Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastwarneinrichtung (Option); Schlauchbruchsicherung - Wacker Neuson 28Z3 Betriebsanleitung

Raupenbagger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
3.41 Überlastwarneinrichtung (Option)
42
Abb. 189: Kontrollanzeigen Überlastwarneinrichtung
Abb. 190: Transportstellung
3-68
Gefahr!
Wenn die Überlastwarneinrichtung ausgeschaltet oder falsch eingestellt ist,
besteht
Überlastwarneinrichtung immer einschalten!
Sollte die Überlastwarneinrichtung falsch eingestellt sein, (Ansprechverhal-
ten zu früh oder zu spät), ist eine Wacker Neuson-Vertragswerkstätte auf-
zusuchen!
Um die Überlastwarneinrichtung einzuschalten, wie folgt vorgehen:
Schalter 42 am Armaturenbrett drücken
Die Kontrollleuchte 37 am Rundanzeigeinstrument leuchtet bei Überlast
Die Überlastwarneinrichtung zeigt dem Fahrer akustisch und durch die Kontrolllampe an,
dass die max. zulässige Traglast erreicht ist. Da die weitere Erhöhung des Lastmomentes
in einer solchen Situationen zum Umkippen des Fahrzeugs führen kann, muss der Fahrer
sofort die nachfolgend genannte Maßnahme ergreifen, die das Lastmoment verringern:
die Ausladung bzw. die zu hebende Last verringern, bis der Signalton verstummt und
die Kontrolllampe am Rundanzeigeelement erlischt.

Schlauchbruchsicherung

37
Achtung!
Bei einem Schlauch- oder Rohrbruch tritt die Sicherheitseinrichtung
„Schlauchbruchsicherung" in Funktion, es besteht
Schaden an der Hydraulikanlage, sowie die Schlauchbruchsicherung selbst
müssen von geschultem Fachpersonal unverzüglich instand gesetzt und
überprüft werden!
Hinweis!
Die Sicherheitseinrichtung „Schlauchbruchsicherung" verhindert ein ungebremstes
Absenken bzw. Auskippen des Auslegers bei einem Schlauch- oder Rohrbruch.
Bei einem Schaden wie folgt vorgehen:
Fahrzeug sofort zum Stillstand bringen
Armsystem in Transportstellung bringen
Steuerhebelträger hochklappen
Motor abstellen
Zündschlüssel abziehen und Fahrzeug abschließen
Fahrzeug und Anbaugerät absichern
Umwelt!
Auslaufendes Hydrauliköl mit einem geeigneten Gefäß auffangen.
• Aufgefangenes Hydrauliköl umweltfreundlich entsorgen.
• Auch vor der Entsorgung von BIO-Ölen sollte in jedem Fall mit dem Altölentsorger
gesprochen werden.
Unfallgefahr!
Unfallgefahr!
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1000177027

Inhaltsverzeichnis