im rechten Winkel zum Gurtband festhalten und das Gurtband auf
die erforderliche Länge durchziehen
• Zum Verkürzen des Beckengurts genügt es am freien Ende D des Gurtes zu ziehen
Der Sicherheitsgurt S dient der Sicherheit des Fahrers.
Sicherheitsgurt anlegen:
☞
Sicherheitsgurt vor dem Starten des Fahrzeugs wie folgt anlegen:
• Gurtband an der Schlosszunge A langsam und gleichmäßig über das Becken zum
Gurtschloss B führen
A
Gefahr!
Fahren oder Arbeiten ohne angelegten Sicherheitsgurt ist verboten
Gefahr von schweren Körperverletzungen!
• Sicherheitsgurt nicht verdreht anlegen!
• Sicherheitsgurt muss über das Becken – nicht über den Bauch – verlau-
fen und immer fest anliegen!
• Sicherheitsgurt nicht über harte, kantige oder zerbrechliche Gegen-
stände (Werkzeug, Meterstäbe, Brille, Kugelschreiber) in der Kleidung
legen!
• Niemals 2 Personen mit einem Sicherheitsgurt anschnallen!
• Regelmäßig den Zustand der Sicherheitsgurte prüfen. Beschädigte Ele-
mente des Sicherheitsgurtes unverzüglich von einer Fachwerkstatt
ersetzen lassen!
• Sicherheitsgurt immer sauber halten, da durch grobe Verschmutzung
die Funktion des Gurtautomaten beeinträchtigt werden kann!
• Gurtschloss darf nicht durch Fremdkörper (Papier oder ähnliches) ver-
stopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht einrasten kann!
Nach einem Unfall ist das Gurtband gedehnt und daher unbrauchbar, auch
wenn keine optischen Mängel erkennbar sind.
Bei einem weiteren Unfall bietet der Sicherheitsgurt
keine ausreichende Sicherheit!
☞
Der Sicherheitsgurt muss nach jedem Unfall ausgetauschen werden.
☞
Verankerungspunkte und Sitzbefestigung auf weitere Belastbarkeit über-
prüfen lassen!
Bedienung
3-27