Seite 1
Betriebsanleitung Raupenbagger Fahrzeugtyp 28Z3 Ausgabe Sprache Artikelnummer 1000177027...
Seite 2
10 / 2008 11 / 2008 01 / 2010 07 / 2011 Copyright – 2011 Wacker Neuson Linz GmbH, Linz-Leonding Printed in Austria Alle Rechte vorbehalten Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorhe- rige schriftliche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache...
Hydraulik ......................2-14 Lärm ........................ 2-14 Öle, Fette und andere chemische Substanzen ..........2-14 Einsatz der Schnellwechselsysteme im Wasser ..........2-15 Batterie ......................2-15 Ketten ......................2-15 Hammerbetrieb ...................... 2-15 Sicherheitshinweise ..................2-15 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * Ba28Z3de3_0IVZ.fm...
Seite 4
Rückenlehnen-Neigungsverstellung ..............3-25 Sicherheitsgurt ....................... 3-26 Rollgurt (Option) ..................... 3-27 Notausstieg ......................3-28 Notausstieg bei Front Guard Schutzaufbau (Option) ........3-28 Frontscheibe ......................3-29 Fahrertüre ......................3-30 Motorhaube ......................3-31 Tankabdeckung ....................3-32 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * Ba28Z3de3_0IVZ.fm...
Seite 5
Druckabbau bei Proportional-Steuerung (Option) ........... 3-59 Umrüsten der Arbeitsgeräte ................... 3-60 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 3-60 Löffel demontieren ................... 3-60 Löffel montieren ....................3-61 Schnellwechseleinrichtung (Option) ..............3-61 Hydraulisches Schnellwechselsystem (Option) ..........3-62 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * Ba28Z3de3_0IVZ.fm...
Seite 6
Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl ........5-19 Hydraulik-Druckleitungen prüfen ..............5-20 Ketten ........................5-21 Kettenspannung prüfen ................... 5-21 Einstellen der Ketten ..................5-22 Fahrantrieb ......................5-23 Ölstand prüfen und nachfüllen ................. 5-23 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * Ba28Z3de3_0IVZ.fm...
Seite 7
Symbolerklärung zum Wartungsaufkleber ............5-45 Technische Daten Rahmen ........................6-1 Motor ........................6-1 Hydrauliksystem ...................... 6-1 Planierschild ......................6-1 Fahrwerk und Schwenkwerk ..................6-2 Arbeitshydraulik ....................... 6-2 Elektrik ........................6-2 Sicherungskasten im Motorraum ............... 6-2 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * Ba28Z3de3_0IVZ.fm...
Wert des Fahrzeugs erhalten bleibt. • Nicht eingeschlossen in dieser Betriebsanleitung sind spezielle Einrichtungen und Sonderaufbauten. • Die Firma Wacker Neuson behält sich vor, Verbesserungen am Fahrzeug im Rahmen der technischen Weiterentwicklung ohne Abänderung der Betriebsanleitung vorzu- nehmen. • Änderungen an Wacker Neuson Produkten und deren Ausstattung mit Zusatzausrüs- tungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen schriftlich von der Firma Wacker Neuson genehmigt werden.
Einleitung 1.3 Kurzbeschreibung Der Bagger Typ 28Z3 ist ein selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug. In dem jeweiligen Land sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. Das Fahrzeug ist nicht nur auf der Baustelle ein flexibler und leistungsfähiger Helfer bei Erd-, Kies- und Schuttbewegungen. Durch die Vielfalt der einsetzbaren Anbaugeräte kann man das Fahrzeug auch im Hammerbetrieb oder im Greiferbetrieb verwenden.
70 kg (154 lbs) 107 l (3.8 ft Tieflöffel B=600 mm (1‘12“) 90 kg (198 lbs) mechanische Schnellwechselaufnahme 107 l (3.8 ft 78 kg (172 lbs) hydraulische Schnellwechselaufnahme (Easy Lock) 103 l (3.6 ft BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
• von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen. • Man muss vom Unternehmer zum Führen und Warten der Erdbaufahrzeuge bestimmt sein. • Es müssen die entsprechenden nationalen Bestimmungen im jeweiligen Land beachtet werden. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
EN 474-1, EN 474-3, EN292-1, EN 292-2, ISO 3471, EN 13510; Aufbewahrungsort der technischen Unterlagen: Wacker Neuson Linz GmbH Abteilung: Konstruktion Haidfeldstrasse 37 4060 Linz-Leonding Linz-Leonding, den _ _ _ _ _ _ Josef Erlinger / Geschäftsführer Wacker Neuson Linz GmbH BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
DIN EN ISO 12100-1 und 2, DIN EN 474-1 und 5, DIN EN 14121, DIN EN 3471, DIN EN 13510, EN ISO 3744, EN ISO 3746, DIN EN ISO 3449 Leonding, Thomas Köck, Josef Erlinger, Ort, Datum Dokumentationsverantwortlicher Geschäftsführer BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
DIN EN ISO 12100-1 und 2, DIN EN 474-1(außer 7.3.) und 5, DIN EN 14121, DIN EN 3471, DIN EN 13510, EN ISO 3744, EN ISO 3746, DIN EN ISO 3449 Leonding, Thomas Köck, Josef Erlinger, Ort, Datum Dokumentationsverantwortlicher Geschäftsführer BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Technische Daten auf Seite 6-1 Kabinennummer DasTypenschild befindet sich auf der B-Säule links neben der Tür. Abb. 3: Typenschild Fahrerkabine Motornummer Das Typenschild befindet sich auf dem Ventildeckel (Motor). Abb. 4: Nummer des Dieselmotors BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Norm / standard / norme: Normen, welche die Komponente erfüllt Nicht bei allen Komponenten müssen alle Felder mit Daten ausgefüllt sein. Weitere Daten – siehe Kapitel 6 Technische Daten auf Seite 6-1 1-10 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Dieses Symbol soll Personen, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, vor einer all- gemeinen Gefahr warnen, die innerhalb des Gefahrenbereichs um das Fahrzeug herum besteht. Angebracht Am Armsystem links/rechts Abb. 12: Gefahrenschild 1-11 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 22
Weißt darauf hin das der Behälter heiß ist und unter Druck steht! Angebracht Im Motorraum rechts an der Trennwand und rechts neben Batteriehauptschalter, an der Rückseite der Kabine hinter dem Hydrauliköl-Einfüllstutzen Abb. 18: Hydrauliktank steht unter Druck 1-12 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Beim Öffnen und Schließen der Frontscheibe, die Scheibe immer an den Haltegriffen halten! Die Frontscheibe immer mit den beiden Arretierungen fixieren! Angebracht In der Kabine rechts oben Abb. 22: Frontscheibe öffnen und schließen 1-13 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 24
Übersicht: Gashebel auf Seite 3-9 Angebracht Unterhalb des Gashebels Abb. 25: Stellt die Funktion des Gashebels dar Bedeutung Beschreibt die Funktion des Planierschildhebels Angebracht In der Kabine Abb. 26: Funktion des Planierschildhebels 1-14 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Einleitung 1.11 Schilder (ab Seriennummer AG01686) Übersicht Aufkleber 1-15 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 26
Abb. 31: Diesel Bedeutung Hydrauliköltank. Nur angegebene Hydraulikflüssigkeiten verwenden. – siehe Kapitel 5.18 Betriebs- und Schmierstoffe auf Seite 5-37 Angebracht Oberhalb der Tankabdeckung, an der rechten Seite der Kabinenwand. Abb. 32: Hydrauliköl 1-16 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Seite 27
Bedeutung Angabe der Wartungsintervalle. Für eine vollständige Liste der Wartungsintervalle, siehe Kapitel Wartung in der Bedienungsanleitung. Angebracht Kabine: an der Heckscheibe Canopy: an der linken Seite am Dachhimmel Abb. 36: Wartungsaufkleber 1-17 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 28
Abb. 38: Beispiel einer Hubkrafttabelle Bedeutung (Option) Dieser Aufkleber beschreibt die Funktion des hydraulischen Schnellwechselsystemes. Angebracht Am Dachhimmel – siehe Kapitel Hydraulisches Schnellwechselsystem (Option) auf Seite 3-62 Abb. 39: Hydraulisches Schnellwechselsystem 1-18 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Einleitung Sicherheitsaufkleber 1-19 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 30
Zum Öffnen geeignete Schutzbekleidung und Schutzbrillen verwenden. Angebracht Im Motorraum Abb. 42: Umlaufender Keilriemen Bedeutung Achtung, heiße Flächen, nicht berühren, Teile erst abkühlen lassen. Angebracht Im Motorraum, bei der Abgasanlage. Abb. 43: Heisse Flächen 1-20 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Seite 31
Weist darauf hin, dass während des Betriebs von anderen Personen Abstand zum Fahr- zeug gehalten werden muss. Sich nicht dem Fahrzeug nähern! Angebracht An der Hubarmschwenkkonsole links und rechts auf dem Fahrzeugrahmen. Abb. 49: Schwenkbereich 1-21 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Seite 32
Vor Verlassen des Fahrzeugs Armsystem und Planierschild auf den Boden absenken, Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Armlehne hochklappen. Angebracht Links auf der B-Säule in der Kabine. Abb. 53: Anleitung vor Wartung oder Reparatur lesen 1-22 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Seite 33
In der Kabine am oberen Rand der Heckscheibe. Abb. 57: Fluchtweg Bedeutung Achtung spritzendes Fett! Vor Spannen der Ketten unbedingt die Betriebsanleitung lesen. Angebracht Am Fahrgestell links und rechts Schilder und Symbole. 1000135227 Abb. 58: Laufketten spannen 1-23 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b110.fm...
Die Befestigung und der Feuerlöscher müssen regelmäßig überprüft werden. Abb. 60: Feuerlöscher Kabine Montage Canopy: ➥ Hinter dem Fahrersitz am Canopyrahmen (siehe Abb. 61). Hinweis! Die Befestigung und der Feuerlöscher müssen regelmäßig überprüft werden. Abb. 61: Feuerlöscher Canopy 1-24 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b110.fm...
Alle am Fahrzeug vorkommenden Betriebsmittel unterliegen bei deren Sammlung und Entsorgung besonderen Vorschriften. Die verschiedenen Materialien sowie Betriebs- und Hilfsstoffe getrennt und umweltgerecht entsorgen! Die Entsorgung darf nur durch einen Wacker Neuson-Vertragshändler vorgenommen wer- den. Weiters sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen für die Entsorgung zu beachten! Umwelt! Umweltschäden sind zu vermeiden! Öl und ölhaltige Abfälle dürfen nicht ins...
Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Wacker Neuson nicht! • Die Firma Wacker Neuson Linz GmbH übernimmt keine Haftung für Verletzungen und/ oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, der Bedie- nungsanleitung oder durch Verletzung der Sorgfaltspflicht bei: •...
• Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Fahrzeug und dessen Aufbauten, sowie an den Arbeitsgeräten, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Geneh- migung der Firma Wacker Neuson vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen, sowie für das Schweißen an tragenden Teilen.
• Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut, eine herabfal- lende Einrichtung oder durch herausgeschleuderte Teile erreicht wird. Der Gefahrenbereich muss um 0,5 m (20”) erweitert werden, bei unmittelbarer Nähe von: • Bauwerken • Gerüsten oder • Sonstigen festen Bauteilen BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung eingestellt sind. Lokale Vorschriften sind vom Betreiber zu beachten. Es dürfen keine Änderungen / Modifizierungen vorgenommen werden, die zu einge- schränkter Sicht führen. Ansonsten erlischt die Konformität und Zulassung! BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
Keine Schweiß-, Richt- oder Biegearbeiten vornehmen. ☞ Bei Beschädigungen, Deformationen und/oder Rissen, Schutzaufbau kom- plett erneuern. ☞ Im Zweifelsfall ist ein Wacker Neuson-Vertragshändler zu Rate zu ziehen. ☞ Nachrüst-, Montage- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Wacker Neuson-Vertragshändler ausgeführt werden. Achtung! Der FOPS Schutzaufbau entspricht Kategorie I und schützt den Fahrer gemäß...
Keine Schweiß- / Klebearbeiten vornehmen. ☞ Bei Beschädigungen, Deformationen und/oder Rissen, Schutzaufbau kom- plett erneuern. ☞ Im Zweifelsfall ist ein Wacker Neuson-Vertragshändler zu Rate zu ziehen. ☞ Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Wacker Neuson-Vertragshändler ausgeführt werden. Arbeitsbereich und Sichteinschränkungen 30°...
(z.B. starke Verschmutzung, die nicht durch einfache Mitteln beseitigt werden können). • Anschlagmittel nicht über scharfe Kanten führen. • Beim Arbeiten mit Tragmittel, Anschlagmittel und Seile zum Führen sind immer Schutz- handschuhe, Schutzhelm und Sicherheitsschuhe zu tragen. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b210.fm...
• Vor dem Montieren von Anbaugeräten an den Löffelstiel, muss der Steuerhebelträger hochgeklappt werden. • Beim Koppeln von Anbaugeräten besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- oder Scherstellen. Zwischen Fahrzeug und Gerät darf sich niemand aufhalten! 2-10 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
• Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren des Fahrzeugs warnen • Abschalten der Spannung veranlassen • Fahrer darf die metallischen Teile nicht berühren • Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte / beschädigte Leitung mit Sicherheit nicht mehr unter Spannung steht! 2-11 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b210.fm...
Fahrzeugteile oder An- / Aufbaugeräte nicht als Aufstiegshilfe benutzen! Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe Absturzsicherungen tragen! Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten! 2-12 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
Seite 47
• Bei Arbeiten bzw. Wartungsarbeiten am Fahrzeug muss immer ein Schutzhelm und Schutzschuhe getragen werden. Falls erforderlich, Schutzkleidung, Schutzbrillen, Schutzmaske, Schutzhandschuhe und Gehörschützer tragen. • Sicherungsmuttern dürfen nur einmal verwendet werden und müssen nach jeder Demontage durch neue Sicherungsmuttern ersetzt werden! 2-13 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b210.fm...
• Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen – Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! • Für den Einsatz in kontaminierten Bereichen, müssen Vorkehrungen zum Schutz des Fahrzeugführers und des Fahrzeugs getroffen werden. 2-14 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
Bei vollständig ausgefahrenen Zylindern und / oder Armsystem darf nicht gearbeitet werden. • Die Powertilteinheit darf im Hammerbetrieb nicht über 30° geschwenkt werden, da die Belastung auf den Fahrzeugausleger enorm zunimmt. 2-16 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b210.fm...
Buchstaben, wie z. B. 40/18 oder 40/A, bedeutet: Abbildung Nr. 40 / Bedienelement Nr. 18 oder in Abbildung Nr. 40 Position A Steht die Abbildung links neben dem Text, so entfällt die Nummer der Abbildung. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b320.fm...
Seite 52
Bedienung BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b320.fm...
Seite 54
Bedienung Bedienelement auf Steuerkonsole Bedienelement an Kabinenwand Bedienelemente bei Ausführung mit Proportionalsteuerung (Option): Bedienelement auf Steuerkonsole Bedienelement an Kabinenwand BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b320.fm...
• Plötzliches Beschleunigen, abruptes bremsen und ändern der Fahrtrichtung vermeiden. • Motor nicht ständig mit höchster Drehzahl laufen lassen • Strikt die Wartungspläne im Anhang befolgen – siehe Kapitel 5.19 Wartungsplan (Gesamtübersicht) auf Seite 5-41 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b320.fm...
Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeile an den Ketten gegen Wegrollen gesi- chert? Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken: Fahrzeug ausreichend abgesichert? Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeile an den Ketten gegen Wegrollen gesi- chert? BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b320.fm...
Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen und Druck entweichen lassen 36 Kontrollleuchte (gelb) – Kaltstarteinrichtung Leuchtet, wenn Schlüssel im Glühstartschalter in Pos. 2 steht. Luft im Verbrennungsraum des Motors wird in dieser Zeit mit einer Glühkerze vorgewärmt. 3-10 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b320.fm...
Traglast oder das Lastmoment, entsprechend der Nutz- oder Traglast erreicht ist. ☞ Last vermindern, bis die Kontrollleuchte erlischt 38 Tankanzeige Zeigt die vorhandene Kraftstoffmenge im Tank an. 39 Betriebsstundenzähler Zählt die Motorbetriebsstunden bei laufendem Motor. 3-11 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b320.fm...
Springt der Motor nach dem zweiten Startversuch noch immer nicht an ☞ Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache ermittelt werden muss ➥ Wenn der Motor läuft: Abb. 72: Kontrollleuchten ☞ Zündschlüssel loslassen 3-12 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Springt der Motor nach dem zweiten Startversuch noch immer nicht an ☞ Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache Abb. 73: Glühstartschalter ermittelt werden muss ➥ Wenn der Motor läuft: ☞ Zündschlüssel loslassen Abb. 73: Kontrollleuchten 3-13 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
☞ Zündschlüssel loslassen Ist der Motor angesprungen: Hinweis! Da eine Batterie generell bei Kälte weniger Energie abgibt, sollten die Batterie stets in einem guten Ladezustand gehalten werden. 3-14 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Bei laufendem Motor beide Überbrückungskabel genau in umgekehrter Reihenfolge – (zuerst Pol, dann Pol) abnehmen – dadurch wird die Funkenbildung in der Nähe 12 V der Batterie vermieden! Stromgebende Batterie Abb. 76: Starthilfe mit Überbrückungskabel 34001b710 05.eps 3-15 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Die Fahrgeschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ist von der Stellung der Fahrhe- bel bzw. Fahrpedale abhängig und von der Stellung des Schnellgangschalters. Hinweis! Beim Wenden immer darauf achten, dass beide Ketten in Bewegung sind, um unnötigen Abrieb zu vermeiden. 3-16 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
• Armsystem mittig ausrichten und ca. 400 mm (ca. 15,75“) vom Boden anheben. Hinweis! Zum Fahren das Planierschild soweit anheben, dass ein ausreichender Abstand Abb. 80: Fahrtstellung zum Boden gegeben ist, um bei unebenem Gelände nicht den Boden zu berühren. 3-17 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Löffel nicht gedreht bzw. geschwenkt werden. • Dies darf nur auf einer waagrechten Plattform vorgenommen werden. Damit das Fahrzeug auf ebenem Untergrund arbeiten kann. > 10° Abb. 82: Arbeiten an Hängen 3-18 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Seite 69
• Die maximale Seitenneigung von 10° darf nicht überschritten werden. • Dies gilt zum Beispiel beim Befahren von: • Hängen • Senken • Hindernissen Achtung! Kippgefahr des Fahrzeuges! < 10° Abb. 86: Maximale Seitenneigung 3-19 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Stellung Funktion Nach vor drücken Das Planierschild senkt ab Zurück ziehen Das Planierschild hebt hoch Hinweis! Bevor mit dem Fahrzeug gefahren wird, die Position des Planierschildes kontrollieren. Abb. 87: Planierschildbetätigung 3-20 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
• Das Planierschild talseitig ausrichten und auf den Boden absenken. • Die Kette mit entsprechenden Absicherungen versehen (z.B.: Keile, Klötze, usw), damit das Fahrzeug sich nicht bewegen kann. Abb. 89: Abstellen an Hängen 3-21 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Bei mangelnder Ausleuchtung, bei unzureichenden Lichtverhältnissen und bei Nacht ist der Scheinwerfer einzuschalten. Abb. 91: Schalter für Dachscheinwerfer Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung ☞ Schalter nach links drücken ☞ Schalter nach rechts drücken Abb. 92: Schalter für Innenbeleuchtung 3-22 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Um in kurzer Zeit die gewünschte Temperatur zu erreichen empfiehlt es sich nur kleine Einstellungsänderungen am Regelventil 1 vorzunehmen, da es einige Zeit dauert bis sich die Luft in der Kabine vermischt. 3-23 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Abb. 97: Sitzverstellung Hinweis! Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges muss eine individuelle Gewichtseinstellung vorgenommen werden. Hoher Fahrtkomfort ist nur gewährleistet, wenn die Sitzfederung richtig eingestellt ist. Gewichtseinstellung Längsverstellung Rückenlehnen-Neigungsverstellung 3-24 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. ☞ Griff 3 nach vorne ziehen und gleichzeitig. ☞ Rückenlehne, durch Druck mit dem Rücken, in die gewünschte Position bringen. ☞ Griff 3 loslassen und einrasten lassen. Abb. 100: Rückenlehnen-Verstellung 3-25 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
• Rote Taste C am Gurtschloss B drücken ➥ die Schlosszunge A springt durch Federdruck aus dem Gurtschloss B heraus • Sicherheitsgurt langsam zum Aufroller führen Abb. 102: Sicherheitsgurt ablegen 3-26 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Sicherheitsgurt anlegen: ☞ Sicherheitsgurt vor dem Starten des Fahrzeugs wie folgt anlegen: • Gurtband an der Schlosszunge A langsam und gleichmäßig über das Becken zum Gurtschloss B führen Abb. 104: Sicherheitsgurt entrollen 3-27 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Durch die Zerstörung der Heckscheibe besteht Verletzungsgefahr! ☞ Heckscheibe nur im Notfall als Ausstieg benutzen! Abb. 107: Notausstieg bei Front Guard ☞ Vor dem Ausstieg alle Glassplitter entfernen! ☞ Glassplitter fachgerecht entsorgen. 3-28 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Kontrollieren ob die beiden Hebel A auch wirklich in die den Führungen F verriegelt sind Abb. 109: Frontscheibe Frontscheibe unten öffnen / schließen ☞ Frontscheibe öffnen (Siehe oben) ☞ Frontscheibe unten D an den beiden Seiten nach oben ziehen Abb. 110: Frontscheibe unten 3-29 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Hebel am Türschloss B innen links nach unten drücken. Abb. 113: Türöffner innen Offene Tür sichern: ☞ Türen gegen den Halter C des Feststellers D drücken, bis dieser hörbar einrastet. Abb. 114: Türfeststeller 3-30 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Die Verschließung der Motorhaube erfolgt mit dem Zündschlüssel vom Glühstartschalter. ☞ Zündschlüssel im Schloss A nach links drehen (L) Abb. 117: Schloss der Motorhaube ➥ Motorhaube verriegelt ☞ Zündschlüssel im Schloss A nach rechts drehen (R) ➥ Motorhaube entriegelt 3-31 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
☞ Tankabdeckung an beiden Seiten mit zwei Personen festhalten ☞ Tankabdeckung demontieren Schließen: ☞ Tankabdeckung an beiden Seiten mit zwei Personen festhalten ☞ Tankabdeckung demontieren ☞ Schrauben A fest anziehen 3-32 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Abstandes ist nur bedingt möglich). Achtung! Vor dem Spiegel einstellen, das Fahrzeug in Straßenstellung (Straßenfahrt) bringen! – siehe Fahrtstellung auf Seite 3-17 Hinweis! Wir empfehlen das Einstellen der Spiegel durch eine zweite Person vorzunehmen. 3-33 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Fahrzeug abstellen auf Seite 3-21 • Ausleger absenken • Motor abstellen • Zündschlüssel abziehen • Steuerhebel 2 und 3 mehrmals in alle Richtungen bewegen ☞ Benutzen der Aufstiegshilfen A. Abb. 122: Aufstiegshilfen (Canopy) 3-34 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Seite 85
Nach dem Einstieg Steuerhebelträger 4 nach unten in Stellung C klappen ➥ Steuerhebelträger wird durch die Gasdruckfeder unten gehalten Hinweis! Die Höheneinstellung des Steuerhebelträgers ist durch die Anschlagschraube D einstellbar Abb. 124: Steuerhebelträger 3-35 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
• Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Bergen. • Es ist verboten die Zuglasche A zum Ziehen eines anderer Fahrzeugs oder zum Anhängen von anderen Geräten zu verwenden. 3-36 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Muttern dieses Bauteils auf festen Sitz bzw. das richtig Dreh- moment zu prüfen. • Nur geeignete Hebemittel (z.B. Haken, Schäkel) am Fahrzeug verwenden. • Hebemittel nicht über scharfe Kanten führen. • Die vorgeschriebenen Längen der Hebemittel müssen eingehalten werden. 3-37 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Seite 88
• Warten bis das Fahrzeug ausgependelt ist, sowie völlig ruhig hängt. • Ist das Gleichgewicht sowie der Zustand und die Position der Hebemittel zufrieden- stellend, Fahrzeug langsam auf die erforderliche Höhe anheben und verladen. 3-38 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
• Zündschlüssel abziehen. • Fahrzeugkabine verlassen. • Sämtliche Abdeckungen müssen geschlossen sein. • Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern! Hinweis! Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder transportieren. 3-39 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Transportbestimmungen des Landes, in dem/denen der Transport stattfinden soll! Hinweis! Es müssen Kantenschutzelemente verwenden, damit weder das Fahrzeug noch die Gurte, Seile oder Ketten beschädigt werden. 3-40 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b330.fm...
Dieses Signal wird solange abgegeben, bis der Hebel für das Vorwärtsfahren / Rückwärts- fahren in die Neutralstellung gebracht wird. Gibt der Signalgeber beim Vorwärtsfahren oder beim Rückwärtsfahren kein akustisches Signal ab, muss der Signalgeber von einer autorisierten Fachwerkstätte repariert werden. 3-41 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b330.fm...
Arbeitsausrüstungen dementsprechend schnell. Wird der Steuerhebel langsam betätigt, so überträgt sich dies gleichermaßen auf die Bewegung der Arbeitsaus- rüstungen. Gefahr! Bei versehentlicher Betätigung der Steuerhebel besteht Unfallgefahr! ☞ Immer dosierte Steuerbewegungen ausüben. 3-42 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
☞ ➥ Nach vorne Hubarm senkt ab ☞ ➥ Nach rechts Löffel ausdrehen ☞ ➥ Nach hinten Hubarm geht nach oben ☞ ➥ Nach links Löffel eindrehen Abb. 134: Rechter Steuerhebel 3-43 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Wenn der Oberwagen in Hanglage gedreht werden soll, den Motor leer laufen lassen und den Steuerhebel ganz langsam bedienen. Höchste Vorsicht walten lassen und abrupte Bewegungen vermeiden, wenn der Löffel beladen ist. 3-44 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Parkbremse des Drehwerks. Der Oberwagen kann damit in jeder beliebigen Stellung gehalten werden. Hinweis! Die Bremse darf nicht als reine Betriebsbremse verwendet werden, sondern ledig- lich als Halte- und Parkbremse des Drehwerks. 3-45 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Das Wegeventil befindet sich unter der Tankabdeckung an der linken Seite. Links hinter dem Fahrersitz befindet sich eine Öffnung A, in der das Wegeventil B umgeschaltet wer- den kann. Abb. 141: Öffnung für Wegeventil 3-46 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Abb. 143: Wegeventil ISO - SAE Das Betreiben des Fahrzeuges mit einer defekten Flügelmutter J ist nicht zulässig! ☞ Sollte die Flügelmutter defekt sein, muss diese umgehend bei einer Wacker Neuson-Fachwerkstätte erneuert werden. 3-47 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Den Hammer nicht über die Kennlinie 1 ansteuern, da wie oben beschrie- ben, der Steuerschieber nicht voll durchgesteuert wird und dann nicht die volle Leistung für den Hammerbetrieb zur Verfügung steht. 3-48 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
☞ ➥ Nach vorne Hubarm senkt ab ☞ Nach rechts ➥ Löffel ausdrehen ☞ ➥ Nach hinten Hubarm geht nach oben ☞ ➥ Nach links Löffel eindrehen Abb. 153: Rechter Steuerhebel 3-51 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Wenn der Oberwagen in Hanglage gedreht werden soll, den Motor leer laufen lassen und den Steuerhebel ganz langsam bedienen. Höchste Vorsicht walten lassen und abrupte Bewegungen vermeiden, wenn der Löffel beladen ist. 3-52 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Parkbremse des Drehwerks. Der Oberwagen kann damit in jeder beliebigen Stellung gehalten werden. Hinweis! Die Bremse darf nicht als reine Betriebsbremse verwendet werden, sondern ledig- lich als Halte- und Parkbremse des Drehwerks. 3-53 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Hammerpedal 1 nach rechts bewegen Achtung! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Betätigen des Pedal. ☞ Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Pedal auszuschließen, Abdeckung 2 nach abgeschlossener Betätigung nach vorne klappen. Abb. 159: Ausleger- Schwenkmechanik 3-54 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Bewegungen vermeiden, wenn der Löffel beladen ist. Um den Oberwagen nach links zu drehen: ☞ Linken Steuerhebel 2 nach links A drücken ➥ Der Oberwagen dreht nach links Abb. 165: Oberwagen nach links drehen 3-56 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Beim Kippen des Fahrzeuges dürfen sich keine Personen im Gefahrenbe- reich aufhalten. ☞ Das Fahrzeug darf in gekipptem Zustand weder bestiegen noch verlassen werden. Hinweis! Folgendes Kapitel ist zu beachten. Kapitel 3.13 „Arbeiten am Hang” 3-57 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Seite 108
Knopf 9 gedrückt halten. ☞ Steuerhebel 3 nach links drücken. ➥ Oberwagen wird gesenkt. ☞ Ist der gewünschte Kippwinkel erreicht Steuerhebel 3 in die Neutralstellung zurück bewegen und Knopf 9 loslassen. 3-58 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Der Druck wird in den betätigten Systemabschnitten abgebaut. Eine positive Entlastung erkennt man daran, dass sich die jeweiligen Schläuche entspannen (kurz bewegen). Das Anbaugerät ist unmittelbar nach dem Entlasten abzukuppeln. Ansonsten kann sich erneut Druck aufbauen! 3-59 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Beim Entfernen der Bolzen den Löffel so positionieren, dass er nur leicht am Boden aufliegt. Sollte der Löffel mit zu großem Druck aufliegen, nimmt der Widerstand zu und es wird schwieriger, die Bolzen auszubauen. 3-60 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
• Die Verriegelungsbolzen muss in Stellung S sein • Ausklinken des Verriegelungsmechanismus N an den Aufnahmebohrung O • Aufnahmestange M an den Aufnahmeklauen L ausklinken • Löffel auf ebenem Untergrund abstellen Abb. 171: Löffel mit Schnellwechseleinrichtung 3-61 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Das hydraulische Schnellwechselsystem ist aktiviert und kann betätigt werden. ☞ Fußtaster 30 drücken und gedrückt halten. Abb. 172: Schalter und Fusstaster ☞ Planierschildhebel zurück ziehen (bis zum Anschlag) und betätigt halten. Abb. 173: Planierschildbetätigung 3-62 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Seite 113
Ansonsten muss der Verriegelungsvorgang so lange wiederholt werden, bis die Kontrollvorrichtung K einfahren ist. ☞ Drehbewegung mit dem Anbaugerät durchführen, dabei darf sich das Anbaugerät nicht lösen. Abb. 178: Kontrollvorrichtung eingefahren 3-63 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Seite 114
Fußtaster 30 loslassen. ☞ Planierschildhebel zurück ziehen (bis zum Anschlag) und betätigt halten. ➥ Der Schnellwechsler schließt sich. ☞ Planierschildhebel loslassen. ☞ Schalter 43 ausschalten. Abb. 182: Schnellwechselssystem ➥ Warnsummer verstummt. 3-64 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Bedienung Hochlöffelbetrieb Wacker Neuson Tieflöffel können auch bedingt für den Hochlöffelbetrieb verwendet werden. Abb. 183: Hochlöffelbetrieb Achtung! Der Löffel darf im Hochlöffelbetrieb nicht ganz ausgedreht werden (siehe Abb. 183), da die Gefahr eines Löffelstielbruches besteht, wenn der Löffel- boden auf den Löffelstiel schlägt.
Die Bedienung der Powertilt Funktion ist auf dem rechten Steuerhebel Stellung Hebel Funktion ☞ Nach links ➥ Powertilt dreht nach links ☞ ➥ Nach rechts Powertilt dreht nach rechts Abb. 186: Rechter Steuerhebel 3-66 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Unfallgefahr! ☞ Überlastwarneinrichtung immer einschalten! ☞ Sollte die Überlastwarneinrichtung falsch eingestellt sein, (Ansprechverhal- ten zu früh oder zu spät), ist eine Wacker Neuson-Vertragswerkstätte auf- zusuchen! Um die Überlastwarneinrichtung einzuschalten, wie folgt vorgehen: ☞ Schalter 42 am Armaturenbrett drücken ➥...
Dies kann die Lebensdauer des Fahrzeugs erheblich reduzieren. Abb. 193: Arbeiten mit Fallkraft durch Löffelabsenkung Arbeiten mit Fallkraft durch Fahrzeugabsenkung ☞ Die Fallkraft des Fahrzeugs für Ausgrabungsarbeiten nicht nutzen. Abb. 194: Arbeiten mit Fallkraft des Fahrzeugs 3-69 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Löffelstiel senken und gleichzeitig Löffel E ausrichten, bis ☞ die gewünschte Grabtiefe erreicht ist und ☞ die flache Löffelunterseite parallel zum Boden ausgerichtet ist (siehe Löffelstellung) Abb. 199: Löffel einstechen und ausrichten 3-70 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
• Das Fahrzeug kann auf engem Raum zum seitlichen Graben baggern verwendet werden, ☞ indem die Drehung des Oberwagens und die Drehung des Hauptarmes kombiniert werden. Abb. 204: Seitliches Graben baggern 3-71 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
• Den Aushub möglichst in nebeneinanderliegenden Streifen durchführen. • Fahrzeug mit vollbeladenem Löffel muss vorwärts aus der Baugrube herausfahren können. • Transportfahrt mit beladener Schaufel über steiles Gefälle möglichst rückwärts. 3-72 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Tiefe des Abtrags mit dem Planierschildhebel einstellen ➥ Das Fahrzeug darf sich durch das Absenken des Planierschildes nicht heben ➥ Der Abstand des Planierschild zum Boden soll ca. 1 cm (0,39”) betragen. 3-73 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm...
Seite 124
Bedienung 3-74 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm...
Kühlerlamellen verschmutzt Motor wird zu heiß. Temperaturwarnanlage spricht an Kühlwasserstand zu gering Leckage im Kühlsystem Lüfter defekt, Keilriemen gerissen oder lose 5-15 Widerstand im Kühlsystem zu hoch, Durchflussmenge zu gering Einspritzventil defekt BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b410.fm...
Seite 126
Einspritzventil defekt Bei kaltem Motor können die Abgase nach dem Starten kurz weiß rauchen, dies ist normal. Beim Starten oder bei Laständerungen können die Abgase kurz schwarz rauchen, dies ist normal (Startmehrmenge) BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b410.fm...
Etwas Spiel ist aufgrund des notwendigen Abstandes zwischen der Seitliche Bewegung des Löffels. Verzahnung normal. Powertilt nimmt an den Schmiernippeln kein Schmiermit- Fett-Entlastungsventil des Schmiersystems ist fehlerhaft oder tel auf. wurde durch einen Schmiernippel bzw. stopfen ersetzt. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b410.fm...
Seite 128
Betriebsstörungen BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b410.fm...
• Das Kapitel 2 „SICHERHEITSHINWEISE“ in dieser Bedienungsanleitung sowie • Die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der Anbaugeräte. Vor der Inbetriebnahme die vorgeschriebenen Inspektionen durchführen und aufgespürte Mängel umgehend beheben bzw. durch eine Wacker Neuson-Fachwerkstätte beheben lassen. Sind Motorhaube oder Abdeckungen geöffnet, sind diese ausreichend zu sichern. An Hanglagen oder bei starkem Wind dürfen die Motorhaube sowie Abdeckungen nicht geöff-...
Um Verschmutzungen des Kraftstoffes zu vermeiden, Betankung mittels Kanister vermeiden! ☞ Zum Betanken des Fahrzeuges ohne Betankungspumpe, müssen sicher- heitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwendet werden. ☞ Fahrzeugteile oder An- / Aufbaugeräte nicht als Aufstiegshilfe benutzen! BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b510.fm...
• Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm (5,85”) zum Fassboden hin eintauchen • Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen • Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten richtig Abb. 208: Kraftstoff tanken aus dem Fass BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b510.fm...
Läuft der Motor für kurze Zeit rund, bleibt dann aber stehen oder läuft unrund: • Motor abstellen • Steuerhebelträger hochklappen • Zündschlüssel abziehen • Kraftstoffsystem nochmals wie oben beschrieben entlüften • Nach dem Motorstart auf Dichtheit prüfen • Gegebenenfalls von autorisiertem Fachpersonal überprüfen lassen BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b510.fm...
Bei längerer Trockenlagerung verklebt sich das Gummimembran im Rück- schlagventil im Gehäuse. Um dieses Ventil wieder funktionsfähig zu machen, Abb. 210: Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage muss dieses Rückschlagventil befeuchtet - kurz in Wasser tauchen - und anschlie- ßend durchgeblasen werden. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b510.fm...
• Motorhaube schließen und versperren Hinweis! Der Ölstand muss zwischen der MAX und der MIN-Marke liegen. Bei Bedarf, jedoch, spätestens wenn der Ölstand die MIN-Marke am Ölmessstab A erreicht hat, Öl nachfüllen. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b510.fm...
• Bei Bedarf nachfüllen und Ölstand nochmals kontrollieren • Verschlussdeckel B oder C schließen • Ölmessstab A wieder bis zum Anschlag hineindrücken Abb. 212: Ölmessstab und Verschlussdeckel • Verschüttetes Öl restlos entfernen • Motorhaube schließen und versperren BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b510.fm...
• Nach dem Befüllen des Ausgleichsbehälters: ☞ Motor-Probelauf durchführen ☞ Motor abstellen ☞ Motor abkühlen lassen ☞ Kühlmittelstand erneut kontrollieren Umwelt! Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- freundlich entsorgen! BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b510.fm...
☞ Von Flammen fern halten. ☞ Darauf achten das Frostschutzmittel nicht in die Augen kommt. • Kommt das Frostschutzmittel in die Augen. ➥ Sofort mit reinem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b510.fm...
Kühlmittel darf nicht mit anderen Kühlmitteln vermischt werden. ☞ Nur das von Wacker-Neuson empfohlen Kühlmittel verwenden. – siehe Kapitel 6.10 Kühlmittel-Mischtabelle auf Seite 6-4 Hinweis! Das Frostschutzmittel jedes Jahr vor Beginn der kalten Jahreszeit prüfen. 5-10 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b510.fm...
Motor abkühlen lassen ☞ Motorhaube öffnen ☞ Luftfilterelement und Umgebung von Verschmutzung und Staub befreien ☞ Gehäuseunterteil E nach links drehen (bis Seriennummer AG03215) Abb. 215: Demontage des Luftfilterelement (bis Seriennum- mer AG03215) 5-11 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b520.fm...
Seite 140
Abb. 218: Demontage des Luftfilterelement (bis Seriennum- mer AG03215) ☞ Die Schnapphaken D am Gehäuseteil E öffnen (ab Seriennummer AG03216) ☞ Gehäuseunterteil E abnehmen Abb. 219: Demontage des Luftfilterelement (ab Seriennum- mer AG03216) 5-12 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b520.fm...
Bei Durchfahren einer Wasserfurt oder ähnlichem, darauf achten, dass die Luftansaugöffnungen des Motors immer über dem Wasserspiegel gehalten werden, ansonsten besteht die Gefahr eines Motorschadens! ☞ Täglich vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit überprüfen! Abb. 222: Luftansaugung Motor 5-13 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b520.fm...
(siehe Abbildung 2). Ansonsten, sollte nach etwa 5 min Laufzeit, die Durchbiegung 7 bis 9 mm (0,27” bis 0,35”) betragen (siehe Abbildung 2). ☞ Bei Bedarf, Keilriemen nachspannen ☞ Motorhaube schließen und versperren 5-15 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b520.fm...
Auslaufendes Hydrauliköl, auch BIO-Öle, mit einem geeigneten Gefäß auffangen! Aufgefangenes Hydrauliköl und gebrauchte Filter umweltfreundlich entsorgen. Auch vor der Entsorgung von BIO-Ölen sollte in jedem Fall mit dem Altölent- sorger gesprochen werden. 5-16 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b520.fm...
Vor Inbetriebnahme (zwischen 50°F und 86°F) zwischen 50 und 90°C MAX Marke Normaler Betrieb (zwischen 122°F und 194°F) Hinweis! Den Ölstand der Hydraulikanlage erst messen, wenn das Fahrzeug Betriebstem- peratur erreicht hat. 5-17 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b520.fm...
• Hydrauliktankdeckel C langsam öffnen • Hydrauliköl nachfüllen • Hydraulikölstand am Schauglas B kontrollieren • Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren • Hydrauliktankdeckel C wieder handfest verschließen • Tankabdeckung montieren Abb. 228: Hydrauliköltank 5-18 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b520.fm...
Bedienung Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl • Ausschließlich die von der Firma Wacker Neuson getesteten und erprobten BIO- Hydraulikflüssigkeiten verwenden. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist mit einem Wacker Neuson-Vertragshändler abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die...
Licht oder offene Flamme verwenden! • Auswechseln von schadhaften Schlauchleitungen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchführen lassen! • Undichtigkeiten und schadhafte Druckleitungen sind sofort von einer Wacker Neuson- Fachwerkstätte zu beseitigt. Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit des Fahrzeuges, sondern ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz.
• Das Spiel zwischen Laufrolle und der Kette beläuft sich auf 20 - 25 mm (0,78” - 0,98”). ☞ Wenn die Spannung dem Nennwert nicht entspricht, ist diese wie folgt ausgeführt einzustellen. 20-25mm (0,78” - 0,98”) Abb. 232: Messabstand 5-21 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
Abb. 234: Fett ablassen ☞ Die Spannung der Raupenkette erneut prüfen ➥ Ist sie nicht korrekt: ☞ Erneut nachstellen Umwelt! Auslaufendes Fett in einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 5-22 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Das Öl läuft nun an der Öffnung C aus Abb. 236: Öl ablassen ☞ Geeignetes Gefäß verwenden um das auslaufende Öl aufzufangen Umwelt! Das Öl mit einem geeignetem Behälter auffangen und umweltgerecht entsor- gen. 5-23 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
• Bei Schweißarbeiten oder vor dem Anschließen eines Batterie-Schnellladegerätes immer Batterie zuerst abklemmen. • Defekte Ladekontrolllampen sofort ersetzen lassen – siehe Kapitel 33 Kontrollleuchte (rot) – Generator-Ladefunktion auf Seite 3-10. 5-24 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
• Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen nicht unterbrechen, wegen der Gefahr von Funkenbildung! • Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitende Gegenstände auf der Batterie ablegen – Kurzschlussgefahr! • Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen. Gefahr! Bei laufendem Motor Batterie nicht abklemmen! 5-25 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
• feuchter Lappen • Handbürste • Wasser mit milder Seifenlauge Sicherheitsgurt reinigen • Sicherheitsgurt nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zustand säubern, nicht chemisch reinigen, da das Gewebe zerstört werden kann! 5-26 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Drehpunkte und Scharniere Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Türscharniere, Gelenke) sowie Beschläge (wie z. B. Türfeststeller) sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind. 5-27 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
Schmierstellen VDS (Option) auf Seite 5-34 Vertical Digging System (VDS) (Option) täglich Powertilt (Option) – siehe Schmierstellen Powertilt (Option) auf Seite 5-35 – siehe Schmierstellen Hydraulisches Schnellwechselsystem (Option) HSWS (Option) auf Seite 5-35 5-28 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
☞ Schmierstellen 2 am Löffelstielzylinder abschmieren ☞ Schmierstellen 1 am Löffelzylinder abschmieren Abb. 244: Schmierstellen am Löffel- und Löffelstielzylinder ☞ Schmierstellen 3 am Hubarmzylinder abschmieren Abb. 245: Schmierstellen am Hubarmzylinder 5-30 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Fahrzeug abstellen. ☞ Schmierstelle 11 mit der Fettpresse mit je einem Hub abschmieren. ☞ Austretendes Schmierfett abwischen. ☞ Fahrzeug einige Male um 360° drehen. Abb. 253: Fahrzeug um je 90° drehen 5-32 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Fahrzeug über die Montagegrube fahren und abstellen. ☞ Die Schmierstelle befindet sich an der rechten Seite des Fahrwerks. ☞ Schmierstelle 13 mit der Fettpresse mit fünf Hüben abschmieren. ☞ Austretendes Schmierfett abwischen. Abb. 256: Drehkranz Verzahnung VDS 5-33 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
Bei Wartungsarbeiten muss der Oberwagen abgesenkt werden. ☞ Bei Wartungsarbeiten darf der Oberwagen in gekippter und abgesenkter Stellung, nicht gedreht werden! Die Schmierstellen 14 sind wöchentlich zu schmieren. Abb. 258: Schmierstellen VDS 5-34 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Die Gleitflächen des Schlittens werden über 2 Schmiernippel 16 die sich auf jeder Seite des Wechslers befinden, geschmiert (siehe Abb. 260). Vor Arbeitsantritt akustisches Signal überprüfen. Akustisches Signal muss bei Betätigung hörbar sein. Abb. 260: Schmierstellen HSWS 5-35 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
• Alle Ölstände in den Aggregaten prüfen und gegebenenfalls ergänzen. Das Fahrzeug starten und sicher stellen das jede Funktion und alle Warnhinweise ord- nungsgemäß funktionieren, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb geht. 5-36 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Hydrauliköl auf Basis gesättigter synthetischer Ester mit einer Jodzahl < 10 g/mg, nach DIN 51524, Teil 3, HVLP, HEES KPF2K-20 nach DIN 51502 / DIN ISO 6743-9 Lithiumverseiftes Schmierfett KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz Standardsäureschutzfett 5-37 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
Wechsel nach 50Bh, weiters alle 500Bh alle 800Bh 300Bh alle 400Bh Anteil bei Hammerarbeit alle 300Bh 100Bh mehr als 80% alle 200Bh Hinweis! Zusätzliche Wartungsarbeiten sind im Wartungsplan auf Seite 5-41 zu entnehmen. 5-38 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Wartung Öltypen für die Hydraulik, in Abhängigkeit der Temperatur Hydraulik- Umgebungstemperatur Ölklasse °C ISO VG32 HVLP ISO VG46 ISO VG68 °F nach DIN 51524 Teil 3 5-39 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b530.fm...
Seite 168
Wartung 5-40 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b530.fm...
Wartungsplan (Gesamtübersicht) Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 2000 Bh alle 1500 Bh alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 250 Bh alle 50BH Pflegearbeiten (täglich) 5-41 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b540.fm...
Seite 170
Wartungsplan (Gesamtübersicht) Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 2000 Bh alle 1500 Bh alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 250 Bh alle 50BH Pflegearbeiten (täglich) 5-42 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b540.fm...
Seite 171
Wartungsplan (Gesamtübersicht) Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 2000 Bh alle 1500 Bh alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 250 Bh alle 50BH Pflegearbeiten (täglich) 5-43 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b540.fm...
Seite 172
Wartungsplan (Gesamtübersicht) Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 2000 Bh alle 1500 Bh alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 250 Bh alle 50BH Pflegearbeiten (täglich) 5-44 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b540.fm...
----- - Effektiver Beschleunigungswert für den Körper Messungen nach 2002/44/EG, ISO EN 20643 und ISO/TR 25398 (Baggern, Fahren und Hammern mit Wacker Neuson Ham- mer). Betrieb und Wartung des Gerätes und der Anbaugeräte gemäß Betriebsanleitung. Messunsicherheit: Messungen gemäß EN 12096: 1997...
Haltemoment - bei 225 bar (3263 psi) 7270 Nm (5362 ft lbs) Mindestgröße Schlauch/Rohr 10 mm (0.4") Anschlussschlauchgröße 6 mm (0.23") Der tatsächliche Winkel kann sich von der hier gemachten Angabe leicht unterscheiden. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Heckschwenkradius 760 mm (2‘6“) max. Hecküberstand Oberwagen 90° gedreht 0 mm (0‘0“) max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel rechte Seite 533 mm (1‘9“) max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel linke Seite 764 mm (2‘6“) BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b610.fm...
Technische Daten 6.13 Abmessungen Typ 28Z3 VDS * Löffelstiel kurz ** Löffelstiel lang Abb. 265: Fahrzeug-Abmessungen (Typ 28Z3) BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Seite 181
Hecküberstand Oberwagen 90° gedreht 0 mm (0‘0“) max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel rechte Seite 533 mm (1‘9“) max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel linke Seite 764 mm (2‘6“) max. Kippwinkel für VDS 15° BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b610.fm...
Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Fahrzeugs ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft über- schritten. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Fahrzeugs ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft über- schritten. BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b610.fm...
Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Fahrzeugs ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft über- schritten. 6-10 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Fahrzeugs ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft über- schritten. 6-12 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Fahrzeugs ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft über- schritten. 6-13 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b610.fm...
Seite 188
Technische Daten 6-14 BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b610.fm...
Seite 189
Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.