St. Kontakte, nur
20 -
Rechtslauf
23 -
St. Keypad, nur Rechtslauf
St. Kont. + KP, nur
24 -
Rechtslauf
30 bis 34
43 -
St. KP, Drehr. Kont. + KP
St. Kont.+KP, Drehr.
44 -
Kont.+KP
St. 3-Leiter + KP, Drehr.
46 -
Kont. + KP
Wird die Betriebsart bei laufendem Antrieb gewechselt, stoppt der Antrieb nicht, wenn
in der neu eingestellten Betriebsart kein Stopp-Befehl anliegt.
19.4
Bremschopper und Bremswiderstand
Die Frequenzumrichter sind werkseitig mit einem Bremschopper-Transistor ausgestattet. Der Anschluss
des externen Bremswiderstandes erfolgt an den Klemmen Rb1 und Rb2. Der Parameter
506 definiert die Einschaltschwelle des Bremschoppers. Die generatorische Leistung des Antriebs, die
zum Anstieg der Zwischenkreisspannung führt, wird oberhalb der durch den Parameter
506 definierten Grenze durch den externen Bremswiderstand in Wärme umgesetzt.
Parameter
Nr.
Beschreibung
506
Triggerschwelle
Der Parameter
Triggerschwelle
kreisspannung, die das Netz erzeugen kann, und der maximal zulässigen Zwischenkreisspannung des
Frequenzumrichters liegt.
U
1,1
2
Ud
Netz
BC
Wenn der Parameter
Triggerschwelle
eingestellt wird, kann der Bremschopper nicht aktiv werden, der Bremschopper ist ausgeschaltet.
Liegt der eingestellte Wert des Parameters
das Netz erzeugt, erfolgt die Fehlermeldung F0705 (Kapitel 21.1.1 "Fehlermeldungen") mit dem Start-
befehl an den Frequenzumrichter.
Überschreitet die Zwischenkreisspannung einen bestimmten Schwellenwert, erfolgt die Fehlermeldung
F0700 (siehe Kapitel 21.1.1 "Fehlermeldungen"). Der Schwellenwert ist abhängig von der Gerätereihe:
Gerätereihe ACU 210: 400 V
Gerätereihe ACU 410: 800 V
Gerätereihe ACU 510: 900 V
Gerätereihe ACU 610: 1200 V
Die Abtastzeit der Funktion beträgt 125 µs. Der Bremschopper bleibt nach Überschreiten der
eingestellten Triggerschwelle mindestens 125 µs eingeschaltet, auch wenn innerhalb dieser Zeit die
Triggerschwelle wieder unterschritten wird.
3/17
Die Befehle Start und Stopp erfolgen über Digitalsignale. Vorgabe der
Drehrichtung ist fest, nur Rechtslauf.
Die Befehle Start und Stopp erfolgen über die Bedieneinheit. Vorgabe der
Drehrichtung fest, nur Rechtslauf.
Die Befehle Start und Stopp kommen von der Bedieneinheit oder über Digi-
talsignale. Die Vorgabe der Drehrichtung ist fest, nur Rechtslauf.
Betriebsarten 20 bis 24, Drehrichtung nur Linkslauf.
Die Befehle Start und Stopp erfolgen über die Bedieneinheit. Die Vorgabe
der Drehrichtung kommt von der Bedieneinheit oder über Digitalsignale.
Die Befehle Start und Stopp, sowie die Vorgabe der Drehrichtung kommen
von der Bedieneinheit oder über Digitalsignale.
3-Leiter und Bedieneinheit; Steuerung der Drehrichtung und des Signals
Leiter-Steuerung
ACU
210
410
510
610
506 ist so einzustellen, dass dieser zwischen der maximalen Zwischen-
Ud
max
506 größer als die maximal zulässige Zwischenkreisspannung
Triggerschwelle
Betriebsanleitung ACU
87 über Kontakte oder Bedieneinheit.
Einstellung
Min.
Max.
225,0 V
1000,0 V
425,0 V
925,0 V
1050,0 V
1225,0 V
1400,0 V
506 unter der Zwischenkreisspannung die
3-
Triggerschwelle
Triggerschwelle
Werkseinst.
390,0 V
780,0 V
800,0 V
1150,0 V
227