Bedienung
Bedienung
3.32 Arbeiten mit dem Fahrzeug
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.33 Übersicht – Steuerhebel / ISO Steuerung
3-42
3
• Niemals von außen an den Rand einer Baugrube heranfahren – Einsturzgefahr!
• Niemals die Fundamente von Mauern untergraben – Einsturzgefahr!
• Nicht unter Erdvorsprüngen baggern. Die Steine oder die vorspringende Erdmasse
könnten auf das Fahrzeug fallen.
• Unter der Fahrzeugvorderseite keine tiefen Aushubarbeiten vornehmen. Die darunter-
liegende Erdmasse könnte nachgeben, das Fahrzeug könnte somit umkippen.
• Um das Verlassen des Fahrzeuges unter besonders schwierigen Umständen zu
erleichtern, sind die Raupenketten beim Ausbaggern senkrecht zum Straßenrand oder
zur Hanghöhe zu halten, wobei das Antriebsrad sich hinter dem Fahrer befinden muss.
• Keine Abbrucharbeiten unter dem Fahrzeug durchführen, es könnte nämlich das
Gleichgewicht verlieren und umkippen.
• Arbeitet man auf dem Dach von Gebäuden oder sonstigen Strukturen, ist die Festigkeit
und die Struktur selbst vor dem Arbeitsbeginn zu prüfen; das Gebäude könnte nämlich
zusammenstürzen, was zu schwerwiegenden Verletzungen und Schäden führen
könnte.
• Im Allgemeinen ist es wahrscheinlicher, dass das Fahrzeug umkippt wenn das
Armsystem seitlich positioniert ist, als wenn es sich am Vorderteil bzw. am Hinterteil
des Fahrzeugs befinden.
• Den Löffel nicht über den Kopf von Arbeitern oder über das Fahrerhaus von Lastwagen
bzw. anderen Transportmitteln führen. Ladegut könnte herausfallen bzw. der Löffel
könnte gegen den Lastwagen stoßen und schwerwiegende Verletzungen oder
Schäden verursachen.
• Unbefugten ist die Betätigung des Gerätes verboten!
• Bei Grabarbeiten auf elektrische Hochspannungskabel, Erdkabel, Gas- und Wasser-
rohre achten!
• Das Hydrauliksystem des Fahrzeugs steht auch bei Motorstillstand unter Druck!
Deshalb Druck zu Beginn von Rüst- und Reparaturarbeiten – z. B. Montage/
Demontage eines Arbeitsgerätes mit Hydraulikfunktionen – den Druck in den zu
öffnenden Systemabschnitten und Druckleitungen abbauen.
– siehe
Druckentlastung der Arbeitshydraulik auf Seite 3-59
– siehe
Absenken des Auslegers bei Motorstillstand auf Seite 3-44
Hinweis!
Wird der Steuerhebel der Arbeitsausrüstungen schnell betätigt, bewegen sich die
Arbeitsausrüstungen dementsprechend schnell. Wird der Steuerhebel langsam
betätigt, so überträgt sich dies gleichermaßen auf die Bewegung der Arbeitsaus-
rüstungen.
Gefahr!
Bei versehentlicher Betätigung der Steuerhebel besteht
☞
Immer dosierte Steuerbewegungen ausüben.
Unfallgefahr!
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * * 28Z3b340.fm