Seite 1
Betriebsanleitung Mobilbagger Fahrzeugtyp E06-06 Ausgabe Dokument Best. Nummer 1000309133 Sprache Ab Seriennummer WNCE0606TPAL00200...
Seite 2
Jeder Verstoß gegen die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere zum Schutz des Urheberrechts wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten...
Durch die Betriebsanleitung wird man schneller mit dem Fahrzeug vertraut gemacht und garantiert somit einen sicheren und effizienteren Einsatz. Sonderaufbauten sind in dieser Betriebsanleitung nicht enthalten. Für weitere Fragen zum Fahrzeug oder zur Betriebsanleitung steht der Vertriebspartner jederzeit zur Verfügung. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
– siehe "Bedienung" auf Seite 5-1 (-siehe Text) Information Kennzeichnet eine Information, deren Befolgung einen effizienteren und wirtschaftlicheren Einsatz des Fahrzeugs zur Folge hat. Umwelt Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die Umwelt bestehen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Seite 9
FGPS von vorne eindringende Gegenstände) Zusatzhydraulikkreis Breite Planierschild Löffelstiel HSWS Hydraulisches Schnellwechselsystem Easy Lock MSWS Mechanisches Schnellwechselsystem Betriebsstunden Pos. Position Abb. Abbildung z. B. zum Beispiel circa ggf. gegebenenfalls max. maximal min. minimal Dieselpartikelfilter BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Seite 10
Planierschild im Kriechgang bewegen darf, ohne zu kippen. Das tatsächliche Gewicht, das ein Fahrzeug zum Zeitpunkt eines bevorste- Verladegewicht henden Transports hat. Dieses Gewicht bezieht sich auf Fahrzeuge, die aus- schließlich mit von Wacker Neuson freigegebenen Optionen ausgestattet sind. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Seite 11
Diese Begriffe werden aus Sicht eines Fahrers in der Kabine verwendet, wenn die Vorderseite der Kabine zu den Pendelachszylindern A zeigt. • 1: Links • 2: Rechts • 3: Vorne • 4: Hinten Abb. 1 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Personen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ist verboten. Fahren auf öffentlichen Straßen Das Fahrzeug darf nur auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn es den Vorgaben den jeweiligen nationalen Verkehrsgesetzen entspricht und der Fahrer eine dafür gültige Fahrerlaubnis besitzt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Seite 13
Kraft / Leistung 1 kN (224.81 lbf) 1 kW (1.34 hp) 1 PS (0.986 hp) Drehmoment 1 Nm (0.74 ft.lbs.) Geschwindigkeit 1 km/h (0.62 mph) Beschleunigung 1 m / s² (3.28 ft / s²) BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_100.fm...
Eigenmächtige Veränderungen am Fahrzeug sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör, Anbauwerkzeugen und Sonderausstat- tungen, die von der Firma Wacker Neuson nicht geprüft und freige- geben sind, können die Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Es erlischt die Gewährleistung und auch die Produkt- haftung für eventuell dadurch verursachte Schäden.
VORSICHT kennzeichnet eine Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Folgen bei Nichtbeachtung. ► Vermeidung von Verletzungen. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Situation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden am Fahrzeuges führen. ► Vermeidung von Sachschäden. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Vorbereitende Maßnahmen des Fahrers • Fahrzeug vor dem Starten überprüfen, damit sicher gefahren und gearbeitet werden kann. • Keine offenen langen Haare oder Schmuck tragen. • Enganliegende Arbeitskleidung tragen, welche die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Aufstiegshilfen (z.B. Griffe, Trittstufen, Geländer) frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. • Der Besitzer ist verantwortlich, dass das Bedienungs- und Wartungs- personal entsprechend den Erfordernissen, zum Tragen von Schutz- kleidung und Schutzausrüstung angehalten wird. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
• Vor Arbeitsbeginn oder nach einer Arbeitsunterbrechung sicherstellen, dass die Brems-, Lenk-, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen funkti- onsfähig sind. • Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sicherstellen, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Die Mitnahme von Personen ist mit dem Fahrzeug NICHT erlaubt. • Die Mitnahme von Personen ist auf / in Anbaugeräten / -werkzeugen NICHT erlaubt. • Die Mitnahme von Personen ist auf / in Anhängern NICHT erlaubt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Fahrzeuges können sich Personen befinden, die vom Fahrer nicht gesehen werden. - Vor jedem Wechsel der Fahrtrichtung vergewissern, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. • Niemals ein fahrendes Fahrzeug besteigen und nicht von diesem abspringen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Fahrzeug abstellen und sichern • Erst nach dem Abstellen des Motors Sicherheitsgurt lösen. • Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (z.B. Feststell- bremse, geeignete Unterlegkeile). • Zündschlüssel abziehen und Fahrzeug gegen unbefugte Inbetrieb- nahme sichern. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Der Fahrer darf die Zustimmung zum Befestigen und Lösen der Last nur erteilen, wenn das Fahrzeug und dessen Arbeitseinrichtung nicht bewegt werden. • Es darf zu keinen Überschneidungen von Gefahrenbereichen mit anderen im Einsatz befindlichen Fahrzeugen kommen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Seite 23
Befestigungsmittel verwenden, Prüfungsintervalle einhalten (Nur Ketten und Schäkel verwenden. Keine Gurte, Schlingen oder Seile). • Keine verschmutzten, beschädigten oder nicht ausreichend dimensio- nierten Trag- und Befestigungsmittel verwenden. • Arbeitsprozess bei angeschlagener Last nicht unterbrechen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
• Vor Arbeitseinsatz korrekte Funktion des Anbaugerätes durch probe- weises Betätigen sicherstellen. • Vor Inbetriebnahme des Anbaugerätes sicherstellen, dass keine Person gefährdet wird. • Vor Verlassen des Fahrersitzes Anbaugerät auf den Boden absenken. 2-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Abschleppstangen oder Abschleppseile nur an den definierten Punkten anbringen. • Nur gemäß dieser Betriebsanleitung abschleppen, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. • Beim Abschleppen auf öffentlichen Straßen / Plätzen die nationalen Vorschriften beachten (z.B. Beleuchtungsvorschriften). 2-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Nationale Vorschriften beachten (z.B. "Merkheft Erdbaumaschinen" der Tiefbau-Berufsgenossenschaft). • Nur gemäß dieser Betriebsanleitung verladen, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. • Kein festsitzendes Fahrzeug anheben (z.B. feststeckend, festge- froren). • Witterungsverhältnisse beachten (z.B. Windstärke, Sichtverhältnisse). 2-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Mängel erkennbar sind. • Während der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Fahrzeug außer Betrieb sein. • Demontierte Sicherheitseinrichtungen nach Wartungsarbeiten wieder ordnungsgemäß montieren. • Fahrzeug abkühlen lassen, bevor Teile berührt werden. 2-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
- Wartung nur in gut belüfteten Räumen bzw. Räumen mit Abgasab- sauganlage durchführen. • Vor Beginn von Arbeiten Fahrzeugkomponenten sicher verriegeln / abstützen. • Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage aufgrund erhöhter Brand- gefahr. 2-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Anbaugeräte / Arbeitsausrüstung nicht als Hebebühne für Personen verwenden. • Aufstiegshilfen (z.B. Griffe, Trittstufen, Geländer) frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. • Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage, Minuspol der Batterie abklemmen. 2-15 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Werden Mängel oder Schäden festgestellt, diese sofort durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen und beseitigen lassen. • Nachrüstarbeiten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. • Selbstsichernde Befestigungselemente (z.B. selbstsichernde Muttern) nach der Demontage durch neue ersetzen. 2-16 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Sicherstellen, dass Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. • Elektrische Anlage regelmäßig überprüfen, Mängel sofort beheben lassen (z.B. lose Verbindungen, angeschmorte Kabel). • Betriebsspannung des Fahrzeuges, des Anbaugerätes und des Anhängers müssen übereinstimmen (z.B. 12V). 2-17 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Seite 32
Batterien nicht in der Nähe offenen Lichts oder Feuers warten. • Batterie nur in einem gut belüfteten Bereich warten (z.B. wegen gesundheitsschädlicher Dämpfe, Explosionsgefahr). • Das Starten des Fahrzeuges mit Überbrückungskabeln ist bei unsach- gemäßer Durchführung gefährlich. Sicherheitshinweise zur Batterie beachten. 2-18 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Nicht in der Nähe offenen Lichts oder Feuers tanken und entlüften. • Nur in einem gut belüfteten Bereich tanken und entlüften (z.B. wegen gesundheitsschädlicher Dämpfe, Explosionsgefahr). • Verschütteten Kraftstoff sofort entfernen (z.B. wegen Brandgefahr, Rutschgefahr). • Kraftstofftankdeckel fest verschließen, defekten Kraftstofftankdeckel erneuern. 2-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
- Außenstehende vor dem Näher treten und Berühren des Fahrzeuges warnen - Abschalten der Spannung veranlassen - Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte / beschädigte Versor- gungsleitungen mit Sicherheit nicht mehr unter Spannung steht 2-20 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Sicherheits-, Warn- und Hinweisschilder ersetzten. • Reinigungsarbeiten nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durchführen. • Auf empfindliche Bauteile achten und diese entsprechend schützen (z.B. elektronische Steuergeräte, Relais). 2-21 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Seite 36
2 Sicherheit Notizen: 2-22 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_200a.fm...
Fahrzeugtyp / Fahrzeugbezeichnung Handelsbezeichnung E06-06 EW100 Kurzbeschreibung des Fahrzeugs Die Wacker Neuson Mobilbagger vom Typ EW100 sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Sie sind leistungsfähige, hochflexible, effiziente und umweltschonende Baumaschinen. Einsatzgebiet ist hauptsächlich das Lösen und Bewegen von Erdreich, insbesondere zum Ausheben und Wiederbefüllen von Erdvertiefungen, wie z.
Seite 39
Eindringwiderstand zum Schutz gegen herabfallende (FOPS) oder von vorne in die Fahrerkabine eindringende (Front Guard) schwerere Gegenstände (z. B. Bäume, Gesteinsbrocken) für Maschinen, die z. B. bei Räumungsarbeiten, Abbrucharbeiten und in der Forstwirtschaft eingesetzt werden. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
• Für Arbeiten mit einem Anbauwerkzeug (z. B. Hammer etc.), welches umherfliegende Bruchstücke erzeugen kann, gilt generell ein einge- schränkter Arbeitsbereich. • Das Fahrzeug nicht in radioaktiv, biologisch oder chemisch kontami- nierten Gebieten betreiben. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Zul. Achslast vorne / front GAWR / PNBE AV: zulässige Achlast vorne Zul. Achslast hinten / rear GAWR / PNBE AR: zulässige Achslast hinten EWG Nr. / CEE no.: EWG Prüfnummer Baujahr / model year / année fabr.: Baujahr BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 44
Das Typenschild befindet sich vorne mittig am Rahmen. Abb. 6 Typenschild FOPS (kleines Gitter) Das Typenschild befindet sich vorne links am Rahmen. Abb. 7 Typenschild Front Guard Das Typenschild befindet sich rechts oben am Rahmen. Abb. 8 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 45
Einleitung 3 Warnschilder (Symboldarstellung) Abb. 9 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 46
Änderungen an der Struktur (z. B. Schweißen, Bohren), Umrüstung, sowie unsachgemäße Reparaturen beeinträchtigen die Schutzwirkung der Kabine und können schwere Verletzungen bis zum Tod verursachen. Position An der Außenseite der Heckscheibe. Abb. 15 3-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
In der Kabine am oberen Rand der Heckscheibe. Abb. 18 Bedeutung (Option) Beim Überschreiten des angegebenen Gewichtswerts besteht Gefahr von schweren Quetschungen, die schwere Verletzungen, bis zum Tod verursachen. Gefahr von schweren Beschädigungen des Fahrzeugs. Position Am Dachhimmel. Abb. 19 3-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 48
Auf der linken B-Säule. Abb. 20 Bedeutung (Option) Im Hebezeugbetrieb die Überlastwarneinrichtung einschalten. Ein umkippendes Fahzeug kann schwere Verletzungen bis zum Tod verursachen. Mögliche schwere Fahrzeugschäden. Betriebsanleitung lesen. Position Abb. 21 Auf der linken B-Säule. 3-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 49
Siehe Kapitel Bedienung, Vorbereitung zur Straßenfahrt. Position Am rechten Kabinenfenster. Bedeutung Optische Warneinrichtung am Löffelzylinder. Position Am Löffelzylinder. Information Art, Anzahl und Anordnung der Aufkleber können options- und länderspezifisch abweichen, aber auch fahrzeugabhängig sein. Abb. 25 3-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 50
3 Einleitung Hinweisschilder (Symboldarstellung) Abb. 26 3-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 51
Planierschild oder den Pratzen links und rechts. Hinten: Am Planierschild oder den Pratzen hinten links und rechts. Abb. 31 Bedeutung Angabe des Schallleistungspegels, der vom Fahrzeug erzeugt wird. = Schallleistungspegel. Position Vorne am Chassis. Abb. 32 (Symboldarstellung) 3-15 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 52
Auf dem Oberwagen in Fahrtrichtung links vorne. Bedeutung Dieser Aufkleber zeigt, in welcher Stellung die Steuerhebel verriegelt sind. Position Auf dem Steuerhebelträger. Abb. 34 Bedeutung Frischluft (1) / Umluft (2) Position Links neben der Sitzkonsole Abb. 35 3-16 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 53
Einleitung 3 Bedeutung Relais und Sicherungen. Position Unter der Kabine, neben der Batterie. Abb. 36 Bedeutung Sicherungen. Position Am Dachhimmel. Abb. 37 (Symboldarstellung) Bedeutung Batterietrennschalter Position Im Motorraum rechts am Chassis. Abb. 38 3-17 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 54
Von der ISO-Norm abweichende Bedienvorgänge, wenn die SAE- Steuerung eingestellt ist. Position Am Dachfenster rechts. Abb. 40 Bedeutung Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels. Position Im Motorraum am Kühler. Abb. 41 Bedeutung Betankungspumpe Position Hinter der Wartungstür. Abb. 42 3-18 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 55
Am Dachfenster in Fahrtrichtung links. Abb. 44 Bedeutung Wartungsintervalle Position Am Dachfenster in Fahrtrichtung links. Abb. 45 Bedeutung Kennzeichnet die Bauartgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Position Rechts und links am Werkzeugkasten und an der Heckscheibe. 1000080563 Abb. 46 (Symboldarstellung) 3-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 56
Leicht entzündliche Flüssigkeiten Tank und Kraftstoffleitungen enthalten Dieselkraftstoff entsprechend den ADR-Richtlinien. Position Links am Werkzeugkasten. Information Abb. 49 Art, Anzahl und Anordnung der Aufkleber können options- und länderspezifisch abweichen, aber auch fahrzeugabhängig sein. 3-20 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 58
Abb. 52 Position Im Motorraum am Luftfilter. Abb. 53 Position Am Dachhimmel an der rechten Seite. Abb. 54 Position Im Motorraum an der Gasfeder. Abb. 55 Position Am Armsystem links und rechts. Abb. 56 3-22 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 59
Einleitung 3 Position Vorne am Chassis neben der Schwenkkonsole. Abb. 57 Position Am Batteriedeckel. Abb. 58 Position Am Batteriedeckel. Abb. 59 3-23 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 60
3 Einleitung Position Am Heck an der linken Seite. Abb. 60 Position Am Wischermotor. Abb. 61 Position An der B-Säule in Fahrtrichtung links. Abb. 62 3-24 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 61
Einleitung 3 Position An der B-Säule in Fahrtrichtung links. Abb. 63 Position An der B-Säule in Fahrtrichtung links. Abb. 64 3-25 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 62
Am Dachhimmel an der linken Seite. Abb. 65 Position Am Dachhimmel an der linken Seite. Abb. 66 Position An der B-Säule in Fahrtrichtung links. Abb. 67 Position Am Dachhimmel an der linken Seite. Abb. 68 3-26 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 63
An der Innenseite der Motorhaube. Abb. 69 Position An der Innenseite der Motorhaube. Abb. 70 Position Am Dachhimmel neben dem Funktionsaufkleber. Abb. 71 Bedeutung Keine Starthilfe-Sprays verwenden. Position Auf der Innenseite der Motorhaube. Abb. 72 3-27 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Seite 64
3 Einleitung Notizen: 3-28 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_300.fm...
Verletzungsgefahr beim Öffnen oder Schließen der Frontscheibe! Beim Öffnen oder Schließen der Frontscheibe kann es zu Verletzungen kommen. ► Beide Griffe verwenden. ► Kopf einziehen. ► Beide Verriegelungen einrasten lassen. ► Körperteile und Kleidungsstücke nicht in die Fensterführung halten. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 66
Beim Auf- und Absteigen Stufen A und Haltegriffe B verwenden. Nicht an den Bedienungselementen festhalten. Zwei Hände und ein Fuß müssen beim Auf- und Absteigen immer Kontakt mit dem Fahrzeug haben. Information Beim Ein- und Ausstieg muss die Tür am Feststeller eingerastet sein. Abb. 73 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Tür von innen öffnen: Hebel C am Türschloss nach unten drücken. Abb. 75 Geöffnete Tür verriegeln Halter D gegen Feststeller E drücken, bis er einrastet. Abb. 76 Türfeststeller lösen Am Knopf F ziehen. Abb. 77 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Kollision mit der Frontscheibe kommt. 2. Die Hebel B links und rechts drücken und die Frontscheibe an den beiden Griffen C nach unten ziehen. 3. Die Frontscheibe vollständig nach vorne drücken und die Hebel B loslassen. Abb. 81 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Untere Frontscheibe schließen 1. Die Hebel E links und rechts gedrückt halten und die untere Frontscheibe an den Griffen F nach unten ziehen. 2. Die Hebel E loslassen und in beide Verriegelungen D einrasten. Abb. 84 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
2. Frontscheibe nach vorne drücken und einrasten. Abb. 87 Seitenscheibe öffnen/schließen Öffnen Hebel H nach oben drücken und Seitenscheibe in die gewünschte Ausnehmung einrasten. Schließen Hebel H nach oben drücken und zuziehen. Abb. 88 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 71
Sonnenrollo an der Lasche A nach unten ziehen und links und rechts an der Frontscheibe einhängen. Information Wenn die Frontscheibe hochgeklappt ist, dient das Sonnenrollo in dieser Stellung als Sonnenschutz am Dachfenster. Sonnenrollo an der Frontscheibe aushängen Sonnenrollo aushängen und aufrollen. Abb. 91 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
► Beim Notausstieg auf Glassplitter achten. Kann die Kabinentür oder die Frontscheibe nicht zum Ausstieg benutzt werden, die Heckscheibe oder die rechte Seitenscheibe als Notausstieg nutzen. Mit dem Nothammer A oberhalb der Heckscheibe die Heckscheibe einschlagen. Abb. 92 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
B Rückenlehne C Höhe D Gewicht E Längseinstellung F Tiefeneinstellung Abb. 93 Kopfstütze einstellen Funktion Bedienung Höhe verstellen Nach oben ziehen oder nach unten drücken Neigung verstellen Nach vorne oder hinten drücken Abb. 94 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Fahrersitz in die unterste Position. Abb. 96 Gewicht einstellen Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Position Bedienung Hebel D gegen den Uhrzeigersinn Höheres Fahrergewicht drehen Niedrigeres Fahrergewicht Hebel D im Uhrzeigersinn drehen Abb. 97 4-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Abb. 98 Tiefe einstellen 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. 2. Hebel F nach oben ziehen und gleichzeitig Sitzfläche nach vorne oder hinten schieben. 3. Den Hebel in der gewünschten Position einrasten. Abb. 99 4-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 76
B Rückenlehne C Horizontalfederung D Gewicht/Höhe E Länge F Tiefeneinstellung Abb. 100 Kopfstütze einstellen Funktion Bedienung Höhe verstellen Nach oben ziehen oder nach unten drücken Neigung verstellen Nach vorne oder hinten drücken Abb. 101 4-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Wird dabei der obere oder untere Endanschlag erreicht, erfolgt eine automatische Höhenanpassung, um einen Mindestfederweg zu gewährleisten. HINWEIS Mögliche Beschädigung des Kompressors durch zu langes Betätigen der Abb. 105 Einstellung. ► Einstellung nicht länger als eine Minute betätigen. 4-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 78
Abb. 106 Tiefe einstellen 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. 2. Hebel F nach oben ziehen und gleichzeitig Sitzfläche nach vorne oder hinten schieben. 3. Den Hebel in der gewünschten Position einrasten. Abb. 107 4-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 79
Unfallgefahr beim Einstellen des Sicherheitsgurts während des Betriebs! Das Einstellen des Sicherheitsgurts während des Betriebs kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Sicherheitsgurt vor dem Betrieb einstellen. ► Sicherstellen, dass das Gurtschloss eingerastet ist (Zugprobe). 4-15 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Sicherheitsgurt anlegen Schlosszunge A in Gurtschloss B einstecken, bis sie einrastet. Abb. 108 Sicherheitsgurt ablegen Rote Taste C am Gurtschloss B drücken, bis die Schlosszunge herausspringt. Beckenrollgurt D rollt sich automatisch auf. Abb. 109 4-16 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Umstände zu beachten. ► Der Betreiber muss die nationalen und regionalen Bestimmungen einhalten. • Für Einstellarbeiten am Fahrzeug müssen sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwendet werden. • Fahrzeugteile oder An-/Aufbaugeräte nicht als Aufstiegshilfe benutzen. 4-17 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
• Der Nahbereich an der Hinterseite, die linke und rechte Außenkontur des Fahrzeugs und die Motorhaube müssen im Spiegel sichtbar sein. Information Wacker Neuson empfiehlt, das Einstellen der Spiegel durch zwei Personen vorzunehmen. Abb. 113 (Symboldarstellung) Information Es dürfen keine Änderungen/Modifizierungen vorgenommen werden, die zu eingeschränkter Sicht führen.
Seite 83
Anzeige, welche Kamera in Betrieb ist. H Audio-/Videoanschluss Sprache einstellen 1. Menü-Taste drücken. 2. Mit der SEL-Taste die zweite Seite anwählen. 3. Mit der Bedientaste die gewünschte Sprache einstellen. Folgende Sprachen sind verfügbar: 4-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 84
Kamera auswählen • Menüpunkt auswählen • Display-Menü: Taste mindestens eine halbe Sekunde drücken • Hauptmenü/Zurück zum Hauptmenü: Taste mindestens zwei Sekunden drücken • Menümodus/Menü verlassen: Taste kurz drücken Auswahl/Einstellen aufwärts Auswahl/Einstellen abwärts Helligkeitssensor 4-20 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
2. Mit den Bedientasten die gewünschte Einstellung auswählen. 3. Taste SEL drücken. 4. Mit den Bedientasten die gewünschte Einstellung auswählen. 5. Mit der Taste SEL bestätigen. 6. Taste MENU drücken, um das Einstellmenü zu verlassen. 4-21 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Bezüglich der Montage eines Feuerlöschers (DIN-EN 3) eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Information Der Feuerlöscher muss so gesichert werden, dass er bei Betrieb des Fahrzeugs fest verankert ist. Die Befestigung und der Feuerlöscher müssen regelmäßig kontrolliert werden. Herstellerangaben beachten. 4-22 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 87
Der Betrieb des Fahrzeugs ist ausschließlich mit ordnungsgemäß montierter und intakter Fahrerkabine zulässig. Für zusätzlichen Schutz ausschließlich ordnungsgemäß montierte und intakte Wacker Neuson-Schutzaufbauten verwenden, die für das Fahrzeug bestimmt und zugelassen sind. Verantwortung für die Ausrüstung mit Schutzaufbauten Die Entscheidung, ob und welche Schutzaufbauten (Art bzw. Kategorie I oder II) erforderlich sind, muss vom Betreiber des Fahrzeugs getroffen werden und ist von der jeweiligen Arbeitssituation abhängig.
Seite 88
Gefahrensituation sowie die Einhaltung der nationalen Bestimmungen sorgen. ► Der Betreiber muss dafür sorgen, dass nur solche Arbeiten ausgeführt werden, die keinen höheren Schutz erfordern. ► Trotz Ausrüstung mit Schutzaufbauten können Unfälle nicht gänzlich ausgeschlossen werden. 4-24 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 89
4. Schrauben B (M12) und Sicherungsmuttern mit 87 Nm (64 ft.lbs.) links und rechts festziehen. Abb. 120 5. Scheinwerfer am Punkt C montieren (Option). 6. Spiegel an den Punkten D montieren (Option). Abb. 121 4-25 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
2. Zur Montage bzw. Demontage sind mindestens 2 Personen erforderlich. Abb. 122 Abb. 122 (Symboldarstellung) 3. Befestigungspunkte A vorne und hinten. 4. Schrauben B und Sicherungsmuttern mit 35 Nm (26 ft.lbs.) links und rechts festziehen. Abb. 123 Abb. 123 4-26 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 91
1. Fahrzeug abstellen. Motor abstellen. Siehe – siehe Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-28 2. Zur Montage bzw. Demontage sind mindestens 2 Personen erforderlich. Abb. 124 Abb. 124 (Symboldarstellung) 3. Montagepunkt A (oben). Abb. 125 4-27 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 92
5. Schrauben C und Sicherungsmuttern mit 110 Nm (81 ft.lbs.) oben und unten bzw. links und rechts festziehen. Abb. 126 Dokumentenbox (Option) Als Option ist eine Dokumentenbox an der Fahrersitz-Rückwand erhältlich. Steckdose Eine 12V-Steckdose befindet sich hinter der linken Wartungsklappe. Abb. 127 4-28 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Übersicht Bedienelemente Die Beschreibung der Bedienelemente enthält Informationen über die Funktion und Handhabung der einzelnen Kontrollanzeigen und Bedienelemente in der Fahrerkabine. Die in der Übersichtstabelle angegebene Seitenzahl verweist auf die Beschreibung des entsprechenden Bedienelements. 4-29 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 94
4 Inbetriebnahme Fahrerkabine Abb. 128 (Symboldarstellung) 4-30 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
– siehe Kapitel "7.21 Abgasreinigung" auf Seite 7-56 – siehe "" auf Seite 8-3 Abgastemperatur Gelb – siehe Kapitel "7.21 Abgasreinigung" auf Seite 7-56 – siehe "" auf Seite 8-3 Vorglühen Gelb – siehe Kapitel " Zündschloss" auf Seite 4-42 4-34 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Die Traglast verringern, bis der Warnsummer verstummt und die Warnleuchte erlischt. 80° 60° 12:10 Tankanzeige Zeigt die vorhandene Kraftstoffmenge im Tank an. 100° Wenn die Segmente den unteren Bereich erreicht haben, Kraftstoff 80° nachtanken. 450.2 60° 12:10 4-35 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Mit der Einstelltaste kann zwischen Drehzahl und Uhrzeit umgeschaltet werden. 80° 450.2 60° 12:10 Motorfehler/Maschinenfehler/Dieselpartikelfilter-Daten SPN XXXXXX Zeigt die Motor- bzw. Maschinenfehler an. Nach einigen Sekunden SPN XXXXXX erscheint das Hauptmenü. SPN XXXXXX Siehe Kapitel Betriebsstörungen. SPN XXXXXX SPN XXXXXX 4-36 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Steuerungen und Instrumente vertraut machen. Das Fahrzeug nur vom Fahrersitz und mit angelegtem Sicherheitsgurt bedienen. Wacker Neuson empfiehlt, vor dem ersten Arbeitseinsatz die ersten Bedienversuche auf einem großräumigen Gelände frei von Hindernissen durchzuführen. Beim Einsatz des Fahrzeugs ständig das Umfeld überprüfen, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Nicht in das fahrende Fahrzeug einsteigen oder vom Fahrzeug abspringen. Das Fahrzeug nicht mit demontierten, serienmäßigen Schutzeinrichtungen betreiben (z. B. Kabine). Beim Betrieb dürfen weder Teile des Körpers, noch Kleidung aus dem Fahrzeug ragen. 4-38 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 103
5-70 Anbauwerkzeug sicher verriegelt? 5-90 Motorhaube versperrt? 7-18 Tankdeckel festgezogen? Werkzeuge oder sonstige lose herumliegende Gegen- stände entfernt? Sitzposition richtig eingestellt? Sind sämtliche Sichthilfen funktionstüchtig und korrekt 4-17 eingestellt? 4-19 Sicherheitsgurt angelegt? 4-16 4-39 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 104
Fahrerkabine abgeschlossen? Beim Parken auf öffentlichen Straßen: Fahrzeug ausreichend abgesichert? Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen gegen Weg- 5-37 rollen gesichert? Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken: Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen gegen Weg- 5-37 rollen gesichert? 4-40 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Die Fahrertür und die Fenster geschlossen halten. • Den Sicherheitsgurt anlegen. • Das Fahrzeug für die Fahrt auf öffentlichen Straßen vorbereiten – siehe Kapitel " Vorbereitung zur Fahrt auf öffentlichen Straßen" auf Seite 5-21. 4-41 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Beim Betrieb in geschlossenen Räumen für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Zündschloss Stellung Funktion Parkstellung Nicht belegt Zündschlüssel einstecken bzw. Stoppstellung abziehen Alle elektrischen Funktionen sind Fahrstellung aktiviert Motor vorglühen Vorwärmer aktiv Motor starten Anlasser wird betätigt Abb. 130 4-42 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Mögliche Schäden durch sofortiges Starten des Motors nach dem Abstellen. ► Vor einem erneutem Motorstart mindestens zwei Minuten warten. HINWEIS Sachschäden am Vorwärmer durch zu langes Betätigen der Vorglühanlage. ► Motor nie länger als fünf Sekunden vorglühen. 4-43 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 108
Auf ungewöhnliche Geräusche, Abgasverfärbung, Undichtheiten, Störungen oder Schäden achten. Abb. 133 Bei Störungen, Schäden oder Undichtheiten: Fahrzeug absichern, abstellen und die Störungsursache ermitteln bzw. Schäden beheben lassen. Information Nach dem Abstellen des Motors Steuerhebelträger A hochklappen. 4-44 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 109
Mögliche Beschädigungen durch elektrischen Kurzschluss oder Überspannung. ► Der Pluspol der stromgebenden Batterie darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugkomponenten in Berührung kommen. ► Die beiden Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren. 4-45 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Seite 110
8. Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie starten. Nach erfolgreichem Start: Stromgebende Batterie Bei laufendem Motor beide Starthilfekabel in genau umgekehrter Abb. 134 Reihenfolge abklemmen (zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+)). ➥ Damit wird Funkenbildung vermieden. 4-46 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
► Durch das Laufenlassen im Leerlauf vor dem Motorabstellen werden Motorschäden vermieden und die Lebensdauer erhöht. 1. Motor fünf Minuten ohne Last im Leerlauf laufen lassen. 2. Zündschlüssel in Stellung 0 drehen und Zündschlüssel abziehen. Abb. 135 4-47 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Wenn das Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme geschützt werden soll. • Wenn es nationale und regionale Bestimmungen erfordern. Der Batterietrennschalter befindet sich im Motorraum rechts vom Kombikühler an der Trennwand. Stromzufuhr Schlüsselstellung Hergestellt Unterbrochen A (Schlüssel abgezogen) Abb. 136 4-48 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_400.fm...
Beim Umschalten in den Straßenmodus schaltet der Motor in den Leerlauf. Abb. 138 Stellung Wirkung Maximale Motordrehzahl Gaspedal B ganz durchtreten Für zwei Sekunden steht eine erhöhte Zugkraft zur Verfügung Gaspedal B nicht betätigen Leerlauf BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 114
In der Fahrstufe 2 besitzt das Fahrzeug eine geringere Zugkraft. 80° Fahrstufen anwählen 60° Symbol Funktion Fahrstufe 1 Abb. 140 Schalter B nach oben drücken. Fahrstufe 2 Sperre A nach unten ziehen. Schalter B nach unten drücken. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Mit der Taste B am linken Steuerhebel kann auch bei ausgeschalteter Drehzahlautomatik manuell zwischen eingestellter Drehzahl am Gashebel und Leerlaufdrehzahl umgeschaltet werden.. Drehzahl Taste Anzeige blinkt Erhöhen abwech selnd blinkt Reduzieren abwech selnd Abb. 142 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Beim Bergabfahren wirkt die Motorbremse ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr ausreichend. Die Kontrollleuchte Allgemeine Fehlfunktion (rot) leuchtet, der Warnsummer ertönt und in der Multifunktionsanzeige Abb. 145 erscheint das Symbol. Motordrehzahl mit Fußbremse reduzieren, bis das Symbol erlischt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Das Fahrzeug wird abgebremst, wenn das Gaspedal nicht mehr betätigt wird. Information Die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal und nicht mit dem Gashebel reduzieren. Abb. 147 Mechanische Bremse Das Planierschild bzw. die Pratzen dienen als Parkbremse. Planierschild/Pratzen gegen den Boden andrücken. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 118
➥ Die Lenkung wird schwergängig und die Räder an der Vorderachse blockieren. Test Fußbremse In der Fahrstufe 1 anfahren und Fußbremse betätigen. ➥ Die Verzögerung muss stärker sein, als wenn man nur den Fuß vom Gaspedal nimmt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 119
Folgende Daten können angezeigt werden: • Motorfehler • Maschinenfehler • Motordaten • Maschinendaten AUX II • Dieselpartikelfilter-Daten • Einstellung für Zusatzhydraulik (AUX I-III) Abb. 150 Return-Taste Mit der Return-Taste C kehrt man zum vorherigen Menü zurück. Abb. 151 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 120
4. Steuerungsknopf A drehen und gewünschten Betriebsmodus (Eco/Low/Hi) auswählen. 5. Bestätigen durch Drücken mit dem Steuerungsknopf A. Der jeweilige Betriebsmodus wird nach dem Umschalten in der Multifunktionsanzeige dargestellt. Drehzahlautomatik – siehe Kapitel " Drehzahlautomatik" auf Seite 5-3 Abb. 154 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Bedienung 5 Proportionalsteuerung, Anbauwerkzeuge und Betriebsmodus letzter betätigter Steuerkreis nach 5 Sekunden ohne Betätigung wird in das Standardmenü gesprungen Abb. 155 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 122
5 Bedienung Service Tool, Anbauwerkzeuge Siehe folgende Seite Service Tool Maschinenstatus ca. 3 Sekunden drücken Abb. 156 5-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 123
Bedienung 5 Service Tool Maschinenstatus Siehe vorherige Seite Service Tool Anbauwerkzeuge Motorfehler Kein Fehler Maschinenfehler Kein Fehler Motor Daten Maschinen Daten Dieselpartikelfilter Daten Kein Fehler Abb. 157 5-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Taste A drücken, um die Helligkeit zu verändern. Fig. 160: Kontrast einstellen 6. Taste B drücken, um in den Einstellmodus zu gelangen. 7. Taste A drücken, um den Kontrast zu verändern. Fig. 161: 5-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Andernfalls werden die gewählten Änderungen nicht gespeichert. Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Bedienung vorgenommen, gelangt man in das Einstellmenü. Fig. 162: Multifunktionsanzeige Display-Einstellung Helligkeitseinstellung Kontrasteinstellung Uhr / Datum Abb. 163 Information Die Software-Versionsnummer wird ab Version 3.3 angezeigt. 5-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 126
5 Bedienung Multifunktionsanzeige Maschinenstatus Uhrzeit/Drehzahl Wartungszähler kein Fehler Motorfehler Maschinenfehler kein Fehler Motordaten Maschinendaten Dieselpartikelfilter-Daten Kein Fehler Display-Einstellung Abb. 164 5-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
► Die Steuerhebel langsam und vorsichtig betätigen. ► Gegebenenfalls die Lenkrichtung umkehren (Option) – siehe Kapitel " Lenkrichtungsumkehr (Option)" auf Seite 5-31 Betriebstemperaturbereich Das Fahrzeug nur bei Umgebungstemperaturen zwischen -18°C (-0.4°F) und +45°C (+113°F) betreiben. 5-17 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 130
► Fahrtrichtung nur bei Fahrzeugstillstand umschalten. HINWEIS Mögliche Sachschäden durch falsch eingestellte Fahrtrichtung. ► Sicherstellen, dass der Bereich um das Fahrzeug frei ist. ► Fahrtrichtungsschalter vor dem Anfahren in die gewünschte Position bringen. 5-18 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 131
Neutralstellung geschaltet. Das Symbol Vorderachslenkung blinkt im Anzeigeelement. Um die Hinterachse gerade zu stellen, das Lenkrad sehr langsam drehen, bis das Symbol nicht mehr blinkt. Abb. 165 Abb. 166 5-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 132
14.Gaspedal langsam betätigen. ➥ Fährt das Fahrzeug nicht an, Drehzahl mit dem Gashebel erhöhen. Abb. 168 Bei längeren Fahrten Oberwagen mit Sperrsicherung arretieren – siehe Kapitel " Drehsicherung am Oberwagen montieren" auf Seite 5-23. 5-20 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
1. Halterung A am Löffelstiel montieren. 2. Halterung mit Splint sichern. 3. Elektrische Leitung B durch die Öffnung C am Hubarm führen. Abb. 169 4. Elektrische Leitung B mit der Leitung am Löffelstiel verbinden. Abb. 170 5-21 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
1. Reflektoren A links und rechts nach außen klappen. 2. Planierschild vollständig anheben. Abb. 172 Reflektoren am Planierschild hinten nach außen klappen 1. Reflektoren A links und rechts nach außen klappen. 2. Planierschild vollständig anheben. Abb. 173 5-22 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
3. Bolzen A am Rahmen B montieren. Abb. 176 Hubarmsperre montieren (nur für Verstellausleger) Die Sperre befindet sich im Werkzeugkasten unterhalb des Aufstiegs. 1. Hubarmsperre A am Hubarm befestigen. 2. Bolzen B montieren und mit Splint sichern. Abb. 177 5-23 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Ist am Fahrzeug ein Greifer montiert, muss dieser für die Fahrt auf öffentlichen Straßen am Greiferbügel A entleert, eingehängt und geschlossen werden. Information Ist am Fahrzeug kein Greiferbügel montiert, den Greifer für die Fahrt auf öffentlichen Straßen demontieren. Abb. 180 5-24 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 137
► Arbeiten sofort unterbrechen, wenn jemand den Gefahrenbereich betritt. Zwei Neigungen des Planierschilds sind möglich. • Markierung A - Planierschild parallel zum Boden. Abb. 181 • Markierung B - Planierschild schräg zum Boden. Abb. 182 5-25 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 138
- Markierung A: Planierschild parallel zum Boden. - Markierung B: Planierschild schräg zum Boden. 4. Bolzen und Stange vor dem Einsetzen einfetten. 5. Motor abstellen. Steuerhebelträger hochklappen. 6. Bolzen einsetzen. Abb. 183 5-26 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 139
– siehe Kapitel " Fahrstufenwahl (Option)" auf Seite 5-2. Pendelachse entsperren – siehe Kapitel " Pendelachse sperren/ent- sperren" auf Seite 5-32 Lenkrichtungsumkehr deaktivieren – siehe Kapitel " Lenkrich- tungsumkehr (Option)" auf Seite 5-31 5-27 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
➥ Sind die Räder gerade gestellt, blinkt das Symbol für den 60° 12:10 Arbeitsmodus nicht mehr und mit dem Fahrzeug kann gefahren werden. Abb. 185 11.Fahrtrichtungsschalter in die gewünschte Position bringen. 12.Gaspedal langsam betätigen. ➥ Fahrzeug fährt an. 5-28 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
2. Das Lenkrad sehr langsam drehen, um Hinterachse gerade zu stellen bis das Symbol Vorderachslenkung nicht mehr blinkt 3. Das Symbol Vorderachslenkung am Schalter A leuchtet. In der Multifunktionsanzeige erscheint das Symbol oben und für einige Sekunden in der Mitte der Anzeige. 5-29 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
2. Räder gerade stellen (siehe Bedienung Vorderachslenkung). 3. Schalter B in Stellung 3 bringen. ➥ Das Symbol Allradlenkung am Schalter B leuchtet. In der Multifunktionsanzeige erscheint das Symbol oben und für einige Sekunden in der Mitte der Anzeige. 5-30 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 143
Position 1 drücken. entgegengesetzte Richtung. Sperre A nach unten Wird das Lenkrad gedreht, Deaktivieren ziehen und Schalter B bewegen sich die Räder in die- in Postition 2 drücken. selbe Richtung. Abb. 187 5-31 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 144
►Pendelachse nur auf tragfestem Untergrund sperren. Betätigten der Pendelachssperre in Straßenmodus hat keine Wirkung zur Folge. Wird in den Arbeitsmodus geschaltet, muss der Schalter zuerst noch einmal aus- und dann wieder eingeschaltet werden, um die Pendelachssperre zu aktivieren. 5-32 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 145
Pendelachse mit Schalter entsperren Abb. 189 Schalter in Stellung 2 drücken. Information Für Fahrten auf öffentlichen Straßen die Pendelachse entsperren, da sonst nicht auf den Straßenmodus umgeschaltet werden kann. ► Pendelachse entsperren (Straßenmodus) 5-33 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 146
Langsame und dosierte Fahrbewegungen durchführen. • Abrupte Fahrbewegungen vermeiden. • Fußbremse betätigen. Das Fahrzeug kann selbst auf geringen Steigungen ins Rutschen kommen, wenn es z. B auf Gras, Laub, feuchte Metallflächen, gefrorenen Boden oder Eis gerät. 5-34 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Bei einem Positionswechsel den maximale Steigungswinkel von 15° und den maximalen seitlichen Neigungswinkel von 10° nicht überschreiten. < 10° Abb. 190 Positionswechsel auf ebenem Gelände vornehmen und danach gerade in den Hang einfahren. Abb. 191 5-35 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Den maximalen seitlichen Neigungswinkel von 10° nicht überschreiten. < 15° < 15° Abb. 192 Bei seitlichen Hangneigungen über 10° Material anhäufen, um eine waagrechte, tragfeste und ebene Stellfläche zu schaffen. > 10° Abb. 193 (Symboldarstellung) 5-36 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Armsystem talseitig ausrichten und Anbauwerkzeug fest in den Boden drücken. 120° • Pratzen/Planierschild talseitig ausrichten. • Planierschild und Pratzen gegen den Boden andrücken. • Fahrzeug mit Unterlegkeilen sichern (siehe Abb. 195). Abb. 195 5-37 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Die Unterlegkeile befinden sich an beiden Seiten des Aufstiegs. VORSICHT Quetschgefahr beim Verwenden der Unterlegkeile! Beim Einhängen der Unterlegkeile in die Halterung kann es zu Verletzungen kommen. ►Unterlegkeile nur an den dafür vorgesehenen Haltegriffen benützen. 5-38 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Ausleuchtung dann immer noch nicht ausreichend, externe Beleuchtung verwenden. Reicht das auch nicht, um den Arbeitsbereich ausreichend zu beleuchten, Arbeit einstellen und erst wieder aufnehmen, wenn eine ausreichende Ausleuchtung gewährleistet werden kann. Abb. 196 5-39 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
► Nach dem Abstellen des Fahrzeugs Licht ausschalten. Lichtanlage Bedienung 2. Stufe Begrenzungslicht ein Drehring B in die erste Stufe drehen Abb. 198 Abblendlicht ein Drehring B in die zweite Stufe drehen Beleuchtung aus Drehring B nach vorne drehen 5-40 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Straße ragt. Abb. 200 Innenbeleuchtung Der Schalter A befindet sich an der Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung Bedienung Schalter A nach rechts drücken Schalter A in Mittelstellung oder nach links drü- cken Abb. 201 5-41 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 154
► Es darf sich niemand im Gefahrenbereich befinden. ► Keinesfalls auf das Rückfahrsignal verlassen. ► Ertönt kein Rückfahrsignal, Arbeit sofort einstellen und eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. ► Die jeweiligen nationalen und regionalen Bestimmungen einhalten. 5-42 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Schalter A nach oben drücken Abb. 203 HINWEIS Mögliche Beschädigung der Elektropumpe bei leerem Vorratsbehälter. ► Die Scheibenwaschanlage bei leerem Vorratsbehälter nicht betätigen. ► Den Füllstand im Vorratsbehälter prüfen und gegebenenfalls mit Scheibenreiniger nachfüllen. 5-43 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Bedienung Frischluft Schraube E auf Frischluft (1) stellen Umluft Schraube E auf Umluft (2) stellen Abb. 206 Temperaturregelung Der Regler C befindet sich rechts unterhalb des Fahrersitzes. Temperaturregelung Bedienung Heizen Lüften Abb. 207 5-44 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Seite 157
4. Klimaautomatik auf maximale Leistung stellen und Umluftbetrieb einschalten. 5. Wenn sich eine angenehme Innenraumtemperatur eingestellt hat, auf Frischluftbetrieb umschalten. Information Die Klimaautomatik mehrmals im Monat für mehrere Minuten laufen lassen, um Schäden am Klimakompressor zu vermeiden. 5-45 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Mit der Taste EXT wird die Außentemperatur für einige Sekunden angezeigt. Die Außentemperatur kann auch bei ausgeschalteter Klimaautomatik angezeigt werden. Bei einer Außentemperatur von 0°C (32°F) und weniger erscheint am Display ein Kristall-Symbol. 5-46 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_500.fm...
Steuerhebel Steuerhebel Gewünschte Funktion Links Rechts Links Rechts Oberwagen nach links schwenken Oberwagen nach rechts schwenken Löffelstiel ausfahren Löffelstiel einfahren Hubarm senken Hubarm heben Löffel eindrehen Löffel ausdrehen Die abgebildeten Steuerhebel sind Symboldarstellungen. 5-47 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 160
Fachwerkstatt in Verbindung setzen und defekte Flügelmutter erneuern. Das Umschaltventil befindet sich vorne links unter dem Fahrwerk. Abb. 209 Mit dem Umschaltventil zwischen ISO- und SAE-Steuerung umschalten. Abb. 210 (Ansicht von unten) 5-48 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Fahrtrichtungsschalter und die Lenkung entgegengesetzt. Die Fahrzeugseite mit dem Greiferbügel ist die Vorderseite. Ist kein Greiferbügel montiert, so ist die Vorderseite die Seite mit der Pendelachse. Dies erkennt man an den beiden Zylindern Abb. 212 5-49 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 162
5 Bedienung Oberwagen nach links drehen Linken Steuerhebel nach links drücken. Abb. 213 (Symboldarstellung) Oberwagen nach rechts drehen Linken Steuerhebel nach rechts drücken. Abb. 214 (Symboldarstellung) 5-50 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Wochen die Funktionsprüfung einmalig vor Arbeitsbeginn durchführen. 1. Fahrzeug auf waagrechtem, tragfestem und ebenem Untergrund abstellen. 2. Fahrzeug mittels Planierschild bis zum Anschlag anheben. Abb. 215 (Symboldarstellung) 3. Armsystem bis zum Anschlag nach links schwenken. Abb. 216 (Symboldarstellung) 5-51 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 164
➥ Hat sich das Anbauwerkzeug nicht von der Messlatte wegbewegt: ➥ Fahrzeug ist in betriebsfähigem Zustand. ➥ Hat sich das Anbauwerkzeug von der Messlatte wegbewegt: ➥ Betrieb sofort einstellen. ➥ Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren und Fehler beheben lassen. Abb. 219 (Symboldarstellung) 5-52 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 165
Boden soll ca. 1 cm (0.4 in) betragen. ► Vor dem Fahren die Planierschildposition kontrollieren. Information Um bei Arbeiten die bestmögliche Standsicherheit zu erreichen, Planierschild/Pratzen absenken. Das Planierschild bzw. die Pratzen dienen als Parkbremse. Planierschild/ Pratzen gegen den Boden andrücken. 5-53 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 166
Wenn statt Pratzen ein Planierschild verbaut ist, entfällt die Bedienung des Tasters A. Beim Betätigen des Schalters B erscheint für einige Sekunden das jeweilige Symbol in der Multifunktionsanzeige. Während der Taster A gedrückt wird, erscheint das jeweilige Symbol in der Multifunktionsanzeige. 5-54 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
1. Mit dem Steuerungsknopf A den gewünschten Steuerkreis auswählen (drehen) und bestätigen (drücken) . Symbol Steuerkreis Zusatzhydraulik 3. Steuerkreis Abb. 221 Powertilt 2. Mit dem Steuerungsknopf A gewünschtes Anbauwerkzeug auswählen (drehen) und bestätigen (drücken). Abb. 222 5-55 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
➥ Die Einstellung kann für den 3. Steuerkreis am linken Steuerhebel und für die Zusatzhydraulik am rechten Steuerhebel vorgenommen werden. Abb. 225 5. Mit dem Steuerungsknopf A gewünschte Fördermenge auswählen (drehen) und bestätigen (drücken). ➥ Menü Anbauwerkzeuge erscheint. 100% Abb. 226 5-56 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 169
► Die Stoßkraft der Ausrüstungen nicht benutzen, um Abbrucharbeiten durchzuführen. Abgebrochene oder herabfallende Teile können schwere Verletzungen verursachen. ► Nur im Fahrzeugstillstand hämmern.. Information In Kombination mit Powertilt darf nur der kleinstmögliche Hydraulikhammer verwendet werden. 5-57 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Höhe Arbeitsbereich A: 225 cm (89 in), B: 50 cm (20 in) 45° Abb. 227 (Symboldarstellung) Die Abbildungen 227 und 228 beziehen sich auf Arbeiten mit einem Wacker Neuson-Hydraulikhammer. Durch die Verwendung eines anderen Arbeitsgeräts kann sich ein abweichender Arbeitsbereich ergeben. Abb. 228 (Symboldarstellung) 5-58 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
– siehe Kapitel " Startpunkt und maximale Fördermenge einstellen" auf Seite 5-56 Ölfluss Stellung Abb. 231 Abb. 231 Zur linken Leitung Wippe B nach links drücken Zur rechten Leitung Wippe B nach rechts drücken 5-59 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Wippe B nach links drücken Nach rechts schwenken Wippe B nach rechts drücken Abb. 234 Verstellausleger schwenken Verstellausleger Stellung Nach vorne schwenken Pedal A nach vorne drücken Nach hinten schwenken Pedal A nach hinten drücken Abb. 235 5-60 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 173
Gelenkstange mit Hebeöse • Powertilt mit Lasthaken Abb. 236 Die Überlastwarneinrichtung mit Schalter A im Hebezeugbetrieb einschalten. Beim Einschalten wird ein Funktionstest vorgenommen. Ein Warnsummer ertönt kurz und die Kontrollleuchte leuchtet kurz. Abb. 237 5-61 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 174
Es müssen entsprechende Ausrüstungen für das Anschlagen und Sichern der Last vorhanden sein. 100° 80° 450.2 60° 12:10 Abb. 238 – siehe Kapitel " Überlastwarneinrichtung" auf Seite 5-83 100° 80° 60° 12:10 Abb. 239 5-62 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 175
Gewünschte Fördermenge einstellen – siehe Kapitel " Startpunkt und maximale Fördermenge einstellen" auf Seite 5-56 Ölfluss Stellung Zur linken Leitung Wippe B nach links drücken Zur rechten Leitung Wippe B nach rechts drücken Abb. 242 5-63 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 176
– siehe Kapitel " Startpunkt und maximale Fördermenge einstellen" auf Seite 5-56 links drehen rechts drehen Powertilt Stellung Nach links drehen Wippe B nach links drücken Nach rechts drehen Wippe B nach rechts drücken Abb. 244 (Symboldarstellung) 5-64 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Verletzungen oder Tod führen. ► Es darf sich niemand im Gefahrenbereich befinden. ► Anbauwerkzeug standsicher auf ebenem und festem Untergrund ablegen. Aufnahmevarianten MS08 EW100: Aufnahme für MS08 G: Öffnungen für Schnellwechsler-Bolzen Abb. 245 5-65 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Bolzen E in die Öffnungen G des Schnellwechslers A vollständig eingreifen. Den Steckschlüssel wegen der Federunterstützung während der Verriegelung festhalten. ➥ Der Schnellwechsler ist verriegelt. 7. Steckschlüssel abnehmen und Sichtprüfung durchführen. 8. Motor starten. Abb. 248 5-66 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 179
Anbauwerkzeug auf den Boden andrücken und danach rasch einige Male knapp über dem Boden vollständig hin- und herbewegen. ➥ Das Anbauwerkzeug darf sich dabei nicht vom Schnellwechsler lösen. Abb. 249 Abb. 250 Abb. 251 5-67 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 180
➥ Der Schnellwechsler ist entriegelt. 4. Steckschlüssel abnehmen. 5. Motor starten. 6. Anbauwerkzeug standsicher auf ebenem und festem Untergrund ablegen. Abb. 253 7. Löffelzylinder einziehen und Schnellwechsler A vom Anbauwerkzeug- Bolzen B lösen. Abb. 254 5-68 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Zusatzsteuerkreis, der für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen hydraulischen Schnellwechselsysteme entwickelt und freigegeben wurde. Wacker Neuson haftet nicht für Verletzungen oder Sachschäden, wenn mindestens einer der nachfolgenden Punkte nicht eingehalten wird: • Die Betriebsanleitung des hydraulischen Schnellwechslers beachten.
Seite 182
Quetschgefahr beim Ablegen von Arbeitswerkzeugen! Ein nicht korrekt verriegeltes Anbauwerkzeug kann umkippen und zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Es darf sich niemand im Gefahrenbereich befinden. ► Anbauwerkzeug standsicher auf ebenem und festem Untergrund ablegen. 5-70 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 183
➥ Nach ca. 30 Sekunden ohne Betätigung ertönt der Warnsummer in einem kürzeren Intervall und das Symbol in der Multifunktionsanzeige blinkt. Der Schalter D muss erneut betätigt werden. 100° 80° 60° Abb. 257 5-71 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 184
Abb. 258 Abb. 259 ➥ Die Kontrollvorrichtung F muss vollständig ausgefahren sein. ➥ Das Anbauwerkzeug rastet ein. Abb. 260 6. Planierschildhebel J und Taste E loslassen. ➥ Der Schnellwechsler schließt sich. Abb. 261 5-72 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 185
➥ Die Kontrollvorrichtung F muss vollständig eingefahren sein. Abb. 262 7. Schalter D in Position 2 drücken. ➥ Der Schnellwechsler ist deaktiviert und der Warnsummer verstummt. Abb. 263 ➥ Das Symbol in der Multifunktionsanzeige erlischt. 100° 80° 60° Abb. 264 5-73 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 186
Anbauwerkzeug auf den Boden andrücken und rasch einige Male knapp über dem Boden vollständig hin- und herbewegen, um die sichere Verriegelung zu kontrollieren. ➥ Das Anbauwerkzeug darf sich dabei nicht vom Schnellwechsler lösen. Abb. 265 Abb. 266 Abb. 267 5-74 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 187
Bolzen A hineindrücken und drehen, bis er durch die Feder in seiner Position gehalten wird (3). ➥ Das HSWS ist zusätzlich manuell verriegelt. Information Nationale Bestimmungen einhalten. Information Die Bolzenpositionen in Endlage können von den Abbildungen abweichen. Abb. 269 (Symboldarstellung) 5-75 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Bolzen A herausziehen (1). ➥ Das HSWS ist manuell entriegelt. Das Anbauwerkzeug ist weiterhin hydraulisch verriegelt. Information Nationale Bestimmungen einhalten. Information Die Bolzenpositionen in Endlage können von den Abbildungen abweichen. Abb. 271 (Symboldarstellung) 5-76 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 189
Intervall und das Symbol in der Multifunktionsanzeige blinkt. Den Schalter D erneut betätigen. 100° 80° 60° Abb. 273 3. Taste E betätigt halten und gleichzeitig den Planierschildhebel J zurückziehen. ➥ Der Schnellwechsler öffnet sich. Abb. 274 Abb. 275 5-77 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 190
➥ Das Anbauwerkzeug wird auf den Boden abgelegt. Abb. 277 5. Planierschildhebel J und Taste E loslassen. ➥ Der Schnellwechsler schließt sich. Abb. 278 ➥ Die Kontrollvorrichtung F muss vollständig eingefahren sein. Abb. 279 5-78 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 191
Bedienung 5 6. Schalter D in Position 2 drücken. ➥ Der Schnellwechsler ist deaktiviert und der Warnsummer verstummt. Abb. 280 ➥ Das Symbol in der Multifunktionsanzeige erlischt. 100° 80° 60° Abb. 281 5-79 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Abb. 282 Greiferbetrieb auswählen: Kugelhahnventil A mit Hebel B links und rechts am Löffelstiel in Stellung 1 bringen. Die Kerbe C symbolisiert die Durchflussrichtung. Abb. 283 Rechte Seite Löffelstiel Abb. 283 Linke Seite Löffelstiel 5-80 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
2. Zündschlüssel in Stellung 1 drehen. 3. Steuerhebel bzw. Pedal des jeweiligen Hydraulikkreises mehrmals in alle Richtungen bewegen. 4. Zündschlüssel abziehen und verwahren. ➥ Die Kupplungen des Anbauwerkzeugs können nun an- bzw. abgekuppelt werden. 5-81 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
5 Bedienung Hydraulische Anschlüsse Anschluss Löffelstiel Steuerkreis Greifer (Option) 3. Steuerkreis Zusatzhydraulik U (nur rechts) Hammerrücklaufleitung Abb. 285 Information Zum Anschließen der Hydraulik an das Anbauwerkzeug die Betriebsanleitung des Anbauwerkzeug-Herstellers beachten. Abb. 286 5-82 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
► Traglasttabellen beachten. WARNUNG Unfallgefahr durch ausgeschaltete oder defekte Überlastwarneinrichtung! Das umkippende Fahrzeug kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Im Hebezeugbetrieb Überlastwarneinrichtung einschalten. ► Das Fahrzeug nur mit einer intakten Überlastwarneinrichtung betreiben. 5-83 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
12:10 Schalterleiste. Überlastwarnein- Schalter A Anzeige richtung Abb. 289 Kontrollleuchte B leuchtet und Nach unten drücken Symbol in der Multifunktions- anzeige Kontrollleuchte B leuchtet Nach oben drücken nicht, keine Anzeige in der Multifunktionsanzeige 5-84 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Hubarm, Löffelstiel, Planierschild und Pratzen sind serienmäßig mit einem Schlauchbruchventil ausgestattet. Im Falle eines Schlauchbruchs das Bedienteil (z. B. Steuerhebel, Planierschildhebel) in Neutralstellung bringen. Dadurch wird die Last in der letzten Position gehalten. 5-85 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 198
5. Steuerhebelträger hochklappen. 6. Zündschlüssel abziehen und Fahrzeug abschließen. 7. Fahrzeug und Anbauwerkzeug absichern. 8. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren und Fehler beheben lassen. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 5-86 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Einschieben des Bolzens in die jeweiligen Bohrungen zu erleichtern. ► Korrekte Verriegelung durch eine rasche Abfolge von Löffelstiel- bzw. Löffelbewegungen knapp überhalb des Bodens kontrollieren. ► Das Fahrzeug nur mit sicher verriegeltem Anbauwerkzeug betreiben. 5-87 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 200
(z. B. Schwenklöffel) spezielle Hinweise beachten. Betriebsanleitung des Anbauwerkzeugs beachten. Information Das Hydrauliksystem des Fahrzeugs steht auch bei Motorstillstand unter Druck. Die hydraulischen Schnellkupplungen können aufgrund des Restdrucks gelöst, aber nicht wieder montiert werden. ► Druckentlastung durchführen. 5-88 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 201
Abgelegte Anbauwerkzeuge mit hydraulischem Anschluss nicht in der Sonne lagern, damit sich in den Leitungen kein Druck aufbauen kann. Abb. 291 Hydraulische Schnellkupplungen vor dem Anschließen abwischen, damit kein Schmutz in das Hydrauliksystem gelangt. 5-89 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
5. Löffelstiel so ausrichten, dass Bohrung D und E fluchten. 6. Motor abstellen. Steuerhebelträger hochklappen. 7. Bolzen F einsetzen. 8. Löffelstielzylinder betätigen, bis Bohrung H und I fluchten. 9. Motor abstellen. Steuerhebelträger hochklappen. Abb. 293 (Symboldarstellung 10.Bolzen J einsetzen. 11.Klappstecker K montieren. 5-90 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
1,5 m (59 in) Gefahrenbereich mit einem angebauten Greifer (z. B. Aufnahme eines Rohrs) Gefahrenbereich mit einem angebauten Greifer und einem Sicherheitsabstand von 1,5 m (59 in) Sicherheitsabstand von 1,5 m (59 in) Abb. 294 (Symboldarstellung) 5-91 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 204
Sicherheitsabstand von 1,5 m (59 in) Gefahrenbereich mit einem angebauten Greifer (z. B. Aufnahme eines Rohrs) Gefahrenbereich mit einem angebauten Greifer und einem Sicherheitsabstand von 1,5 m (59 in) Sicherheitsabstand von 1,5 m (59 in) Abb. 295 (Symboldarstellung) 5-92 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Das Anbauwerkzeug während der Fahrt nicht in den Boden rammen oder während der Fahrt das Armsystem absenken. Abb. 297 Anbauwerkzeug einziehen Beim Einziehen des Anbauwerkzeugs darauf achten, dass es nicht gegen das Planierschild stößt. Abb. 298 5-93 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Felsen usw. beschädigt werden. Abb. 301 Arbeiten am Hang Bei einem tiefen Aushub mit vorne positioniertem Planierschild darauf achten, dass Hubarmzylinder bzw. Anbauwerkzeug nicht an das Planierschild stoßen. Planierschild möglichst nach hinten positionieren. Abb. 302 5-94 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Information Abb. 304 Der Betrieb in Salzwasser ist verboten. Einsatz in Küstennähe Beim Einsatz des Fahrzeugs in salzhaltiger Umgebung das Fahrzeug regelmäßig reinigen. – siehe Kapitel "7.5 Reinigungs- und Pflegearbeiten" auf Seite 7-25. 5-95 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 208
Für eine effizientere Arbeitsweise einen geeigneten Löffel anbauen und die Räder parallel zum Graben ausrichten. Für breite Gräben zunächst die Seitenabschnitte und dann die Mitte ausheben. Abb. 306 Zum seitlichen Graben auf engem Raum Oberwagen drehen und Armsystem schwenken. Abb. 307 5-96 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Tiefe des Abtrags mit dem Planierschildhebel einstellen. ➥ Das Fahrzeug darf sich durch das Absenken des Planierschilds nicht heben. ➥ Das Fahrzeug darf sich nicht eingraben und absinken. Abb. 309 Grabstellung Pratzen/Planierschild A zur Ausgrabungsseite ausrichten. Abb. 310 5-97 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 210
► Die Kolbenstange darf das Planierschild bzw. die Pratzen nicht berühren. Abb. 311 Hinweise für den Aushub Wacker Neuson empfiehlt, bei der Planung und Durchführung von Aushubarbeiten folgende Punkte zu beachten: • Die Ausfahrt aus einer Baugrube sollte sich außerhalb der Aushublinie befinden und möglichst flach sein.
► Die Arbeit sofort einstellen, wenn jemand den Gefahrenbereich betritt. Notabsenkung durchführen: 1. Zündschlüssel in Stellung 1 drehen. 2. Steuerhebelträger herunterklappen. 3. Armsystem vollständig absenken. 4. Steuerhebel in Neutralstellung zurückführen. Information Das Armsystem unmittelbar nach einem Motorstillstand absenken. 5-99 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Sekunden in Stellung 1 drehen. 2. Zündschlüssel neu anlernen. Information Der Masterschlüssel muss sorgfältig aufbewahrt werden. Er kann nur für das Anlernen neuer Schlüssel verwendet werden. Geht der Masterschlüssel verloren, muss eine neue Wegfahrsperre eingebaut werden. 5-100 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
4. Im Arbeitsmodus kann die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal B eingestellt werden. 100° 80° 450.2 60° 12:10 Abb. 315 ➥ Die Skala erscheint während der Geschwindigkeitsverstellung in der Multifunktionsanzeige 100% Abb. 316 5-101 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 214
Abb. 317 Hochlöffelbetrieb HINWEIS Beschädigung des Löffelstiels, wenn der Löffelboden auf den Löffelstiel schlägt. ► Löffel im Hochlöffelbetrieb nicht ganz ausdrehen. Abb. 318 (Symboldarstellung) Anhängerbetrieb Das Fahrzeug ist für einen Anhängerbetrieb nicht zugelassen. 5-102 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
6. Alle Schmierstellen abschmieren. 7. Kraftstofftank vollständig füllen. 8. Hydrauliköl und Kühlmittelstand prüfen und gegebenenfalls ergänzen. 9. Batterie ausbauen und geschützt lagern. Batterie regelmäßig warten und aufladen. 10.Luftansaugöffnungen der Luftfilteranlage und Auspuffendrohr verschließen. 5-103 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 216
17.Alle Ölstände in den Aggregaten prüfen und gegebenenfalls ergänzen. 18.Fahrzeug auf austretende Flüssigkeiten prüfen. 19.Das Fahrzeug starten und sicherstellen, dass alle Funktionen und Warneinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Für die Dauer einer Stunde sollte ein längerer Betrieb mit Höchstdrehzahl oder -belastung vermieden werden. 5-104 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Vorschriften stilllegen bzw. außer Betrieb genommen und entsorgt wird. • Alle geltenden Sicherheitsvorschriften bei der Entsorgung des Fahrzeugs einhalten. • Die Verwertung des Fahrzeugs muss nach dem zum Zeitpunkt der Verwertung gültigen Stand der Technik erfolgen. 5-105 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Seite 218
5 Bedienung Notizen: 5-106 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_510.fm...
Fahrzeugverhalten kommen. Das kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Fahrantrieb erst nach vollständiger Befüllung und Entlüftung des Hydraulikkreislaufs in Betrieb nehmen. ► Entlüftung von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 220
► Die maximal zulässige Lastaufnahme der Bergeöse beträgt das 1,5- fache des maximalen Fahrzeuggewichts. ► Als Zugfahrzeug muss ein Fahrzeug mit mindestens der gleichen Gewichtsklasse verwendet werden. Zusätzlich muss das Zugfahrzeug mit einer sicheren Bremsanlage und ausreichender Zugkraft ausgestattet sein. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
12.Nach Beendigung des Bergevorgangs Bypass-Funktion deaktivieren. 13.Kontermutter A nach rechts mit einen Drehmoment 22 Nm (16 ft.lbs) wieder festziehen. 14.Der Vorgang muss auf beiden Seiten vorgenommen werden. 15.Entlüftung von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 222
– siehe Kapitel " Bypass-Funktion aktivieren" auf Seite 6-3 4. Gestänge mit einem Hammerschlag auf die Buchse entriegeln. ➥ Gestänge ist entriegelt. Abb. 322 5. Fahrzeug kann aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich geborgen werden. Abb. 323 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 223
1. Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern (z. B. mit Unterlegkeilen). 1. Fahrzeug an den beiden Verzurrpunkten mit ausreichend dimensionierten Anschlagmitteln sichern. 2. Sicherungsring und Scheibe demontieren. Abb. 324 3. Welle aushängen. Abb. 325 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 224
6. Sperre nach vorne ziehen. Schalter nach vorne drücken. Abb. 327 7. Sechskantmutter C und Schraube D markieren. 8. Sechskantmutter C lösen und Schraube D mittels Innensechskantschlüssel fünf Umdrehungen herausdrehen, damit das Gestänge eingehängt werden kann. Abb. 328 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 225
Information Bei Motorstillstand oder einem anderen Defekt bleibt das Fahrzeug lenkbar (Notlenkeigenschaften). Die Betätigung der Lenkung erfordert größere Kräfte. Dieser Umstand ist besonders beim Bergen des Fahrzeugs zu berücksichtigen. (Siehe Kapitel Transport, Fahrzeug bergen) BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
4. Fahrzeug in Transportstellung bringen. 5. Parkbremse aktivieren. 6. Fußbremse arretieren. 7. Motor abstellen. 8. Steuerhebelträger hochklappen. 9. Zündschlüssel abziehen und verwahren. 10.Fahrerkabine verlassen, Fahrzeugtüren, Fenster und sämtliche Abb. 331 Abdeckungen schließen und verriegeln. 11.Fahrzeug sichern und verzurren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 227
► Transportgewicht am Fahrzeugtypenschild beachten. ► Verladegewicht beachten. Das Gewicht von nachträglich verbautem Zubehör zum Fahrzeuggewicht hinzurechnen. ► Das Fahrzeug nur mit geeigneten Anschlagmitteln heben. Information Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder Transportieren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 228
6 Transport Hebeösen Schwenkkonsole Abb. 332 Pratzen (links und rechts) Abb. 333 Planierschild (links und rechts) Abb. 334 Zulässige Lasten Kraft Hebeöse Schwenkkonsole 100 kN (22,480 lbf) Hebeösen Pratzen/Planierschild 50 kN (11,240 lbf) 6-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 229
17.Hydrauliksystem durch mehrfaches Betätigen der Steuerhebel drucklos machen. 18.Steuerhebelträger hochklappen. 19.Zündschlüssel abziehen und verwahren. 20.Sämtliche losen Gegenstände in der Kabine sicher verstauen. 21.Fahrerkabine verlassen, Fahrzeugtüren, Fenster und sämtliche Abdeckungen schließen und zusperren. 22.Geeignete Anschlagmittel an den Hebepunkten montieren. 6-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Anschlagmitteln auf der Ladefläche sichern. Nationale und regionale Vorschriften einhalten. Fahrzeug vorne Verzurrpunkte am Greiferbügel. Abb. 337 Fahrzeug vorne Verzurrpunkte an den Pratzen. Abb. 338 Fahrzeug vorne Verzurrpunkte links und rechts am Planierschild. Abb. 339 6-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 231
Transportfahrzeugs (inklusive Fahrzeug), sowie die gesetzlichen Transportbestimmungen der Länder, in denen der Transport stattfindet, kennt. Information Die automatische Drehwerksbremse sichert den Oberwagen gegen Drehen. Information Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder Transportieren. 6-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Seite 232
6 Transport Notizen: 6-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_600.fm...
Fachwerkstatt durchführen lassen. Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden. Für Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen von Personen, die aus der Nichtbeachtung der entsprechenden Hinweise und Beschreibungen führen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
• Fahrzeug abstellen – siehe Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-28. • Um Schäden an elektronischen Bauteilen zu vermeiden, keine Schweißarbeiten am Fahrzeug, Anbauteile oder - werkzeugen durch- führen. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
I = Funktionen und Füllstände prüfen, auffüllen und ablassen II = Verschleißteile, Dichtungen, Schläuche und Verschraubungen prüfen III = Auf Beschädigung, Rost und Schmutz prüfen IV = Täglich nach Arbeitsende schmieren Hochgestellte Ziffern, z. B. : Anzahl der Schmierstellen BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 236
I = Funktionen und Füllstände prüfen, auffüllen und ablassen II = Verschleißteile, Dichtungen, Schläuche und Verschraubungen prüfen III = Auf Beschädigung, Rost und Schmutz prüfen IV = Täglich nach Arbeitsende schmieren Hochgestellte Ziffern, z. B. : Anzahl der Schmierstellen BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Kontrollleuchten und akustische Warneinrichtung prüfen 4-34, 5-42 Fuß- und Parkbremse auf Funktionalität prüfen Drehwerksbremse auf Funktionalität prüfen Hydraulische Kupplungen auf Verschmutzung prüfen Schraubverbindungen der Schutzaufbauten (z. B. Fahrerkabine) auf fes- ten Sitz prüfen Scheinwerfer/Beleuchtungsanlage, Signaleinrichtung reinigen BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 238
Abnutzungen und Korrosion Auspuffanlage auf Beschädigungen prüfen Dämmmatten im Motorraum auf Beschädigungen prüfen Fahrerkabine und Schutzaufbauten auf Beschädigungen prüfen (z. B. Front Guard, FOPS) Räder auf Beschädigungen prüfen Kolbenstangen der Zylinder auf Beschädigungen prüfen BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 239
Wechsel Luftfilterelement laut Multifunktionsanzeige, spätestens alle 1000 Bh / jährlich. (Bei längerem Einsatz in säurehaltiger Luft z. B. in Säure-Fertigungs- stätten, Stahl-, Aluminiumfabriken, chemischen Fabriken und anderen NE-Metall-Fabriken, Wechsel nach 50 Bh, unabhängig von der Multifunktionsanzeige, eine autorisierte Fachwerkstätte kontaktieren) Ausspülen des Systems, damit Verunreinigungen ausgespült werden. Vorgang in umgekehrter Fließrichtung wiederholen. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 240
Wartungsarbeiten mit dem Vermerk autorisierte Fachwerkstatt nur von geschultem und qualifiziertem Personal einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen. Information Das erste Wartungsintervall beginnt bei 50 Stunden und dann bei 500,0 Stunden. Wenn der Wartungszähler diesen Wert erreicht, beginnt ein Gabelschlüsselsymbol zu blinken. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 241
Bei Zeitangaben: die zuerst erreichte Zeitangabe ist maßgebend. Wenn es die Situation erfordert, Wartung bei Bedarf durchführen, auch wenn das Wartungs- intervall noch nicht erreicht ist. Weitere Serviceintervalle (autorisierte Fachwerkstatt): • Alle 500 Betriebsstunden bzw. halbjährlich • Alle 1000 Betriebsstunden bzw. jährlich Für detaillierte Informationen autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 242
7 Wartung Schmierplan Monoausleger Abb. 344 7-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 243
Planierschildstange täglich Planierschildzylinder täglich Planierschild täglich Lenkgehäuse oben und unten (Serie) täglich Lenkgehäuse oben und unten (Option) – täglich siehe "Lenkgehäuse" auf Seite 7-28 Schmierung an den Bolzen bzw. direkt an den Zylindern 7-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 244
7 Wartung Schmierplan Verstellausleger Abb. 345 7-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 245
Planierschildzylinder täglich Planierschild täglich Lenkgehäuse oben und unten (Serie) täglich Lenkgehäuse oben und unten (Option) täglich – siehe "Lenkgehäuse" auf Seite 7-28 Verstellauslegerzylinder täglich Schmierung an den Bolzen bzw. direkt an den Zylindern 7-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 246
2 Mal täglich bei Einsatz im Wasser, nach dem Einsatz im Wasser Schmiernippel durchschmieren, damit kein Wasser zurückbleibt. Grün bedeutet: Schmierung alle 50 Stunden oder wöchentlich. Blau bedeutet: Schmierung alle 10 Stunden oder täglich. 7-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
ISO-L-X-BCEB 2 nach DIN ISO 6743-9, lithiumverseiftes Schmierfett Standardsäureschutzfett NGLI Klasse 2 Schwefelgehalt bis zu 0,0015% (=15 ppm) 10. Schwefelgehalt bis zu 0,0010% (=10 ppm) 11. Schwefelgehalt bis zu 0,0010% (=10 ppm) 12. Systemfüllungen inklusive Schläuche und Dieselmotor 7-15 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 248
-25 °C (-13 °F) 50 °C (122 °F) SAE 10W30 -18 °C (0 °F) 40 °C (104 °F) SAE10W40 -18 °C (0 °F) 50 °C (122 °F) SAE15W40 -10 °C (14 °F) 50 °C (122 °F) 7-16 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Wartung 7 Wichtige Hinweise zum Betrieb mit Bio-Hydrauliköl • Ausschließlich von der Firma Wacker Neuson getestete und freige- gebene Bio-Öle verwenden. • Nur Bio-Öl derselben Sorte nachfüllen. Um Missverständnissen vorzu- beugen, am Hydrauliköl-Einfüllstutzen einen deutlichen Hinweis über die momentan verwendete Ölsorte anbringen. Durch Vermischen zweier Bio-Ölsorten können sich die Eigenschaften einer Sorte...
1. Fahrzeug abstellen. Motor abstellen – siehe Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-28 2. Knopf A drücken und Motorhaube öffnen. Die Motorhaube wird durch eine Gasfeder gehalten. Abb. 347 Schließen: Motorhaube kräftig nach unten drücken. 7-18 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 251
Abschmieren" auf Seite 7-28. 2. Schrauben A auf beiden Seiten der Ventilhaube lösen. 3. Ventilhaube B abnehmen. Montage: 1. Ventilhaube B positionieren. 2. Schrauben A auf beiden Seiten der Ventilhaube einschrauben und festziehen. Abb. 349 7-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 252
Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-28. 2. Die Fussmatte an der rechten Außenseite in der Fahrerkabine hochklappen. 3. Die Sicherungsmutter A lösen. Abb. 350 (Symboldarstellung) 4. Die Sicherungsmutter B lösen. Abb. 351 (Symboldarstellung) 7-20 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 253
8. Seitlich neben das Fahrzeug stellen und am Griff der Fahrerkabine ziehen, bis die Fahrerkabine über dem Drehpunkt ganz aufgekippt ist. ➥ Die Fahrerkabine wird mit einem Sicherungsseil gehalten. Abb. 354 9. Sicherungsstütze F aus der Halterung G ziehen. Abb. 355 7-21 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 254
1. Sicherstellen, dass der Kolben der Hebepumpe ganz ausgefahren ist. 2. Ventil D im Uhrzeigersinn drehen. Abb. 357 (Symboldarstellung) 3. Splint aus der Führung H ziehen. Abb. 358 4. Sicherungsstütze F in die Halterung G drücken. Abb. 359 7-22 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 255
Selbstsichernde Befestigungselemente (z. B. selbstsichernde Muttern) nach der Demontage durch neue ersetzen. 8. Die Sicherungsmutter A mit 85 Nm (63 ft.lbs) festziehen. Abb. 361 (Symboldarstellung) 9. Die Sicherungsmutter B mit 85 Nm (63 ft.lbs) festziehen. Abb. 362 (Symboldarstellung) 7-23 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Schließen: 1. Batterieabdeckung A montieren und Schrauben festziehen. Abb. 364 Wartungsklappe Auf- und Zusperren: Stellung Zusperren Zündschlüssel im Schloss nach rechts R drehen Aufsperren Zündschlüssel im Schloss nach links L drehen Abb. 365 7-24 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Beschädigung der Elektronik durch Wasserstrahl. ► Elektrische Bauteile keinem direkten Wasserstrahl aussetzen und vor Feuchtigkeit schützen. ► Sollten elektrische Bauteile mit Wasser in Berührung gekommen sein, diese mit Druckluft trocknen und mit Kontaktspray einsprühen. 7-25 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Folgende Bauteile gegen Feuchtigkeit schützen: - Elektrische Teile, z. B. Lichtmaschine. - Steuereinrichtungen und Abdichtungen. - Luftansaugfilter usw. Leichtflüchtige und leichtentzündliche Rostschutzmittel und Sprays • Für ausreichende Raumbelüftung sorgen. • Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. 7-26 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
5. Fahrzeug trocknen lassen und nochmal auf Salzablagerungen prüfen. Umwelt Um Umweltschäden zu vermeiden, die Fahrzeugreinigung nur auf einem dafür vorgesehenen Waschplatz oder in einer Waschhalle vornehmen. Lose Schraubverbindungen und Befestigungen Autorisierte Fachwerkstatt kontrollieren. 7-27 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
14.Nach Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten warten. Lenkgehäuse Die Schmierstellen A und B des Lenkgehäuses befinden sich jeweils oben und unten auf jeder Seite der Lenkachse. Abb. 367 Abb. 368 7-28 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Die Schmierstellen A befinden sich jeweils am Ende der Kardanwelle. Abb. 369 Pendelachs-Lagerbock Die Schmierstellen A und B der Lagerböcke an der Pendelachse abschmieren. Abb. 370 Ansicht Vorderachse vorne Abb. 371 Ansicht Vorderachse innen 7-29 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 262
5. Motor starten, Armsystem und Planierschild anheben. 6. Oberwagen um 90° drehen. 7. Punkte 2-6 dreimal wiederholen, bis der Oberwagen wieder in seiner Ausgangsposition steht. 8. Oberwagen mehrmals um 360° drehen. Abb. 373 7-30 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
6. Schmierstelle A mit der Fettpresse mit fünf Hüben abschmieren. 7. Motor starten, Armsystem und Planierschild anheben. Abb. 374 8. Oberwagen um 90° drehen. 9. Punkte 2-8 dreimal wiederholen, bis der Oberwagen wieder in seiner Ausgangsposition steht. 10.Abdeckung montieren. Abb. 375 7-31 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Abb. 376 Pendelachszylinder Information Bei Bedarf kann eine durch Reibung verursachte Geräuschbildung an den Anschlagplatten A mit Wacker Neuson Anti Seize reduziert werden. Abb. 377 Powertilt mit Easy Lock - Einsatz im Wasser • Vor dem Einsatz im Wasser betroffene Schmierstellen abschmieren.
Luft-Gemische, die zu schweren Verbrennungen oder Tod führen können. ► Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. ► Motor abkühlen lassen. ► Wartungsbereich sauber halten. ► Nicht in geschlossenen Räumen tanken. ► Kein Benzin zur Beimischung in den Dieselkraftstoff verwenden. 7-33 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 266
2. Armsystem mittig nach vorne ausrichten. 3. Armsystem absenken. 4. Motor abstellen. 5. Hydrauliksystem durch mehrfaches Betätigen der Steuerhebel drucklos machen. 6. Steuerhebelträger hochklappen. 7. Zum Entlüften Tankverschluss A mit Zündschlüssel öffnen. Abb. 378 7-34 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Tankvorgang starten oder ON/OFF stoppen - Förderbeginn RUN/ALARM - Anzeige verschiedener Alarmzustände FULL TANK/NO FUEL - Tank ist voll gelb - Betankungspumpe ist betriebsbereit. Abb. 381 POWER/LOW TENSION grün - Anzeige verschiedener Alarmzustände 7-35 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Seite 268
• Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm (5,9 in) zum Fassboden hin eintauchen. • Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen. • Alle Behälter zum Tanken sauber halten. 7-36 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
7. Kraftstoff-Wassergemisch in Behälter ablassen. 8. Entlüftungsschraube C festziehen. 9. Ablassventil B schließen. Abb. 383 (Symboldarstellung) 10.Schlauch demontieren. 11.Motorhaube schließen und zusperren. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 7-37 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
4. Kraftstoffsystem nochmals wie oben beschrieben entlüften. 5. Nach dem Motorstart auf Dichtheit prüfen. 6. Gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Information Eine Entlüftung des Kraftstoffsystems kann auch bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden. 7-38 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
► Motoröl langsam einfüllen, damit es abfließen kann und nicht in den Ansaugtrakt gelangt. Information Der Ölstand muss täglich kontrolliert werden. Wacker Neuson empfiehlt die Kontrolle vor dem Starten des Motors durchzuführen. Kontrolle nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors frühestens nach 5 Minuten.
7. 5 Minuten warten, bis das Öl vollständig in die Ölwanne gelaufen ist. 8. Ölstand kontrollieren. Abb. 386 9. Bei Bedarf nachfüllen und Ölstand nochmals kontrollieren. 10.Verschlussdeckel B schließen. 11.Ölmessstab A wieder bis zum Anschlag hineinschieben. 12.Motorhaube schließen und zusperren. 7-40 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
► Kühlerverschluss vorsichtig öffnen. HINWEIS Mögliche Beschädigungen des Motors durch ein falsches Kühlmittel. ► Betriebs- und Schmierstofftabelle und Kühlmittel-Mischtabelle beachten. HINWEIS Mögliche Beschädigungen des Motors durch zu geringen Kühlmittelstand. ► Kühlmittelstand täglich prüfen. 7-41 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
7. Motor starten und 5–10 Minuten warmlaufen lassen. 8. Motor abstellen. 9. Zündschlüssel abziehen und verwahren. Abb. 388 10.Motor abkühlen lassen. 11.Kühlmittelstand erneut prüfen. 12.Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen, bis der Kühlmittelstand konstant bleibt. 13.Motorhaube schließen und zusperren. 7-42 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
– siehe Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-28. 2. Motorhaube öffnen. 3. Staub und andere Fremdkörper mit Druckluft von den Lamellen entfernen. 4. Motorhaube schließen und zusperren. Abb. 389 Abb. 390 7-43 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_700.fm...
Abb. 391 4. Luftansaugung A prüfen und gegebenenfalls reinigen. 5. Motorhaube schließen und zusperren. Abb. 392 7.11 Keilriemen Die Kontrolle der Keilriemenspannung bzw. das Nachspannen des Keilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. 7-44 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
► Das Hydrauliköl nur von einer autorisierten Fachwerkstatt wechseln lassen. HINWEIS Beschädigung des Hydrauliksystems durch einen falschen Hydraulikölstand. ► Das Hydrauliköl muss bei betriebswarmem Motor ungefähr in der Mitte des Schauglases sichtbar sein. ► Den Hydraulikölstand täglich kontrollieren. 7-45 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
8. Ölstand am Schauglas A kontrollieren. ➥ Bei betriebswarmem Motor muss sich der Ölstand ungefähr in der Mitte des Schauglases befinden. 9. Liegt der Ölstand unter der beschriebenen Markierung, Hydrauliköl nachfüllen. Abb. 395 7-46 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
6. Hydraulikölstand am Schauglas A kontrollieren. 7. Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren. 8. Einfüllstopfen C fest verschrauben. 9. Motorhaube schließen und zusperren. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeignetem Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. Abb. 397 Symboldarstellung 7-47 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Seite 280
Beschädigte oder undichte Druckleitungen und Verschraubungen nicht schweißen oder löten, sondern ersetzen lassen. • Schutzausrüstung tragen. Wacker Neuson verweist in diesem Zusammenhang auf die „Sicherheitsregeln für Hydraulikleitungen“, herausgegeben von der Deutsche Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, sowie auf die DIN 20066, Tl. 5.
Gefahr von Funkenbildung nicht unterbrechen. ► Batterie bei laufendem Motor nicht abklemmen. Zwischen Abziehen des Zündschlüssels und Abklemmen der Batterie müssen mindestens zwei Minuten vergehen, um Schäden am Motorsteuergerät zu vermeiden. Umwelt Altbatterien umweltgerecht entsorgen. 7-49 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Die speziellen Sicherheitshinweise zur Batterie beachten. HINWEIS Abb. 398 Batterie bei laufendem Motor nicht abklemmen. Zwischen Abziehen des Zündschlüssels und Abklemmen der Batterie müssen mindestens zwei Minuten vergehen, um Schäden am Motorsteuergerät zu vermeiden. 7-50 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
3. Den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälters A kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. 4. Motorhaube schließen und zusperren. Abb. 399 7.16 Achsen / Fahrantrieb Wartung nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. 7.17 Bremssystem Wartung nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. 7-51 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
• Luftdruck prüfen. • Reifen und Felgen (außen und innen) auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. • Radmuttern auf festen Sitz prüfen. • Fremdkörper aus den Laufflächen entfernen. • Verunreinigungen von den Reifen entfernen. 7-52 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
52,5 mm (1 1/16 in) Bei unzulässiger Abnutzung, Beschädigungen, Verformungen, Oberflächenrisse und Korrosion das Planierschild bzw. die Pratzen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt ersetzen lassen. Beim Messen genügt Messschiebergenauigkeit. Schweißungen sind nicht zulässig. Abb. 404 (Symboldarstellung) 7-54 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
(5 3/4 in) Nennmaß B min. Toleranz B 45,9 mm 51 mm PTS-08 (2 in) (1 6/8 in) Nennmaß C max. Toleranz C 34 mm 37,4 mm (1 1/4 in) (1 1/2 in) 7-55 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
► In Umgebungen mit leicht entzündlichen Materialien den Modus Automatische Regeneration deaktivieren. ► In Umgebungen mit leicht entzündlichen Materialien keine manuelle Regeneration durchgeführen. ► Nur Abgas-Absauganlagen verwenden, die für Abgastemperaturen von bis zu 600 °C (1,112 °F) geeignet sind. 7-56 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Seite 289
Automatische Regeneration deaktivieren. Information Der Beladungszustand ist der Verschmutzungsgrad des Dieselpartikelfilters. Dieser hängt unter anderem von der Belastung des Dieselmotors ab: ► Hohe Motorbelastung = geringer Beladungszustand. ► Geringe Motorbelastung = hoher Beladungszustand. 7-57 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
7 Wartung Information Wacker Neuson empfiehlt, möglichst nicht in das System der automatischen Regeneration einzugreifen. Sollte es einmal notwendig sein, die Regeneration zu deaktivieren bzw. zu unterbrechen, die Regeneration so bald wie möglich durchführen. Das erhöht die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters und vermeidet außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, z.
Symbol leuchtet: Regeneration aktiv Die Symbole werden ab Software-Version 3.3 dargestellt. In früheren Software-Versionen erscheinen Statusmeldungen (SPN 3701-001/3701-010/3701-011 bzw. 3700-010/SPN 3700-001) in der Multifunktionsanzeige. Information Die Anordnung der Kontrollleuchten kann je nach Fahrzeugausstattung und Betriebszustand abweichen. 7-59 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Seite 292
Wird der Regenerationstaster 10 Sekunden lang betätigt, erscheint das Symbol Erhöhte Abgastemperatur in der Anzeige. • Wird bei der Stillstandsregeneration und Beladungszustand 4 die Parkbremse betätigt, erscheint der Beladungszustand automatisch in der Anzeige. 7-60 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
War der Motor für mindestens 30 Sekunden abgestellt, ist der Modus Automatische Regeneration voreingestellt. Taster-Funktionen: 1: Regeneration deaktivieren/unterbrechen/wieder aktivieren 2: Modus Automatische Regeneration (Mittelstellung) 3: Stillstandsregeneration starten/unterbrechen Abb. 406 Abb. 406 J: Parkbremsen-Schalter für Stillstandsregeneration Abb. 407 Abb. 407 7-61 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Seite 294
Taster für mindestens 3 Sekunden in Stellung 1 gedrückt halten. ➥ Kontrollleuchte E leuchtet nicht. Automatischen Regenerationsvorgang unterbrechen: Taster für mindestens 3 Sekunden in Stellung 1 gedrückt halten. ➥ Kontrollleuchte E leuchtet. Abb. 408 7-62 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Seite 295
► Mit dem Fahrzeug darf weder gefahren, noch gearbeitet werden. Das Fahrzeug während der Stillstandsregeneration nicht verlassen. Abb. 409 Stillstandsregeneration abbrechen Taster Regeneration so lange in Stellung 1 gedrückt halten, bis die Kontrollleuchte E leuchtet. Abb. 410 7-63 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Motor sofort abstellen und autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Abb. 411 7.22 Fahrzeugkonservierung Jedes Fahrzeug erhält im Werk eine Teilkonservierung (z. B. im Motorraum). Ein Einsatz im Bereich von aggressiven Medien (z. B. Salzlagerstätten) ist nicht erlaubt. 7-64 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_710.fm...
Der Motor läuft fehlerfrei, aber es liegt ein Diagnose- oder Fehlercode Blinkt vor, der eine Reduktion der Motorleistung zur Folge hat. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Eine Motorabschaltung steht unmittelbar bevor oder wurde bereits Blinkt durchgeführt. Motor sofort abstellen und autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
Blinkt nächsten 20 Betriebsstunden fällig. Blinkt Das Motoröl hat die erlaubte Betriebsdauer erreicht. Das Motoröl hat die erlaubte Betriebsdauer überschrit- ten. Blinkt Blinkt Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Die Motorleistung wird aufgrund des überschrittenen Wartungsintervalls reduziert. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
Anlage in Ordnung. Besteht die Fehleranzeige weiterhin, Motor sofort abstellen und autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Die Batterie wird nicht mehr aufgeladen. Zu hohe Kühlmitteltemperatur. Lichtmaschinen- oder Keilriemendefekt. 4-35 Motor sofort abstellen. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
Es können keine hydraulischen Steuerhebelträger runter- Steuerhebelträger hochgeklappt 4-43 Funktionen betätigt werden klappen Elektrische Komponenten funktio- Sicherung defekt Sicherung überprüfen nieren nicht Bremse nicht vollständig durch- Bremse vollständig durch- Fahrstufenwechsel nicht möglich getreten treten BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren und Fehler beheben lassen. Information Eventuell vorhandene Fehler werden beim Starten des Fahrzeugs für einige Sekunden in der Multifunktionsanzeige angezeigt. Symbol SPN XXXXXX SPN XXXXXX Motorfehler SPN XXXXXX SPN XXXXXX SPN XXXXXX BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
Seite 302
8 Betriebsstörungen Symbol SPN XXXXXX SPN XXXXXX Maschinenfehler SPN XXXXXX SPN XXXXXX SPN XXXXXX SPN XXXXXX SPN XXXXXX Dieselpartikelfilter-Daten SPN XXXXXX SPN XXXXXX SPN XXXXXX Kein Fehler vorhanden BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_800.fm...
EG97/68 gem. 2004/26/EC Stufe 3B EU NRMM 97/68/EC Stufe 3B Abgaswerte entsprechen US EPA 40 CRF Part 1039 Tier IV US EPA 40 CFR Part 89 Tier IV interim final UN/ECE-R120 UN/ECE-R120 Vorglühzeit wird vom Motorsteuergerät geregelt. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Der hydrostatische Schwenkmotor wirkt als verschleißfreie Schwenkbremse. Fest- stellung erfolgt automatisch, aber zeitverzögert über eine im Drehmotor integrierte Schwenkbremse hydraulisch entsperrbare Federspeicher-Mehrscheibenlamellenbremse. Der hydrostatische Fahrantrieb wirkt an der Hinterachse über das Getriebe als Hilfsbremse zusätzliche verschleißfreie Hilfsbremse. BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Achse integrierten Lenkzylinder Hundegang (Option) Vollhydraulisch proportional gelenkte Vorder- und Hinterachse mittels Lenksteuergerät und einem in den Achsen integrierten Lenkzylinder Allrad Lenkung (Option) Lenkrichtungsumkehr Mögliche Lenkvarianten durch Umschaltung der Lenklogik (Option) BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Kabine kippen – siehe Kapitel " Fahrerkabine kippen" auf Seite 7-20 – siehe Kapitel " Hauptsicherungskasten" auf Seite 7-24. Der Kabinensicherungskasten befindet sich rechts vom Fahrersitz. Abb. 412 Hauptsicherungskasten Kabinensicherungskasten Variante 1 Variante 2 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
17.250 Nm (12,723 ft/ibs) bei 225 bar (3263 psi) Elektrische Komponenten EW100 Lichtmaschine 12 V 120 A Anlasser 12 V 3,2 kW (4.3 hp) Batterie (nach DIN EN 50342, DIN 12 V / 120 Ah IEC 60095-2) BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Fahrerrohr LpA (mit 76 dB(A) Fahrerkabine) Nach ISO 6395 (EG-Richtlinien 2000/14/EG und 2005/88/EG) Nach EN ISO 4871 (EG-Richtlinien 2000/14/EG und 2005/88/EG) Nach ISO 6394 (EG-Richtlinien 84/532/EWG, 89/514/EWG, 95/27/EWG) Information Die Oberfläche des Messplatzes war asphaltiert. 9-10 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Der Grad der Vibrationen wird von verschiedenen Parametern beeinflusst. Einige sind nachstehend aufgeführt: • Fahrer Schulung, Verhalten, Arbeitsweise und Belastung. • Einsatzort Organisation, Vorbereitung, Umgebung, Wetterverhältnisse und Material. • Fahrzeug: Ausführung, Sitzqualität, Qualität des Federungssystems, Arbeitswerkzeuge und Zustand der Ausrüstung. 9-11 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Vibrationswerten des Fahrzeugs, siehe Richtlinie 2002/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Vibrationen). Darin sind Werte für Vertikalvibrationen bei schweren Einsatzbedingungen dargelegt. 9-12 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 315
Den Sitz instandhalten und entsprechend einstellen: - Sitz und Federung auf Gewicht und Größe des Fahrers einstellen. - Sitzfederung und -einstellung kontrollieren und beibehalten. • Folgende Tätigkeiten ruckfrei durchführen. - Lenken - Bremsen - Beschleunigen - Schalten 9-13 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 316
Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Vibrationen). Der Wacker-Neuson-Händler informiert über weitere Funktionen des Fahrzeugs, die Vibrationen zu verringern. Der Wacker Neuson Händler informiert über den sicheren Betrieb. 9-14 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
11 (24) Anbauwerkzeuge Voller Kraftstofftank 157 (346) Die Gewichtsangaben für Optionen beziehen sich ausschließlich auf Wacker Neuson Originalzubehör. Information Die angegebenen Gewichte sind exemplarisch. Um das exakte Gewicht zu ermitteln, muss das Fahrzeug vor dem Transport gewogen werden. Gewicht Anbauwerkzeuge –...
Für 360°-Drehungen den niedrigsten Wert in der jeweiligen Spalte und die entsprechende Stellung des Fahrzeugs eingehalten werden. Information Die Angaben gelten nur als Richtwerte. Unebener Boden oder schlechte Bodenverhältnisse beeinflussen die Standsicherheit des Fahrzeugs. Der Fahrer muss diese Einflüsse berücksichtigen. 9-17 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 320
Zulässige Hubfähigkeit bei gestrecktem Armsystem Fahrzeug gegen Fahrtrichtung mit Planierschild- oder Pratzenabstützung Fahrzeug gegen Fahrtrichtung ohne Planierschild- oder Pratzenabstützung Fahrzeug in Fahrtrichtung ohne Planierschild- oder Pratzenabstützung Fahrzeug 90° zur Fahrtrichtung ohne Planierschild- oder Pratzenabstützung 9-18 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 321
Die Hubfähigkeit gilt für Fahrzeuge unter folgenden Bedingungen: • Schmier- und Betriebsmittel auf den vorgeschriebenen Ständen • Voller Kraftstofftank • Kabine • Fahrzeug auf Betriebstemperatur • Gewicht des Fahrers 75 kg (165 lbs) 9-19 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 332
► Das in der Traglasttabelle angegebene Gewicht nicht überschreiten, damit das Fahrzeug nicht umkippt. Information Die Angaben gelten nur als Richtwerte. Anbauwerkzeuge, unebener Boden oder schlechte Bodenverhältnisse beeinflussen die Standsicherheit des Fahrzeugs. Der Fahrer muss diese Einflüsse berücksichtigen. 9-30 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 333
Die Hubkräfte gelten für Fahrzeuge unter folgenden Bedingungen: • Schmier- und Betriebsmittel auf den vorgeschriebenen Ständen • Voller Kraftstofftank • Kabine • Fahrzeug auf Betriebstemperatur • Gewicht des Fahrers 75 kg (165 lbs) 9-31 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 334
9 Technische Daten Monoausleger, Breit- oder Zwillingsbereifung, Pratzen vorne, Planierschild hinten Monoausleger, Breit- oder Zwillingsbereifung, Pratzen oder Planierschild hinten 9-32 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 335
Technische Daten 9 Verstellausleger, Breit- oder Zwillingsbereifung, Pratzen vorne, Planierschild hinten Verstellausleger, Breit- oder Zwillingsbereifung, Pratzen oder Planierschild hinten 9-33 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 337
Max. Schwenkwinkel Armsystem nach rechts 63° Max. Schwenkwinkel Armsystem nach links 67° Radbreite (Zwillingsbereifung) 514 mm (20 in) Radbreite (Ballonbereifung) 530 mm (21 in) Planierschild Breite 2465 mm (8'-1'') Planierschild Höhe 507 mm (20 in) 9-35 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 338
9 Technische Daten Übersicht EW100 Monoausleger 9-36 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 339
Max. Schwenkwinkel Armsystem nach rechts 63° Max. Schwenkwinkel Armsystem nach links 67° Radbreite (Zwillingsbereifung) 514 mm (20 in) Radbreite (Ballonbereifung) 530 mm (21 in) Planierschild Breite 2465 mm (8'-1'') Planierschild Höhe 507 mm (20 in) 9-37 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 340
9 Technische Daten Notizen: 9-38 BA EW100 de* 1.3 * ew100_13_900.fm...
Seite 344
Wartungsplan ............7-5 Wartungszähler ............ 4-36 Wartungszugänge ..........7-18 Wasserabscheider überprüfen ......7-37 Wegfahrsperre ............ 5-100 Wiederinbetriebnahme ........5-104 Zeichenerklärung ............ 1-2 Zündschloss ............4-42 Zusatzsteuerkreis - AUX I ........5-59 Zusatzsteuerkreise ..........5-63 BA EW100 de* 1.3 * ew100de1_3SIX.fm...
Seite 345
Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.