Seite 1
Betriebsanleitung Radlader WL95 WL110 Typ / Variante R90-02/-05 Materialnummer 1000394966 1000394966 Version Datum 07/2021 Sprache [de]...
Seite 2
Impressum Herausgeber und Rechteinhaber: Kramer-Werke GmbH Wacker Neuson Straße 1 88630 Pfullendorf, Germany Sitz der Gesellschaft: Pfullendorf Registergericht und –nummer: Amtsgericht Ulm, HRB 726727 USt.-Id.-Nr./VAT Nummer: DE146 962 829 Telefon: +49 (0) 7552 9288-0 Telefax: +49 (0) 7552 9288-234 www.kramer.de Original-Betriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten, insbesondere Urheberrecht, Recht der Vervielfältigung und Recht der Verbreitung.
Seite 3
EG-Konformitätserklärung Hersteller Kramer-Werke GmbH, Wacker Neuson Straße 1, D-88630 Pfullendorf Produkt Fahrzeugtyp Radlader Typ/Ausführung 355/R90-02,-05 Handelsbezeichnung WL95 / WL110 Fahrgestell-Nummer WNKR90_ _xxxxx_ _ _ _ Leistung kW 100-115 Gemessener Schallleistungspegel dB(A) 101,1 Garantierter Schallleistungspegel dB(A) Konformitätsbewertungsverfahren Nach 2000/14/EG Anhang VIII, EU-Amtsblatt L162 vom 03.07.2000 Am Verfahren beteiligte benannte Stelle Europäisch notifizierte Stelle, Kenn-Nr.
Seite 4
Herstellererklärung Dieses Fahrzeug ist auf Grund der Emissionsstufe nicht für die Verwendung innerhalb der Europäi- schen Union (EU) zugelassen. Hersteller Kramer-Werke GmbH, Wacker Neuson Straße 1, D-88630 Pfullendorf Produkt Fahrzeugtyp Radlader Typ/Ausführung 355/R90-02,-05 Handelsbezeichnung WL95 / WL110 Fahrgestell-Nummer WNKR90_ _xxxxx_ _ _ _...
Seite 9
• Die Angaben „links“ und „rechts“ in den Beschreibungen beziehen sich immer auf das Fahrzeug in Fahrtrichtung vorwärts. • Für weitere Fragen zum Fahrzeug und zur Betriebsanleitung steht ihr Servicepartner jederzeit zur Verfügung. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 10
Nummerierung kann fortlaufend oder in römischen Ziffern angegeben sein. 1; A Kennzeichnet in erklärenden Texten die Benennung von Bauteilen. Sie ist identisch mit ne- benstehenden Positionen in Grafiken. Kennzeichnet eine Bewegungsrichtung oder verschiedene Stellungen bei Schaltern. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 11
Situationen hinzuweisen, bei denen ein Schaden an der Fahrzeug oder am Eigentum Dritter entstehen kann. Symbol für Umwelthinweise Dieses Symbol kennzeichnet Umwelthinweise. Es wird ver- wendet, um vor möglichen Umweltgefährdungen zu war- nen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 12
Multi Variable Control Unit (elektronische Steuereinheit im Fahrzeug) ROPS Roll Over Protection Structure (Schutzaufbau gegen Überschlag) Society of Automotive Engineers (Viskositätsklasse von Motoröl) Selective Catalyst Reduction (Abgasnachbehandlung mittels Harnstofflösung) StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 13
Fahrzeugs befasst ist, muss die komplette Betriebsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden ha- ben und diese befolgen. • Die entsprechenden nationalen Bestimmungen in anderen Ländern sind zu beachten und anzuwenden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 14
• Nichtbestimmungsgemäße Verwendung. • Einsatz von nicht unterwiesenem Personal. • Verwenden von nicht zugelassenen Ersatz- und Zubehörteilen. • Unsachgemäße Handhabung. • Bauliche Veränderungen jeglicher Art. • Nichtbeachten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 15
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise und Sicherheitshinweise dieser Anleitung, sowie das Einhalten der vorgeschriebenen Pflege- und Wartungsanweisungen. Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäß. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 16
• Das Fahrzeug nach Störungen oder Schäden benutzen, ohne dass diese fachmännisch behoben wurden. • Das Fahrzeug benutzen, nachdem wesentliche Veränderungen vor- genommen wurden. • Das Fahrzeug bei Abbruch- oder Forstarbeiten benutzen, bei denen Gefährdungen durch herabfallende Gegenstände bestehen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 17
Anbaugeräten. • Die Verwendung des Fahrzeugs bei Forst- oder Waldarbeiten. • Die Verwendung des Fahrzeugs in Gewässern oder Überschwem- mungsgebieten. • Der Transport von Personen im Fahrzeug oder Anbaugerät. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 18
• Führerschein Klasse T – Selbstfahrende Arbeitsmaschinen für die Verwendung für land- und forstwirtschaftliche Zwecke bis 40 km/h – Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h In anderen Ländern die entsprechenden nationalen Bestimmungen be- achten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 19
• ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) bzw. Datenbestätigung • ggf. Zulassungsbescheinigung I • Führerschein • Prüfbericht gemäß DGUV Vorschrift 70 § 57 Abs. 2 der Unfallverhü- tungsvorschrift „Fahrzeuge“ • Betriebsanleitung In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 20
Bau und die Unterhaltung von Straßen oder zur Reinigung von Stra- ßen oder Anlagen eingesetzt werden, mit einer rot-weißen Warnkenn- zeichnung nach DIN 30 710, in Verbindung mit einer Rundumleuchte, auszurüsten. In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 21
Eine Verwendung in den folgenden Bereichen ist nicht vorgesehen: • Teilweiser oder kompletter Betrieb unter Wasser • Betrieb unter Tage • Betrieb in geschlossenen Räumen • Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen • Betrieb in kontaminierten Bereichen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 22
• Füllstand des Kraftstoffs am Ende der Arbeitsschicht vollständig auf- füllen. • Darauf achten, dass die Batterie immer vollständig aufgeladen ist. • Eine Kaltstarthile von einer autorisierten Fachwerkstatt einbauen las- sen (z. B. Motor- und Hydraulikölvorwärmung). Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 23
Folgen bei Nichtbeachtung. ► Vermeidung von Verletzungen. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Situation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt. Folgen bei Nichtbeachtung. ► Vermeidung von Sachschäden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 24
• Fahrzeug vor dem Starten überprüfen, damit sicher gefahren und ge- arbeitet werden kann. • Erhöhte Vorsicht, wenn der Bediener offene, lange Haare oder Schmuck trägt. • Enganliegende Arbeitskleidung tragen, welche die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 25
• Aufstiegshilfen (Griffe und Trittstufen) frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. • Der Besitzer ist verantwortlich, dass das Bedienungs- und Wartungs- personal entsprechend den Erfordernissen, zum Tragen von Schutzausrüstung angehalten wird. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 26
• Vor Arbeitsbeginn oder nach einer Arbeitsunterbrechung sicherstel- len, dass die Brems-, Lenk-, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen funktionsfähig sind. • Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicherstellen, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 27
• In unmittelbarer Nähe von Gebäuden, Gerüsten oder sonstigen fes- ten Bauteilen den Gefahrenbereich ausreichend erweitern. • Gefahrenbereich absperren, wenn ein ausreichender Sicherheitsab- stand nicht eingehalten werden kann. • Beim Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich, Arbeit sofort ein- stellen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 28
Fahrzeugs können sich Personen befinden, die vom Bediener nicht gesehen werden. – Vor jedem Wechsel der Fahrtrichtung vergewissern, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. • Niemals ein fahrendes Fahrzeug besteigen und nicht von diesem ab- springen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 29
• Erst nach dem Abstellen des Antriebs Sicherheitsgurt lösen. • Vor dem Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (z. B. Parkbremse, geeignete Unterlegkeile). • Zündschlüssel abziehen und Fahrzeug gegen unbefugte Inbetrieb- nahme sichern. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 30
• Der Bediener darf die Zustimmung zum Befestigen und Lösen der Last nur erteilen, wenn das Fahrzeug und dessen Anbaugerät nicht bewegt werden. • Es darf zu keinen Überschneidungen von Gefahrenbereichen mit an- deren im Einsatz befindlichen Fahrzeugen kommen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 31
• Nur Ketten und Schäkel verwenden. Keine Gurte, Schlingen oder Seile. • Keine verschmutzten, beschädigten oder nicht ausreichend dimensio- nierten Tragmittel und Befestigungsmittel verwenden. • Arbeitsprozess bei angeschlagener Last nicht unterbrechen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 32
• Der Gefahrenbereich sowie der Arbeitsbereich sind vom verwendeten Anbaugerät abhängig. – Siehe Betriebsanleitung des Anbaugeräts. • Last sichern. • Anbaugerät nicht überladen. • Korrekten Sitz der Verriegelung prüfen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 33
– Beleuchtungs- und Hydraulikverbindungen hergestellt und funkti- onsfähig sind. • Nach dem Verriegeln des Anbaugeräts Sichtkontrolle der Verriege- lung durchführen. • Bei Aufnahme sowie Absetzen eines Anbaugeräts darf sich keine Person zwischen Fahrzeug und Anbaugerät aufhalten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 34
Des Weiteren muss das Zugfahr- zeug mit einer sicheren Bremsanlage und ausreichender Zugkraft ausgestattet sein. • Nach dem Bergen Fahrzeug nur gemäß dieser Betriebsanleitung ab- schleppen, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 35
• Nationale Vorschriften beachten. • Nur gemäß dieser Betriebsanleitung verladen, um Schäden am Fahr- zeug zu vermeiden. • Kein festsitzendes Fahrzeug anheben (z. B. feststeckend, festgefro- ren). • Witterungsverhältnisse beachten (z. B. Windstärke). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 36
• Kein schadhaftes oder defektes Werkzeug verwenden. • Während der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Fahr- zeug außer Betrieb sein. • Demontierte Sicherheitseinrichtungen nach Wartungsarbeiten wieder ordnungsgemäß montieren. • Fahrzeug abkühlen lassen, bevor Teile berührt werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 37
• Sind Wartungsarbeiten unter einem angehobenen Fahrzeug oder An- baugerät nötig, dieses sicher und stabil unterbauen (z. B. Hebebüh- ne, Unterstellböcke). • Hydraulikzylinder oder Wagenheber alleine sichern ein angehobenes Fahrzeug oder Anbaugerät nicht ausreichend ab. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 38
• Werden Mängel oder Schäden festgestellt, diese sofort durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen und beseitigen lassen. • Nachrüstarbeiten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. • Selbstsichernde Befestigungselemente (z. B. selbstsichernde Mut- tern) nach der Demontage durch neue ersetzen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 39
Fachpersonal vorgenommen werden. • Elektrische Anlage regelmäßig überprüfen. Mängel sofort beheben lassen (z. B. lose Verbindungen, angeschmorte Kabel). • Betriebsspannung des Fahrzeugs, des Anbaugeräts und des Anhän- gers müssen übereinstimmen (z. B. 12 V). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 40
• Nur in einem gut belüfteten Bereich tanken und entlüften (z. B. wegen gesundheitsschädlicher Dämpfe, Explosionsgefahr). • Verschütteten Kraftstoff sofort entfernen (z. B. wegen Brandgefahr, Rutschgefahr). • Kraftstofftankdeckel fest verschließen, defekten Kraftstofftankdeckel erneuern. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 41
– Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren des Fahr- zeugs warnen. – Abschalten der Spannung veranlassen. – Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte oder beschädigte Versorgungsleitungen mit Sicherheit nicht mehr unter Spannung steht. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 42
• Sich vor Arbeitsbeginn mit dem Fahrzeug oder dem Anbaugerät über dessen Lärmpegel erkundigen (z. B. Aufkleber). – Gehörschutz tragen. • Beim Fahren auf öffentlichen Straßen oder Plätzen keinen Gehör- schutz tragen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 43
Sicher- heitsaufkleber oder Hinweisaufkleber ersetzen. • Reinigungsarbeiten nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durchführen. • Auf empfindliche Bauteile achten und diese entsprechend schützen (z. B. elektronische Steuergeräte, Relais). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 46
14 Abschleppvorrichtung 15 Verriegelung für die Motorhaube 16 Rückstrahler hinten links (alternativ oben oder unten) 17 Rückfahrscheinwerfer links 18 Rücklicht mit Blinker links 19 Rückstrahler hinten links 20 Begrenzungsleuchte links Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 47
Hydraulische Steckkupplung – siehe Hydraulikan- Druckloser Rücklauf schlüsse Drucklo- ser Rücklauf und Leckölleitung auf Seite 225 Hydraulische Steckkupplung - siehe Hydraulikan- Leckölleitung schlüsse Drucklo- ser Rücklauf und Leckölleitung auf Seite 225 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 48
(Kip- per 1) bedienen auf Seite 234 4.1.2.3 Elektrische Anschlüsse vorne am Fahrzeug Der folgende Abschnitt zeigt die maximale Anzahl der Anschlüsse, die am Fahrzeug angebracht sein können. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 49
Typen und Handelsbezeichnung Dem Fahrzeug sind zur Erkennung zwei Bezeichnungen zugeordnet. Typenbezeichnung Handelsbezeichnung Die Typenbezeichnung ist auf dem Die Handelsbezeichnung ist auf Typenschild aufgedruckt. dem Fahrzeug aufgeklebt. R90-02 WL95 R90-05 WL110 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 50
Das Fahrzeug kann mit der Funktion „Telematic“ (Übermittlung von Be- triebsdaten, Standort etc. via Satellit) ausgerüstet sein! Für Fragen zur Funktion „Telematic“ steht Ihnen Ihr Vertriebspartner jederzeit zur Verfü- gung. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 51
20 km/h ist dies die Lamellenbremse in der Vorderach- se (Federspeicher), bei Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 40 km/h jeder Einzelkreis der Betriebsbremse. Die Parkbremse wirkt immer auf die Lamellenbremse in der Vorderachse (Federspeicher). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 52
Der Lüfter am kombinierten Wasser-, Hydrauliköl- und Ladeluftkühler wird über eine Zahnradpumpe und einen Lüftermotor hydraulisch betrieben. 4.2.8 Elektrische Anlage Die elektrische Anlage hat eine Betriebsspannung von 12 Volt. Die Ver- braucher und deren Zuleitungen sind mit Sicherungen abgesichert. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 53
Das Schutzgitter ist abnehmbar. Schutzgitter montieren / demontieren vorbereiten ü Montage des Schutzgitters nur zu zweit durchführen. ▪ Fahrzeug auf tragfähigem, ebenem und trockenem Untergrund ab- stellen. Abb. 11: Schutzgitter für Frontschei- [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 54
Die hydraulischen Funktionen der Ladeanlage werden mit verschiedenen Hydraulikzylindern ausgeführt. An der Ladeanlage befinden sich diverse Hydraulikanschlüsse für Anbaugeräte mit hydraulischen Funktionen. Zur Ladeanlage gehört auch das jeweils angekuppelte Anbaugerät. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 55
Das Fahrzeug ist nicht mit allen in dieser Betriebsanleitung beschriebe- nen Optionen ausgerüstet. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Optionen werden nicht in jedem Land angeboten. Die Belegung der Schalterleisten/Keypads kann abhängig von der Aus- stattung des Fahrzeugs unterschiedlich sein. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 57
Bedienelemente am Bedienerplatz 4.3 1 Elektrische Verstellung für die 2 Sonnenrollo Dachscheibe Außenrückspiegel 3 Innenbeleuchtung 4 Radio 5 Lautsprecher 6 Kleiderhaken 7 Bedienelement Zusatzheizung 8 Nothammer 9 Keypad 10 Bedienelement Klimaautomatik 11 Display [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 58
6 Wasserbehälter für die Scheibenwaschan- lage 7 Frischluftfilter der Klimaanlage 8 Halterung für den Verbandkasten 9 Umluftfilter der Klimaanlage 10 Feinfilter der Klimaanlage 11 Klimaanlage 12 Scheibenwischerarm für die Frontscheibe 13 Verrieglung der Tür Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 59
Der Aufkleber bildet die Belegung des Joysticks ab. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs ist die Belegung des Joysticks unterschiedlich. Entspre- chend der Ausstattung ändert sich ebenfalls der Aufkleber für den Joy- stick. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 60
1 Taste F1 – Auswahlmenü 2 Taste F2 – Auswahlmenü 3 Taste F3 – Auswahlmenü 4 Taste Einstellungen – Auswahlmenü 5 Taste Zurück 6 Einstellrad Abb. 17: Schalter am Jog Dial Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 61
4 Schalter für Beleuchtung (Standlicht/Abblendlicht) 5 Schalter für die Umschaltung Hecksteckdose auf Frontsteckdose 6 Schalter für die Verriegelung der Arbeitshydraulik bei Straßen- fahrt Abb. 18: Schalter in der Schalterleis- te Armaturenbrett [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 62
4.3.8 Übersicht: Schalterleiste Joystickkonsole 1 Schalter für den Ladeschwingendämpfung 2 Schalter für den Dauerbetrieb 3. Steuerkreis 3 Schalter für den Reversierbetrieb des Kühlers Abb. 20: Schalter in der Schalterleis- te Joystickkonsole Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 63
6 Schalter für die Heckscheibenheizung und ggf. beheizbare Au- ßenspiegel 7 Schalter für die Rundumleuchte 8 Schalter für den Scheibenwischer der Heckscheibe und der Waschanlage der Heckscheibe Abb. 22: Schalter auf dem Keypad im Kabinendach [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 65
Pos Beschreibung Hersteller Fahrzeugtyp/Ausführung der Ladeanlage Homologationsnummer/Ausführung Fortlaufende Auftragsnummer Identifikationsnummer Zulässiges Gesamtgewicht in kg Zulässige Achslast vorn in kg Zulässige Achslast hinten in kg Baujahr QR-Code Abb. 25: Typenschild für Italien [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 66
Durch die Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Ma- schine den Technischen Regelwerken der Ukraine ent- spricht. Symbol für Einhaltung der britischen Richtlinien Durch die UKCA-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Maschine den Technischen Regelwerken in Großbritan- nien entspricht. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 67
Typenschild des Motors Das Typenschild des Motors befindet sich am Ventildeckel. Auf dem Ty- penschild des Motors sowie seitlich am Kurbelgehäuse ist die Nummer des Motors eingestempelt. Abb. 30: Typenschild des Motors [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 68
Typenschilder vom System der Abgasnachbehandlung Das Typenschild des Systems zur Abgasnachbehandlung ist am Abgas- katalysator angebracht. 1 Dieselpartikelfilter (DPF) 2 Dieseloxidationkatalysator (DOC) 3 Selective-Catalyst-Reduction-Katalysator (SCR-Katalysator) Abb. 33: Typenschilder am System der Abgasrnachbehandlung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 69
Gehäuse in Fahrtrichtung rechts. Abb. 35: Typenschild des Verteiler- getriebes 30 und 40 km/h-Version Typenschild der Hinterachse Das Typenschild der Hinterachse befindet sich in Fahrtrichtung hinten ne- ben dem Differentialgehäuse. Abb. 36: Typenschild der Hinterach- [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 70
Typenschild der Vorderachse Das Typenschild der Vorderachse befindet sich neben dem Differential- gehäuse in Fahrtrichtung vorne. Abb. 37: Typenschild der Vorderach- 4.4.2 Sicherheitsaufkleber und Hinweisaufkleber 4.4.2.1 Übersicht Aufkleber Abb. 38: Seitenansicht links Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 71
Verletzungsgefahr durch fehlende oder beschädigte Beschilderung! Ein unzureichender Hinweis auf Gefahrenstellen kann zu schweren Ver- letzungen oder Tod führen. ► Niemals Sicherheitsaufkleber und Hinweisaufkleber entfernen. ► Beschädigte Sicherheitsaufkleber und Hinweisaufkleber sofort erset- zen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 72
Abb. 41: Aufkleber Drehende Teile Sicherheitsaufkleber: Heiße Teile! VORSICHT! Nach dem Stoppen des Motors sind Fahrzeugteile teilweise sehr heiß. • Fahrzeugteile abkühlen lassen. • Schutzkleidung bei Wartungsarbeiten tragen. Abb. 42: Aufkleber Heiße Teile Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 73
• Betriebsanleitung vor Wartungsarbeiten lesen und beachten. Abb. 44: Aufkleber Zündschlüssel Sicherheitsaufkleber: Betriebsanleitung lesen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch nicht korrekt ausgeführte Tätigkei- ten. ▪ Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs, sowie vor Reparaturarbei- ten, Betriebsanleitung lesen! Abb. 45: Aufkleber Betriebsanleitung lesen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 74
Abb. 47: Aufkleber Personentrans- port Sicherheitsaufkleber: Sicherungsstütze einlegen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Absinken der angehobenen Lade- anlage. • Vor Arbeiten unter der angehobenen Ladeanlage muss die Abstüt- zung eingelegt sein. Abb. 48: Aufkleber Sicherungsstütze Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 75
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Absinken der angehobenen Lade- anlage. • Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Gefahrenbe- reich des Fahrzeugs aufhalten. • Nicht unter die angehobene Ladeanlage treten. Abb. 51: Aufkleber Abstand zur La- deanlage [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 76
• Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Gefahrenbe- reich des Fahrzeugs aufhalten. • Vor Arbeiten im Knickbereich das Knickgelenk blockieren. • Beim Transport des Fahrzeugs das Knickgelenk blockieren. Abb. 54: Aufkleber Knickgelenk Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 77
Harnstofflösung wird für Fahrzeuge mit einem SCR-System zur Abgas- nachbehandlung benötigt. Auf dem Aufkleber ist die Spezifikation der Harnstofflösung angegeben, die für das Fahrzeug verwendet werden muss. Abb. 57: Aufkleber Harnstofflösung [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 78
Abb. 59: Aufkleber Kältemittel Klima- anlage Maximaler Schallleistungspegel Der Aufkleber gibt den maximalen Schallleistungspegel des Fahrzeugs an. Der auf dem Aufkleber angezeigte Wert wird beim Betrieb des Fahr- zeugs nicht überschritten. Abb. 60: Aufkleber Lärmkennwert Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 79
7 Bedienrad zum Verriegeln und Entriegeln des Schnellwechsel- systems und zur Bedienung des dritten Steuerkreises 8 Bedienknopf für die Differentialsperre 9 Bedienschema für die Ladeanlage • Heben • Senken • Einkippen • Auskippen • Schwimmstellung [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 80
Luftdruck befüllt werden. Abb. 64: Aufkleber Traglast und Luft- druck Wartungsplan Der Wartungsaufkleber gibt eine Übersicht über die vom Bediener auszu- führenden Pflege- und Wartungsarbeiten. Abb. 65: Aufkleber Wartungsplan (Beispiel) Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 81
Der Aufkleber zeigt, wie die Langsamfahreinrichtung bedient wird. Maximale Geschwindigkeit (I) Stillstand (II) Abb. 67: Aufkleber Langsamfahrein- richtung Handgas Der Aufkleber zeigt, wie das Handgas bedient wird. Motordrehzahl erhöhen (I) Motordrehzahl reduzieren (II) Abb. 68: Aufkleber Handgas [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 82
Höchstgeschwindigkeit Der Aufkleber gibt die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahr- zeugs an. Der Aufkleber befindet sich nur auf Fahrzeugen, die für die Eu- ropäische Gemeinschaft bestimmt sind. Abb. 71: Aufkleber Geschwindigkeit Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 83
Fahrzeugs Zurrpunkte Der Aufkleber kennzeichnet die Zurrpunkte am Fahrzeug. An den Zurrpunkten können Befestigungsmittel angebracht werden, da- mit das Fahrzeug für den Transport gesichert werden kann. Abb. 75: Aufkleber Zurrpunkt [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 84
Gewährleitungsanspruch. Abb. 76: Aufkleber Dieselkraftstoff Frostschutzmittel zur Motorkühlung Der Aufkleber enthält Informationen zu dem Frostschutzmittel, das zur Motorkühlung verwendet wird. Der Aufkleber befindet sich auf dem Küh- ler. Abb. 77: Aufkleber Frostschutzmittel Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 85
• Abschließbare Ablagen in der Kabine. Am Fahrzeug sind Aufstiegshilfen angebracht. Die Aufstiegshilfen sind fest mit dem Fahrzeug verbunden. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs kontrollieren, ob die Türen und Scheiben der Kabine geschlossen sind. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 86
Schloss mit Zündschlüssel aufschließen. Knopf drücken und am Türgriff ziehen. ð Tür öffnen. Abb. 78: Tür von außen öffnen ▪ Hebel in Richtung I ziehen. ð Tür öffnen. Abb. 79: Tür von innen öffnen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 87
ð Scheibe in gewünschter Position verriegeln. Abb. 81: Seitenscheibe öffnen Schließen Hebel 1 der Fensterverriegelung nach hinten drücken und halten. Scheibe 2 in Pfeilrichtung nach hinten schieben. ð Scheibe komplett schließen. Abb. 82: Seitenscheibe schließen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 88
ð Joystickträger wird durch eine Gasdruckfeder in der Position I gehal- ten. Joystickträger zurückklappen ▪ Joystickträger gegen die Gasdruckfeder ganz nach unten drücken. ð Joystickträger verbleibt in der Position II und kann bedient werden. Abb. 83: Joystickträger hoch- und runterklappen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 89
Wenn der Bediener den Sitz während der Fahrt verlässt, wird bei einer Geschwindigkeit bis 7 km/h der Fahrantrieb deaktiviert. Bei einer Ge- schwindigkeit von mehr als 7 km/h ertönt ein dauerhafter Warnton. 5.2.1.1 Sitz MSG85 Zum Einstellen auf dem Sitz Platz nehmen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 90
Abb. 87: Federung verstellen mit An- ð Federspannung erhöht sich - Federung wird härter. zeige Die Federung ist korrekt eingestellt, wenn das im Sichtfenster 4 ange- zeigte Gewicht mit dem Bedienergewicht übereinstimmt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 91
Einstellrad 6 im Uhrzeigerzinn drehen. ð Armlehne senkt sich. Einstellrad 6 gegen Uhrzeigerzinn drehen. ð Armlehne hebt sich. ð Die Neigung der Armlehne ist eingestellt. Abb. 90: Neigung der Armlehne ver- stellen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 92
Federung und Höhe des Sitzes können mit Hebel 10 über einen Kom- pressor stufenlos angepasst werden. Unteres und oberes Ende der Fe- derungseinstellung wird durch einen hörbaren oberen oder unteren End- anschlages angezeigt. Abb. 94: Luftfederung und Höhen- verstellung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 93
Hebel 2 loslassen. Nach dem Verstellen muss der Hebel 2 in der gewünschten Position ein- rasten. Der Sitz darf sich nach dem Verriegeln nicht mehr verschieben lassen. Abb. 96: Längsverstellung (mit Sei- tenkonsole) [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 94
Einstellrad 7 im Uhrzeigerzinn drehen. ð Wölbung der Rückenlehne erhöht sich. Einstellrad 7 gegen Uhrzeigerzinn drehen. ð Wölbung der Rückenlehne verringert sich. ð Wölbung der Rückenlehne ist eingestellt. Abb. 99: Wölbung der Rückenlehne (Lendenwirbelstütze) verstellen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 95
Hebel 10 nach unten drücken. ð Sitz bewegt sich nach unten, der Federungsweg wird kleiner. Hebel 10 loslassen, wenn der Sitz die gewünschte Stellung erreicht hat. ð Federung und Höhe ist eingestellt. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 96
Fachwerkstatt austauschen lassen. ► Sicherheitsgurt nach einem Unfall durch eine autorisierte Fachwerk- statt austauschen lassen, auch wenn keine optischen Schäden er- kennbar sind. Sitzbefestigung und Verankerungspunkte auf weitere Belastbarkeit überprüfen lassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 97
Das Einstellen des Lenkrads während des Betriebs kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Lenkrad einstellen, bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird. ► Sicherstellen, dass der Hebel zum verstellen des Lenkrads eingeras- tet ist. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 98
► Vorhandene Schutzgitter abbauen. ► Nur die für Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr freigegebenen Anbaugeräte benutzen. ► Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Anbaugeräte abbauen und auf Transportfahrzeug zum Einsatzort transportieren. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 99
Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden! Wenn dieser Bereich über die 12 m-Marke hinausreicht sind Sondermaßnah- men erforderlich. Diese Sondermaßnahmen können zum Beispiel darin bestehen, einen Einweiser abzustellen oder den Arbeitsbe- reich für Personen abzusperren. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 100
Gefahren durch Sichtfeldeinschränkung können im Arbeitsbetrieb beson- ders bei angehobener Ladeanlage und bei Rückwärtsfahrt auftreten. Zu- sätzliche Sichtfeldeinschränkungen können durch Frontschutzgitter und Ladung entstehen. Eine entsprechende Risikobewertung muss durch das Einsatzmanage- ment erfolgen. Abb. 107: Sichtfeldeinschränkungen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 101
► Scheiben und Sichthilfen vor Arbeitsbeginn auf Sauberkeit prüfen und ggf. reinigen. Nachfolgend ist die Einstellung für den Spiegel auf der linken Seite be- schrieben. Der rechte Spiegel muss auf die gleiche Weise eingestellt werden. Abb. 108: Sichtfelder Außenspiegel [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 102
Das Bedienelement befindet sich in der Dachkonsole oben links. ▪ Spiegel auswählen. ð Schalter in Position R für den rechten Spiegel drehen. ð Schalter in Position L für den linken Spiegel drehen. Abb. 111: Spiegelauswahl Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 103
Abb. 113: Außenspiegelheizung be- dienen Information Wenn die Außenspiegelheizung über den Schalter im Keypad einge- schaltet wird, aktiviert sich automatisch auch die Heizung für die Heck- scheibe, sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 104
Die Kamera 1 ist zum Erreichen der vorgeschriebenen Sicht nach hinten notwendig und muss beim Betrieb des Fahrzeugs beachtet werden. Oh- ne funktionierende und korrekt eingestellte Kamera darf das Fahrzeug nicht betrieben werden. Abb. 116: Kamera für Sicht nach hin- Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 105
7 Anzeige für den Druck der pneumatischen An- [} 175] hängerbremsanlage 8 Anzeige für den Druck der Fahrzeugbremse [} 137] 9 Anzeige für den Füllstand des Tanks für die Harn- [} 124] stofflösung [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 106
Anzeigen. Die tatsächlich im Fahrzeug angezeigten Drop- Down-Menüs und Anzeigen können daher von den hier dargestellten An- zeigen abweichen. Abb. 120: Übersicht Drop-Down-Menüs 1 Allgemeine Informationen 2 Vorgaben Hydraulik, Wartungserinnerung 3 Ölmengen hydraulische Steuerkreise Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 107
Einstellung ausgewählt und gespeichert werden. Symbol Anzeige Beschreibung, Funktion Wartungserinnerung Wenn keine Wartung in den letzten 12 Monaten durchgeführt wurde bzw. der Wartungsrechner nicht zurückgesetzt wurde, erscheint das Symbol im Menü F1. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 108
Display eingeblendet. Gleichzeitig ertönt ein Warnton. Abb. 121: Popup Fehleranzeige No Function Wenn eine Funktion gewählt wird, die bei dem Fahrzeug nicht aktiviert ist, erscheint die entsprechende Anzeige „NO FUNCTION“ im Display. Abb. 122: Popup Keine Funktion Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 109
Wenn die Fahrtrichtung „Rückwärts“ gewählt wird, wird auf dem Display automatisch das Kamerabild eingeblendet. Ist dies nicht der Fall, die Kamera von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Abb. 127: Anzeige Heckkamera [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 110
► Vor Bedienung des Jog Dials das Fahrzeug anhalten. Über den Jog Dial können auf dem Display Menüs und Menüseiten auf- gerufen, Auswahlmöglichkeiten markiert sowie Parameter verändert und gespeichert werden. Die Bedientasten haben dabei immer folgende Funktionen: Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 111
2 Taste Zurück – Schritt zurück ohne speichern 3 Einstellrad – Markieren einer Auswahlmöglichkeit oder Ändern eines Parameters (Drehen) und Aufrufen oder Speichern einer Auswahl (Drücken) Abb. 130: Menüsteuerung über Jog Dial [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 112
Beispiel: Uhrzeit einstellen Abb. 131: Beispiel Menüführung: Einstellen der Uhrzeit 5.3.6 Systemeinstellungen In diesem Menü können die Helligkeit der Anzeige, die Uhrzeit, die Form der Datumsanzeige sowie das Format der Einheiten eingestellt werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 113
5.3.6.2 Uhrzeit einstellen Schritt Tätigkeit Symbol Displayanzeige Taste Einstellungen/Auswahlmenü länger als zwei Sekunden drücken. Mit dem Einstellrad „Systemeinstellungen“ wählen und aufru- fen. Mit dem Einstellrad „Uhrzeit“ wählen und aufrufen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 114
Mit dem Einstellrad „Systemeinstellungen“ wählen und aufru- fen. Mit dem Einstellrad „Datumsformat“ wählen und aufrufen. Mit dem Einstellrad das gewünschte Format einstellen und be- metrisch stätigen. imperial Taste Zurück mehrfach drücken, um zur Hauptanzeige zurück- zukehren. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 115
Eine Ausnahme ist der Reiter für die Abgasnachbehandlung. Unter die- sem Reiter kann der Status der Abgasnachbehandlung aufgerufen wer- den. Schritt Tätigkeit / Bedeutung Symbol Displayanzeige Taste Einstellungen/Auswahlmenü am Jog Dial länger als zwei Sekunden drücken. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 116
Mit dem Einstellrad am Jog Dial aus der Reiterleiste am unte- ren Bildrand den gewünschten Fahrzeugbereich auswählen. Die entsprechende Infoseite erscheint automatisch auf dem Display. Dieselmotor Abgasnachbehandlung Fahrerkabine Rahmen 1 Rahmen 2/Optionen Fahrantrieb Anzeigen/Display Joystick Wegfahrsperre Telematic Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 117
Der untere Teil des Displays enthält zwei Reihen zu je zwölf Positionen für Warnleuchten und Kontrollleuchten. Diese Positionen sind zum Teil mehrfach mit unterschiedlichen Warnleuchten und Kontroll- leuchten belegt. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 119
Symbol erscheint, wenn die Langsamfahreinrichtung aktiviert ist. Bei tung Stillstand des Fahrzeugs (Schieberegler hinten) blinkt die Kontrollleuchte. Bei de- aktivierter Langsamfahreinrichtung (Schieberegler ganz vorne) ist die Kontroll- leuchte aus. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 120
1200 U/min begrenzt. Die Leistung wird um 30 % reduziert. Manuelle Regene- ration sofort durchführen. Kritischer Feh- ler in der Mo- Symbol erscheint, wenn ein kritischer Fehler in der Motorsteuerung auf- torelektronik getreten ist. Motor sofort abstellen! Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 121
Smart Symbol erscheint, wenn der Betriebsmodus „Schaufelmodus“ aktiviert Handling ist. Symbol erscheint, wenn der Betriebsmodus „manueller Modus“ aktiviert ist. Sicherheits- gurt Symbol erscheint, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 122
Füllstand des Kühlmittels zu gering ist. Symbol erscheint, wenn zu viel Wasser im Wasserabscheider des Kraft- stofffilters ist. Symbol erscheint, wenn der Widerstand des Ölflusses im Rücklauffilter des Hydrauliksystems zu hoch ist. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 123
Die Anzeige gibt den Inhalt des Tanks für den Kraftstoff an. Je nach Füll- stand leuchtet oder blinkt das Symbol in der Anzeige in verschiedenen Farben auf. Spätestens ab Position 2 Kraftstoff nachfüllen. Abb. 134: Anzeige Füllstand des Kraftstoffs [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 124
Symbol leuchtet blau. 2 Die Temperatur des Hydrauliköls beträgt zwischen 30 °C und 90 °C. 3 Die Temperatur des Hydrauliköls beträgt zwischen 90 °C und 100 °C. Das Symbol leuchtet rot. Abb. 136: Anzeige Temperatur des Hydrauliköls Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 125
• Fahrzeug vor Inbetriebnahme nach längerer Stilllegung von Fachper- sonal prüfen lassen. • Batterietrennschalter einschalten. Bedienerplatz einrichten: Sitz einstellen. Lenkrad einstellen. Spiegel einstellen. Sicherheitsgurt anlegen. Parkbremse aktivieren. Ggf. Wegfahrsperre deaktivieren. ð Das Fahrzeug starten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 126
• Belastungen des Motors bei Leerlaufdrehzahl vermeiden. • Motor nicht ständig mit maximaler Drehzahl laufen lassen. • Belastung bei wechselnder Drehzahl des Motors steigern. • Vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten und die Wartung ent- sprechend durchführen lassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 127
Eine durchgängige Erwärmung des Hydrauliköls bzw. des Kühlmittel- kreislaufes kann nur erzielt werden, wenn die Vorwärmung über längere Zeit angeschlossen wird. Das elektrische Anschlusskabel 1 befindet sich im Zubehör. Abb. 137: Anschlusskabel [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 128
Maximal 20 Sekunden ununterbrochen den Starter betätigen. Eine Minute warten. Startvorgang wiederholen. ð Springt der Motor nach zwei Startvorgängen nicht an, Ursache ge- mäß Störungstabelle suchen oder an eine autorisierte Fachwerkstatt wenden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 129
15 Sekunden vergangen sind. Den Masterschlüssel außerhalb der Kabine aufbewahren, um Fehlinfor- mationen der Elektronik zu vermeiden beispielsweise durch das Signal des Masterschlüssels und einem zusätzlichen Signal durch einen ange- lernten Zündschlüssel. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 130
Eine Unterbrechung der Versorgungsleitung oder anderer Steuerlei- tungen führt nicht zu einer Deaktivierung der Wegfahrsperre oder zum Löschen von Daten (z.B. Datencodes). Alle relevanten Daten werden in einem nichtflüchtigen Speicher ge- speichert Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 131
• Schmierölverbrauch steigt an. • Motor verschmutzt durch Schmieröl im Abgassystem. – Diese Verschmutzung ist durch bläuliche Abgase erkennbar; Schmieröl wird verbrannt. Den Motor mit einer Belastung von mehr als 20 % betreiben. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 132
Vorzeitiges Unterbrechen des Stromkreislaufs kann zu Schäden am Motor und an der Motorvorwärmung führen. ► Batterietrennschalter nicht bei laufendem Motor betätigen. ► 120 Sekunden warten nachdem der Motor abgestellt wurde, bevor der Batterietrennschalter betätigt wird. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 133
Batterie kann zu Unfällen führen. Aus Batterien kann Knallgas entweichen, welches sich bei Funkenbildung leicht entzünden und schwere Verletzungen verursachen kann. ► Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 134
Alle Bedienhebel und Schalter am Starthilfefahrzeug in Nullstellung bringen. Zündung des Starthilfefahrzeugs ausschalten, da Spannungsspit- zen bei der Starthilfe die Fahrzeugelektronik beschädigen können. Batterieabdeckung öffnen, siehe Batterie auf Seite 280. ð Starthilfekabel können angeschlossen werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 135
Das schwarze Starthilfekabel 4 vom Minuspol der stromgebenden Batterie abklemmen. Das rote Starthilfekabel 2 vom Pluspol der stromgebenden Batterie abklemmen. Das rote Starthilfekabel 2 vom Pluspol der entladenden Batterie ab- klemmen. Geöffnete Batteriepoloabdeckungen wieder schließen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 136
Wenn die Parkbremse deaktiviert ist, erlischt die Kon- trollleuchte im Display. Der Bediener hat auf dem Sitz Platz genommen. Das Brems-Inchpedal wurde kräftig durchgetreten. Eine Fahrtrichtung ist ausgewählt. Das Brems-Inchpedal wird langsam losgelassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 137
Lose Gegenstände in der Kabine oder verschmutzte Pedale können die Funktion des Pedals beeinträchtigen und zu Unfällen mit schweren Ver- letzungen oder Tod führen. ► Pedale sauber halten. ► Keine Gegenstände im Bereich der Pedale ablegen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 138
Motorleistung wird der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt. Ist das Brems-Inchpedal soweit betätigt, dass die Be- triebsbremse des Fahrzeugs aktiviert wird, steht der Arbeitshydraulik die volle Motorleistung zur Verfügung. Abb. 146: Bremspedal Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 139
Fahrzeug in Bewegung setzen und Bremswirkung prüfen. ð Nach halbem Pedalweg muss am Brems-Inchpedal ein fester Wider- stand spürbar sein. ð Die Bremslichter müssen aufleuchten. Abb. 148: Anzeige Vorratsdruck Be- triebsbremse [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 140
Die Betätigung der Lenkung erfordert dann aber größere Kräfte und die Lenkung funktioniert nur langsam. Dieser Um- stand ist besonders beim Abschleppen des Fahrzeugs zu berücksichti- gen. Die Abschleppgeschwindigkeit an das veränderte Lenkverhalten an- passen (Schrittgeschwindigkeit)! Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 141
► Spiegel vor Inbetriebnahme einstellen. ► Hindernisse im Arbeitsbereich entfernen. ► Ladeanlage beim Verfahren von Lasten in Transportstellung bringen. ► Sichtfeld durch geeignete Maßnahmen (z. B. Einweiser oder Kame- ra) sicherstellen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 142
Für Arbeiten, bei denen die Ge- schwindigkeit feinfühlig angepasst werden muss Schild- 15 km/h Für Arbeiten mit schneller Abfolge kröte von Materialaufnahme und Material- absetzung. Hase 20 km/h Für lange Transportwege. Fahrzeugausführung 30 km/h Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 143
Fahrzeug sofort in die Gegenrichtung fährt. Dadurch können Unfälle ver- ursacht werden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. ► Fahrtrichtung nicht während der Fahrt umschalten. ► Fahrzeug erst komplett anhalten, danach die Fahrtrichtung wählen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 144
Verletzungen oder Tod führen können. ► Arbeiten sofort unterbrechen, wenn Personen den Gefahrenbereich betreten. ► Spiegel korrekt einstellen. Sichthilfen z. B. Kamera verwenden. ► Bei Rückwärtsfahrt besonders vorsichtig arbeiten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 145
Verletzungen oder Tod führen können. ► Arbeiten sofort unterbrechen, wenn Personen den Gefahrenbereich betreten. ► Spiegel korrekt einstellen. Sichthilfen z. B. Kamera verwenden. ► Bei Rückwärtsfahrt besonders vorsichtig arbeiten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 146
Unfallgefahr durch Funktionsstörungen des Gaspedals! Verschmutzungen sowie Gegenstände im Bereich des Gaspedals kön- nen zu Funktionsstörungen und Unfällen führen. ► Keine Gegenstände lose in der Kabine ablegen. ► Kabine sauber halten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 147
Wird das Gaspedal nicht mehr betätigt, wird die Motordrehzahl auf den zuletzt gespeicherten Wert der Handgasfunktion zurückgestellt. Die Funktion Handgas kann zur Optimierung noch mit der Funktion Lang- samfahreinrichtung kombiniert werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 148
Brems-Inchpedal loslassen oder Regler der Langsamfahreinrich- tung nach vorne schieben. Abb. 154: Handgas bedienen ð Das Fahrzeug beschleunigt bis zu der Geschwindigkeit, die der vor- gewählten Drehzahl entspricht oder die über die Langsamfahrein- richtung eingestellt wird. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 149
Fahrtrichtung in Stellung „Neutral“ schalten. ð Drehzahl des Dieselmotors fällt auf untere Leerlauf-Drehzahl. ð Die Handgasfunktion ist deaktiviert. ð Die eingestellte Drehzahl ist als Memory-Wert gespeichert. Die gespeicherte Motordrehzahl kann wieder reaktiviert werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 150
Bewegung. Dies kann zu Unfällen mit schweren Verletzun- gen oder Tod führen. ► Beim Anfahren mit reaktiviertem Handgas darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 151
ð Die Fahrgeschwindigkeit erhöht sich stufenlos. ð Die Geschwindigkeit wird im Display angezeigt. Die Geschwindigkeit kann abhängig vom Fahrwiderstand variieren. Die Geschwindigkeit kann über den Schieberegler stufenlos erhöht oder verringert werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 152
Für den normalen Arbeitseinsatz Schieberegler ganz nach vorn in Stellung I schieben. ð Kontrollleuchte erlischt. ð Langsamfahreinrichtung ist deaktiviert. ð Die maximale Geschwindigkeit der Fahrstufen steht wieder zur Verfügung. ð Geschwindigkeit wird über das Gaspedal geregelt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 153
ð Handgas ist deaktiviert. Schalter 1 drücken. ð Kontrollleuchte erlischt. ð M-Drive deaktiviert. ð Die maximale Geschwindigkeit der Fahrstufen steht wieder zur Verfügung. ð Geschwindigkeit wird über das Gaspedal geregelt. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 154
Wenn der Wechsel der Fahrtrichtung nicht geschaltet wird, da die Ge- schwindigkeit über 15 km/h lag, so muss der Wechsel der Fahrtrichtung bei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h erneut vorgenommen werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 155
ð Fahrtrichtung wechselt in Vorwärts. Schalter 1 in Richtung II drücken. ð Kontrollleuchte leuchtet im Display. ð Fahrtrichtung wechselt in Rückwärts. Gaspedal betätigen. ð Fahrzeug fährt in die neue Richtung. Abb. 166: Fahrtrichtung wählen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 156
► Anschließend Motor abstellen. HINWEIS Schäden am Starter! Wenn der Motor sofort nach dem Abstellen wieder gestartet wird, kann es zu Schäden am Starter kommen. ► Vor erneutem Start mindestens 10 Sekunden warten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 157
► Vorhandene Schutzgitter abbauen. ► Nur die für Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr freigegebenen Anbaugeräte benutzen. ► Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Anbaugeräte abbauen und auf Transportfahrzeug zum Einsatzort transportieren. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 158
Fahrten auf öffentlichen Straßen befolgen. 1) Für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassene Anbaugeräte abbauen. 2) Für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Anbaugeräte si- chern: – Die klappbare Palettengabel ist hochgeklappt und gesichert. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 159
Bediener muss damit vertraut sein und entsprechend han- deln. • Lenkart des Fahrzeugs und Wendekreis des Anhängers beachten. • Vor Bergabfahrten die Fahrgeschwindigkeit reduzieren bzw. den Ge- gebenheiten anpassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 160
Personen, die sich im Bereich zwischen Fahrzeug und Anhänger aufhal- ten, können vom Bediener beim Ankuppeln und Abkuppeln übersehen und schwer oder tödlich verletzt werden. ► Vergewissern, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhal- ten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 161
Voraussetzungen zum Fahren mit Anhänger auf Seite 160. Die zulässi- gen Stützlasten, Anhängelasten, das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten sind zu beachten und dem Kapitel Gewichte zu entnehmen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 162
Die maximal zulässige Stützlast und Anhängelast, das zulässige Gesamt- gewicht und die zulässige Achslast ist einzuhalten. Die automatische Anhängerkupplung kann höhenverstellbar sein siehe Anhängebock auf Seite 162. Das Typenschild auf der Anhängerkupplung führt die zulässigen Zugösen auf. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 163
Quetschgefahr durch herunter schnellenden Bolzen der Anhänger- kupplung! Das schlagartige Herunterschnellen des Kupplungsbolzens kann zu Ver- letzungen führen. ► Nicht mit der Hand an den Kupplungsbolzen fassen. ► Schutzhandschuhe tragen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 164
• Die maximal zulässige Stützlast und Anhängelast einhalten. • Beschädigte oder defekte Anhängekupplungen sofort von einer auto- risierten Fachwerkstatt austauschen bzw. reparieren lassen. Die Kugelkopfkupplung kann höhenverstellbar sein siehe Anhängebock auf Seite 162. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 165
Abb. 177: Kugelkopfkupplung K80 Anhänger ankuppeln Die Höhe der Anhängekupplung an die Deichselhöhe des Anhän- gers anpassen. Klappsplint 1 abnehmen. Bolzen 2 ziehen. Abb. 178: Kugelkopfkupplung entrie- geln Niederhalter 3 nach oben klappen. Abb. 179: Kugelkopfkupplung öffnen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 166
Niederhalter 3 nach oben klappen. 10. Deichselabstützung des Anhängers abheben, aus Transportstel- lung klappen und sichern. 11. Langsam mit dem Fahrzeug vom Anhänger wegfahren. 12. Anhängerkupplung schließen. ð Der Anhänger ist abgekuppelt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 167
Seite 162. Anhänger ankuppeln Die Höhe der Anhängekupplung an die Deichselhöhe des Anhän- gers anpassen. Klappsplint 1 aus Verriegelungbolzen 2 herausziehen. Niederhalter 3 festhalten und Verriegelungsbolzen 2 in Pfeilrichtung entnehmen. Abb. 183: Anhängerkupplung öffnen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 168
Deichselabstützung des Anhängers abheben, aus Transportstel- lung klappen und sichern. 10. Langsam mit dem Fahrzeug vom Anhänger wegfahren. 11. Verriegelungsbolzen 2 (längeren Bolzen oben) einsetzen. 12. Verriegelungsbolzen mit Federstecker 1 sichern. ð Der Anhänger ist abgekuppelt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 169
Abb. 187: Spiegel für Hitch-Anhän- gerkupplung • Nur Zugösen nach ISO 5692-1:2004, ISO 20019:2001 oder ISO 5692-3:2011 (nur bei Form Y) verwenden. • Beschädigte oder defekte Anhängekupplungen sofort von einer auto- risierten Fachwerkstatt austauschen bzw. reparieren lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 170
Anhängerkupplung öffnen HINWEIS Beschädigung der Anhängerkupplung durch Bodenberührung! Wenn die Hitch-Anhängerkupplung bis auf den Boden abgesenkt wird, können Schäden an der Anhängerkupplung entstehen. ► Anhängerkupplung nicht bis auf den Boden absenken. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 171
Stellung I drücken, bis sich der Anhängezapfen entsichert hat (Zweihandbedienung). ð Kontrollleuchte leuchtet. ð Der Anhängehaken fährt nach unten. Schalter 2 loslassen, bevor der Anhängehaken 3 den Boden er- reicht hat. Abb. 190: Anhängerkupplung öffnen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 172
Aussteigen und prüfen, ob der Bolzen 5 vollständig im Verriege- lungshaken 4 liegt. Versorgungsleitungen des Anhängers mit dem Fahrzeug verbin- den. Anhängersicherungen (z. B. Unterlegkeil, Stützrad) entfernen. ð Der Anhänger ist angekuppelt und angeschlossen. Abb. 191: Anhänger ankuppeln Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 173
Anhänger vom Fahrzeug abkuppeln HINWEIS Beschädigung der Anhängerkupplung durch Bodenberührung! Wenn die Hitch-Anhängerkupplung bis auf den Boden abgesenkt wird, können Schäden an der Anhängerkupplung entstehen. ► Anhängerkupplung nicht bis auf den Boden absenken. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 174
Mit Blick auf den hinten angebrachten Spiegel oder je nach Aus- stattung auf das Display Fahrzeug langsam rückwärts vom Anhän- ger wegfahren. ð Der Anhänger ist abgekuppelt. Abb. 192: Anhänger abkuppeln Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 175
ð Die Anzeige muss über dem roten LO-Bereich liegen. ► Fällt während der Fahrt der Luftdruck in den roten LO-Bereich ab, Fahrzeug umgehend anhalten und Ursache für den Druckverlust be- heben (lassen). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 176
Leerkupplungsköpfe ein- gehängt werden. • Keilriemen am Druckluftkompressor regelmäßig auf Spannung und Schäden prüfen. • Reparatur- und Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 177
Display einen Druck oberhalb des roten Bereichs 4 anzeigt. Druckluftversorgung prüfen Motor im Stand laufen lassen, bis die Druckluftbremsanlage gefüllt ist. Langsam anfahren und Bremsprobe durchführen. Abb. 195: Displayanzeige Anhänger- bremse [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 178
Unfallgefahr durch falschen Bremsdruck! Ein falscher Bremsdruck kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Die hydraulische Bremse des Anhängers muss auf die Bremsanlage des Zugfahrzeugs abgestimmt sein. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 179
Durch verschmutzte Hydraulikanschlüsse kann Schmutz in das Hy- drauliksystem gelangen und dort Schäden verursachen! ► Hydraulikanschlüsse vor dem Anschließen oder Abnehmen reinigen. ► Nicht benötigte Hydraulikanschlüsse mit Schutzkappen verschließen. ► Fehlende Schutzkappen ersetzen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 180
Leerkupplungsköpfe eingehängt werden. Reparatur- und Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die Bremsanlage des Anhängers muss auf die Bremsanlage des Zugfahrzeugs abgestimmt sein! Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 181
Beleuchtung 1 sind am Heck montiert. Anhänger mit Einkreisbremsanlage können, sofern gesetzlich zulässig, an Steckkupplung 2 angeschlossen werden. Die Bedienung der hydraulischen Anhängerbremse erfolgt über das Brems-Inchpedal des Fahrzeugs! Abb. 197: Anschlüsse hydraulische Anhängerbremse [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 182
Bremsschläuche von Steckkupplungen 2 und 3 abnehmen. 10. Ggf. weitere elektrische und hydraulische Verbindungen vom An- hänger zum Zugfahrzeug trennen. 11. Anschlüsse mit Schutzkappen verschließen. ð Hydraulische Bremsanlage ist vom Fahrzeug getrennt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 183
Wird das Gespann von der Bremse nicht gehalten: Fahrzeug an ei- nem sichereren Ort abstellen und ggf. die Bremse von einer autori- sierten Fachwerkstatt prüfen und in Stand setzen lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 184
Verkehrsteilnehmer stark geblendet werden. Dadurch können Unfälle verursacht werden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kön- nen. ► Rechtzeitig bei entgegenkommenden oder vorausfahrenden Ver- kehrsteilnehmern abblenden. ► Nationale Vorschriften beachten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 185
Wenn bei angeschlossenem Anhänger die Kontrollleuchte nicht blinkt, sondern nur die Kontrollleuchte , liegt ein Defekt an der Blink- anlage vor. Bei einem Defekt die Blinkanlage kontrollieren und in Stand setzen las- sen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 186
Für die Ausleuchtung des Arbeitsbereichs stehen je nach Fahrzeugaus- stattung verschiedene Arbeitsscheinwerfer zur Verfügung. Das Fahrzeug ist grundsätzlich mit dem Arbeitsscheinwerfer hinten links ausgestattet. Folgende Arbeitsscheinwerfer können am Fahrzeug ange- bracht sein. Abb. 205: Anbauort Arbeitsscheinwerfer Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 187
Schalter 3 kurz drücken. ð Arbeitsscheinwerfer sind eingeschaltet. ð LED im Schalter 3 leuchtet. Schalter 3 erneut kurz drücken oder Schalter 4 kurz drücken. ð Arbeitsscheinwerfer sind ausgeschaltet. ð LED im Schalter 3 ist aus. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 188
ð LED im Schalter 1 leuchtet. Schalter 1 erneut kurz drücken. ð Rundumleuchte ist ausgeschaltet. ð LED im Schalter 1 ist aus. Rundumleuchte nach dem Einsatz waagerecht nach unten drehen und arretieren. Abb. 207: Rundumleuchte bedienen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 189
über eine Scheibenwaschanlage – siehe QVW Scheiben- wascher. Der Frontscheibenwischer und der Dachscheibenwischer wer- den über den Lenkstockschalter bedient. Der Heckscheibenwischer wird über das Keypad im Kabinendach bedient. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 190
ð LED im Schalter leuchtet. Schalter erneut kurz drücken. ð Scheibenwischer am Heck ist ausgeschaltet. ð LED im Schalter ist aus. Abb. 212: Heckscheibenwischer be- dienen 6.6.2 Scheibenwaschdüsen Alle drei Scheibenwischer verfügen über eine Scheibenwaschanlage. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 191
Die Klimaanlage leitet entfeuchtete und gereinigte Luft in die Kabine. Der Luftstrom wird über Luftdüsen in der Kabine verteilt. Jede Luftdüse kann separat eingestellt und geschlossen werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 192
• Klimaanlage mindestens einmal jährlich von einer autorisierten Fach- werkstatt überprüfen lassen. Die Klimaanlage ist mit dem Kältemittel R134a (DIN 9860) befüllt. War- tungsarbeiten an der Klimaanlage dürfen nur von geschultem Fachperso- nal einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 193
Mode 9. Wenn der Temperaturschalter in dieser Position steht, erfolgt in diesem Fall keine automatische Regulierung von Temperatur und Lüf- tung. Heizung und Lüfter laufen immer mit voller Leistung. Klimatisierung und Umluft werden automatisch ausgeschaltet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 194
Schalter 1 auf die gewünschte Temperatur drehen. ð Klimatisierte Luft wird in die Kabine geblasen. Schalter 8 erneut drücken. ð Kontrollleuchte 7 im Schalter ist aus. ð Klimatisierung ist ausgeschaltet. Auf Umluft stellen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 195
Erstickungsgefahr beim Betrieb der Zusatzheizung in geschlosse- nen Räumen! Die Zusatzheizung gibt Abgase ab, die Kohlenmonoxid enthalten. Da- durch besteht Erstickungsgefahr! ► Zusatzheizung nicht in geschlossenen Räumen betreiben. ► Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 196
Abb. 218: Heckscheibenheizung be- dienen Information Wenn die Heckscheibenheizung über den Schalter im Keypad einge- schaltet wird, aktiviert sich automatisch auch die Heizung für die Außen- spiegel, sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 197
Verletzungen oder Tod führen. ► Niemals mehrere Großballen oder Kisten gleichzeitig heben oder transportieren. ► Nicht unter die angehobene Ladeanlage treten. ► Anbaugerät bei angehobener Ladeanlage nicht bis Anschlag einkip- pen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 198
► Vor der Talfahrt die Fahrgeschwindigkeit verringern. ► Immer Sicherheitsgurt tragen. ► Körperteile dürfen nicht aus dem Fahrzeug ragen. ► Fahrzeug mit angehobener Ladeanlage vorsichtig lenken. ► Zugelassene Nutzlast nicht überschreiten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 199
4 Schalter 4 nach links drücken. Bedienung dritter Steuerkreis und Verriegelung für Anbauge- räte. Schalter 4 nach rechts drücken. Bedienung dritter Steuerkreis und Entriegelung für Anbauge- räte. Abb. 219: Joystick Bewegungen und Bedienung [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 200
Sperre 1 im Schalter 2 nach unten drücken und halten. Schalter in Stellung 0 bringen. ð Kontrollleuchte im Display erlischt. Schalter 1 loslassen. ð Betätigung der Ladeanlage und der Arbeitshydraulik ist möglich. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 201
Die Differentialsperre wird mit dem Schalter 1 am Joystick bedient. Brems-Inchpedal durchtreten. Schalter drücken und halten. ð Differentialsperre ist eingeschaltet. ð Die Kontrollleuchte im Display leuchtet. Brems-Inchpedal loslassen. Fahrzeug mit gedrücktem Schalter 1 vorsichtig anfahren. Abb. 221: Differentialsperre bedie- [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 202
LKW, rationell und Material schonend durchgeführt werden. Mit der Schaufelrückführautomatik lässt sich jeder beliebige Kippwinkel des Kippzylinders abspeichern und auf Tastendruck abrufen (z.B. Waa- gerechtstellung der Schaufel bei Ladearbeiten). Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 203
(z.B. verklebte Erde). Die Rüttelfunktion lässt sich nur nutzen, wenn die Ladeschaufel nicht ganz auf Anschlag ein- oder ausgekippt ist. Die Rüttelfunktion ist nur in Verbindung mit der Funktion „Schaufelrück- führautomatik“ möglich. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 204
▪ Ladegut absetzen. Sperrfunktion ausschalten ▪ Schlüsselschalter 1 in Stellung I drehen. ð Kontrollleuchte im Display ist aus. ð Kippzylinder ist entsperrt und kann über den Joystick wieder bedient werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 205
über eine Fahrgeschwindigkeitsregelung eingeschaltet und ausgeschaltet. Zur Einstellung der Einschaltschwelle: siehe Übersicht Drop-Down-Menüs auf Seite 106. • Dauermodus ist für längere Fahrten im Gelände, sowie auf öffentli- chen Straßen geeignet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 206
Die Kontrollleuchte im Dis- play leuchtet dann. ð Ladeschwingendämpfung schaltet unterhalb der voreingestellten Geschwindigkeit automatisch aus. Die Kontrollleuchte Display erlischt dann. Schalter in Stellung 0 drücken. ð Ladeschwingendämpfung ist ausgeschaltet. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 207
Die gespeicherten Werte bleiben dauerhaft gespeichert, bis sie manuell verändert werden. Die Ölmengenverstellung der einzelnen Steuerkreise kann während des Abb. 228: Anzeige der eingestellten Betriebs erfolgen, z. B. Drehzahl eines Kehrbesens erhöhen/reduzieren. Ölmenge [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 209
Der 3. und 4. Steuerkreis wird nicht über einen Schalter aktiviert. Daher kann der GO-Wert und die maximale Ölmenge nur über das Jog Dial auf- gerufen und verstellt werden. Die gespeicherten Werte bleiben dauerhaft gespeichert, bis sie manuell verändert werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 210
10 Sekunden warten. Die voreingestellte Ölmenge des aktiven Steuerkreises wird dann automatisch abgespeichert. ð Kontrollleuchte des gewählten Steuerkreises leuchtet dauerhaft im Display. ð Das Drop-Down-Menü Ölmengen im Display erlischt. ð Gewählte Ölmenge steht dem Anbaugerät zur Verfügung. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 211
10 Sekunden warten. Die voreingestellte Ölmenge des aktiven Steuerkreises wird automatisch abgespeichert. ð Kontrollleuchte des gewählten Steuerkreises leuchtet dauerhaft im Display. ð Das Drop-Down-Menü Ölmengen im Display erlischt. ð Gewählte Ölmenge steht dem Anbaugerät zur Verfügung. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 212
Dadurch können Unfälle verursacht werden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. ► Gefahrenbereich großräumig absperren. ► Keine Reparaturversuche unter angehobenen Lasten durchführen. ► Notabsenkung nur mit höchster Vorsicht vornehmen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 213
ð Kommt die Ladeanlage in Überlast, verhindert die Überlastbe- grenzung ein weiteres Absenken. Zündung ausschalten. Fahrzeug verlassen und abschließen. Abb. 233: Ladeanlage notabsenken Gefahrenbereich großräumig absichern. 10. Fahrzeug umgehend von einer autorisierten Fachwerkstatt in Stand setzen lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 214
Haut durchdringen. Das kann zu schweren Verletzungen führen. ► Sofort einen Arzt aufsuchen, falls Hydrauliköl in die Haut oder Augen eindringt. ► Nur drucklose Hydrauliksysteme öffnen. ► Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 215
Sicherstellen, dass die Verriegelungsbolzen 4 an beiden Seiten des Schnellwechselsystems ganz eingefahren sind. ð Die Anzeige 3 muss ganz aus dem Schnellwechselsystem her- ausgefahren sein. ð Das Schnellwechselsystem ist entriegelt. Abb. 234: Schnellwechselsystem hy- draulisch entriegeln [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 216
Ladeanlage anheben, bis die Aufnahme des Schnellwechselsys- tems in die Halterung am Anbaugerät einrastet. Dazu Joystick nach hinten ziehen. Schnellwechselsystem ganz einkippen. Dazu Joystick nach links drücken. Abb. 235: Anbaugerät aufnehmen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 217
Wenn Anbaugerät mit hydraulischen Funktionen z. B. die Greiferschaufel vor der Druckentlastung nicht geschlossen werden, können sie sich bei der Druckentlastung unkontrolliert schließen und Verletzungen verursa- chen. ► Anbaugeräte vor Druckentlastung immer schließen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 218
ð Hydraulikanschlüsse am Schnellwechselsystem können verbunden bzw. gelöst werden siehe Hydraulikverbindung Fahrzeug - Anbauge- rät herstellen auf Seite 219 bzw. siehe Hydraulikverbindung Fahr- zeug - Anbaugerät trennen auf Seite 221. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 219
Druck in den Hydraulikleitungen nicht abgebaut ist. ► Das Hydrauliksystem des Fahrzeugs steht auch bei Motorstillstand unter Druck! ► Vor dem Anschließen oder Abbauen einer Hydraulikleitung die zu öffnenden Systemabschnitte und Druckleitungen drucklos machen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 220
Anschlüsse am Schnellwechselsystem einstecken. ð Beispiel: Schlauchleitung C auf Steckkupplung A, Schlauchlei- tung D auf Steckkupplung B. Offenliegende Anschlüsse mit Schutzkappen verschließen. Anbaugerät auf Funktion und Betätigungsrichtung prüfen. Abb. 239: Hydraulikverbindung her- stellen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 221
► Anbaugeräte nur auf festem und ebenem Untergrund abstellen. ► Anbaugeräte mit beweglichen Teilen (z. B. Greiferschaufel) schlie- ßen. ► Sicherstellen, dass das Anbaugerät sicher steht, ggf. vorgesehene Stützen verwenden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 222
öffnenden Systemabschnitte und Druckleitungen drucklos machen. 6.8.17.2 Anbaugerät absetzen Um Schäden an den Aufnahmebohrungen des Anbaugeräts zu vermei- den, muss die Bedienreihenfolge der Entriegelung eingehalten werden. Die Entriegelung des Anbaugeräts ist nur zweihändig möglich. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 223
Ladeanlage absenken, bis das Anbaugerät am Boden aufliegt. Da- zu Joystick nach vorn drücken. Fahrzeug vorsichtig rückwärts vom Anbaugerät wegfahren. Schnellwechselsystem ganz einkippen. Dazu Joystick nach links drücken. ð Das Anbaugerät ist abgesetzt. Abb. 242: Anbaugerät absetzen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 225
Leckölleitung befindet sich vorn an der Ladeanlage an Position 2. Zum Ankuppeln und Abkuppeln von Drucklosem Rücklauf und Lecköllei- tung: Hydraulikanschlüsse ankuppeln. Diese Hydraulikanschlüsse müs- sen zum Kuppeln nicht vom Druck entlastet werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 226
3. und 4. Steuerkreis im Dauerbetrieb bedienen auf Seite 228. Eine Ölmengenverstellung für den 3. Steuerkreis ist sowohl im Normalbe- trieb als auch im Dauerbetrieb möglich, siehe Ölmengenverstellung be- dienen auf Seite 207. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 227
Durch verschmutzte Hydraulikanschlüsse kann Schmutz in das Hy- drauliksystem gelangen und dort Schäden verursachen! ► Hydraulikanschlüsse vor dem Anschließen oder Abnehmen reinigen. ► Nicht benötigte Hydraulikanschlüsse mit Schutzkappen verschließen. ► Fehlende Schutzkappen ersetzen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 228
Anbaugeräte mit Hydraulikmotoren (z. B. Kehrmaschine) verwendet werden. Je nach Fahrzeugausstattung ist das Fahrzeug mit der Funktion „Ölmen- genverstellung“ ausgerüstet, es kann auch im Dauerbetrieb die voreinge- stellte Ölmenge während des Betriebs verändert werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 229
ð Die neue Richtungsvorgabe ist aktiv. ð Dauerbetrieb ist wieder eingeschaltet. Dauerbetrieb ausschalten ▪ Sicherung im Schalter 1 in Pfeilrichtung schieben und Schalter in Stellung 0 drücken. ð Kontrollleuchte im Display erlischt. ð Dauerbetrieb ist ausgeschaltet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 230
Die Ölmenge des Zusatzsteuerkreises V – High Flow ist ab Werk auf 20 % voreingestellt. Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Ölmengenver- stellung ausgerüstet ist, kann die Ölmenge verändert werden siehe Öl- mengenverstellung bedienen auf Seite 207. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 231
ð Zusatzsteuerkreis V – High Flow vorne ist eingeschaltet. Zusatzsteuerkreis V – High Flow ausschalten ▪ Schalter 1 in Stellung 0 drücken. ð Kontrollleuchten im Schalter und im Display sind aus. ð Zusatzsteuerkreis V – High Flow vorne ist ausgeschaltet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 232
Folgende Hydraulikanschlüsse stehen am Fahrzeug optional zur Verfü- gung. Abb. 251: Übersicht der Hydraulikanschlüsse hinten 1 Kipper 2 Zusatzsteuerkreis (2); doppeltwirkend 3 Hitch-Anhängerkupplung; alternativ Zusatzsteuerkreis (1); doppeltwirkend 4 Druckloser Rücklauf 5 Hydraulische Anhängerbremse 6 Leckölleitung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 233
Anbaugeräten. Der Anschluss für die Leckölleitung befindet sich hinten am Heck des Fahrzeugs. Der Anschluss ist so ausgeführt, dass eine Verwechselung mit anderen Hydraulikanschlüssen nicht mög- lich ist. Abb. 253: Leckölleitung hinten [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 234
Die Ölmenge des Steuerkreises ist ab Werk auf 20 % voreingestellt. Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Ölmengenverstellung ausgerüstet ist, kann die Ölmenge des Steuerkreises verändert werden siehe Ölmen- genverstellung bedienen auf Seite 207. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 235
Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Abb. 254: Hydraulikanschlüsse be- dienen Leckölbehälter 4 kontrollieren und ggf. leeren. Anbaugerät je nach Gebrauch an die Steckkupplungen 2 (-) oder 3 (+) anschließen. ð Das Anbaugerät kann bedient werden. Abb. 255: Hydraulikanschlüsse hin- [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 236
ð Kontrollleuchte im Display leuchtet. ð Hydraulikanschluss 3 ist aktiviert. Hydraulikanschlüsse ausschalten ▪ Schalter in Stellung 0 drücken. ð Kontrollleuchten im Schalter und im Display sind aus. ð Hydraulikanschlüsse hinten sind ausgeschaltet. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 237
Die Ölmenge des VII. Steuerkreises ist ab Werk auf 20 % voreingestellt. Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Ölmengenverstellung ausgerüstet ist, kann die Ölmenge des Steuerkreises verändert werden siehe Ölmen- genverstellung bedienen auf Seite 207. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 238
Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Abb. 256: Hydraulikanschlüsse be- dienen Leckölbehälter 4 kontrollieren und ggf. leeren. Anhänger je nach Gebrauch an die Steckkupplungen 2 (-) oder 3 (+) anschließen. ð Hydraulikanschlüsse sind angeschlossen. Abb. 257: Hydraulikanschlüsse VII. Steuerkreis hinten Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 239
ð Kontrollleuchte im Display leuchtet. ð Hydraulikanschluss 3 hinten ist eingeschaltet. Hydraulikanschlüsse ausschalten ▪ Schalter 1 in Stellung 0 drücken. ð Kontrollleuchten im Schalter und im Display sind aus. ð Hydraulikanschlüsse hinten sind ausgeschaltet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 240
► Die eingestellte Ölmenge bleibt auch nach einem Neustart des Die- selmotors gespeichert, muss aber aus Sicherheitsgründen bei Wie- derinbetriebnahme mit dem Kippschalter 1 neu aktiviert und mit dem Steuerungsknopf neu bestätig werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 241
Schalter 1 in Stellung II drücken. ð Druck in der Hydraulikleitung wird abgebaut. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Abb. 258: Kipperanschluss bedienen Leckölbehälter 3 kontrollieren und ggf. leeren. Anhänger an die Steckkupplung 2 anschließen. Abb. 259: Kipperanschluss hinten [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 242
Schalter leuchtet, solange der Schalter betätigt wird. ð Ladefläche bewegt sich nach unten. ð Solange die Kontrollleuchte der Hitch-Anhängerkupplung leuchtet, ist aus Sicherheitsgründen die Fahrgeschwindigkeit auf max. 7 km/h begrenzt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 243
ð Stromkreis 2 ist aktiv bzw. so lange aktiv, wie Schalter 1 gedrückt wird. Schalter 1 erneut drücken bzw loslassen. ð Kontrollleuchte im Display erlischt. ð Kontrollleuchte im Schalter erlischt. ð Stromversorgung ist abgeschaltet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 244
Schalter 1 in Stellung 0 drücken. ð Kontrollleuchte oder im Display erlischt. ð Kontrollleuchte im Schalter erlischt. ð Stromkreis ist ausgeschaltet. Abb. 261: Stromkreise 3-polige Steckdose bedienen 6.12 Mit Anbaugeräten arbeiten 6.12.1 Warnhinweise zum Arbeitsbetrieb Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 245
Art und den gegebenen Verhältnissen anpassen. Darauf achten, dass kein übermäßiger Radschlupf auftritt. Reifenver- schleiß und Kraftstoffverbrauch erhöhen sich unnötig und die Leistung des Fahrzeugs wird nicht voll ausgenutzt. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 246
Transportstellung abgesenkt ist, kann das Fahrzeug umkippen und Un- fälle mit schweren Verletzungen oder Tod verursachen. ► Vor der Fahrt die Ladeanlage in Transportstellung absenken und ganz einkippen. ► Zugelassene Nutzlasten nicht überschreiten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 247
Nach dem Entleeren der Schaufel folgende Reihenfolge einhalten: 1) Schaufel einkippen. 2) Ladeanlage absenken. Die Nichtbeachtung der oben genannten Vorgaben kann zu erheblichen Schäden am Fahrzeug führen. Der Hersteller verweigert für solche Schä- den grundsätzlich jede Gewährleistung. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 248
Der falsche Gebrauch des Anbaugeräts kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Keine Personen mit und auf dem Anbaugerät transportieren. ► Darauf achten, dass sich keine Personen unter angehobenen Lasten aufhalten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 249
► Ladeanlage mit Last erst am Entladeort und nur im Stillstand des Fahrzeugs anheben. ► Bei sperriger Last: Last sichern, Rückwand des Anbaugeräts mit ei- ner Schutzeinrichtung versehen oder Anbaugerät mit hydraulischem Greifer verwenden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 250
Mit der Leichtgutschaufel bzw. Erdschaufel arbeiten Die Schaufel kann für Ladearbeiten oder für Aushubarbeiten verwendet werden. Vor erstmaliger Arbeit den Umgang mit der Schaufel auf freiem und sicherem Gelände üben. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 251
Schaufel nur schlecht eindringen kann, kann mit dem Joystick eine Auf- und Ab- Bewegung der Schürfkante erzeugt werden. Dies erleichtert das Abb. 264: Aushubarbeiten Eindringen der der Schürfkante in das Material. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 252
Die geschlossene 4-in-1-Schaufel kann wie eine Leichtgutschaufel oder Erdschaufel verwendet werden. Zur Bedienung der 4-in-1-Schaufel: siehe Leichtgutschaufel und Erdschaufel verwenden auf Seite 250. Zum Abladen in größerer Höhe wird die Schaufel geöffnet, nicht ausge- kippt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 253
Schaufel über dem Pfahl platzieren. Ladeanlage absenken. Schaufel schließen. Pfahl sicher greifen. Pfahl durch vorsichtige Aufwärtsbewegungen und Abwärtsbewe- gungen lösen. Abb. 267: Pfähle herausziehen und Ladeanlage anheben. setzen ð Pfahl herausziehen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 254
Durch Vorwärtsfahrt Material aufnehmen. ð Material rollt sich in die Schaufel hinein und wird gleichzeitig aufge- nommen. Abb. 270: Schürfarbeiten In dieser Stellung kann z. B. Grasbewuchs in einer Stärke bis etwa 8 cm abgeschoben werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 255
Die Palettengabel besteht aus dem Gabel- träger und den Gabelzinken. Die Gabelzinken sind immer paarweise im Lieferzustand zu benutzen. Zur Benutzung der Palettengabel muss der Bediener speziell ausgebildet sein. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 256
Zwischen Gabelträger und Gabelzinken können Finger und Hände einge- quetscht werden. ► Beim Verschieben der Gabelzinken nicht auf die Gleitfläche des Ga- belträgers fassen. ► Schutzhandschuhe tragen. Die Gabelzinken der Palettengabel sind verstellbar. Abb. 272: Abstand der Gabelzinken Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 257
► Das Stapeln von Stückgut mit Fahrzeugen ohne Fahrerschutzdach oder Kabine ist verboten. ► Nicht unter die angehobene Ladeanlage treten. ► Anbaugerät bei angehobener Ladeanlage nicht bis Anschlag einkip- pen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 258
Palettengabel waagerecht stellen (4), Ladeanlage senken und Last absetzten (5). Zurückfahren bis die Palettengabel frei abgesenkt werden kann (6). ð Palettengabel absenken (7). Von der Abladestelle rückwärts wegfahren. Abb. 275: Last absetzen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 259
Beschaffenheit vorgeschrieben ist oder deren Betrieb eine Gefährdung von Personen verursachen kann, erlischt die Betriebserlaubnis sowie die Gewährleistung. Zur Standsicherheitsprüfung können die folgenden Hinweisblätter heran- gezogen werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 260
Bedienung 6.12 Mit Anbaugeräten arbeiten Standsicherheitsberechnung für Fremdanbaugeräte Abb. 276: Übersicht Standsicherheitsberechnung für Fremdanbaugeräte nach ISO 14397-1 Tabelle zu den ermittelten Werten Ermittelte Werte in die Spalte Eintrag eintragen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 261
Gewicht der Stape- Anfrage beim Hersteller leinrichtung/Anbau- des Anbaugeräts. gerät Schwerpunkt der Stapeleinrichtung/ Anbaugerät Schüttgutdichte des Wird errechnet: Je nach Ladegutes Material, welches mit der Schaufel aufgenommen wird. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 262
GN = S x Pmax = Abb. 277: Berechnungsformel der Standsicherheit Traglastdiagramm (Muster) Die errechneten Werte „GN“ ins Traglastdiagramm eintragen. Das ausgefüllte Traglastdiagramm muss für den Bediener sichtbar in der Kabine angebracht werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 263
Bedienung Mit Anbaugeräten arbeiten 6.12 Abb. 278: Traglastdiagramm [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 264
Die Betätigung der Lenkung erfordert dann aber größere Kräfte und die Lenkung funktioniert nur langsam. Dieser Um- stand ist besonders beim Abschleppen des Fahrzeugs zu berücksichti- gen. Die Abschleppgeschwindigkeit an das veränderte Lenkverhalten an- passen (Schrittgeschwindigkeit)! Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 265
Schadhafte Abschleppvorrichtung sofort von einer autori- sierten Fachwerkstatt tauschen bzw. reparieren lassen. Am Fahrzeug sind zwei Abschleppvorrichtungen angebaut: • Abschleppvorrichtung hinten: A • Abschleppvorrichtung vorne: B Abb. 279: Abschleppvorrichtung [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 266
Verbindung zu einer autorisierten Fachwerkstatt und einem Ab- schleppdienst aufnehmen. Alle weiteren Schritte mit dem autorisierten Fachpersonal und dem Abschleppdienst abstimmen. Defekt am Fahrzeug von einer autorisierten Fachwerkstatt beheben lassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 267
• Beim Transport auf Schiffen immer rutschhemmende Matten verwen- den. • Beim Einsatz von Spanngurten und Spannketten sind grundsätzlich die vorhandenen Zurrpunkte zu verwenden. • Fahrgeschwindigkeit des Transportfahrzeugs anpassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 268
ð Wenn das Fahrzeug mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet ist, wird die Wegfahrsperre aktiviert. Kabine verlassen, Türen, Fenster und Motorhaube schließen, ver- riegeln und abschließen. Fahrzeug verzurren siehe Fahrzeug verzurren auf Seite 271. Gesamthöhe beachten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 269
ð Blockierung des Knickgelenks ist eingelegt. Blockierung des Knickgelenks lösen Federstecker herausziehen. Blockierung II entnehmen. Blockierung am vorgesehenen Ort I einstecken. Mit dem Federstecker gegen Verlieren sichern. ð Blockierung ist gelöst. Fahrzeug kann verwendet werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 270
► Geprüfte, unbeschädigte und ausreichend dimensionierte Hebezeu- ge verwenden. ► Sichere Befestigung des Ladegeschirrs kontrollieren. ► Unter dem angehobenen Fahrzeug darf sich niemand aufhalten. ► Knickgelenk immer blockieren, bevor das Fahrzeug angehoben wird. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 271
Fahrzeug mit Kran vorsichtig anheben, langsam über der Ablade- stelle platzieren und vorsichtig absetzen. Transportieren 7.3.1 Fahrzeug verzurren Nur mit den Aufklebern gekennzeichnete Zurrösen zum Einhängen der Zurrgurte oder -ketten verwenden. Abb. 283: Hinweisaufkleber Zurrösen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 272
• Witterungsverhältnisse beachten (z. B. Eis, Schnee). • Bei Schienen- und Seetransport muss das Fahrzeug zusätzlich mit rutschhemmenden Matten, Formschlüssig oder durch Unterlegkeile gegen Verrutschen gesichert werden. Abb. 284: Zurrösen am Fahrzeug Abb. 285: Angaben zum Verzurren Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 273
Transportfahrzeugs inklusive des verladenen Fahrzeugs kennt. Sicherstellen, dass der Fahrer die gesetzlichen Transportbestim- mungen des Landes in dem bzw. in denen der Transport stattfin- Abb. 286: Fahrzeug korrekt verzur- den soll, kennt. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 274
• Wartungs- und Inspektionsarbeiten nur mit geeigneter Schutzausrüs- tung durchführen. • Nur Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen, die in dieser Be- triebsanleitung beschrieben sind. • Für Fragen zur Wartungs- und Pflegearbeiten steht Ihr Servicepartner jederzeit zur Verfügung. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 275
Dampf gereinigt werden. Wasser kann in der elektrischen Anlage zu Kurzschlüssen führen und neue Gefahren verursachen. • Keine Reinigungsmittel verwenden, die gesundheitsschädliche oder leicht entzündliche Dämpfe bilden. • Hautkontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden! • Schutzausrüstung tragen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 276
• Das Hydrauliksystem vorher drucklos machen, sollte das Hydraulik- system sofort nach dem Abstellen geöffnet werden müssen. • Bei Fahrzeugen mit Senkbremsventilen an Hubzylinder oder Kippzy- linder müssen zum Absenken der Ladeanlage die Ventile geöffnet werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 277
• Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage, bei denen Werkzeuge, Er- satzteile usw. mit elektrischen Bauteilen oder Kontakten in Berührung kommen können, immer die Batterie abklemmen. • Vor Schweißarbeiten immer die Batterie abklemmen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 278
► Motor abkühlen lassen. ► Schutzausrüstung tragen. HINWEIS Beschädigungen des Motors durch lose Gegenstände im Motor- raum! ► Alle Werkzeuge und Gegenstände vor dem Schließen der Motorhau- be aus dem Motorraum entfernen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 279
Aufstiege und Trittflächen stets sauber und frei von Eis halten. Bei Wartungstätigkeiten immer darauf achten, dass mit beiden Füße sowie einer Hand der Kontakt zum Fahrzeug besteht. Stets langsam und sicher bewegen. Abb. 288: Aufstiegs- und Trittflächen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 280
ð Batterie ist sichtbar 8.2.5 Sicherungskasten Kabine Abdeckung öffnen Motor stoppen und Zündschlüssel abziehen. Schnellverschluss 1 nach oben kippen Abdeckung 2 nach hinten kippen und abnehmen ð Sicherungskasten ist sichtbar Abb. 290: Zugang Sicherungskasten Kabine Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 281
Motorhaube öffnen. Für den sicheren Aufstieg in den Motorraum Griffe 2 benutzen. Nach Wartungsarbeiten im Motorraum, Wartungsleiter wieder rechts unter der Fahrerkabine einhängen und mit Sterngriffschrau- Abb. 292: Wartungsaufstieg Griffe be befestigen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 282
• Kabinenscheiben auf Brüche, Risse und Steinschläge kontrollieren. • Zustand der Beleuchtung und Arbeitsscheinwerfer kontrollieren. • Reifen auf eingedrungene, scharfkantige Gegenstände und Schäden kontrollieren. • Reifen auf Verschleiß kontrollieren. • Zustand aller Sicherheitsaufkleber und Warnaufkleber kontrollieren. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 283
Wert für die dauerhafte Anzeige noch nicht erreicht ist oder eine Wartung durchgeführt wurde. In das Fahrzeug ist ein Wartungsrechner integriert. Das Ergebnis des Wartungsrechners wird über das Display ausgegeben, siehe Übersicht Drop-Down-Menüs auf Seite 106 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 285
Sicherheitsaufkleber und Hinweisaufkleber kontrollieren Wartungsplan Wichtiger Hinweis zum Wartungsplan WARNUNG Verletzungsgefahr von Personen! Bei Nichteinhaltung der Fußnoten können Personen zu Schaden kom- men. ► Fußnoten in den Tabellen beachten und einhalten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 286
2) Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchführt wer- 3) Radmuttern nach jedem Radwechsel mehrmals in den vorgeschriebenen Abständen und mit vorgeschrie- benem Anzugsdrehmoment anziehen/nachziehen. Siehe Aufkleber auf der Felge. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 290
Warn- und Hinweisschilder: Beschädigung, Verlust prü- ● ● ● ● ● fen ggf. erneuern Zustand der Farbgebung ● Zustand der Hebe- und Zurrpunkte: Beschädigungen, ● ● ● Verschleiß Ladeanlage/Bereifung hellgrau Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 291
14) Gleit- und Verschleißplatten unter Mindeststärke von einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen lassen, Verschleißplatten vom Teleskoparm kontrollieren 15) Alle 2 Jahre bzw. bei jedem Eingriff in den Kältekreislauf muss der Sammeltrockner von einer autorisierten Fachwerkstatt austauscht werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 292
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung beachten! Vor Beginn der Wartungsarbeiten Kapitel „Wartung“ in der Betriebsanleitung beachten! Sichtkontrolle! Verschleißteile und Schraubverbindungen regelmäßig überprüfen. Lose Verbindungen müssen unverzüglich nachgezogen werden bzw. verbrauchte Verschleißteile ausgetauscht werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 293
Dichtheitskontrolle! Kraftstoff-Wasserabscheider überprüfen, ggf. Wasser ablassen. Hydraulikölstand überprüfen, ggf. nachfüllen! Abschmierdienst! Entsprechende Baugruppen abschmieren. Funktionskontrolle der Lenkung durchführen, Lenkung synchronisieren! Ladezustand und Füllstand der Batterie prüfen. Dichtheitskontrolle! Harnstoff-Tank, Harnstoffleitungen und Filter! Funktionskontrolle der Bremsanlage durchführen! [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 294
2, 3, 4 Motor – Kühlung Gesamt Frostschutzmittel 55 % Wasser Ganzjährig ca. 23 l -35 °C 45 % Frostschutzmittel Spezifikation nach Deutz DQC CB-14 (z. B GLYSANTIN® G30®, HA- VOLINE XLC) Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 295
2 l Frostschutzmittel Aggressive Medien Nach Bedarf Korrosionsschutz ELASKON 2000 ML, Ganzjährig ELASKON UBS hell ELASKON Aero 46 spezial, ELASKON Multi 80 Klimaanlage ca. 1300 g Kältemittel R 134a Ganzjährig [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 296
VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch Kraftstoff! Kraftstoff und dessen Dämpfe sind gesundheitsschädlich. ► Kontakt mit Haut, Augen und Mund vermeiden. ► Bei Unfällen mit Kraftstoff sofort einen Arzt aufsuchen. ► Schutzausrüstung tragen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 297
► Bei falscher Befüllung, Harnstofftank von einer autorisierten Fach- werkstatt entleeren und reinigen lassen. ► Sind andere Medien in die Leitungen oder das Fördermodul gelangt, müssen diese durch eine autorisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 298
• Bei Stilllegung Harnstofftank entleeren und reinigen. 8.6.4 Kühlmittel Für den Motor- und den Hydraulikölkühler dürfen nur die Kühlmittel ver- wendet werden, die in den Abschnitten "Übersicht Betriebs- und Schmier- stoffe" und "Kühlmittel nachfüllen" aufgeführt sind. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 299
• Auch bei Verwendung von BIO-Ölen gelten alle in dieser Betriebsan- leitung aufgeführten Hinweise zum Umweltschutz. • Werden hydraulische Zusatzaggregate angebaut und betrieben, so sind diese mit derselben BIO-Ölsorte zu betreiben, damit Vermi- schungen im Hydrauliksystem vermieden werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 300
Minderwertiger Kraftstoff kann zu Schäden am Motor führen. ► Nur schwefelarmen Diesel mit der Spezifikation EN590 (EU), BS2869:2010 Klasse A2 (GB) oder ASTM D975 Klasse 2D S15 (USA) verwenden. ► Kein Heizöl tanken. ► Kein Benzin beimischen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 301
• Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten. 8.7.1.2 Kraftstoff tanken WARNUNG Vergiftungs- und Erstickungsgefahr beim Tanken in geschlossenen Räumen! Diesel entwickelt Dämpfe die zu schweren Gesundheitsschäden oder Tod führen können. ► Nicht in geschlossenen Räumen tanken. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 302
Füllmengen auf Seite 294 Umwelt ► Kondenswasser/auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Gefäß auf- fangen und umweltfreundlich entsorgen. Information ► Den Wechsel des Kraftstoffvorfilters von einer autorisierten Fach- werkstatt durchführen lassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 303
Einen Auffangbehälter unter den Wasserabscheider stellen. Ablassschraube vom Filter lösen. Ablassschraube 1 vom Filter lösen. ð Angesammeltes Wasser läuft ab. Ablassschraube wieder fest anziehen. Kraftstoffsystem entlüften. Motor starten und Kraftstoff-Vorfilter auf Dichtheit kontrollieren. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 304
ð Entlüfterpumpe 2 ist verriegelt. Motor starten und ca. fünf Minuten im Leerlauf oder bei geringer Last betreiben. ð Vorfilter auf Dichtheit prüfen. 10. Motorhaube schließen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 305
Vorbereitungen zum Warten im Motorraum Fahrzeug auf tragfähigem, ebenem und trockenem Untergrund ab- stellen. Fahrzeug mit Parkbremse sichern. Ladeanlage auf den Boden absenken. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen. Motor abkühlen lassen. Motorhaube öffnen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 306
Schmierölen beachten! • Austretendes Schmieröl vorschriftsgemäß entsorgen. Altöl nicht in den Boden versickern lassen! • Probelauf nach jeder Arbeit durchführen! • Auf Dichtheit und Schmieröldruck achten und anschließend Motoröl- stand prüfen! Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 307
ü Vorbereitung zum Warten im Motorraum beachten! Ölmessstab herausziehen. Ölmessstab mit sauberen und faserfreien Putzlappen abwischen. Ölmessstab wieder einstecken. Ölmessstab erneut herausziehen. Ölstand kontrollieren. Ölmessstab wieder einstecken. max. min. Abb. 297: Motoröl kontrollieren [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 308
Verätzungsgefahr! Beim Umgang mit Frostschutzmittel besteht die Gefahr des Verschluckens! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen ► Bei unbeabsichtigtem Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen. ► Frostschutzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah- ren. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 309
Kühlerreinigungsmittel mit Frostschutzmittel. ► Keine Kühlerreinigungsmittel verwenden, wenn dem Kühlwasser schon Frostschutzmittel beigegeben wurde! ► Kühlmittel alle zwei Jahre bzw. 3000 Bh. von einer autorisierten Fachwerkstatt wechseln lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 310
Füllmengen sind ungefähre Werte. 8.7.3.2 Kühlmittelstand kontrollieren Information ► Wartungsintervalle beachten siehe Wartungsplan auf Seite 285 ► Spezifikationen der Betriebsmittel beachten siehe Übersicht Be- triebsstoffe und Füllmengen auf Seite 294 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 311
Ggf. Kühlmittel weiter nachfüllen, bis Markierung MAX erreicht ist. Einfüllöffnung für Kühlmittel verschließen. Abb. 300: Einfüllöffnung für Kühlflüs- Vorbereitung sigkeit Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Teleskoparm ganz ablassen. Parkbremse anziehen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Motor/Kühlsystem abkühlen lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 312
► Der Füllstand des Hydrauliköls darf nie unter die Markierung MIN am Ölmessstab sinken. ► Beim Einfüllen darf die Markierung MAX am Ölmessstab nie über- schritten werden. ► Füllstand regelmäßig kontrollieren. ► Fahrzeug nicht benutzen, wenn der Füllstand nicht stimmt. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 313
► Warmlaufvorschrift beachten. Wenn die Kontrollleuchte im Display leuchtet, ist der Widerstand des Öldurchflusses im Rücklauffilter zu hoch ▪ Filterelement ist verschmutzt und muss von einer autorisierten Fach- werkstatt ausgetauscht werden! [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 314
Fehler nicht behoben wurde. 8.7.4.3 Hydrauliköl nachfüllen Information ► Wartungsintervalle beachten siehe Wartungsplan auf Seite 285 ► Spezifikationen der Betriebsmittel beachten siehe Übersicht Be- triebsstoffe und Füllmengen auf Seite 294 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 315
Scheibenwischwasser muss im Sichtfeld zu sehen sein. Abb. 303: Lage des Behälters für Scheibenwischwasser nachfüllen: Scheibenwischwasser Einfüllöffnung am Behälter 1 öffnen. ð Ggf. Einfüllhilfe, z. B. Schlauch, verwenden. Wasser einfüllen, ggf. mit Scheibenreinigungsmittel oder Frost- schutzmittel gemischt. Einfüllöffnung verschließen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 316
1 den roten Bereich erreicht. Gleichzeitig leuchtet das Sym- bol 2 in der Mitte der Anzeige im Display auf. Wenn der Füllstand der Harnstofflösung unter 10 % sinkt, blinkt das Sym- bol 2 und ein Warnton ertönt. Abb. 304: Füllstand Harnstoff Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 317
Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Parkbremse aktivieren. Fahrzeug mit geeignetem Unterlegkeil zusätzlich sichern Ladeanlage nur soweit anheben, bis alle Schmiernippel ohne Ge- fahr zugänglich sind. Motor stoppen und Zündschlüssel abziehen. Batterietrennschalter ausschalten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 318
Die zwei Schmiernippel 1 befinden sich seitlich am Rahmen hinten rechts und werden über Schlauchleitungen zur Achslagerung geführt. ü Vorbereitung zum Abschmieren beachten! ▪ Pendelachslager Schmiernippel 1 abschmieren. Abb. 307: Schmierpunkte Pen- delachslager Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 320
Schmier- bzw. Pausenzeit wird zurückgesetzt und beginnt von Neuem. Durch Drücken des Schalters 1 kann auch eine Störung der Zen- Abb. 309: Schalter für Zwischen- tralschmieranlage zurückgesetzt werden. Die Pumpe startet einen schmierung Schmierzyklus erneut. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 321
Tritt an der Zentralschmieranlage Schmierstoff aus, werden eine oder mehrere Schmierstellen nicht geschmiert. ► Fehler von einer autorisierten Fachwerkstatt beheben lassen. Reparaturarbeiten an der Zentralschmieranlage dürfen nur von einer au- torisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden! [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 322
Abschmieren vorbereiten siehe Vorbereitungen zum Abschmieren auf Seite 317. Lagerung des beweglichen Bauteils über Schmiernippel 2 (2x) ab- schmieren. Die Lager des Hydraulikzylinders über die Schmiernippel 1 und 3 (4x) abschmieren. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 323
Nach der Reinigung den Kupplungsbolzen 1, den Auflagering 2 und die Zugöse mit zähem, wasserfestem Fett schmieren. Unteres Fangmaullager mit zähem, wasserfestem Fett schmieren. Schmiernippel am Drehgelenk abschmieren. Alle beweglichen Teile der Höhenverstellung schmieren. Abb. 313: AHK selbsttätig [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 324
Sitz prüfen bzw. von einer autorisierten Fachwerk- statt mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment nachziehen lassen. Abb. 315: AHK Kugelkopf Bei jedem An- und Abkuppeln die Anhängerkupplung auf Verschleiß prüfen. Abb. 316: AHK Kugelkopf K80 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 325
Hitch Anhängerkupplung Anhängerkupplung reinigen und schmieren Anhängerkupplung reinigen. Schmiernippel abschmieren. Alle bewegliche Teile (Gleitflächen) der Hitch-Anhängerkupplung schmieren. Bei jedem An- und Abkuppeln die Anhängerkupplung auf Verschleiß prüfen. Abb. 319: AHK Hitch [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 326
► Empfindliche elektrische Bauteile, wie z. B. Lichtmaschine, Siche- rungskästen, Bedienhebel usw., nicht mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Information Gesonderte Reinigung bei Fahrzeugen mit Korrosionschutz Fahrzeuge mit Korrosionsschutz („Aggressive Medien“) müssen geson- dert gereinigt werden. Siehe „Fahrzeugkonservierung“. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 327
Vorbereitungen zum Reinigen Fahrzeug auf fester und ebener Fläche abstellen. Parkbremse aktivieren. Motor abstellen, dabei Zündung anlassen. Ladeanlage mit Anbaugerät druckfrei auf den Boden absetzen. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 328
Sicherheit des Bediener beeinträchtigen. ► Sicherheitsgurt mit Wasser und milder Seifenlaufe reinigen. ► Sicherheitsgurt grundsätzlich nur in trockenem Zustand aufrollen. ► Defekte Gurte sofort durch eine autorisierte Fachwerkstatt austau- schen lassen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 329
Feuchtigkeit zum Ausfall der Elektronik und somit zum Motorscha- den! ► Elektrischen Messwertgeber wie z. B. Temperatur- und Öldruck- schalter, Steuergeräte nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. ► Elektrische Teile, z. B. Drehstromgenerator, Kabelsteckverbinder, Relais usw. vor Feuchtigkeit schützen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 330
Gelenke usw.) sowie Beschläge (wie z. B. Türaufsteller) re- gelmäßig abschmieren, auch wenn diese nicht im Schmierplan auf- geführt sind. Gaspedal und Brems-Inchpedal auf Verschmutzung prüfen, ggf. rei- nigen. Gelenke mit Sprühöl einsprühen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 331
Vorbereitungen zum Warten im Motorraum Fahrzeug auf tragfähigem, ebenem und trockenem Untergrund ab- stellen. Fahrzeug mit Parkbremse sichern. Ladeanlage auf den Boden absenken. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen. Motor abkühlen lassen. Motorhaube öffnen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 332
Kühlers und kann somit zu Schäden an Motor und Hydraulik führen! ► Kühler täglich äußerlich kontrollieren und reinigen. ► In staub- oder schmutzreicher Arbeitsumgebung muss die Reinigung häufiger erfolgen. ► Wartungsintervalle beachten. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 333
Reinigen des Filters nur auf Eigenverantwortung. Wurde der Luftfilter falsch gereinigt oder beim Reinigen beschädigt erlischt die Garantie. Der Hersteller übernimmt hieraus keine Haftung, wenn das Filterelement oder der Motor defekt sind. ► Vorzugsweise den Filter immer austauschen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 334
Motorhaube öffnen. 8.9.9.1 Hauptfilter ausbauen und reinigen Hauptfilter ausbauen ü Wartungszugang zum Luftfilter ist geöffnet siehe Wartungszugänge am Fahrzeug auf Seite 280. Verschlüsse am Deckel 1 lösen. Deckel abnehmen. Abb. 322: Luftfilterdeckel Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 335
Hauptfilter nur schwer einbauen, sitzt der Sicherheitsfilter nicht korrekt im Gehäuse. Der Hauptfilter kann beschädigt werden. Sicherheitsfilter einsetzen. Hauptfilter in das Gehäuse stecken. Hauptfilter nicht gewaltsam einbauen. Deckel aufsetzen. Das Staubventil muss dabei nach unten gerichtet sein. Lasche hereindrücken. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 336
Vorbereitungen zum Warten im Motorraum Fahrzeug auf tragfähigem, ebenem und trockenem Untergrund ab- stellen. Fahrzeug mit Parkbremse sichern. Ladeanlage auf den Boden absenken. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen. Motor abkühlen lassen. Motorhaube öffnen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 337
ü Funktions- und Sichtprüfungen sind vom Fahrer/Bediener durchzu- führen! ü Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisier- ten Fachwerkstatt durchgeführt werden. ü Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalter Heizung und Klimaanlage vornehmen. ▪ Batterietrennschalter ausschalten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 339
► Arbeiten an der elektrischen Anlage nur bei abgeklemmter Batterie und bei ausgeschaltetem Dieselmotor durchführen! Information ► Wartungsintervalle beachten siehe Wartungsplan auf Seite 285 ► Spezifikationen der Betriebsmittel beachten siehe Übersicht Be- triebsstoffe und Füllmengen auf Seite 294 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 340
• Frisch behandelte Fahrzeuge mit einem Schild mit der Aufschrift "Frisch gestrichen“ kennzeichnen. 8.9.13.5 Behandlung oxidierter Oberflächen Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Bauteile von Korrosion betroffen (oxidiert) sein, Behandlung der Oxidationsstelle wie folgt vornehmen: Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 341
Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der aufzutragende Schutz gut haftet. • Betroffene Stelle mit Reinigungsverdünnung behandeln und die be- troffene Stelle mit Zwei-Komponenten-Grundierung und anschließend mit Zwei-Komponenten-Decklack lackieren. • Anschließend die Stelle mit Korrosionsschutzwachs konservieren. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 342
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit prüfen. Defekte Bremsleitungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt auswechseln lassen. Bremsseil ist ein Sicherheitsteil! Wartung und Reparaturarbeiten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 343
Ausfall führen. Täglich Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit (Luftge- räusche) prüfen. Druckluftleitungen, Behälter, Kompressor, Ventile und Anschluss- kupplungen auf Beschädigung prüfen (Sichtkontrolle). Defekte Bremsleitungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt auswechseln lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 344
Austausch- und Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden! Kontroll- und Pflegetätigkeiten, sowie das Wechseln von Glühlampen, Si- cherungen oder der Batterie, sind von einem dafür geschulten Fahrer vorzunehmen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 345
Batterien geben explosionsfähige Gase ab, die bei Entzündung zu Ver- puffungen führen können. ► Nicht rauchen und offenes Licht und Feuer vermeiden. ► Kein Werkzeug oder andere metallische Gegenstände auf der Batte- rie ablegen, die einen Kurzschluss auslösen können. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 346
Die Batterie befindet sich hinten am Fahrzeug. Die Batterie ist wartungsarm und bei normaler Nutzung muss keine Flüs- sigkeit nachgefüllt werden. Dennoch sollte in regelmäßigen Abständen der Flüssigkeitsstand überprüft werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 347
Abb. 328: Batteriewechsel vorneh- Batteriebefestigung 3 demontieren. Batterie durch Neue ersetzen. Batteriebefestigung 3 montieren. Batteriekabel montieren: zuerst rotes Batteriekabel 2 an Pluspol (+) montieren. Schutzabdeckung am Pluspol (+) montieren. Masseband 1 an Minuspol (-) montieren. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 348
Neue Sicherung oder Relais in die entsprechende Steckkonsole einsetzen. ð Bezeichnungen und Leistungsangaben der Sicherungen und Re- lais beachten. Abb. 329: Hauptsicherungskasten Abdeckung an Sicherungskasten montieren. Elektrische Anlage auf Funktion prüfen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 349
Wichtige Hinweise zum Hydrauliksystem WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Hydrauliköl! Heißes Hydrauliköl kann zu Verbrühungen der Haut führen. ► Restdruck aus dem Hydrauliksystem abbauen. ► Motor abkühlen lassen. ► Schutzausrüstung tragen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 350
Alle hydraulisch bewegbaren Geräte auf dem Boden absetzen. Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Das Fahrzeug mit Parkbremse sichern. Hydrauliksystem drucklos machen. Schutzkleidung tragen. Auslaufendes Hydrauliköl, auch BIO-Öle, mit einem geeigneten Ge- fäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 351
• Schutzbrillen zum Schutz der Augen tragen. Augen bei Berührung mit Hydrauliköl sofort mit sauberem Wasser ausspülen und einen Notarzt aufsuchen. • Sollte Hydrauliköl die Haut durchdringen, einen Arzt aufsuchen. Öl kann schwere Infektionen verursachen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 352
8.13.4 Hydraulikschläuche auf Zustand und Alter kontrollieren Information ► Wartungsintervalle beachten siehe Wartungsplan auf Seite 285 ► Spezifikationen der Betriebsmittel beachten siehe Übersicht Be- triebsstoffe und Füllmengen auf Seite 294 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 353
Bei Feststellen eines Defekts an der hydraulischen Verriegelung, Fahrzeug nicht in Betrieb nehmen und eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Zur Bedienung der Verriegelung siehe Anbaugerät ankuppeln auf Seite siehe Anbaugerät abkuppeln auf Seite 221. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 354
► Riemen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt erneuern lassen. Information ► Wartungsintervalle beachten siehe Wartungsplan auf Seite 285 ► Spezifikationen der Betriebsmittel beachten siehe Übersicht Be- triebsstoffe und Füllmengen auf Seite 294 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 355
• Motor Deutz TCD 4.1 L4 (115 kW), siehe Dieseloxydationskatalysator (DOC) mit DPF und SCR-Katalysator auf Seite 356 Die Anzeige der Beladung des Abgasnachbehandlungssystems erfolgt über das Display siehe Anzeige Abgasnachbehandlung auf Seite 357. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 356
Eine in den SCR-Katalysator eingespritzte Harnstofflösung reagiert mit den im Abgas enthaltenden NOx-Emissionen und reduziert diese zu Stickstoff (N ) und Wasser (H Die Steuerung der Harnstoff-Einspritzmenge erfolgt über die Motorelek- tronik. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 357
Eine Regenration muss durchgeführt werden oder wird gerade durchgeführt. Regeneration unterbrochen (orange) Die laufende Regeneration wurde unterbrochen. Eine manuelle Regeneration durchführen [} 362]. Manuelle Regeneration durchführen (rot) Eine manuelle Regeneration muss durchgeführt werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 358
(Niedriglast-Betrieb) tische Regeneration auszulösen. • Viele Startvorgänge (Kurzstre- Wenn das Fahrzeug keine auto- ckenbetrieb) matische Regeneration durchführt • Geringe Betriebstemperaturen oder die Kontrollleuchte blinkt, ei- ne manuelle Regeneration durch- führen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 359
Motor im Leerlauf läuft, Abgastemperaturen von ca. 650 °C entstehen. ► Nicht in den Bereich der Auspuffmündung greifen. ► Sicherheitsabstand zur Abgasanlage halten. ► Motorhaube während der Regeneration und kurz danach nicht öff- nen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 360
Kraftstoff. Die Anzahl der manuellen Regenerationen wird daher elektro- nisch überwacht und registriert. Wird die manuelle Regeneration nicht durchgeführt, aktiviert das Motor- steuergerät die festgelegten Motorschutzfunktionen: • Stufe 1: Drehmomentreduktion des Dieselmotors • Stufe 2: Drehmomentreduktion + Motordrehzahlbegrenzung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 361
Wird eine Regeneration manuell unterbrochen oder die Zündung ausge- schaltet, stoppt die Regeneration. Das führt dazu, dass die Beladung nicht aus dem Dieselpartikelfilter entfernt werden kann. Die nachfolgende Regeneration dauert aufgrund der erhöhten Beladung länger. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 362
Die Regeneration dauert ca. 30 Minuten. Während der Regeneration leuchtet die Kontrollleuchte Das Fahrzeug darf während der manuellen Regeneration nicht betrieben werden. Die orange Kontrollleuchte erlischt, sobald die Regeneration been- det ist. Abb. 336: Schalter Manuelle Rege- neration Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 363
ð Wenn die Verriegelungen eingerastet sind, darf sich der Sitz nicht mehr bewegen lassen. ▪ Sitzfederung kontrollieren. ð Federungsverstellung und Federung müssen Funktionieren. ▪ Sitzpolsterung kontrollieren. ð Die Sitzpolsterung darf nicht zu stark verschlissen oder beschädigt sein. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 364
Vom Sitz aufstehen. Fahrzeug bleibt stehen: ð Sitzkontaktschalter funktioniert korrekt. Fahrzeug bleibt nicht stehen: ð Sitzkontaktschalter ist defekt. Liegt ein Defekt vor, muss er von einer autorisierten Fachwerkstatt beho- ben werden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 365
► Zum Aufpumpen der Reifen nur Füllgeräte mit geeichtem Manometer verwenden. ► Darauf achten, dass sich beim Aufpumpen der Reifen keine Perso- nen im Gefahrenbereich befinden. ► Bereifung nur mit dem Fülldruck aus der Luftdrucktabelle befüllen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 366
Einklemmen unter dem Fahrzeug führt zu schweren Verletzungen oder Tod. ► Fahrzeug auf waagrechtem, tragfestem und ebenem Untergrund ab- stellen. ► Nur sicheren und geeigneten Wagenheber mit ausreichender Hub- kraft verwenden. ► Zur Sicherung des Fahrzeugs Unterstellböcke verwenden. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 367
Ggf. durch zusätzliches Unterbauen das Fahrzeug si- chern. Radschrauben lösen. Fahrzeug mit dem Wagenheber nur soweit anheben, bis das Rad den Untergrund nicht mehr berührt. Abb. 338: Aufkleber Wagenheber Radschrauben abschrauben. Position ð Rad kann abgenommen werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 368
Wechselweise die gegenüberliegenden Radmuttern mit dem vorge- schriebenen Drehmoment anziehen. Radmuttern erstmalig nach einer Betriebsstunde mit vorgeschriebe- nem Drehmoment nachziehen. 10. Radmuttern alle weiteren zehn Betriebsstunden (fünf Mal bis 50 Be- triebsstunden seit dem letzten Radwechsel) mit vorgeschriebenem Drehmoment nachziehen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 369
Die Daten können den Fehlerlisten im Display entnommen werden. 9.1.2 Mögliche Fehler und Abhilfe am Motor Reparaturmaßnahmen am Motor dürfen nur von autorisierten Fachwerk- stätten und geschultem Personal durchgeführt werden. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 370
Kraftstoffes beachten Injektor defekt Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen Einspritzleitung undicht Motorkabelbaum defekt Drehzahländerungen Motorelektronik hat einen Systemfehler Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen sind möglich und Dia- erkannt und aktiviert eine Ersatzdreh- gnoselampe leuchtet zahl Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 371
Motorelektronik reduziert die Leistung Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen mangel und Diagnose- lampe leuchtet Motor arbeitet nicht auf Einspritzleitung undicht Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen allen Zylindern Injektor defekt Kompressionsdruck zu niedrig Motorkabelbaum defekt [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 373
Leistung Wärmetauscher stark verschmutzt Wärmetauscher reinigen Kühlmittelmenge nicht korrekt Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen Keine bzw. ungenügen- Vorlauftemperatur zu niedrig Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen de Heizleistung Thermostat defekt Wärmetauscher-Lamellen verschmutzt Wärmetauscher reinigen [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 374
Leistung des Dieselmotors reduziert. Symbol Meldung/Systemfehler Ergebnis • Symbol erscheint dauerhaft. Achtung! Kritischer Zustand • Akustisches Signal ertönt. • Dieselmotor geht in Notlauf. • Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 375
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, folgendes beachten: ► Last in Transportstellung absenken. ► Fahrzeug, wenn möglich, aus dem Gefahrenbereich fahren. ► Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. ► Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren und Fehler beseitigen las- sen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 377
Motor und Zündung ausschalten. Motor neu starten. Wird der Fehler erneut ausgegeben: Fehlercode vom Display notieren. Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. Fehlercode der autorisierten Fachwerkstatt mitteilen und Fehlerur- sache beseitigen lassen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 378
Mit dem Einstellrad am Jog Dial aus der Reiterleiste am unte- ren Bildrand den gewünschten Fahrzeugbereich auswählen. Die entsprechende Infoseite erscheint automatisch auf dem Display. Dieselmotor Abgasnachbehandlung Fahrerkabine Rahmen 1 Rahmen 2/Optionen Fahrantrieb Anzeigen/Display Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 379
Beschreibung der Menüseite Fehlerspeicher Die abgebildete Displayanzeige ist ein Beispiel. Die tatsächlichen Anzei- gen können daher je nach gewähltem Steuerkreis und Maschinentyp ab- weichen. Abb. 342: Anzeige Fehlerspeicher Motor [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 380
Häufigkeit des Auftretens des Fehlers (Occurrence Count) Scrollbalken Durch Drücken des Einstellrades am Jog Dial und Drehen am Ein- stellrad kann innerhalb der Fehlerliste gescrollt werden. Leiste mit Reitern Symbole für die Steuerkreise Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 381
Batterie lagern • Batterie ausbauen. • Batterie reinigen. • Batterie aufladen. • Batterie in einem trockenen und gut belüfteten Raum bei ca. 20 °C lagern. • Batterie vor dem Einbauen wieder aufladen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 382
Öl und ölhaltige Abfälle nicht ins Erdreich und in Gewässer gelangen las- sen! Die verschiedenen Materialien sowie Betriebs- und Hilfsstoffe ge- trennt und umweltgerecht entsorgen! Batterien umweltgerecht und den gültigen Vorschriften entsprechend fachgerecht entsorgen. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 383
• Alle Teile müssen, je nach Material, an den dafür vorgesehenen Stel- len entsorgt werden. • Bei der Verwertung auf Materialtrennung achten. • Auf umweltgerechte Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen ach- ten. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 384
Herstellers beschrieben. Beim Anbau von Fremdan- baugeräten die Hinweise zum Anbau von Fremdanbaugeräten für Schnellwechselsysteme von Fremdherstellern beachten. Für weitere Fragen zum Schnellwechselsystem und den zugehörigen An- baugeräten steht Ihnen Ihr Servicepartner jederzeit zur Verfügung. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 385
3500 mm betragen. Aus diesem Grund vor Fahrten auf öffentlichen Stra- ßen die Lenksäule in die vorderste Position stellen. Bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr mit einer zugelassenen Schaufel immer einen Zahnschutz am Anbaugerät anbringen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 386
Fahrten auf öffentlichen Straßen (Bundesrepublik Deutschland) nur zulässig, wenn die Schaufel in Verbindung mit den Transporthaken (Best.-Nr. 1000438585) auf Umschlag montiert wurde. In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 387
Die Anbaugeräte dürfen nur in Verbindung mit dem für das Fahrzeug und das Anbaugerät gültigen Traglastdiagramm verwendet werden. Sofern die Inbetriebnahme und Verwendung von Anbaugeräten nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, die Angaben der Betriebsan- leitung des Anbaugeräts entnehmen. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 388
Aufnahme und 1000357264 2500 1,45 gleichmäßiges Auftragen 1000431650 2500 von Schüttgut; Greifen von sperrigem Material. Überladeschaufel 1000420943 2500 Aufnehmen, Transportieren und Verladen von Silage Hochkippschaufel 1000432367 2500 und Recyclingmaterial. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 389
Länge 1800 Palettengabel, 1000347696 Länge klappbar 1200 Erdschaufel, 1000391906 2500 1,35 Lösen, Aufnehmen, Trans- Schürfkante schraubbar portieren und Verladen von 1000388727 2500 (ohne Reißzähne) losem oder festem Materi- 1000388728 2500 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 390
Heuballen. Ballenspieß 5 Zinken 1000357599 1800 Aufnehmen, Transportieren Länge 1280 mm und Verladen von Heubal- len, Strohballen und Si- Ballengreifer , Spann- 1000357600 1200 lageballen bereich 1000357601 1200 900 – 1800 mm Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 391
1) Bei Verwendung dieses Anbaugeräts sind wegen zu großer Sichtfeldeinschränkungen Sondermaßnahmen erforderlich. Diese Sondermaßnahmen können zum Beispiel darin bestehen, einen Einweiser abzustellen oder den Arbeitsbereich für Personen abzusperren. 11.2 Sonstiges Zubehör [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 392
2650 Schüttweite 1204 Einkippwinkel 45 ° Auskippwinkel 45 ° Spurweite vorne/hinten 1820/1820 Radstand 2660 Mitte Hinterachse bis Fahrzeugheck 1520 Mitte Vorderachse bis Schaufelspitze 2290 2590 Wendekreis an der Außenkante des Rads 4900 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 393
12.2.1 Gewicht des Fahrzeugs Das Betriebsgewicht des Fahrzeugs befindet sich auf einem Hinweisauf- kleber in der Kabine siehe Aufkleber Betriebsmasse des Fahrzeugs auf Seite 83(siehe Abb. 74 auf Seite 83). [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 394
Position abhängig und muss entsprechend beachtet werden. Abb. 345: Positionen höhenverstellbare und starre Anhängerkupplung Ladeanlage Frontballast AutoHitch AHK starr höhenverstellbare AHK in kg Stützlast in kg Stützlast in kg Position Stützlast in kg Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 395
Information Alternativer Frontballast Ein alternativer Frontballast mit vergleichbarer Masse ist zulässig, wenn das Maß von der Vorderkante des Frontballasts bis zur Mitte des Lenk- rads 3500 mm nicht überschreitet. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 396
30° in alle Richtungen 2) Weitere Angaben sind auf dem Motortypenschild vorhanden. Deutz TCD 4.1 L4 DOC/DPF SCR Abgasstufe US EPA Tier4f Bauart Reihenturbodieselmotor mit Ladeluftkühler Zylinderanzahl Typenbezeichnung TCD 4.1 Hubraum 4038 cm³ Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 397
1) Wasserqualität bei 20 °C = 6,5 – 8,5 ph-Wert / Gesamthärte 3-20°dGH 2) Um Motorschäden und Verlust der evtl. Gewährleistung zu vermeiden, darf nur ein freigegebenes Kühl- schutzmittel verwendet werden, Füllmengen sind ungefähre Werte. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 398
Ländern sind deren nationalen Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Werte für EDG-Motoren Schallleistungspegel (Außengeräusch) Wert Gemessener Wert LwA 102 dBA Garantierter Wert LwA 103 dBA 12.4.3 Vibrationen Vibrationen Schwingungsgesamtwert der oberen Gliedmaßen < 2,5 m/s Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 399
Kabinenseite. Nach dem Öffnen der rechten Tür und dem Entfer- nen der Abdeckung ist der Sicherungskasten von außen zugänglich. Sicherungen Die Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Belegung. [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 404
Relais Die Relais sind nicht zentral zusammengefasst und befinden sich im Mo- torraum. Die Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Be- stückung. Relais Geschützter Kreis K005 Vorglühen K031 Kraftstoffvorwärmung Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 405
Rahmen gelagert Differentialsperre 100 % Spreizung 0 ° Sturz 0 ° Knickwinkel max. 40 ° Vorspur 0 mm Spur 1820 – 1920 mm 1) je nach Bereifung Hinterachse Bezeichnung Wert Bauart Planeten-Starrtriebachse, pendelnd am Rahmen gelagert [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 406
540/70 R24 168A8/168B XMCL 0 mm 540/70 R24 168A8/168B BI- 0 mm BLOAD 600/55-26.5 159A8 Alliance 331 26,5xAG20.00 0 mm 700/50-26.5 162A8 Alliance 331 26.5xAG24.00 -50 mm 1) Fahrzeugbreite 2700 mm, nur in Verbindung mit Option Warntafeln zulässig. Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 407
Inchen Elektrisch (Potentiometer) Fördervolumen mit 115 cm 100 cm 115 cm Motor Deutz TCD 3.6 Fördervolumen mit 100 cm 130 cm Motor Deutz TCD 4.1 Max. Arbeitsdruck bar Anfahrdrehzahl 1050 U/min [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 408
Durchtrieb der Verstellpumpe (Fahrantrieb) Steuergerät 3 – 5-fach elektrisch/hydraulisch vorgesteuert Hydraulikölfilter Rücklauffilter 1) Serie bei R90-02 2) Serie bei R90-05 und Option bei R90-02 Hydraulikzylinder-Absicherung Bezeichnung Wert in bar Max. Betriebsdruck Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 409
Literleistung l/min 3. und 4. Steuerkreis ab 1500 doppeltwirkend 3. und 4. Steuerkreis ab 1500 großer Rücklauf Zusatzsteuerkreis V vorne extern bei 1500 Rücklauf bei 1900 Pumpe 70 ccm bei 2300 [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...
Seite 410
5748 kg 6674 kg Hubkraft 83,4 kN 83,4 kN Reißkraft/Losbrechkraft 64,66 kN 59,2 kN Schürftiefe 136 mm 90 mm Materialnummer der Schaufel 1000388728 1000427551 1) Inhalt gestrichen nach ISO 7546/Inhalt gehäuft 2) mit Standardbereifung 500/70 R 24 Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]...
Seite 411
Mit Palettengabel Bezeichnung R90-02 R90-05 Bauart Z-Kinematik Z-Kinematik Nutzlast S = 1,25 3783 kg 4757 kg Nutzlast S = 1,67 2831 kg 3560 kg Kipplast Maschine gerade 5371 kg 6851 kg Maschine geknickt 4728 kg 5946 kg Hubkraft 64,7 kN [de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung...