Bedienung
5.9 Hydraulikanlage
Spezielle Sicherheitshinweise
5-16
• Zu Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle hydraulikölführenden
Leitungen drucklos gemacht werden, dazu:
• Armsystem bzw. Anbaugerät auf dem Boden absetzen.
• Alle Bedienungshebel der Hydrauliksteuergeräte mehrmals betätigen
• Steuerhebelträger hochklappen
• Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere
Verletzungen verursachen. Daher sofort, auch bei kleinsten Wunden, einen Arzt
aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können!
• Trübes Hydrauliköl im Schauglas deutet darauf hin, dass Wasser oder Luft in die
Hydraulikanlage eingedrungen ist. Die Hydraulikpumpe kann dadurch beschädigt
werden!
• Falls Öl oder Kraftstoff aus Hochdruckleitungen herausfließen, können sie Brandfälle
oder Störungen und somit schwerwiegende Verletzungen bzw. Sachschäden verur-
sachen. Stellt man das Vorhandensein von gelösten Muttern und beschädigten
Rohrleitungen fest, die Arbeit sofort unterbrechen.
☞
Umgehend mit einem Wacker Neuson-Vertriebspartner in Verbindung setzen.
• Bei Feststellung eines der nachstehenden Probleme die jeweilige Leitung austauschen
lassen:
☞
Beschädigte oder undichte Hydraulikdichtungen.
☞
Verschlissene bzw. zerrissene Mäntel oder unbedeckter Verstärkungsstrang.
☞
An mehreren Stellen ausgedehnte Mäntel.
☞
Verwicklungen oder Quetschungen an beweglichen Teilen.
☞
In den Überzügen verklemmte Fremdkörper.
Achtung!
Durch verschmutztes Hydrauliköl, Ölmangel oder falsches Hydrauliköl besteht
Gefahr schwerer Schäden an der Hydraulikanlage!
☞
Stets sauber arbeiten!
☞
Hydrauliköl immer über das Einfüllsieb einfüllen!
☞
Nur freigegebene Öle gleicher Art verwenden
– siehe Kapitel 5.18
☞
Hydrauliköl immer rechtzeitig nachfüllen
– siehe
Hydrauliköl nachfüllen auf Seite 5-18
☞
Falls die Hydraulikanlage mit BIO-Öl gefüllt ist, darf nur BIO-Öl derselben
Sorte nachgefüllt werden – Aufkleber am Hydrauliköltank beachten!
☞
Wenn der Filter der Hydraulikanlage mit Metallsplittern verunreinigt ist,
muss unbedingt der Kundendienst benachrichtigt werden, damit Folge-
schäden vermieden werden!
Umwelt!
Auslaufendes Hydrauliköl, auch BIO-Öle, mit einem geeigneten Gefäß auffangen!
Aufgefangenes Hydrauliköl und gebrauchte Filter umweltfreundlich entsorgen.
Auch vor der Entsorgung von BIO-Ölen sollte in jedem Fall mit dem Altölent-
sorger gesprochen werden.
Betriebs- und Schmierstoffe auf Seite 5-37
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b520.fm