Fahrzeug verladen und transportieren
<15°
Abb. 128: Auffahrrampen
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm
Die vorgeschriebenen Längen L1 und L2 der Hebemitteln:
Länge
L1
L2
Zulässige Lasten
Hebeöse Hubarm
Hebeöse Planierschild
Sicherheitshinweise
• Das Transportfahrzeug muss ausreichend dimensioniert sein – die Maße und Gewichte
des Fahrzeugs können dem
• Verunreinigungen (z.B. Schlamm, Schnee, Eis, usw.) von den Ketten entfernen, damit
die Rampen gefahrlos befahren werden kann.
• Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern!
– siehe
Fahrzeug abstellen auf Seite 3-21
Gefahr!
Unsachgemäßes Verladen und Transportieren des Fahrzeugs bedeutet
☞
Die Sicherheitshinweise am Anfang dieses Kapitels sind zu lesen und die
Hinweise im „Merkheft Erdbaumaschinen" der Tiefbau-Berufsgenossen-
schaft sind zu berücksichtigen!
• Transportfahrzeug mit Unterlegkeile gegen Wegrollen sichern.
• Auffahrrampen so anbringen, dass ein möglichst kleiner Auffahrwinkel entsteht. Eine
Steigung von 15° nicht überschreiten. Nur Auffahrrampen mit rutschsicherem Belag
verwenden.
• Sicherstellen, dass die Ladefläche frei ist und die Zufahrt nicht behindert wird – z. B.
durch Aufbauten.
• Sicherstellen, dass die Auffahrrampen und die Ketten des Fahrzeugs frei von
Verschmutzungen sind (Öl, Fett oder Eis usw.).
• Motor des Fahrzeugs starten.
• Armsystem so weit anheben, dass ein Berühren der Auffahrrampen ausgeschlossen ist.
• Fahrzeug vorsichtig mittig auf das Transportfahrzeug fahren.
• Fahrzeug in Transportstellung bringen.
• Löffel auf der Ladefläche absetzen.
• Motor abstellen.
• Steuerhebelträger hochklappen.
• Zündschlüssel abziehen.
• Fahrzeugkabine verlassen.
• Sämtliche Abdeckungen müssen geschlossen sein.
• Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern!
Hinweis!
Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder
transportieren.
Maße
1850 mm (6'1")
3400 mm (11'2")
Kraft
40 kN (8992 ft lbs)
40 kN (8992 ft lbs)
Kapitel
6 „Technische Daten" entnommen werden!
Unfallgefahr!
Bedienung
3-39