Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Stilllegung; Wartung Bei Längerer Stilllegung; Inbetriebnahme Nach Stilllegung - Wacker Neuson 28Z3 Betriebsanleitung

Raupenbagger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

5.16 Vorbereitung zur Stilllegung

5.17 Wartung bei längerer Stilllegung

Inbetriebnahme nach Stilllegung

5-36
Die angegebenen Maßnahmen beziehen sich auf das Stilllegen für 30 Tage oder länger.
• Geräte außer Betrieb setzen.
– siehe
Fahrzeug abstellen auf Seite 3-21
• Das Fahrzeug auf austretendes Öl oder andere Flüssigkeiten prüfen.
• Motor an einem geeigneten Platz mit einem Hochdruckreiniger reinigen.
– siehe
Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten auf Seite 5-26
• Alle Teile des Fahrzeugs sorgfältig reinigen und trocknen.
• Blanke Metallteile des Fahrzeuges (z.B.: die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder), mit
Korrosionsschutzmittel einsprühen.
• Alle Schmierstellen abschmieren.
• Motoröl wechseln.
• Motoröl, Hydrauliköl und Kühlmittelstand in den Aggregaten prüfen und ggf. ergänzen
• Die Lagerung sollte in einer Halle oder einem Raum erfolgen.
• Bei einer Lagerung im Freien sollte das Fahrzeug auf einem Holzboden abgestellt werden
und zum Schutz vor Feuchtigkeit mit einer wasserdichten Plane abgedeckt werden.
• Dieseltank komplett befüllen.
• Massekabel von der Batterie abschließen, bzw. die Batterie ausbauen und geschützt
lagern. Batterie regelmäßig warten und aufladen.
• Kraftstofffilter am Oberwagen und Kraftstofffilter am Motor ausschalten (OFF drehen).
• Luftansaugöffnung der Luftfilteranlage und Abgas-Austrittsöffnung am Auspuffrohr
verschließen.
Die angegebenen Maßnahmen müssen nach einer längeren Stilllegung von mehr als 30
Tagen durchgeführt werden.
• Korrosionsschutzmittel von Kolbenstangen entfernen.
• Batterie aufladen, einbauen bzw. anschließen.
• Luftansaugung des Luftfilters und die Abgasöffnung frei machen.
• Luftfilterelement auf Zustand überprüfen und bei Bedarf erneuern.
• Staubentleerungsventil überprüfen.
• Kraftstofffilter am Oberwagen und Kraftstofffilter am Motor einschalten (ON drehen).
• Zündung für 2 Minuten in Stellung 1 drehen (Damit wird der Motor mit Kraftstoff versorgt).
• Das Fahrzeug auf austretendes Öl oder andere Flüssigkeiten prüfen.
• Fahrzeug nach dem Schmierplan abschmieren.
• Motoröl, Hydrauliköl, Kühlmittel und Kraftstoffstand in den Aggregaten bzw. Behälter
prüfen und ggf. ergänzen
• Nach einer Standzeit von über einem halben Jahr sind bei den Aggregaten wie
Getriebe, Motor usw. und dem Hydrauliktank ein Ölwechsel durchzuführen.
• Hydraulikölfilter (Rücklauf- und Belüftungsfilter) sind ebenfalls nach einer Standzeit von
über einem halben Jahr zu wechseln.
• Zündschlüssel abziehen, Sicherung F2 an der rechten Seitenabdeckung, abstecken.
• Dieselmotor 15 Sekunden lang durchdrehen lassen.
• 15 Sekunden warten.
• Dieselmotor nochmals 15 Sekunden lang durchdrehen lassen.
• Zündschlüssel abziehen, Sicherung F2 wieder einstecken.
• Dieselmotor anlassen.
• Motor mindestens 15 Minuten ohne Last bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
• Alle Ölstände in den Aggregaten prüfen und gegebenenfalls ergänzen.
Das Fahrzeug starten und sicher stellen das jede Funktion und alle Warnhinweise ord-
nungsgemäß funktionieren, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb geht.
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1000177027

Inhaltsverzeichnis