Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Anbaugeräten - Wacker Neuson 28Z3 Betriebsanleitung

Raupenbagger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
2.11 Arbeiten mit Anbaugeräten
2-10
• Die Anschläger dürfen nur nach Zustimmung des Fahrzeugführers und nur von der
Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrzeugführer darf die Zustimmung nur
erteilen, wenn das Fahrzeug stillsteht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird.
Allgemeine Hinweise
• Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten, im Gefahrenbereich bzw. unter dem
Werkzeug des Fahrzeuges und im Bereich von Seilen beim Führen von Lasten ist
verboten.
• Es muss eine Sichtverbindung zwischen Fahrzeugführer und dem Anschläger
bestehen.
• Begleitpersonen beim Führen der Last und Anschläger dürfen sich nur im Sichtbereich
des Fahrzeugführers aufhalten! Sollte dies nicht möglich sein, so muss eine zusätzliche
Person zum Einweisen herangezogen werden.
• Lasten nahe am Boden führen.
• Um ein Pendeln zu vermeiden:
• Mit dem Fahrzeug ruhige, langsame Bewegungen ausführen
• Seile zum Führen der Last verwenden
• Witterungsverhältnisse beachten (z.B. Windstärke, usw)
• Das Fahrzeug darf mit angeschlagener Last nur verfahren werden, wenn der Fahrweg
eben ist.
• Der Fahrzeugführer darf Lasten nicht über Personen hinwegführen.
• Der Fahrzeugführer darf bei angehobener Last den Fahrersitz nicht verlassen.
• Alle Anbaugeräte, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend abgesichert
werden können, müssen vor Antritt einer Fahrt demontiert werden! Anbaugeräte und
Ballastgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie Lenkfähigkeit des Fahrzeugs!
• Anbaugeräte nur mit den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
• Vor dem An- oder Abkuppeln von Hydraulikschläuchen / Leitungen (Hydraulikschnell-
kupplungen)
• Motor abstellen
• Hydrauliköldruck in der Hydraulikanlage abbauen; dazu die Bedienungshebel der
Hydrauliksteuergeräte mehrmals hin- und herbewegen
• Ankuppeln von Anbaugeräten erfordert besondere Vorsicht!
• Anbaugeräte gegen Wegrollen sichern!
• Fahrzeug nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig
angebracht sind und wenn alle Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse herge-
stellt sind!
• Bei Sonderausrüstungen müssen alle zusätzlich erforderlichen Beleuchtungseinrich-
tungen, Kontrolllampen usw. vorhanden sein und funktionieren.
• Anbaugeräte nur bei Stillstand des Motors und ausgeschaltetem Antrieb anbauen.
• Insbesondere bei Fahrzeugen mit Schnellwechseleinrichtung für die Anbaugeräte
muss sichergestellet sein, dass das Anbaugerät sicher in der
Schnellwechseleinrichtung verriegelt ist. Der Verriegelungsbolzen muss auf beiden
Seiten der Aufnahmebohrungen am Arbeitsgerät sichtbar sein. Vor Arbeitsbeginn
nochmals prüfen.
• Vor dem Montieren von Anbaugeräten an den Löffelstiel, muss der Steuerhebelträger
hochgeklappt werden.
• Beim Koppeln von Anbaugeräten besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- oder
Scherstellen. Zwischen Fahrzeug und Gerät darf sich niemand aufhalten!
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1000177027

Inhaltsverzeichnis