Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wacker Neuson 28Z3 Betriebsanleitung Seite 47

Raupenbagger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b210.fm
• Fahrzeug, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der
Wartung / Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Faserfreie Putztücher benutzen!
• Vor dem Reinigen des Fahrzeugs mit Wasser oder Dampfstrahl (Hochdruckreiniger)
oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken / zukleben, in die aus Sicher-
heits- und / oder Funktionsgründen kein Wasser / Dampf / Reinigungsmittel eindringen
darf. Besonders gefährdet ist die elektrische Anlage.
• Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen / Verklebungen vollständig zu entfernen!
• Nach der Reinigung alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf Undichtigkeit,
Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen!
Festgestellte Mängel sofort beheben!
• Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets
wieder festziehen!
• Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren
erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die Remontage und
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
• Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen sorgen!
• Die Arbeitsgeräte dürfen nicht als Hebebühne für Personen verwendet werden!
• Gefahrenpunkte für Leib und Leben (Scherpunkte, Quetschpunkte) am Fahrzeug
immer zuerst stabil blockieren / unterbauen, bevor Arbeit an solchen Gefahrenstellen
aufgenommen werden.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten unter einem angehobenem Fahrzeug, Arbeits- /
Anbau- oder Zusatzgerät nur durchführen, wenn es sicher und stabil unterbaut ist
(Hydraulikzylinder, Wagenheber usw. allein sichern angehobene Fahrzeuge / Geräte
nicht ausreichend ab).
• Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie Motorblock und
Abgasanlage berühren – Verbrennungsgefahr!
• Haltebolzen dürfen nur langsam und vorsichtig bearbeitet werden – Verletzungsgefahr!
• Es darf kein Startkraftstoff (Startpilot) verwendet werden! Dies gilt besonders beim
gleichzeitigen Einsatz der Ansaugluftvorwärmung – Explosionsgefahr!
• Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage – erhöhte Brandgefahr!
• Bei Wartungsarbeiten sicherstellen, dass ein Feuerlöscher im Arbeitsbereich
vorhanden ist.
• Vor Arbeiten bzw. Wartungsarbeiten am Fahrzeug müssen sämtliche Schmuckstücke,
wie Ringe, Uhren, Armbänder abgelegt werden. Es dürfen keine langen Haare, offen
getragen werden und auch keine losen Kleidungsstücke offen getragen werden.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Fangen!
• Bei Arbeiten bzw. Wartungsarbeiten am Fahrzeug muss immer ein Schutzhelm und
Schutzschuhe getragen werden. Falls erforderlich, Schutzkleidung, Schutzbrillen,
Schutzmaske, Schutzhandschuhe und Gehörschützer tragen.
• Sicherungsmuttern dürfen nur einmal verwendet werden und müssen nach jeder
Demontage durch neue Sicherungsmuttern ersetzt werden!
Sicherheitshinweise
2-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1000177027

Inhaltsverzeichnis